polnischer Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Literaturkritiker Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bohdan Zadura (* 18. Februar 1945 in Puławy) ist ein polnischer Lyriker, Erzähler, Übersetzer und Literaturkritiker.
Zadura debütierte 1962 in „Kamena“. Er war Redakteur der Lubliner Literaturzeitschrift „Akcent “, ab 2004 Chefredakteur bei „Twórczość“/Warschau. Er ist Übersetzer von Lyrik u. a. aus dem Englischen, Ukrainischen (Anthologie Wiersze zawsze są wolne/Gedichte sind immer frei 2005) und Ungarischen. Zadura nahm am Poesiefestival „wortlust“ in Leipzig 1995 und dem deutsch-polnischen Poetendampfer 1997 teil.[1] Übersetzungen Zaduras ins Deutsche erfolgten von Henryk Bereska, Andreas Reimann,[2] Dieter Kalka[3] und Doreen Daume, ins Ukrainische von Dmytro Pavlychko, Andrij Bondar, Mykola Rjabchuk und Andrij Ljubka. Zadura wurde 2010 Ehrenbürger von Puławy. Für den Band „Nocne życie/Nachtleben“ erhielt er 2011 den Breslauer Lyrikpreis Silesius in der Kategorie „książka roku/Buch des Jahres“; 2018 wurde er mit demselben Preis für sein Gesamtwerk ausgezeichnet. Texte auf Deutsch erschienen im Ostragehege, in der Anthologie Es ist Zeit, wechsle die Kleider[4] und in der Anthologie Lubliner Lift.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.