01. Januar: Die Sächsische Akademie der Wissenschaften beginnt in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig ein auf 18 Jahre angelegtes Projekt einer Bibliotheca Arabica, um „weitreichende Erkenntnisse zur arabischen literarischen Produktion in ihren sozialen Zusammenhängen zu gewinnen.“[1] Dabei soll auch „eine Internet-Plattform für historische arabische Literatur“ entstehen.[2]
15. Januar: Die „Spezialbibliothek für Münchner Literatur“ Monacensia erwirbt die literarischen Archive der Verlegerfamilie Piper.[4]
22.–27. Januar: Poetica4 in Köln; Thema: „Beyond Identities“
23. Januar: Der Akademische Senat der Alice Salomon Hochschule Berlin beschließt, ein Gedicht von Eugen Gomringer an der Hochschulfassade wegen der dem Gedicht angelasteten „Diskriminierung von Frauen“ übermalen zu lassen.[5] Kulturstaatsministerin Monika Grütters kritisiert diese Entscheidung als einen „erschreckenden Akt der Kulturbarbarei“,[6] der Berliner Kultursenator Klaus Lederer nennt die Gedicht-Übermalung „überzogen und absurd“,[7] das Berliner Haus für Poesie beendet daraufhin seine Kooperation mit der Hochschule[8] und die nicht der Hochschule angehörenden Mitglieder der Jury zum Alice Salomon Poetik Preis erklären ihren Rücktritt.[9]
01. Februar: Der weltweite Absatz aller Harry-Potter-Bände übersteigt die Zahl von 500 Millionen Exemplaren.[10]
06. Februar: Die Teilnehmer einer Arbeitstagung[11] der Kunststiftung NRW verabschieden eine „Düsseldorfer Erklärung unabhängiger Verlage“.[12]
24. Februar: Im Alter von 88 Jahren stirbt der langjährige dtv-Wissenschaftslektor Walter Kumpmann.[14]
26. Februar: Von deutschen Literaturübersetzern und Vermittlern polnischer Literatur sowie ihren Verbänden wird in einem offenen Brief die Kulturpolitik der PiS-Regierung in Polen verurteilt.[15][16]
28. Februar: Nach zehnjähriger Arbeit eines „Forscherteams“ kann eine überarbeitete Fassung der Ulysses-Übersetzung von Hans Wollschläger nicht erscheinen, weil der Suhrkamp Verlag es versäumt hatte, bei den Erben die Rechte für die Überarbeitung einzuholen;[17][18] der Rechteinhaberin Gabriele Gordon seien die vorgesehenen rund 5000 Änderungen und Korrekturen „zu viel“ gewesen[19] und sie habe „bezweifelt, dass die Überarbeitung, die zehn Jahre dauerte und etwa 5000 Änderungen und Korrekturen umfasst, im Sinne Wollschlägers gewesen“ sei.[20]
12. März: In Reaktion auf die auch in der Türkei juristisch umstrittene Verurteilung des türkischen Schriftstellers und Verlegers Ahmet Altan zu lebenslanger Haft erscheint unter dem genaueren Titel Wie ein Schwertstreich bei S. Fischer eine Neuauflage seines historischen Romans Der Duft des Paradieses.[25]
15. März: Es erscheint erstmals eine neue monatliche Bestsellerliste für Belletristik aus unabhängigen Verlagen, die vom Börsenblatt auf Basis von Media Control ermittelter Daten erstellt und veröffentlicht wird.[26]
15. März: Die Autoren bzw. Publizisten Henryk M. Broder, Matthias Matussek, Thilo Sarrazin und Uwe Tellkamp gehören zu den Erstunterzeichnern einer „Erklärung 2018“, in der beklagt wird, „wie Deutschland durch die illegale Masseneinwanderung beschädigt wird“.[27][28][29] Vom Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller wird die aus lediglich zwei Sätzen bestehende „Erklärung 2018“ u. a. als „einer intellektuellen Auseinandersetzung nicht angemessen“ kritisiert.[30] Nach der Unterzeichnung der „Erklärung 2018“ durch den Verleger des LIT Verlags kommt es zu Protesten bzw. Distanzierungen durch Autoren und Lektoren des Verlages, in deren Nachgang der Verleger seine Unterschrift unter die „Erklärung 2018“ zurückzieht.[31][32]
06. April: Nach dem konfliktbedingten Rückzug von drei Mitgliedern (Peter Englund, Kjell Espmark und Klas Östergren) umfasst die Schwedische Akademie, von der u. a. der Nobelpreis für Literatur und der Nordische Preis vergeben werden, statt regulär 18 derzeit nur noch 13 Mitglieder.[35][36] Am 12. April 2018 erklären auch Katarina Frostenson, nach deren gescheitertem Ausschluss aus der Akademie der aktuelle Konflikt sich zugespitzt hatte, sowie die Ständige Sekretärin (Akademie-Vorsitzende) Sara Danius ihren Rückzug.[37] Am 18. April 2018 wird bekannt, dass der schwedische König die eingetretene Handlungsunfähigkeit der Schwedischen Akademie über eine Änderung der jahrhundertealten Statuten der Akademie auflösen will,[38] und am 20. April 2018 werden von der Akademie auf Basis einer dazu in Auftrag gegebenen Untersuchung diverse Missstände in ihrem Haus wie Fälle sexueller Belästigung, fragwürdige Zahlungen und Verstöße gegen die Geheimhaltungsregel bei der Literaturnobelpreisvergabe eingeräumt.[39] Am 4. Mai 2018 wird von der Akademie bekannt gegeben, dass der Nobelpreis für 2018 erst im Herbst 2019 zusammen mit dem Preis für 2019 verliehen wird; diese Ankündigung wird jedoch Ende Mai 2018 vom Direktor der Nobelstiftung dahingehend relativiert, „dass 2019 nicht als feststehender Termin zu verstehen sei“.[40]
November: Am 19. November wird bekannt, dass über die Gewinner der Literaturnobelpreise der Jahre 2019 und 2020 von einem Komitee entschieden werden soll, dem jeweils fünf Mitglieder der Akademie und fünf externe, sachkundige Berater angehören.[41]
13. April: Chris Dercon beendet mit sofortiger Wirkung seine Tätigkeit als Intendant der Volksbühne Berlin,[45] wobei sein Vertrag zum 31. Dezember 2018 beendet werde und er bis dahin die vereinbarte Vergütung erhalte.[46]
15. April: In einem Bürgerentscheid wird die Erweiterung des Gutenberg-Museums in Mainz um den sog. „Bibelturm“ mit großer Mehrheit abgelehnt.[47]
05. Juni: Mit einem neu gestifteten wbg-Buchpreis für Geisteswissenschaften will die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg) ab Frühjahr 2019 „den Geisteswissenschaften in der Gesellschaft mehr Gehör verschaffen“, um „"Fake News" und "alternativen Fakten" wissenschaftliche Erkenntnisse entgegenzusetzen“. Der wbg-Buchpreis wird im Zweijahresrhythmus für deutschsprachige Originalveröffentlichungen vergeben und mit einer Dotierung von 40.000 Euro der höchstdotierte Sachbuchpreis im deutschsprachigen Raum sein.[58][59]
03. Juli: Vom Literaturhaus Köln werden knapp drei Wochen nach dessen Tod erstmals die Dieter-Wellershoff-Stipendien ausgelobt, die mit finanzieller Unterstützung der Stadt Köln ab 2018 jährlich als jeweils achtmonatige Arbeitsstipendien à 12.000 Euro zwei „professionellen Kölner Autoren“ zugutekommen sollen.[61]
14. Juli: In Paris schließt die vorletzte deutsche Buchhandlung.[64]
20. Juli: Eine Bezirksgruppe des Fraternal Order of Police, des größten Berufsverbands US-amerikanischer Polizisten, fordert, mit dem mehrfach ausgezeichneten The Hate U Give und Nichts ist okay! zwei polizeikritische Bücher aus der Leseempfehlungsliste einer High School in South Carolina zu entfernen.[65]
24. Juli: Der Frankfurter Verlag Schöffling & Co. stellt aus Protest gegen die von Facebook tolerierte Holocaustleugnung „sämtliche Aktivitäten auf Facebook und allen dazugehörenden Netzwerken“ ein.[66][67]
24. Juli: Als „Gegengewicht zur zunehmend digitalen Welt“ erhöht die Stadt Peking zur Förderung der Buchhandelskultur die Subventionen und investiert jährlich 5,7 Mio. £ in den Erhalt und Ausbau ihrer Buchhandlungen.[68]
04. August: In London wird der sozialistische Bookmarks Bookshop von 12 rechtsextremen („far-right“) Personen überfallen, darunter drei Ukip-Mitgliedern.[69]
11. August: Der Leiter des Edinburgh International Book Festivals berichtet von außerordentlichen Schwierigkeiten und Schikanen bei der Visaerteilung für 12 Autoren aus dem Nahen Osten sowie aus afrikanischen Ländern und aus Weißrussland.[70]
24. August: Eröffnung eines Center for Literature auf Burg Hülshoff,[71] verbunden mit den „Droste-Tagen 2018“[72]
25. August: In Dresden eröffnet unter dem Namen Shakespeares Enkel die erste Buchhandlung in Deutschland, die ausschließlich Bücher aus unabhängigen Verlagen anbietet.[73]
31. August: Die US-amerikanische Wochenzeitung The Village Voice stellt ihr Erscheinen ein.[79]
August/September: Die überraschende Ablösung von Barbara Laugwitz als verlegerische Geschäftsführerin bei Rowohlt löst Kritik bei mehreren Autoren des Verlags aus; zum 1. Januar 2019 wird Florian Illies neuer verlegerischer Geschäftsführer des Rowohlt Verlags.[80][81] Um ihre „in Mitleidenschaft gezogene Glaubwürdigkeit gegenüber den Autorinnen und Autoren des Verlags wiederherzustellen“, erwirkt Laugwitz am 27. September 2018 eine einstweilige Verfügung gegen Joerg Pfuhl, den CEO der Holtzbrinck Buchverlage, gegen die Pfuhl seinerseits Widerspruch einlegt.[82][83]
Am 24. Oktober 2018 wird einerseits mitgeteilt, dass der Disput einvernehmlich beigelegt worden sei,[84] und andererseits wird bekannt gegeben, dass Barbara Laugwitz ab 1. März 2019 als Verlagsdirektorin in die Ullstein Buchverlage zurückkehren wird.[85]
Mitte September: Der Fischer Weltalmanach erscheint mit seiner 60. Ausgabe letztmals; die Herausgabe wird danach „angesichts der Dominanz der Internet-Recherche“ nicht mehr fortgesetzt.[90]
10.–14. Oktober: Frankfurter Buchmesse (Gastland: Georgien); parallel zur Buchmesse findet unter dem Namen „Bookfest“ ein internationales Literatur-Festival statt.[92]
12. Oktober: Von der schwedischen Nya Akademien wird einmalig ein alternativer Literatur-Nobelpreis vergeben,[93][94] dessen Empfänger oder Empfängerin von einer fünfköpfigen Fachjury nach einer weltweiten Online-Abstimmung ermittelt wird. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert[95] und wird Maryse Condé zuerkannt.[96]
12. Oktober: Der Herder-Verlag stellt den ersten Band eines auf insgesamt 17 Bände angelegten und von dem Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide herausgegebenen historisch-kritischen Koran-Kommentars vor.[97]
25./26. Oktober: Eine Versteigerung von Werken aus dem Privatbesitz des Berliner Kunsthändlers Bernd Schultz erbringt mehr als sechs Millionen Euro zugunsten der Stiftung Exilmuseum Berlin, die unter der Schirmherrschaft der Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller in Berlin ein Museum für die 500.000 Menschen errichten will, die Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus verlassen mussten.[98]
31. Oktober: Ein Gericht im südostchinesischen Kreis Wuhu verurteilt eine Autorin namens Liu (Pseudonym „Tianyi“) wegen der Beschreibung schwuler Sexszenen in einem selbstverlegten Buch zu 10 ½ Jahren Gefängnis.[99][100]
November: Die Schweizer Literaturzeitschrift entwürfe wird nach der 86. Ausgabe eingestellt.[101]
01. November: Nach wochenlangen Angriffen von regierungsnaher Seite wird das Dienstverhältnis von Gergely Prőhle, dem Generaldirektor des Petőfi-Literaturmuseums in Budapest, „im gegenseitigen Einvernehmen“ beendet.[102]
29. November bzw. 6. Dezember: Erstmals wird eine Auswahl von 18 aktuellen preisgebundenen Taschenbuch-Bestsellern à 9,99 Euro aus verschiedenen Verlagshäusern im deutschen Discounthandel angeboten.[104]
11. Dezember: 18 bisher unbekannte Kurzgeschichten von Nagib Mahfuz werden veröffentlicht.[105]
23. Dezember: Der Schriftsteller Robert Menasse erklärt zur wiederholten Verwendung von ihm erfundener vorgeblicher Zitate des Politikers Walter Hallstein: „Was kümmert mich das ‚Wörtliche‘, wenn es mir um den Sinn geht.“ Demgegenüber bezweifelt u. a. der Historiker Heinrich August Winkler, dass Hallstein von Menasse sinngemäß zu Recht in Anspruch genommen werde.[107][108][109] In einer Stellungnahme zu den in diesem Zusammenhang gegen ihn erhobenen Vorwürfen hat Menasse Anfang Januar 2019 Fehler eingeräumt und sich dafür entschuldigt, bezeichnet die Kritik an seinem Umgang mit Zitaten aber auch als „künstliche Aufregung“,[110][111] worauf der evangelische Kulturbeauftragte und Autor Johann Hinrich Claussen ihm u. a. vorhält: „In der Ideenpolitik müsste er sich dem Anspruch von Wahrhaftigkeit unterstellen und dem wird er nicht gerecht“,[112] sich für diese Kritik „bei dem Schriftsteller und dessen Familie“ jedoch Mitte Januar 2019 entschuldigt, da er „zu schnell und zu scharf reagiert“ habe.[113]
Nonfiction: nicht vergeben, nachdem der vorgesehene Empfänger Sherman Alexie auf die Auszeichnung (für You Don't Have to Say You Love Me: A Memoir) verzichtet hatte[118]
Leipziger Bibliothek mit arabischer Literatur (Mementodes Originals vom 29. Dezember 2017 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 29. Dezember 2017
Münchner Stadtbücherei erwirbt Archive von Piper (Mementodes Originals vom 16. Januar 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 15. Januar 2018
Gomringer-Gedicht an Hochschulfassade wird übermalt (Mementodes Originals vom 24. Januar 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 23. Januar 2018
Grütters: Übermalung von Gedicht ist "Kulturbarbarei" (Mementodes Originals vom 24. Januar 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 24. Januar 2018
Kultursenator nennt Gedicht-Übermalung absurd (Mementodes Originals vom 25. Januar 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 25. Januar 2018
Düsseldorfer Erklärung unabhängiger Verlage (Mementodes Originals vom 9. Februar 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kunststiftung-nrw.de, kunststiftung-nrw.de, abgerufen am 8. Februar 2018 (pdf)
Kulturschaffende verurteilen polnische Regierung (Mementodes Originals vom 26. Februar 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 26. Februar 2018
Suhrkamp distanziert sich von Autor Tellkamp (Mementodes Originals vom 10. März 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 9. März 2018
Tellkamp unterzeichnet "Erklärung 2018" (Mementodes Originals vom 22. März 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, 17. März 2018, abgerufen am 20. März 2018
König ändert Statuten für Literaturnobelpreis-Gremium (Mementodes Originals vom 19. April 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 18. April 2018
Schwedische Akademie räumt Missstände ein (Mementodes Originals vom 21. April 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 20. April 2018
Externe Berater beim Literaturnobelpreis (Mementodes Originals vom 20. November 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 19. November 2018
PEN-Zentrum fordert Aufklärung über Verlags-Razzia (Mementodes Originals vom 9. April 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 9. April 2018
Grütters: Rücktritt Dercons war richtig (Mementodes Originals vom 20. April 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 19. April 2018
Athen ist Weltstadt des Buches 2018 (Mementodes Originals vom 24. April 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 24. April 2018
Wertvolle Bücher im niederländischen Parlament entdeckt (Mementodes Originals vom 22. Oktober 2020 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, 31. Mai 2018, abgerufen am 1. Juni 2018
Uni Greifswald darf sich von Namenspatron trennen (Mementodes Originals vom 21. April 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, 19. April 2018, abgerufen am 20. April 2018
Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität ist Geschichte (Mementodes Originals vom 21. August 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 1. Juni 2018
ZLB auf Gelände der Amerika-Gedenkbibliothek (Mementodes Originals vom 19. Juni 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 19. Juni 2018
Rekorderlös für Buchillustration (Mementodes Originals vom 11. Juli 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, 10. Juli 2018, abgerufen am 11. Juli 2018
Programm der Droste-Tage 2018 (Mementodes Originals vom 18. Mai 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.burg-huelshoff.de, burg-huelshoff.de, abgerufen am 17. Mai 2018
Website der Nya Akademien (Mementodes Originals vom 14. Oktober 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dennyaakademien.com, abgerufen am 3. Juli 2018 (schwedisch)
"Alternativer Literaturnobelpreis" ins Leben gerufen (Mementodes Originals vom 11. Juli 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 11. Juli 2018
Literaturpreis der Neuen Akademie für Maryse Condé (Mementodes Originals vom 12. Oktober 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 12. Oktober 2018
Grisebach-Auktion erbringt 6,3 Millionen Euro (Mementodes Originals vom 27. Oktober 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 27. Oktober 2018
«entwürfe» 86 (Mementodes Originals vom 7. August 2019 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.marcspaeni.ch, marcspaeni.ch, 10. November 2018, abgerufen am 8. August 2019
Direktor des Budapester Literaturmuseums tritt ab (Mementodes Originals vom 5. Oktober 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, 4. Oktober 2018, abgerufen am 5. Oktober 2018
Unveröffentlichte Geschichten von Mahfus gefunden (Mementodes Originals vom 26. Oktober 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, 25. Oktober 2018, abgerufen am 26. Oktober 2018
Robert Menasse hat Hallstein-Zitate erfunden (Mementodes Originals vom 24. Dezember 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, 23. Dezember 2018, abgerufen am 24. Dezember 2018
EKD-Kulturbeauftrager sieht „Holo-Kitsch“ bei Menasse (Mementodes Originals vom 7. Januar 2019 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 6. Januar 2019
Entschuldigung bei Schriftsteller Menasse (Mementodes Originals vom 15. Januar 2019 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 15. Januar 2019