Remove ads
deutschsprachige Science-Fiction-Autorin (1888–1954) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Thea Gabriele von Harbou (* 27. Dezember 1888 in Tauperlitz, heute zu Döhlau; † 1. Juli 1954 in Berlin-Lichterfelde[1]) war eine deutsche Theaterschauspielerin, Drehbuchautorin, Regisseurin und Schriftstellerin. Sie schrieb die Drehbücher zu einigen der bekanntesten deutschen Stummfilme – so zum Beispiel zum Klassiker Metropolis von Fritz Lang, mit dem sie auch einige Jahre verheiratet war. Zweimal führte sie auch selbst Regie. Harbou zählt neben Leni Riefenstahl zu den prägenden, aber wegen ihrer Unterstützung des Nationalsozialismus auch umstrittenen Frauen des frühen deutschen Films.
Thea von Harbou wurde als Tochter des Rittergutsbesitzers Baron Theodor von Harbou (1848–1913) und dessen Frau Clotilde Constance, geb. d’Alinge (1857–1938), in Tauperlitz (Kreis Hof) geboren.[2] Ihr älterer Bruder war der Standfotograf und Schauspieler Horst von Harbou. Thea von Harbou unternahm ihre ersten literarischen und schauspielerischen Gehversuche schon in früher Jugend im Luisenstift[3] in Niederlößnitz bei Dresden.[4] Im Laufe der Jahrzehnte wurde sie eine der bekanntesten Unterhaltungsschriftstellerinnen des späten Kaiserreiches und der Weimarer Republik. Ihre Schauspielkarriere führte sie unter anderem an Theater in Aachen, Chemnitz, Düsseldorf und München.
Sie begann ihre Arbeit beim Film als Drehbuchautorin nach dem Ersten Weltkrieg und entwickelte sich schnell zur bedeutendsten Vertreterin ihrer Branche. Sie schrieb für Joe May, Carl Theodor Dreyer, Arthur von Gerlach, Friedrich Wilhelm Murnau und Fritz Lang. Von 1914 bis 1921 war sie mit dem Schauspieler Rudolf Klein-Rogge verheiratet. Bereits 1918 trennte sie sich von ihm, unterstützte ihn jedoch weiterhin durch die Beschaffung von Engagements in ihren Filmen. Klein-Rogge übernahm die Hauptrolle in dem Zweiteiler Dr. Mabuse, der Spieler (1921), zu dem Harbou das Drehbuch verfasste. Am 26. August 1922 heiratete Harbou Fritz Lang, den Regisseur dieses Films, den sie 1919 durch ihre Drehbuchtätigkeit kennengelernt hatte, und schrieb von nun an alle seine Drehbücher bis zu dessen Emigration 1933. Als weitere, auch heute noch bekannte, gemeinsame Filmprojekte sind der Zweiteiler Die Nibelungen (1924) oder M (1931) zu nennen. Im Gedächtnis bleibt Thea von Harbou vor allem durch den Film Metropolis, für den sie parallel zu ihrem gleichnamigen Roman das Drehbuch verfasste.
Die Arbeitsgemeinschaft zwischen Fritz Lang und Thea von Harbou hielt zwar bis zum Jahr 1933, die Ehe brach aber viel früher auseinander. Ein Auslöser für die Trennung war die Liaison von Fritz Lang mit der Schauspielerin Gerda Maurus. Zudem lernte Thea von Harbou beim Schnitt des Films Das Testament des Dr. Mabuse den Inder Ayi Tendulkar kennen, mit dem sie in den folgenden Jahren zusammenlebte. Die Scheidung von Lang und Harbou erfolgte im April 1933. Harbou führte 1933 und 1934 bei zwei Filmen Regie (Verfilmung von Gerhart Hauptmanns Drama Hanneles Himmelfahrt[5] und des Films Elisabeth und der Narr[6]), kehrte jedoch zu ihrem eigentlichen Metier zurück. In der Zeit des Nationalsozialismus war sie eine vielbeschäftigte Autorin. Anfang 1933, nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten, wurde sie Vorsitzende des offiziellen, gleichgeschalteten Verbandes deutscher Tonfilmautoren. Am 8. Januar 1940 beantragte sie die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 1. April desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 8.015.334).[7][8] Rolf Italiaander berichtet in seinem Tagebucheintrag vom 19. April 1945, wie er sie am Bahnhof Zoo antrifft, unter dem Parteiabzeichen ein Kriegsverdienstkreuz tragend. Sie sei zu diesem Zeitpunkt noch voller Siegeszuversicht gewesen. „Diese Dame ist jedenfalls ihrem Führer noch immer verfallen.“[9] Im Zuge der Entnazifizierung war sie 1945 kurz im Lager Staumühle interniert; hier soll sie Theateraufführungen für die Insassen geleitet haben.[10] Ab 1948 war Harbou in Deutschland wieder für den Film im Bereich Synchronisation ausländischer Filme tätig.
Ihre Schriften Gold im Feuer (1916), Adrian Drost und sein Land (1937) und Aufblühender Lotos (1941) wurden in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[11] Der Lotos-Roman zielte auf eine Unterstützung der nationalsozialistischen Indienpolitik gegen Großbritannien.
Am 26. Juni 1954 nahm Thea von Harbou an einer nächtlichen Aufführung des Films Der müde Tod (1921) teil, der auf einem ihrer Drehbücher basierte und im Rahmen der Berlinale gezeigt wurde, und sprach dort über das Werk. Beim Verlassen des Filmtheaters stürzte sie auf einer Treppe und zog sich so schwere innere Verletzungen zu, dass sie fünf Tage später im Alter von 65 Jahren in einem Berliner Krankenhaus verstarb.[12] Die bereits vorgesehene Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an sie kam so nicht mehr zustande.[13]
Die Beisetzung erfolgte auf dem landeseigenen Friedhof Heerstraße im heutigen Ortsteil Berlin-Westend.[14] Auf Beschluss des Berliner Senats ist die letzte Ruhestätte von Thea von Harbou (Grablage: 6-H-10) seit 1980 als Ehrengrab des Landes Berlin gewidmet. Die Widmung wurde 2001 um die übliche Frist von zwanzig Jahren verlängert.[15]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.