1945

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Weitere Informationen Januar, Kw ...
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1234567
2 891011121314
3 15161718192021
4 22232425262728
5 293031
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1234
6 567891011
7 12131415161718
8 19202122232425
9 262728
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1234
10 567891011
11 12131415161718
12 19202122232425
13 262728293031
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1
14 2345678
15 9101112131415
16 16171819202122
17 23242526272829
18 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 123456
19 78910111213
20 14151617181920
21 21222324252627
22 28293031
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 123
23 45678910
24 11121314151617
25 18192021222324
26 252627282930
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1
27 2345678
28 9101112131415
29 16171819202122
30 23242526272829
31 3031
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 12345
32 6789101112
33 13141516171819
34 20212223242526
35 2728293031
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 12
36 3456789
37 10111213141516
38 17181920212223
39 24252627282930
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1234567
41 891011121314
42 15161718192021
43 22232425262728
44 293031
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1234
45 567891011
46 12131415161718
47 19202122232425
48 2627282930
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 12
49 3456789
50 10111213141516
51 17181920212223
52 24252627282930
1 31
Schließen
Kalenderübersicht 1945
Schnelle Fakten
1945
Thumb
Berlin, zerstörtes Varieté „Wintergarten“
Berlin, zerstörtes Varieté Wintergarten
Thumb
Das zerstörte Hiroshima, mit einer Signatur von Paul Tibbet
Das von einer Atombombe zerstörte Hiroshima, mit einer Signatur von Paul Tibbets, Pilot der Enola Gay
Schließen
Schnelle Fakten
1945 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2698
Armenischer Kalender 1393–1394
Äthiopischer Kalender 1937–1938
Badi-Kalender 101–102
Bengalischer Kalender 1351–1352
Berber-Kalender 2895
Buddhistischer Kalender 2489
Burmesischer Kalender 1307
Byzantinischer Kalender 7453–7454
Chinesischer Kalender
 – Ära4641–4642 oder
4581–4582
 60-Jahre-Zyklus

Holz-Affe (甲申, 21)–
Holz-Hahn (乙酉, 22)

Französischer
Revolutionskalender
CLIIICLIV
153–154
Hindu-Kalender
 Vikram Sambat 2001–2002
 Shaka Samvat 1867–1868
Iranischer Kalender 1323–1324
Islamischer Kalender 1364–1365
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Shōwa 20
 – Kōki2605
Jüdischer Kalender 5705–5706
Koptischer Kalender 1661–1662
Koreanischer Kalender
 Dangun-Ära 4278
 Juche-Ära 34
Minguo-Kalender 34
Olympiade der Neuzeit XIII
Seleukidischer Kalender 2256–2257
Thai-Solar-Kalender 2488
Schließen

In Europa wird die Wehrmacht an der Ostfront von der Roten Armee in ihrer Winteroffensive an die Oder zurückgedrängt, während mit der Ardennenoffensive ein letzter Vorstoß gegen die Alliierten an der Westfront scheitert und die deutschen Städte im Bombenkrieg zerstört werden.

Im Februar diskutieren Roosevelt, Churchill und Stalin auf der Konferenz von Jalta die Nachkriegsordnung. An der Westfront gelingt den Alliierten Ende März die Überschreitung des Rheins als letzte Barriere vor der Besetzung Deutschlands. Ende April marschiert die Rote Armee in Berlin ein. Adolf Hitler begeht am 30. April im Führerbunker Suizid, die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht tritt am 8. Mai um 23:01 Uhr MEZ in Kraft.

Deutschland und Österreich werden in Besatzungszonen eingeteilt, am 5. Juni übernehmen die Alliierten in der Berliner Erklärung formal die Regierungsgewalt in Deutschland. Am 20. November beginnt der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher.

In Asien werden die Japaner im Pazifikkrieg von den US-Streitkräften Insel für Insel an die japanischen Hauptinseln zurückgedrängt, halten jedoch unter anderem in China (siehe Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg) noch weite Gebiete. Nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August und dem Eintritt der Sowjetunion in den Krieg gegen Japan (8. August) leitet die erste öffentliche Ansprache des Kaisers an die Bevölkerung die Kapitulation ein (15. August). Die Kapitulationszeremonie am 2. September an Deck des amerikanischen Schlachtschiffes USS Missouri beendet den Zweiten Weltkrieg.

Die Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen am 26. Juni und das Potsdamer Abkommen vom 2. August bildeten den Rahmen der politischen Weltordnung der kommenden Jahrzehnte, geprägt vom Kalten Krieg.

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Zweiter Weltkrieg

Politische und diplomatische Entwicklungen
Thumb
Konferenz von Jalta
Thumb
Harry S. Truman
Thumb
Unterzeichnung der Kapitulations­erklärung in einem Zelt auf dem Timeloberg
Thumb
Generaloberst Alfred Jodl unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims
Deutsch-Sowjetischer Krieg/Balkan
Thumb
Verlauf der Operationen vom 12. Januar bis 30. März 1945
Thumb
Befreite Häftlinge, Auschwitz-Birkenau, 1945
Thumb
Foto vom Torhaus des KZ Auschwitz-Birkenau, Aufnahme kurz nach der Befreiung 1945. Aufnahme Stanisław Mucha
Thumb
Sowjetische Soldaten in Budapest 1945
Thumb
Posen 1945
  • 23. Februar: Die fast einen Monat lang währende Schlacht um Posen endet mit der Kapitulation der letzten deutschen Verteidiger in der Zitadelle der Stadt.
  • 6. März: Die Deutschen unternehmen mit der Plattenseeoffensive einen der letzten taktischen Vorstöße des Krieges; sie scheitert bereits nach wenigen Tagen. Die letzten Kampfhandlungen auf ungarischem Gebiet finden am 4. April statt.
  • 15. bis 31. März: Oberschlesische Operation
  • 18. März: Kolberg wird von der Roten Armee eingenommen. Der Ortsname ist durch den gleichnamigen Propagandafilm zum Schlagwort für den geforderten Durchhaltewillen geworden.
  • 29. März: Die Rote Armee dringt bei Klostermarienberg erstmals auf ehemals österreichisches Gebiet vor.
  • 29. März: In Ostpreußen endet die Kesselschlacht von Heiligenbeil. Etwa 50.000 deutsche Soldaten geraten in sowjetische Gefangenschaft.
  • 30. März: Die Rote Armee und polnische Militäreinheiten erobern Danzig. Auch Küstrin ergibt sich den sowjetischen Truppen.
  • 5. April: Deutsche Truppen räumen Sarajevo und ziehen sich nach Österreich zurück.
  • 6. April: Die Rote Armee beginnt mit dem Angriff auf das eingeschlossene Königsberg. Am selben Tag beginnt die Schlacht um Wien.
  • 9. April: Die Schlacht um Königsberg geht mit der Kapitulation der von Otto Lasch kommandierten deutschen Garnison gegenüber sowjetischen Truppen zu Ende; die deutsche Bevölkerung wird vertrieben.
  • 12. April: Im Zuge der Wiener Operation, der Eroberung Wiens durch die Rote Armee, brennt der Stephansdom nieder, nachdem von Plünderern gelegte Brände auf das Gebäude übergegriffen sind.
Thumb
Sowjetische Truppen in der Innenstadt von Wien
Thumb
Sowjetische Artillerie vor Berlin (April 1945)
Der Krieg im Westen/Italien
Thumb
Die Ludendorff-Brücke zwischen 8. und 10. März 1945
Aufnahmen des Special Film Project 186 kurz nach der Befreiung des KZ Buchenwald
Thumb
Befreite Häftlinge tragen Tote aus den Baracken, KZ Bergen-Belsen, 17. April 1945
Thumb
Das Leichenfeld von Lorenzkirch, Torgau, 25. April 1945
Thumb
KZ Mauthausen nach der Befreiung
Endphaseverbrechen auf großdeutschem Boden
Thumb
Die zurückgelegte Strecke des Verlorenen Zuges
  • 23. April: Der seit dem 10. April durch Deutschland irrende „Verlorene Zug“, ein Häftlingstransport vom KZ Bergen-Belsen nach Theresienstadt, wird in Tröbitz von der Roten Armee befreit. Etwa 200 Häftlinge haben die Fahrt nicht überlebt. In den nachfolgenden Wochen sterben weitere 320 Menschen an den Nachwirkungen des Todestransports durch eine Epidemie.
  • 28. April: In der Penzberger Mordnacht ermorden NS-Schergen kurz vor Kriegsende 16 Zivilisten um den ehemaligen Bürgermeister Hans Rummer, welche die Zerstörung der Stadt und ein Massaker an Kriegsgefangenen verhindert haben.
Bombenkrieg in Europa
  • 2. Januar: Nürnberg wird in einem alliierten Luftangriff weitgehend, die historisch wertvolle Altstadt vollständig zerstört.
  • 13. Januar: Ein schwerer Luftangriff der britischen Royal Air Force mit 274 Flugzeugen richtet sich gegen Saarbrücken.
  • 16. Januar: 347 Bomber der Royal Air Force (RAF) werfen 641 Tonnen Brandbomben und 419 Tonnen Sprengbomben auf Magdeburg ab; diese verursachen wie beabsichtigt einen Feuersturm. Große Teile von Magdeburg werden zerstört (die Altstadt zu 90 %), 2.680 Menschen sterben und Zehntausende werden obdachlos.
Thumb
Der zerstörte Ortskern von Engelskirchen
  • 2. Februar: Mit einem Angriff auf Ehreshoven beginnen die bis zum 28. März dauernden Luftangriffe auf Engelskirchen, bei denen mehr als 300 Menschen sterben. Auch Teile von Loope sind von der Bombardierung betroffen.
  • 3. Februar: 939 Bomber der USAAF greifen die Reichshauptstadt Berlin an. Unter den rund 25.000 Todesopfern ist auch Roland Freisler, außerdem viele Häftlinge und Zwangsarbeiter, denen die Nutzung von Luftschutzeinrichtungen generell verwehrt ist.
  • 13. bis 15. Februar: Die Alliierten unternehmen einen schweren Luftangriff auf Dresden, der schätzungsweise 25.000–35.000 Tote fordert. Die Dresdner Innenstadt wird völlig zerstört.
  • 15. Februar: Ein US-amerikanischer Angriff zerstört große Teile der Stadt Cottbus. Besonders das Bahnhofsgelände und die Stadtteile Sandow, Madlow und Branitzer Siedlung sind betroffen.
  • 23. Februar: Die Innenstadt Pforzheims wird fast vollständig durch einen britischen Luftangriff mit 379 Bombern zerstört – er fordert rund 20.300 Tote binnen 22 Minuten; damit verliert Pforzheim fast ein Drittel seiner Bevölkerung und ist somit die Stadt, die prozentual am meisten Opfer im Luftkrieg zu beklagen hat.
  • 23. Februar: Der Ortskern von Ellingen wird von zwei Staffeln der US-Luftwaffe angegriffen, wobei Teile des Schlossgartens vollständig zerstört, das Rathaus, das Weißenburger Tor und die Pfarrkirche erheblich beschädigt werden. Das eigentliche Ziel der Angreifer hätte Bamberg sein sollen.
  • 27. Februar: Ein Luftangriff auf Mainz fordert 1.209 Tote.
  • 3. März: Alliierte Flugzeuge werfen versehentlich Bomben auf Basel und Zürich.
  • 3. März: Alliierte Flugzeuge werfen im Zweiten Weltkrieg versehentlich Bomben auf ein Wohnviertel von Den Haag. Bei dem Luftangriff kommen rund 500 Menschen ums Leben.
  • 12. März: Schwerster Luftangriff auf Wien: Die Staatsoper brennt aus, schwer beschädigt werden auch der Stephansdom, das Naturhistorische Museum, Burgtheater, Hofburg und Volkstheater. Das Hauptquartier der Gestapo am Morzinplatz und der Philipphof nahe der Albertina werden zerstört. Insgesamt sterben bei den 17 Luftangriffen im März 1945 auf Wien 1547 Menschen.
  • 14. März: Die Stadt Zweibrücken wird im Zweiten Weltkrieg von einem Bombergeschwader der Royal Air Force zu 98 % zerstört. Bei einem Luftangriff auf das Eisenbahn-Viadukt von Schildesche bei Bielefeld setzen die Briten erstmals die in ihrer Sprengkraft schwerste konventionelle Bombe Grand Slam ein.
  • 16. März: Würzburg wird durch einen Luftangriff zu 75 % zerstört. Der Angriff fordert rund 5.000 Tote.
  • 18. März: Berlin: 1.250 amerikanische Bomber fliegen einen Angriff.
  • 19. März: Durch einen alliierten Luftangriff wird die hessische Stadt Hanau weitgehend zerstört; etwa 2000 Menschen kommen dabei ums Leben, 382 Tote können nicht identifiziert werden.
Thumb
Die zerstörte katholische Jeanne-d’Arc-Schule
Thumb
Luftaufnahme von Hildesheim nach der Zerstörung vom 22. März 1945.
Thumb
Die zerstörte Innenstadt von Potsdam
U-Boot-Krieg im Atlantik
  • Von Januar bis Mai werden noch 153 U-Boote im Atlantik versenkt.
  • 30. Januar: Durch das sowjetische U-Boot S-13 unter Kommandant Alexander Iwanowitsch Marinesko wird der Dampfer Wilhelm Gustloff versenkt. Von ca. 10.000 Menschen (Flüchtlinge aus Ostpreußen) an Bord überleben nur etwa 1.200 Menschen; es handelt sich um die größte Schiffskatastrophe der Weltgeschichte.
  • 9. Februar: Das deutsche Passagierschiff Steuben wird mit über 4.000 Flüchtlingen an Bord vor der pommerschen Ostseeküste vom sowjetischen U-Boot S-13 torpediert und sinkt. Der Angriff fordert etwa 3.500 Tote.
  • 16. April: In der Ostsee wird das Flüchtlingsschiff Goya von dem sowjetischen U-Boot L-3 unter Kapitänleutnant Wladimir Konowalow versenkt. Dabei kommen geschätzt über 7.000 Menschen ums Leben.
  • 1. Mai: Das letzte deutsche U-Boot des Zweiten Weltkrieges wird in Dienst gestellt.
Südostasien und Pazifikkrieg
Thumb
Niedergebranntes Stadtviertel von Tokio nach dem Luftangriff vom 10. März 1945
  • 10. Februar bis 29. Mai: In Phase zwei der Luftangriffe auf Tokio verschiebt sich die Taktik der US Army Air Corps von Prazisionsbombardements auf industrielle Ziele zu Flächenbombardements mit Brandbomben auf die Wohnviertel der Stadt.
  • 16. Februar: Die US-Amerikaner landen auf der Insel Corregidor, die den Eingang zur Manila-Bucht kontrolliert. Die Eroberung der Insel ist am 26. Februar abgeschlossen.
  • 19. Februar: Mit der Landung von US-Truppen beginnt die Schlacht um Iwojima, eine der blutigsten des Pazifikkrieges.
Thumb
Das Foto vom Hissen der ersten Flagge erlangte kaum Bekanntheit.
Pazifikkrieg nach dem Kriegsende in Europa
Thumb
Das brennende Tokio am 26. Mai 1945
  • 23. Mai: Beim schwersten der Luftangriffe auf Tokio werden 583 Tonnen AN-M47-, 796 Tonnen AN-M50-, 1.276 Tonnen AN-M69-, 298 Tonnen AN-M76-Brandbomben sowie 3,6 Tonnen AN-M41-Splitterbomben abgeworfen. Den außer Kontrolle geratenen Flächenbränden kann die arg dezimierte Feuerwehr nichts entgegensetzen und so brennen weitere 44 km² Stadtfläche nieder. Bei keinem weiteren Luftangriff in der Geschichte wird eine größere Stadtfläche vernichtet.
  • 10. Juni: Phase drei der Luftangriffe auf Tokio beginnt. Bis 15. August werden wieder Präzisionsangriffe auf industrielle Ziele geflogen.
  • 21. Juni: Die US-Amerikaner beenden die Schlacht um Okinawa gegen die Japaner siegreich.
  • 05. Juli: Die USA erklären die Rückeroberung der Philippinen für abgeschlossen; tatsächlich halten sich einzelne japanische Widerstandsnester bis zur endgültigen Kapitulation.
  • 21. Juli: Alliierte Truppen schließen die Eroberung Borneos ab.
  • 26. Juli: Potsdamer Erklärung: Japan wird zur bedingungslosen Kapitulation aufgefordert, ansonsten drohe „sofortige und völlige Vernichtung“.
  • 28. Juli: Der japanische Premierminister Suzuki Kantarō erklärt in einer Pressekonferenz, seine Regierung finde in der Potsdamer Erklärung „keine wesentlichen Neuigkeiten“.
Thumb
Der Atompilz über Hiroshima
Thumb
Explosion von Fat Man über Nagasaki
Thumb
Japanische Kriegsgefangene bei der Kapitulationsrede des Tennos

Vereinte Nationen

Thumb
Die Urfassung der Charta (PDF; Anklicken für die gesamte Fassung)
  • 26. Juni: Die Charta der Vereinten Nationen wird von Vertretern der 50 Gründungsmitglieder in San Francisco unterzeichnet. Damit werden die Vereinten Nationen als Nachfolgeorganisation des Völkerbundes gegründet. Wegen noch nicht abgeschlossener Regierungsbildung in Polen wird für dieses Land im Dokument ein Freiraum gelassen. Die zugehörige Unterschrift erfolgt am 15. Oktober. Damit wird Polen 51. Gründungsmitglied.
Thumb
FAO-Logo
Thumb
Logo des IWF

Deutschland nach der Kapitulation

Englischsprachiger Film über die Unterzeichnung der Berliner Erklärung
Thumb
Winston Churchill, Harry S. Truman und Josef Stalin, 25. Juli 1945
Thumb
Der Gebietstausch vom 23. Juli 1945; betroffene Gebiete: dunkelrot: von der britischen an die sowjetisch besetzte Zone abgetreten; dunkelblau: von der sowjetischen an die britisch besetzte Zone abgetreten; gelb: Zonengrenze nach dem Tausch
Thumb
Attlee, Truman und Stalin; dahinter ihre Minister, August 1945
  • 2. August: Clement Attlee, Josef Stalin und Harry S. Truman unterzeichnen das Potsdamer Abkommen: Deutschland soll entmilitarisiert und entnazifiziert werden und den Siegermächten Kriegsentschädigung in Form von Demontagen leisten; die Umsiedlung der deutschen Bevölkerung jenseits von Oder und Neiße soll in geordneter und humanitärer Weise erfolgen (tatsächlich fordern die längst im Gange befindlichen Vertreibungsmaßnahmen zahllose Todesopfer).
  • 8. August: Das Londoner Viermächte-Abkommen mit den Rechtsgrundlagen und der Prozessordnung für die Nürnberger Prozesse, das heute als „Geburtsurkunde des Völkerstrafrechts“ gilt, wird beschlossen.
Thumb
Im Rahmen des Wanfrieder Abkommens getauschte Gebiete
Thumb
Sowjetisches Ehrenmal (Vorderansicht)
Thumb
Die Angeklagten im Dachau-Hauptprozess am 15. November 1945
Thumb
Acht der 24 Hauptangeklagten in Nürnberg: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vordere Reihe von links), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter)

Europa nach dem Krieg

Thumb
Die norwegische Königsfamilie kehrt zurück
Thumb
Clement Attlee 1945

Schweiz

Vereinigte Staaten

Lateinamerika

Nordafrika und Naher Osten

Irankrise

Thumb
Republik Mahabad und Autonome Republik Aserbaidschan 1945

Indonesien

Thumb
Sukarno

Vietnam

Korea

Weitere Ereignisse in Asien

Afrika

  • 22. Juni: In Nigeria findet unter Leitung des Drehers Michael Imoudu der erste Generalstreik des Landes für höhere Löhne und gegen die britische Kolonialverwaltung statt.

Wirtschaft

Weltbank

Finanzpolitik

Thumb
1-Schilling-Banknote, gedruckt ab 1944, ausgegeben ab Mai 1945

Patente

  • 05. September: Simon Faure meldet den von ihm erfundenen Mehrzweckzug, ein Gerät zum Heben oder Ziehen von Lasten, in Frankreich zum Patent an.

Unternehmensgründungen

Verstaatlichungen

Wissenschaft und Technik

Kriegstechnologie

Thumb
A4b im Vergleich zur A4 und weiteren Aggregaten
Thumb
Trinity-Test

Zivile Aviation

Naturwissenschaften

Forschung und Lehre

  • An der Universität Wien werden Frauen als ordentliche Hörerinnen an der Katholisch-theologischen Fakultät (seit 1897 an der Philosophischen, 1900 an der Medizinischen, 1919 Rechts- und staatswissenschaftlichen und 1922 an der Evangelisch-theologischen Fakultät) zugelassen.

Kultur

Film

Literatur

Musik und Theater

Religion

Thumb
Nag-Hammadi-Kodex II mit Apokryphon des Johannes und dem Thomasevangelium

Katastrophen

  • 12. Januar: Erdbeben der Stärke 7,1 an der Mikawa-Bucht vor der Küste der Präfektur Aichi, Japan, etwa 1.900 Tote.
  • Im Mai endet die Hungersnot in Vietnam, die etwa 1,3 Millionen Tote forderte.
  • 28. Juli: Ein B-25-Bomber kollidiert mit dem Empire State Building in New York City zwischen dem 78. und 79. Stockwerk. Bei dem Unglück sind insgesamt 14 Todesopfer zu beklagen: neben den drei Insassen der Maschine weitere elf Personen, die sich im Gebäude aufgehalten haben. 24 Menschen erleiden zum Teil schwere Verletzungen.
  • 27. November: Erdbeben der Stärke 8,2 im Iran, etwa 4.000 Tote.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

  • 12. Januar: Der chilenische Vulkan Corcovado in den Anden wird von den Bergsteigern Gerhard Kress, Alfredo Gash und Hans Engel erstmals erklommen.
  • 4. März: Der Mehrsportverein Roter Stern Belgrad wird gegründet, der vor allem für seine Fußballabteilung bekannt wird. Er erhält das Vereinsvermögen des Anfang des Jahres von den kommunistischen Behörden aufgelösten SK Jugoslavija.
  • 12. September: Der Mehrsportverein VSK Wolfsburg wird gegründet. Der spätere VfL Wolfsburg erlebt nur wenige Monate einen herben Rückschlag, als am 27. Dezember fast die komplette Fußballmannschaft den Verein verlässt und den 1. FC Wolfsburg gründet.
  • 4. Oktober: In Belgrad wird von jungen Generälen der Jugoslawischen Volksarmee der Fußballklub FK Partizan gegründet.
  • 4. November: Die süddeutsche Fußball-Oberliga nimmt ihren Spielbetrieb mit Punktspielen auf.

Nobelpreise

Geboren

Januar

Februar

März

April

Thumb
Jürgen Drews, 2013
Thumb
Ritchie Blackmore
  • 15. April: Dagmar Frederic, deutsche Sängerin und Moderatorin
  • 15. April: Milton Peláez, dominikanischer Rockmusiker, Komponist und Komiker († 2006)
  • 16. April: Stefan Grossman, US-amerikanischer Gitarrist, Lehrbuchautor und Produzent
  • 16. April: Sarenco, italienischer visueller Poet, Kulturveranstalter, Verleger und Filmemacher († 2017)
  • 18. April: Wolfgang Stropek, österreichischer Motorradrennfahrer
  • 19. April: Ferenc Vozar, deutscher Eishockeyspieler († 1999)
  • 20. April: Helene Auer, österreichische Politikerin
  • 20. April: Michael Brandon, US-amerikanischer Schauspieler
  • 20. April: Janice Smith, US-amerikanische Eisschnellläuferin († 2022)
  • 20. April: Naftali Temu, kenianischer Leichtathlet und Langstreckenläufer († 2003)
  • 21. April: Heinrich Haasis, deutscher Politiker und Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands
  • 22. April: Norbert Irtel, deutscher Fußballspieler
  • 23. April: Jorge Taveras, dominikanischer Komponist, Arrangeur und Dirigent († 2021)
  • 24. April: Linde Bischof, deutsche Malerin
  • 24. April: Larry Tesler, US-amerikanischer Informatiker († 2020)
  • 25. April: Franz Bardenhewer, deutscher Jurist
  • 25. April: Lutz Feldt, deutscher Vizeadmiral und Inspekteur der Marine
  • 25. April: Geriet Schieske, deutscher Regisseur, Schauspieler und Autor († 2023)
Thumb
Björn Ulvaeus

Mai

Thumb
Jupp Heynckes
Thumb
Pete Townshend, 1972
Thumb
Anton Zeilinger
Thumb
Rainer Werner Fassbinder

Juni

Juli

Thumb
Micheline Calmy-Rey
Thumb
Jürgen Möllemann, 2002
Thumb
Ingrid L. Ernst, 2019
Thumb
Helen Mirren, 2011

August

  • 02. August: Frederic Friedel, deutscher Sprachwissenschaftler und Wissenschaftsjournalist
  • 03. August: Karl Kremser, deutsch/US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 03. August: Floyd McClung, US-amerikanischer evangelischer Missionar, Pastor und Autor († 2021)
  • 03. August: Jørgen Schmidt, dänischer Radrennfahrer
  • 04. August: Martine de Cortanze, französische Rallye-, Enduro- und Powerboatfahrerin sowie Journalistin und Autorin
  • 04. August: Corrado Dal Fabbro, italienischer Bobfahrer († 2018)
  • 04. August: Sabine Kaspereit, deutsche Politikerin
  • 04. August: Zbigniew Łój, polnischer Hockeytorwart († 2022)
  • 04. August: Paul McCarthy, US-amerikanischer Künstler
  • 06. August: Raschid ad-Daʿif, libanesischer Autor
  • 06. August: Geraldo Flach, brasilianischer Musiker († 2011)
  • 07. August: Mike Brockman, US-amerikanischer Unternehmer und Automobilrennfahrer († 2019)
  • 07. August: Alan Page, US-amerikanischer American-Football-Spieler und Jurist
Thumb
Alan Page, 2009
Thumb
Jean Nouvel
  • 14. August: Steve Martin, US-amerikanischer Schriftsteller, Produzent, Schauspieler, Musiker und Komponist
Thumb
Steve Martin, 1982
Thumb
Wim Wenders, 2011
Thumb
Marianne Sägebrecht, 2003

September

Thumb
Franz Beckenbauer

Oktober

November

Dezember

Thumb
Bette Midler, 1990
Thumb
Jarno Saarinen
Thumb
Lemmy Kilmister mit E-Gitarre (2006)
  • 24. Dezember: Lemmy Kilmister, britischer Rockmusiker, Gründer der Band Motörhead († 2015)
  • 24. Dezember: Eva María Zuk, mexikanische Pianistin polnischer Herkunft († 2017)
  • 25. Dezember: Hamdan bin Raschid Al Maktum, arabischer Minister für Finanzen und Industrie († 2021)
  • 25. Dezember: Nicolas Antiba, syrischer Erzbischof
  • 25. Dezember: Rick Berman, Produzent der Star-Trek-Serien und -Filme
  • 25. Dezember: Noel Redding, britischer Gitarrist und Bassist († 2003)
  • 25. Dezember: Ken Stabler, US-amerikanischer American-Football-Spieler († 2015)
  • 26. Dezember: David R. Holsinger, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
  • 28. Dezember: David Allen, US-amerikanischer Schriftsteller, Autor von „Getting Things Done
  • 28. Dezember: Birendra, König von Nepal († 2001)
  • 30. Dezember: Paola Cacchi, italienische Leichtathletin und Olympionikin († 2021)
  • 31. Dezember: Leonard Adleman, Professor für Informatik und Molekularbiologie
  • 31. Dezember: Barbara Carrera, US-amerikanische Schauspielerin, Model

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Januar

Thumb
Julius Leber.
Thumb
Else Lasker-Schüler.
Thumb
Joseph Roth, 1930
  • 22. Januar: Joseph Roth, deutscher Politiker und Märtyrer der kath. Kirche (* 1896)
  • 22. Januar: Jan Skala, sorbischer Publizist und Schriftsteller (* 1889)
  • 22. Januar: Alfred Wolfenstein, expressionistischer Lyriker, Dramatiker und Übersetzer (* 1883)
  • 23. Januar: Eugen Bolz, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer (* 1881)
  • 23. Januar: Reinhold Frank, deutscher Rechtsanwalt und Widerstandskämpfer (* 1896)
Thumb
Helmuth James von Moltke, Januar 1945

Februar

  • 01. Februar: Petar Gabrowski, bulgarischer Politiker (* 1898)
  • 01. Februar: Johan Huizinga, niederländischer Kulturhistoriker (* 1872)
  • 02. Februar: Alfred Delp, deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (* 1907)
Thumb
Carl Goerdeler, 1925
  • 02. Februar: Carl Goerdeler, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer (* 1884)
  • 02. Februar: Friedrich Schirmer, Bürgermeister von Bunzlau und Oberbürgermeister von Wittenberg (* 1859)
  • 03. Februar: Kurt Apitz, deutscher Pathologe und Hochschullehrer (* 1906)
  • 03. Februar: Roland Freisler, Richter und Präsident des Volksgerichtshofes (* 1893)
  • 03. Februar: José Rolón, mexikanischer Komponist (* 1876)
  • 04. Februar: Michel Doré, französischer Automobilrennfahrer (* 1892)
  • 04. Februar: Cecil Kimber, englischer Automobilkonstrukteur (* 1888)
  • 05. Februar: Hermann Danz, KPD-Politiker und Widerstandskämpfer (* 1906)
  • 06. Februar: István Tóth-Potya, ungarischer Fußballspieler und -trainer (* 1891)
  • 08. Februar: Mirjam Jacobson, niederländische Malerin und Zeichnerin, Opfer des Holocaust (* 1887)
  • 10. Februar: Richard Karutz, deutscher Arzt und Ethnologe (* 1867)
  • 13. Februar: Karl Paul Andrae, deutscher Architekt und Künstler (* 1886)
  • 14. Februar: Karl Prinz, österreichischer Altphilologe (* 1872)
  • 17. Februar: Ed Kahn, US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1911)
  • 17. Februar: Eduard Riesch, deutscher General (* 1893)
  • 20. Februar: Walter Lindenbaum, österreichischer Journalist, Autor und Opfer der Nationalsozialisten (* 1907)
  • 20. Februar: Willem Karel Mertens, niederländischer Arzt und Hygieniker (* 1893)
  • 21. Februar: Leonhard Adelt, deutscher Buchhändler, Schriftsteller und Journalist (* 1881)
  • 22. Februar: Heinrich Angermeier, deutscher Politiker (* 1884)
  • 22. Februar: Anne Marie Carl-Nielsen, dänische Bildhauerin (* 1863)
  • 23. Februar: Karl Auer, deutscher Fußballspieler (* 1903)
  • 23. Februar: Rudolf Lange, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) (* 1910)
  • 24. Februar: Nicolas Maurice Arthus, französischer Physiologe (* 1862)
  • 24. Februar: Josef Mayr-Nusser, Opfer des Nationalsozialismus und Seliger der katholischen Kirche (* 1910)
  • 25. Februar: Mário Raúl de Morais Andrade, brasilianischer Schriftsteller und Lyriker (* 1893)
  • 25. Februar: Paul Merker, deutscher Literaturhistoriker (* 1881)
  • 26. Februar: Max Geißler, deutscher Redakteur und Schriftsteller (* 1868)
  • 26. Februar: Louis Ziercke, deutscher Maler und Grafiker (* 1887)
  • 28. Februar: Johanna Slagter-Dingsdag, niederländische Widerstandskämpferin (* 1908)
  • 00. Februar: Damase DuBuisson, kanadischer Sänger und Schauspieler (* 1879)

März

Thumb
Emily Carr
Thumb
Hans Fischer (1930)

April

Thumb
Dietrich Bonhoeffer, 1939
Thumb
Wilhelm Canaris, 1940
Thumb
Franklin D. Roosevelt, 1933
Thumb
Käthe Kollwitz
Thumb
Benito Mussolini
Thumb
Porträtaufnahme Adolf Hitlers, 1937
  • 30. April: Adolf Hitler, deutscher Reichskanzler, Diktator (* 1889)
  • 30. April: Eva Braun, Ehefrau von Adolf Hitler (* 1912)
  • 00. April: Arthur Dizier, belgischer Antifaschist, im April auf der Flucht erschossen (* 1919)

Mai

Thumb
Joseph Goebbels
  • 01. Mai: Joseph Goebbels, deutscher Politiker und Propagandaminister (* 1897), sowie seine Ehefrau Magda Goebbels (* 1901) und deren Kinder: Helga (* 1932), Hilde (* 1934), Helmut (* 1935), Holde (* 1937), Hedda (* 1938) und Heide (* 1940)
  • 01. Mai: René Lalique, französischer Designer (* 1860)
  • 01. Mai: Hans Krebs, deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie (* 1898)
  • 02. Mai: Martin Bormann, Leiter der Parteikanzlei der NSDAP (* 1900)
  • 02. Mai: Wilhelm Burgdorf, deutscher Offizier und Chefadjutant des Oberkommandos der Wehrmacht (* 1895)
  • 02. Mai: Marianne Grunthal, deutsche Lehrerin, NS-Opfer (* 1896)
  • 02. Mai: Walter Hewel, Fahnenträger beim Hitlerputsch (* 1904)
  • 02. Mai: Karel Hiršl, tschechoslowakischer Widerstandskämpfer (* 1922)
  • 02. Mai: Paul Korff, deutscher Baumeister und Architekt (* 1875)
  • 02. Mai: Friedo Lampe, deutscher Schriftsteller (* 1899)
  • 02. Mai: Ludwig Stumpfegger, deutscher Begleitarzt im Stab des Reichskanzlers (* 1910)
  • 03. Mai: Dietloff von Arnim, deutscher Kommunalpolitiker (* 1876)
  • 03. Mai: Annemarie von Auerswald, deutsche Stiftdame, Schriftstellerin und Museumsleiterin (* 1876)
  • 03. Mai: Josef Fehler, deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Märtyrer (* 1893)
  • 03. Mai: Ernst Lehmann, SPD-Politiker und Widerstandskämpfer (* 1908)
  • 03. Mai: Wolf von Wolffersdorff, deutscher Politiker und Landrat (* 1887)
  • 04. Mai: Hans Avé-Lallemant, deutscher Unternehmensleiter (* 1888)
  • 04. Mai: Fedor von Bock, deutscher Generalfeldmarschall (* 1880)
  • 04. Mai: Peter Hütgens, deutscher Politiker und Reichstagsabgeordneter (* 1891)
  • 06. Mai: Richard Arthur Aster, deutscher SA-Führer (* 1900)
  • 07. Mai: Ludwig Anton Adlon, deutscher Hotelier (* 1874)
  • 07. Mai: Ernst Otto Horn, deutscher Numismatiker, Kaufmann, Weinküfer, Weingroßhändler, Königlich Sächsischer Hoflieferant und Kunstsammler (* 1880)
  • 07. Mai: Jakob Sprenger, nationalsozialistischer Politiker (* 1884)
  • 08. Mai: Swami Sri Ananda Acharya, indischer Philosophieprofessor, Yogi, Guru und Poet (* 1881)
  • 08. Mai: Hansi Arnstaedt, deutsche Theater- und Filmschauspielerin (* 1878)
  • 08. Mai: Rudolf von Sebottendorf, Abenteurer, Hochstapler, Gründer der Thule-Gesellschaft (* 1875)
  • 08. Mai: Paul Giesler, deutscher Politiker (* 1895)
  • 08. Mai: Hugo Richard Küttner, deutscher Unternehmer und Kunstseideproduzent (* 1879)
  • 09. Mai: Fritz Fink, deutscher Schriftsteller, Buchhändler und Heimatforscher (* 1893)
  • 10. Mai: Richard Glücks, Leiter der Inspektion der Konzentrationslager (* 1889)
  • 10. Mai: Konrad Henlein, Führer der sudetendeutschen Nationalsozialisten (* 1898)
  • 10. Mai: Fritz Wehrmann, deutscher Matrose und NS-Opfer (* 1919)
  • 11. Mai: William von Simpson, deutscher Schriftsteller (* 1881)
  • 12. Mai: Achmed Abdullah, US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor (* 1881)
  • 13. Mai: Friedrich Amreich, deutscher Politiker (* 1895)
  • 13. Mai: Albert Jodlbauer, deutscher Mediziner, Pharmakologe und Toxikologe (* 1871)
  • 14. Mai: Wilhelm Murr, nationalsozialistischer Politiker (* 1888)
  • 15. Mai: Kenneth J. Alford, britischer Komponist (* 1881)
  • 15. Mai: Theodor Heinrich Bongartz, deutscher SS-Oberscharführer und Leiter des Krematoriums im Konzentrationslager Dachau (* 1902)
  • 15. Mai: Carl Küchler, deutscher Reiseschriftsteller (* 1869)
  • 15. Mai: Edoardo Teagno, italienischer Automobilrennfahrer (* 1902)
  • 15. Mai: Hermann Thorade, deutscher Meereskundler (* 1881)
  • 20. Mai: Alexander Fersman, russisch-sowjetischer Mineraloge, Geochemiker und Kristallograf (* 1883)
  • 21. Mai: Hans Adlhoch, deutscher Politiker (* 1884)
Thumb
Heinrich Himmler, 1942

Juni

Juli

  • 03. Juli: Achmad Mochtar, indonesischer Molekularbiologe (* 1890)
  • 05. Juli: John Curtin, australischer Premierminister (* 1885)
Thumb
Adolf Kardinal Bertram

August

Thumb
Robert Goddard.

September

Thumb
Clyde L. Herring.
Thumb
Hans Geiger.
  • 24. September: Hans Geiger, deutscher Physiker (* 1882)
  • 25. September: Rudolf Krauss, deutscher Germanist und Literaturhistoriker (* 1861)
  • 26. September: Richard Beer-Hofmann, österreichischer Dramatiker und Lyriker (* 1866)
Thumb
Béla Bartók, 1927

Oktober

  • 03. Oktober: Bernd von Arnim, preußischer Politiker (* 1868)
  • 04. Oktober: Geraldine Moodie, kanadische Fotografin (* 1854)
  • 06. Oktober: Leonardo Conti, Chef der Reichsärztekammer (* 1900)
  • 08. Oktober: Felix Salten, österreichischer Schriftsteller (* 1869)
  • 09. Oktober: Susukida Kyūkin, japanischer Lyriker und Essayist (* 1877)
  • 13. Oktober: Milton S. Hershey, US-amerikanischer Unternehmer, Gründer der Hershey Chocolate Company (* 1857)
  • 14. Oktober: Karl Hayd, österreichischer Maler und Grafiker (* 1882)
  • 15. Oktober: Karl Alwin, deutscher Dirigent (* 1891)
  • 15. Oktober: Kinoshita Mokutarō, japanischer Schriftsteller und Arzt (* 1885)
  • 15. Oktober: Pierre Laval, französischer Ministerpräsident (* 1883)
  • 16. Oktober: Franz Winkler, österreichischer Politiker (* 1890)
  • 18. Oktober: Hayama Yoshiki, japanischer Schriftsteller (* 1894)
  • 19. Oktober: Plutarco Elías Calles, mexikanischer Politiker und Offizier (* 1877)
  • 21. Oktober: Henry Armetta, italienisch-US-amerikanischer Schauspieler (* 1888)
  • 22. Oktober: Paul Goerens, deutscher Professor und Metallurge (* 1882)
  • 24. Oktober: Vidkun Quisling, norwegischer Politiker und Offizier (* 1887)
  • 24. Oktober: Hans Thuar, deutscher Maler (* 1887)
  • 25. Oktober: Robert Ley, führender NS-Politiker (* 1890)
  • 26. Oktober: Emile-Jean-François Thiénard, französischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Constantine-Hippone (* 1873)
  • 31. Oktober: Georg Forster, Schweizer Schullehrer und Politiker (* 1881)
  • 31. Oktober: Ignacio Zuloaga, spanischer Maler (* 1870)
  • 00. Oktober: Georg Heinrich Maier, deutscher Rechtswissenschaftler im Bereich des Römischen Rechts (* 1907)

November

Dezember

Thumb
Adam Stegerwald
  • 03. Dezember: Adam Stegerwald, Mitbegründer der christlichen Gewerkschaften in Deutschland (* 1874)
  • 04. Dezember: Wolfgang Golther, deutscher Germanist und Literaturhistoriker (* 1863)
Thumb
Thomas Hunt Morgan, 1891

Genauer Todestag unbekannt

Literatur

Commons: 1945 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.