Land |
LR PLZ |
Landkreis aktuell |
Offizielle Bezeichnung[7] AL – KZ-Außenlager AK – KZ-Außenkommando |
Orts-Details ALK – Außenlagerkomplex[8] |
Zeitraum |
Anz. Häftl. |
Unternehmen, Art, Anmerkung |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München (Bergmannschule) |
Bergmannstr. 36 ⊙48.13547711.537112 |
ab Dezember 1944 |
10 |
Gebäudesicherung und Reparaturen durch 10 inhaftierte ausgebildete Handwerker.[9] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München (Bombensuchkommando) |
Stielerschule, Stielerstr. 6 ⊙48.12771311.551546 |
ab Juli 1944 |
100 |
Blindgänger unter Trümmerschutt suchen und entschärfen. Bis zu 15 Tote pro Tag wurden jeweils durch Transporte aus Dachau „ersetzt“.[10] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München (Ehrengut) |
Thalkirchner Str. 270 ⊙48.10731111.544626 |
7. April bis 11. September 1942 |
10 |
10 Gefangene im Sägewerk und Zimmerei L. Ehrengut, für Militärbarackenelemente. Später Lager in Baracke vor Ort.[11] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München (Gestapo) |
Brienner Str. 20 (Übergang zu Türkenstr. 2) ⊙48.14437511.572703 |
ab Juni 1944 |
50 |
Instandsetzung, Bau Luftschutzbunker, Reparaturen und Entschärfungen nach Bombeneinschlägen in der Umgebung. Bis zu 50 Gefangene, Lager im Wittelsbacher Palais (nun Neubau).[12] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München (Großschlachterei Thomae) |
|
21. August bis 1. November 1942 |
k. A. |
Großschlachterei Rudolf Thomae, Männer. Schlosser und Tischler.[11][13] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München (Höchlstraße) |
SS-Standortverwaltung Höchlstraße ⊙48.14581811.601567 |
Oktober bis 28. Dezember 1944 |
18 |
18 Gefangene, alles ausgebildete Handwerker, für Notfallunterstützung nach Luftangriffen[11] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München (Katastropheneinsatz) |
Im Keller eines ausgebombten Hauses, genaue Lage unbekannt |
5. Februar bis 21. April 1945 |
85 |
Entschärfen von Blindgängern, Beseitigung von Luftkriegsschäden, Aufträge direkt vom Oberbürgermeister Karl Fiehler.[14] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München (Königinstraße) |
Königinstr. |
ab 8. November 1944 |
k. A. |
Bunkerbau, Männer. |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München (Lebensborn e. V.) |
Mathildenstr. ⊙48.13506811.563545 |
ab 15. Juni 1942 |
40 |
40 Gefangene, auch Instandsetzung in Hermann-Schmidt-Straße und beim Privathaus von Max Sollmann[11] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München (Leopoldstraße) |
Leopoldstr. |
März 1945 |
9 |
Männer, Dienstleistungen |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München (Loden-Frey) |
Osterwaldstr. 10 ⊙48.16273811.598212 |
ab 13. Juni 1944 |
35 |
Bekleidungsfabrikant |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München (Möhlstraße, SS-Oberabschnitt Süd) |
Möhlstr. |
1942 bis 1944 |
15 |
Auch Maria-Theresia-Str. 17. |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München (Oberbürgermeister) |
|
1. Januar bis 14. April 1945 |
9 |
Oberbürgermeister Karl Fiehler, 2–9 Gefangene.[11] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München (Parteikanzlei) |
Karolinenplatz |
1942 nur kurz, ab Frühjahr 1944 Kommando, ab September 1944 bis 22. April 1945 Außenlager |
30–40 |
Parteikanzlei der NSDAP. Aufräum- und Sicherungsarbeiten nach Bombenschäden, Arbeiten an Privathäusern von NSDAP-Mitgliedern.[15] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München (Reichsführer SS) |
Karlstr. |
23. Oktober 1942 bis 14. April 1945 |
14 |
Bauleitung der Waffen-SS und Polizei.[11] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München (Reichsführer, SS-Adjutantur) |
Führerbau Arcisstr. sowie Verwaltungsbau der NSDAP ⊙48.14461911.566638 |
ab 7. Januar 1945 |
50 |
Führer- und NSDAP-Bau, Aufräum- und Instandsetzungsarbeiten nach Luftangriff.[11] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München (Reichskriminalpolizeiamt) |
|
ab Januar 1945 |
12 |
[16] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München (Schuhhaus Meier) |
Karlstr. 3–5 ⊙48.14257511.56801 |
November 1944 bis Februar 1945 |
12 |
bis zu 12 Gefangene, Bekleidung (Stiefel für Militär)[11] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München (Sprengkommando) |
|
ab 1944 |
6 |
Außenkommando, s. a. Bombensuchkommando[11] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München (SS-Mannschaftshäuser) |
Maria-Theresia-Str. |
11. Mai bis 18. November 1942 |
7 |
Maler- und Renovierungsarbeiten, Zeugen Jehovas.[11] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München (SS-Standortkommandantur Bunkerbau) |
|
ab 1944 |
3 |
Bauarbeit (Bunkerbau) |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München (SS-Standortkommandantur Kabelbau) |
|
ab 1944 |
10 |
Bauarbeit (Kabelbau) |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München-Allach (Porzellanmanufaktur) |
|
ab 2. Juni 1941 |
40 |
Herstellung von Zierporzellan, simplen Gebrauchsgegenständen, auch dem Julleuchter |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AL München-Allach (BMW), Hauptlager |
ALK Allach |
ab 22. Februar 1943 |
10.000 |
BMW – die 4.700 bis 10.000 Gefangenen arbeiteten auch bei Dyckerhoff, Sager & Woerner, Kirsch Sägemühle, Pumpel Lochhausen sowie Lochhausener Bunker- & Höhlenkomplex.[17] s. a. zugeordnete KZ-Außenlager Karlsfeld und Rothschwaige. |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München-Allach (Bombenräumkommando) |
ALK Allach |
ab Frühjahr bis Juli 1944 |
10 |
BMW – Bombenentschärfen, Hauptwerk „BMW I“.[18] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München-Allach (SS-Arbeits- und Krankenlager) |
|
11. bis 25. April 1945 |
k. A. |
weibliche Häftlinge, praktisch keine weitere Information.[19] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München-Freimann (Bartolith-Werke) |
damals Mühlenstr. 28, heute Floriansmühlstraße ⊙48.1911.627[20] |
28. August 1942 bis Juli 1943 |
80 |
Fertigung patentierter Bauholzplatten aus Holz-/Zementgemisch, 30–80 KZ-Häftlinge. Im Juli 1943 ersetzt durch Gefangene des Gefängnisses in Stadelheim[21] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München-Freimann (Dyckerhoff & Widmann) |
Freimann ⊙48.20811.587 |
19. September bis 10. Dezember 1942 |
25 |
25 Gefangene, Betonherstellung[22] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München-Freimann (SS-Standortverwaltung) |
Ingolstädter Str. 193, nun Bundeswehrkaserne ⊙48.20860911.584363 |
ab 10. November 1941 |
27–50 |
Männer. Handwerkerarbeiten, Instandhaltung und -setzung, Reinigung.[23] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AL München-Giesing (Agfa Kamerawerke) |
Tegernseer Landstr. |
ab September 1944 |
500 |
Agfa – Aktien Gesellschaft für Anilin Herstellung, Außenlager mit 500 Frauen, Herstellung von Sprengzündern. Lager in der Weißenseestr.[24] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München-Ludwigsfeld (Gärtnereibetrieb Nützl) |
München-Ludwigsfeld, damals „Ludwigsfeld 9“ ⊙48.201611.4955 |
Beginn ab 1941, ausgeweitet ab 1. September 1943 |
92 |
Arbeit für Gärtnerei Franz Nützl.[25] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München-Moosach (Chemische Werke) |
Frühere Siemensstr. 16 ⊙48.178411.5375 |
ab 1. November 1944 bis 14. April 1945 |
26–32 |
„Chemische Werke GmbH Otto Bärlocher“ wurde 1938 an Franz Wittmann arisiert, dort Einsatz der Gefangenen.[26] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AL München-Neuaubing (Dornier) |
München-Neuaubing, früher „Brunhamstr. 19a–21“ ⊙48.14111.427 |
1944–1945 |
500 |
Dornier-Werke München-Neuaubing, Flugzeugbau (s. a. „Germering“),[27] mit SS-Wachen.[28] Zusätzlich ab 1941 bis zu 1900 Zwangsarbeiter bei Dornier, Lager Hohenstein/Hoheneckstr. (ostnordöstl.)[29] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München-Oberföhring (Bauleitung der Waffen-SS) |
|
ab 11. April 1944 |
7 |
Männer, Bauarbeiten |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AL München-Riem (OT, SS-Reit- & Fahrschule) |
Außenlager in Pferdeställen der SS-Reitschule ⊙48.14546311.66618[30] |
ab Februar 1943 |
1.500 |
Organisation Todt, Bau Startbahn, Aufräum- und Ausbesserungsarbeiten Flughafen München-Riem nach Bombenangriffen. Sinti und Roma, Juden. Unterernährung, Deportationen. Mindestens 50 bezeugte Erschießungen durch SS und Franz Xaver Trenkle, Todesmärsche nach Bad Tölz & Dettenhausen.[31] |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München-Schwabing (Schwester Pia) |
Voit Str. |
19. Januar 1937 bis 18. Dezember 1942 |
1 |
Männer, Dienstleistungen |
BY |
80/81 |
Stadt München |
AK München-Sendling (Architekt Bücklers) |
Östlich der Bahnlinie München–Tegernsee, westlich der Koppstraße ⊙48.09460211.534388 |
16. März bis 1. Dezember 1942 |
40 |
40 Gefangene, Unterkunfts-Holzbaracke umzäunt mit Stacheldraht, zwei Wachtürme, 100 Meter von der Baustelle. Bauarbeiten für Karl Bücklers zur Errichtung der Rüstungsfabriken Linhof, Widmaier und Grunow.[32] |
BY |
82 |
LK Fürstenfeldbruck |
AL Germering |
Germering, Obere Bahnhofstr. |
ab Oktober 1943 |
245 |
Dornier-Werke, Neuaubing zugehörig. Am 7. September 1943 genehmigte der Gemeinderat Germering die Errichtung. 125 bis 245 Gefangene.[33] Wachmänner wechselten zwischen Neuaubing und Germering.[28] Außenkommando unter der Leitung von Wilhelm Wagner (SS-Mitglied). |
BY |
82 |
LK Garmisch-Partenkirchen |
AK Garmisch-Partenkirchen |
|
ab Mitte Dezember 1944 |
20 |
von SS beschlagnahmte Hotels Sonnenbichl mit 7 Häftlingen, Haus Wittelsbach und Haus Partenkirchen mit weiteren 7 Häftlingen, für Instandsetzungsarbeiten.[34] |
BY |
82 |
LK Garmisch-Partenkirchen |
AK Seehausen |
am Staffelsee |
1943 bis 25. April 1945 |
50 |
Feinmechanische Werkstätte Ing. G. Tipecska VDI. Bauarbeiten, Arbeitskommando für Dr. Jung, siehe auch:[35] und Geschichte von Seehausen |
BY |
82 |
LK München |
AK Deisenhofen (Schwester Pia) |
Deisenhofen (Oberhaching) |
ab 1937 Kommando, ab 1940 Außenlager, bis etwa 1944[36] |
14 |
u. a. Bauarbeiten an Garage, Badehaus und Bunker mit Material aus KZ Dachau, Anfertigung von Möbeln und Schnitzereien. |
BY |
82 |
LK Starnberg |
AK Feldafing |
|
6. April 1942 bis Januar 1945 |
300 |
Reichsschule Feldafing, Eliteschule der NSDAP. Bis zu 300 Häftlinge als Bauarbeiter bei Hochtief AG eingesetzt, unter anderem zu Erd- und Planierungsarbeiten, auch Einsatz im Unterkommando Tutzing.[37] |
BY |
82 |
LK Starnberg |
AK Starnberg |
|
ab 22. Januar 1945 |
6 |
Landratsamt, Bombenräum- und -Entschärfungskommando, 6 Häftlinge.[38] |
BY |
82 |
LK Starnberg |
AK Tutzing |
|
27. Oktober 1944 bis 18. Januar 1945 |
k. A. |
Dornier-Werk in Tutzing als Außenkommando des Außenkommandos Feldafing (auch „Trutzkirch“).[39][40][41] |
BY |
82 |
LK Weilheim-Schongau |
AK Weilheim |
|
1. Februar bis 1. April 1945 |
3 |
Dienstleistungen für das Landratsamt, drei KZ-Häftlinge.[42] |
BY |
83 |
LK Bad Tölz-Wolfratshausen |
AK Bad Tölz |
Bad Tölz |
ab Sommer 1940 |
170 |
SS-Junkerschule, 170 Gefangene.[43] |
BY |
83 |
LK Bad Tölz-Wolfratshausen |
AK Bichl |
|
1. Mai bis 31. Dezember 1941 |
170 |
Erweiterung Bahngelände. Regensburger Firma Riepl setzte 100 KZ-Gefangene ein. Zudem Einsatz von 70 Jüdinnen in der Flachsfabrik.[44] |
BY |
83 |
LK Berchtesgadener Land |
AK Königssee |
Schönau am Königssee |
2. bis 19. September 1944 |
140 |
SS-Reichsführer. Bauarbeiten Privathäuser Heinrich Himmler und Großadmiral Karl Dönitz, Errichtung Bunker. Bis zu 140 Gefangene, v. a. Handwerker.[45] |
BY |
83 |
LK Miesbach |
AK Fischbachau |
|
12. September 1944 bis 21. Januar 1945 |
25 |
20–25 Gefangene, Bau von zwei Holz-Doppelhäusern für SS-Führer aus München[46] |
BY |
83 |
LK Miesbach |
AK Wölflhof bei Aurach |
Wölflhof bei Aurach in Fischbachau |
Februar bis April 1945 |
1 |
Frau Dr. Schweninger, 1 KZ-Häftling, Einsatz in Landwirtschaft[47] („Wurach bei Wöhlhof“[48]). |
BY |
83 |
LK Miesbach |
AK Gmund |
am Tegernsee |
ab 23. Mai 1944 |
20 |
Haus Lindenfycht von Heinrich Himmler, seine Frau überwachte die 15 bis 20 Häftlinge bei den Bauarbeiten. Später Bau eines Luftschutzstollens für Walter Warlimont. Außenkommando des Außenlagers Bad Tölz.[49] |
BY |
83 |
LK Miesbach |
AK Hausham |
|
ab 1942 |
22 |
Bauarbeit, Landwirtschaft (auch: weibliche Häftlinge aus dem KZ Ravensbrück) |
BY |
83 |
LK Miesbach |
AK Spitzingsee |
nahe Schliersee |
Oktober 1941 bis Januar 1942 |
6 |
6 Inhaftierte mussten eine SS-Skihütte als Anbau an eine Blockhütte errichten, auf einem bewaldeten Hügel mit Blick auf den See.[50] |
BY |
83 |
LK Miesbach |
AK Sudelfeld (SS-Berghaus) |
Sudelfeld (Bayrischzell) |
ab 22. Juni 1940 |
150 |
Bauarbeit und Landwirtschaft |
BY |
83 |
LK Miesbach |
AK Sudelfeld (Luftwaffe) |
Sudelfeld (Bayrischzell) |
ab 22. Juni 1940 |
25 |
Hochfrequenzforschung. Inhaftierte Ingenieure, Physiker und Techniker. |
BY |
83 |
LK Miesbach |
AK Valepp/Schliersee (Bauer Marx) |
|
ab 30. Oktober 1944 |
1 |
Ochsenalm bei Valepp oder Faistenau/Fischbachau, Landwirtschaft.[51] |
BY |
83 |
LK Miesbach |
AK Valepp/Schliersee (Jagdhaus Himmler) |
|
1. November 1942 bis 30. Oktober 1944 |
20 |
Bauarbeiten, Bauleitung der Waffen-SS und Polizei.[52][53] |
BY |
83 |
LK Traunstein |
AK Fridolfing |
|
23. November 1943 bis 30. Mai 1944 |
4 |
vier Hilfskräfte für ein Anwesen mit Landwirtschaft und Sägewerk[54] |
BY |
83 |
LK Traunstein |
AK Traunstein |
|
ab 8. Oktober 1942 für ungefähr vier Monate |
20 |
20 Gefangene, Renovierung Krankenhaus/REHA[55] |
BY |
83 |
LK Traunstein |
AL Trostberg |
Werksgelände der SKW (heute AlzChem) |
Oktober/November 1944 bis 4. Mai 1945 |
950 |
BMW überwiegend Teile-Fertigung BMW-801 Sternmotor,[56] Belegungsstärke: zw. 234 und 951 KZ-Häftlingen |
BY |
83 |
LK Rosenheim |
AK Halfing-Brüningsau |
|
Herbst 1942 und Herbst 1944 |
10 |
10 inhaftierte Handwerker, Villa Brüningsau für SS-Führer Oswald Pohl[57] |
BY |
83 |
LK Rosenheim |
AL Stephanskirchen |
Stephanskirchen-Haidholzen |
November 1944 bis April 1945 |
250 |
BMW Rüstung über Chiemgauer Vertriebsgesellschaft O.H.G, Außenlager, etwa 250 KZ-Häftlinge[58] |
BY |
83 |
LK Rosenheim |
AK Thansau |
Gut Thansau in Thansau (Rohrdorf) |
1944 bis 1945 |
50 |
Aufräumarbeiten. Anforderung durch Adjutantur des Reichsführers SS. |
BY |
83 |
Stadt Rosenheim |
AK Rosenheim |
|
ab 14. April 1945 |
220 |
Aufräumarbeiten und Bombenentschärfung vor allem um den Bahnhof, ungefähr 220 Gefangene.[59] |
BY |
84 |
LK Altötting |
AL Gendorf (= „AL Emmerting“[8]) |
Gendorf (Burgkirchen an der Alz) |
ab Oktober 1943 |
250 |
IG Farben, Tochterfirma Anorgana, siehe auch Werk Gendorf. 200 bis 250 Gefangene.[60] |
BY |
84 |
LK Mühldorf am Inn |
AL Mühldorf-Mettenheim (M 1), Hauptlager |
ALK Mühldorf – Mettenheim |
ab Juli 1944 |
3.200 |
OT Bunkerbau, Lager in ehemaliger Luftwaffen-Kleidungskammer. Rüstungsproduktion und Führung des KZ-Außenlagerkomplexes Mühldorf, in deren Lagern ab Juli insgesamt 8.300 Gefangene eingesetzt waren, davon 800 Frauen. Mehr als die Hälfte kamen in der KZ-Gefangenschaft um.[61][62] |
BY |
84 |
LK Mühldorf am Inn |
AL Mühldorf-Ampfing Waldlager V/VI |
ALK Mühldorf – Ampfing |
ab August 1944 |
2.000 |
OT Bunkerbau. Siehe KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf und Weingut I.[61] |
BY |
84 |
LK Mühldorf am Inn |
AL Mühldorf-Mittergars |
ALK Mühldorf – Mittergars |
ab 30. November 1944 |
300 |
OT Bunkerbau, v. a. jüdische Häftlinge.[61] |
BY |
84 |
LK Mühldorf am Inn |
AL Mühldorf-Thalham |
ALK Mühldorf – Thalham (Obertaufkirchen) |
ab 31. Januar 1945 |
250 |
OT Erdarbeiten, v. a. jüdische Häftlinge.[61] |
BY |
84 |
LK Mühldorf am Inn |
AK Mühldorf-Zangberg |
ALK Mühldorf – Zangberg |
März und April 1945 |
200 |
AK des AL Mühldorf-Mettenheim (M 1). Errichtung einer Munitionsfabrik im Kloster Zangberg.[61] |
BY |
84 |
Stadt Landshut |
AL Landshut |
Landshut, am „Kleinen Exerzierplatz“ |
September 1944 bis Ende April 1945 |
500 |
Organisation Todt, Rüstung, 500 jüdische KZ-Häftlinge. Hohe Anzahl an Todesopfern.[63] |
BY |
85 |
LK Dachau |
AK Dachau (Entomologisches Institut) |
Würmmühle 4 ⊙48.27987611.463482 |
1943 bis 1944 |
30 |
Institut für Insektenkunde und -bekämpfung. Errichtung Erweiterung durch Inhaftierte.[64] |
BY |
85 |
LK Dachau |
AK Dachau (Pollnhof) |
Dachau, Steinstr. 16 ⊙48.26250911.451305 |
ab März 1945 |
50 |
SS, landwirtschaftlicher Betrieb. Innenkommando des KZ Dachau ab 1942. Von 1. März 1945 für vier Wochen eigenes Außenkommando neben den Pferdeställen auf dem Gut Pollnhof.[65] |
BY |
85 |
LK Dachau |
AK Dachau (Fleischwarenfabrik Hans Wülfert) |
Dachau, Schleißheimer Str. 19 ⊙48.25756711.438969 |
ab August 1941 Kommando, ab Februar 1943 Außenlager |
320 |
bis zu 320 Gefangene. Fleischwaren- und Konservenfabrik. „Ältester nationalsozialistischer Betrieb in Dachau“. 1955 übernahm die Karl Schweisfurth GmbH. Inzwischen Supermarkt und Wohnhaus.[66] |
BY |
85 |
LK Dachau |
AK Gröbenried |
Gröbenried (Bergkirchen), Münchner Str. |
ab 1933 |
160 |
Torfstechen beim Eschenhof in Eschenried, 160 Gefangene, Lager am Dinklerhof in Gröbenried.[67] |
BY |
85 |
LK Dachau |
AL Karlsfeld (OT) |
ALK Allach – Karlsfeld |
ab 11. Juli 1944 |
750 |
OT, Außenlagerkomplex München-Allach. |Sager & Woerner für Bunkerbau BMW sowie Gleisbau. Männer, schwerste Bauarbeiten. Tote wurden ins KZ Dachau transportiert. Selektionen, Deportation nach Auschwitz.[68] |
BY |
85 |
LK Dachau |
AL Rothschwaige |
ALK Allach – Rothschwaige (Karlsfeld), wohl Kufsteiner Str. 12 |
ab 17. Mai 1944 |
500–1.000 |
OT des Außenlagerkomplexes München-Allach. Durchgangslager für Juden, Sinti & Roma aus Auschwitz ins KZ-Außenlager München-Allach, für je etwa vier bis sechs Wochen.[69][70] |
BY |
85 |
LK Ebersberg |
AK Ebersberg |
|
ab März 1945 |
1 |
Bürgermeister[71] |
BY |
85 |
LK Ebersberg |
AK Markt Schwaben |
Finsinger Str. |
ab 2. September 1944 |
20 |
SS-Adjudantur am Bahnhof, Außenkommando für Bauhilfsarbeiten, auch Landwirtschaft, ungefähr 19 Häftlinge.[72][73] |
BY |
85 |
LK Ebersberg |
AK Steinhöring |
|
20. September 1944 bis 28. April 1945 |
50 |
Lebensborn, Einsatz 27 männliche politische KZ-Häftlinge, vor allem Fachhandwerker.[74] |
BY |
85 |
LK Freising |
AL Eching |
Eching/Neufahrn, Dietersheimer Str. |
ab 10. April 1945 |
500 |
Männerlager mit zwei bis fünf Baracken in Neufahrn. Bauarbeiten an Rollbahn für Flugzeuge in Eching, heutige „Garchinger Heide“.[75] |
BY |
85 |
LK Freising |
AK Freising |
|
ab Februar 1945 |
1 |
Landratsamt.[76] |
BY |
85 |
LK Freising |
AL Neufahrn |
|
ab 22. April 1945 |
500–1.000 |
Männerlager. Rüstungsindustrie oder Bau von Straßen und Start- und Landebahnen. Fünf Baracken.[77] |
BY |
85 |
LK München |
AL Ottobrunn |
|
ab 1944 |
450 |
Aufbau der Luftfahrtforschungsanstalt München (LFM).[78][79] |
BY |
85 |
LK München |
AK Schleißheim (Aufräumungskommando) |
Schleißheim (Oberschleißheim) |
ab 14. April 1945 |
k. A. |
Männer, Aufräumen der Bombenschäden nach Luftangriffen.[80] Bombenräumkommando auf dem Sonderlandeplatz Oberschleißheim, untergebracht in Hochmutting.[81] |
BY |
85 |
LK München |
AK Schleißheim (Berufsschule) |
Schleißheim (Oberschleißheim) |
ab Oktober 1941 |
150 |
Zunächst 60 bis 150 Bauhandwerker für Instandhaltung und Reinigung. Spätere Funktion dort „Entlassungsstelle der Waffen-SS Schleissheim“.[82] |
BY |
85 |
LK Pfaffenhofen an der Ilm |
AK Eschelbach |
Eschelbach an der Ilm, bei Wolnzach |
ab 1944 |
40 |
etwa 40 Häftlinge,[83] |
BY |
85 |
Stadt Ingolstadt |
AK Ingolstadt (Bahnbetriebswerk) |
|
erwähnt Februar 1945 |
12 |
Bahnbetriebswerk |
BY |
85 |
Stadt Ingolstadt |
AK Ingolstadt (Landrat) |
|
ab Juli 1944 |
20 |
Bombensuch-, -entschärfungs- und Blindgänger-Sprengkommando, zwei und mehr Sechs-Mann-Kommandos.[84] |
BY |
86 |
LK Landsberg/Lech |
AL Kaufering I – Landsberg, Hauptlager |
ALK Kaufering/Landsberg – Landsberg am Lech |
geplant ab 22. Juni 1944 (Männer)[85], ab 1. August 1944 (Frauen) |
5.000 |
Hauptlager mit Kommandantur des KZ-Außenlagerkomplex Kaufering, dort 30.000 Gefangene und 50–60 % Verstorbene.[6][86] Kaufering I: Leonhard Moll Eisenbahn- und Betonbau, Geiger Wasser- und Kanalbau, 3.000–5.000 Männer. 200 Frauen für Feldarbeit und vermutlich Dynamit AG.[87][88] |
BY |
86 |
LK Landsberg/Lech |
AL Kaufering II – Igling |
ALK Kaufering/Landsberg – Igling |
ab 24. August 1944 |
1.200 |
Lager westlich der Baustelle „Diana II“. 1.200 Männer.[87][89] |
BY |
86 |
LK Landsberg/Lech |
AL Kaufering III – Kaufering |
ALK Kaufering/Landsberg |
ab 18. Juni 1944[85] |
2.300 |
Leonhard Moll Eisenbahn- und Betonbau, 2.000 Männer, 340 Frauen. In der Gleiskurve Kaufering Bahnhof.[87][90] |
BY |
86 |
LK Landsberg/Lech |
AL Kaufering IV – Hurlach |
ALK Kaufering/Landsberg |
ab September 1944 |
3.000 |
Leonhard Moll Eisenbahn- und Betonbau, Firma Holten, 3.000 Männer.[87] Später Krankenlager.[6] |
BY |
86 |
LK Landsberg/Lech |
AL Kaufering V – Utting |
ALK Kaufering/Landsberg – Utting am Ammersee |
ab Spätsommer 1944 |
600 |
Dyckerhoff & Widmann und Gerberei, 500–600 Männer.[87] |
BY |
86 |
LK Unterallgäu |
AL Kaufering VI – Türkheim |
ALK Kaufering/Landsberg |
ab Oktober 1944 (Männer), ab Januar 1945 (Frauen) |
3.500 |
Messerschmitt AG, bis zu 2.500 Männer. 1.000 Frauen waren eingesetzt, um Gräben auszuheben, Unterkünfte zu bauen, aufzuräumen und zu reinigen.[87] |
BY |
86 |
LK Landsberg/Lech |
AL Kaufering VII – Landsberg-Erpfting |
ALK Kaufering/Landsberg – Landsberg-Erpfting |
September 1944 bis April 1945 |
3.300 |
2.000 bis 3.000 Männer, 270 Frauen. Später als Krankenlager genutzt.[6] Straße zwischen Erpfting und Landsberg, an demontierter Bahnlinie.[87] |
BY |
86 |
LK Landsberg/Lech |
AL Kaufering VIII – Seestall |
ALK Kaufering/Landsberg – Fuchstal, Seestall |
ab November 1944 erwähnt. |
500 |
Leonhard Moll Eisenbahn- und Betonbau. Tarnbauten, Kiesgewinnung. VIII war eher Fehlplanung, da Kiesschicht nicht mächtig genug.[87] |
BY |
86 |
LK Landsberg/Lech |
AL Kaufering IX – Obermeitingen |
ALK Kaufering/Landsberg – Obermeitingen |
spätestens ab Oktober 1944 |
800[91][87] |
Organisation Todt, Tarnbauten, Kiesgewinnung. Schlechte Quellenlage, siehe Hauptlager Kaufering I.[87] |
BY |
86 |
LK Landsberg/Lech |
AL Kaufering X – Utting |
ALK Kaufering/Landsberg – Utting am Ammersee |
ab 26. September 1944 |
400 |
Bauarbeiten und Firma Kranz, Dyckerhoff & Widmann, 400 Männer.[87] |
BY |
86 |
LK Landsberg/Lech |
AL Kaufering XI – Landsberg-Stadtwaldhof |
ALK Kaufering/Landsberg – Landsberg-Stadtwaldhof |
ab Ende Oktober 1944 |
3.000 |
Bau des Bunkers der heutigen Welfen-Kaserne. Leonhard Moll Eisenbahn- und Betonbau, Holzmann, Held & Francke, 3.000 Männer.[87] |
BY |
86 |
LK Landsberg/Lech |
AL Landsberg |
Landsberg, Fliegerhorst Penzing |
ab 14. Juli 1944 |
650 |
Dornier-Werke und Messerschmitt AG. Ungefähr 650 KZ-Häftlinge, Unterbringung in Turnhalle.[92] |
BY |
86 |
LK Landsberg/Lech |
AK Landsberg (Dynamit AG) |
Landsberg |
ab März 1945 |
10 |
Dynamit AG, zwei KZ-Außenkommandos des Außenlagers Kaufering, das männliche mit 10 Gefangenen[93] |
BY |
86 |
LK Neuburg-Schrobenhausen |
AK Neuburg |
Neuburg an der Donau, Flugplatz Weichering/Zell |
Februar bis März 1945 |
6 |
Luftwaffenstützpunkt. Bombenentschärfung, 1 bis 6 Gefangene.[94][95] |
BY |
86 |
Stadt Augsburg |
AL Augsburg-Kriegshaber |
Ulmer Straße, Augsburg-Kriegshaber |
7. September 1944 bis Anfang April 1945 |
500 |
Michel-Werke, Flugzeugelektrik sowie Keller und Knappich/KUKA, Mörser und Patronen, wenige in Neusäss bei Lohwald-Tarnfarben. Lager der 500 jüdischen inhaftierten Frauen aus Ungarn im Nordbau Michel-Werke[96] |
BY |
86 |
Stadt Augsburg |
AK Augsburg (Oberbürgermeister) |
|
3. November 1944 bis März 1945 |
18 |
Bombensuchkommando.[97] |
BY |
86 |
Stadt Augsburg |
AK Augsburg (Reichsbahnbetriebsamt) |
|
Februar bis März 1945 |
7 |
[98] |
BY |
86 |
Stadt Augsburg |
AL Haunstetten |
Augsburg-Haunstetten |
ab 9. Februar 1943 bis 20. April 1944 |
2.700 |
Messerschmitt AG Rüstungsbetrieb (Flugzeuge), 2.700 KZ-Häftlinge. Nach Luftangriff am 13. April 1944 Verlegung nach Augsburg-Pfersee.[99] |
BY |
86 |
Stadt Augsburg |
AL Augsburg-Pfersee, Hauptlager |
ALK Schwaben |
ab 27. April 1944 |
2.000 |
Messerschmitt AG in Luftnachrichtenkaserne (Sheridan-Kaserne), Fertigung Me 410 und Me 210 durch 1.500 bis 2.000 KZ-Häftlinge[100][101][102] |
BY |
86 |
LK Augsburg |
AL Gablingen |
ALK Schwaben – Gersthofen-Gablingen, B2. Flugplatz. |
ab Januar 1944 |
1.000 |
Messerschmitt AG, knapp 1.000 Gefangene, schwerer Bombentreffer am 24. April 1944.[103][104] |
BY |
86 |
LK Augsburg |
AL Horgau |
ALK Schwaben |
ab 4. März 1945 für einen Monat |
300 |
zu Augsburg-Pfersee. Messerschmitt AG, 235 Häftlinge wurden ermordet oder starben[105][106] |
BY |
86 |
LK Donau-Ries |
AL Bäumenheim |
ALK Schwaben – Asbach-Bäumenheim |
ab 1. August 1944 |
500 |
Messerschmitt AG in ehemaligen Gebäuden der Dechentreiter Landmaschinenfabrik, etwa 500 Gefangene, beim Bahnhof[107] |
BY |
87 |
LK Oberallgäu |
AK Bad Oberdorf |
(Bad Hindelang) |
März bis Mai 1945 |
1 |
Ein Häftling (Friedrich (Fred) Georg Frey) auf landwirtschaftlichem Anwesen Ilse Heß. |
BY |
87 |
LK Oberallgäu |
AK Oberstdorf-Birgsau |
|
1. Juli 1943 bis 25. April 1945 |
30 |
Waffen-SS: Ausbildungslager SS-Gebirgsjäger. 30 Häftlinge, Bau und Betrieb der Unterkünfte. |
BY |
87 |
LK Oberallgäu |
AL Blaichach |
ALK Allgäu – Blaichach |
ab 16. Juli 1944 |
700 |
BMW, Produktion Zahnräder & Pleuelstangen im Fabrikgebäude „Allgäuer Weberei und Spinnerei“ (heute Bosch Autozubehör). Männer aus Sowjetunion, Niederlanden, Frankreich etc.[108] |
BY |
87 |
LK Oberallgäu |
AL Fischen |
ALK Allgäu |
ab 1944 |
300 |
Messerschmitt AG, 250–300 Häftlinge. War Außenkommando des KZ-Außenlagers Kottern-Weidach, Postanschrift lautete SS-Arbeitslager Fischen bei Kempten. |
BY |
87 |
Stadt Kempten (Allgäu) |
AL Kottern |
ALK Allgäu – Kottern-Weidach, Kempten (Allgäu)/Durach |
1. Oktober 1943 bis 27. April 1945 |
1.000 |
Messerschmitt AG und Kemper (Panzer & Kriegsfahrzeugbau) |
BY |
87 |
Stadt Kempten (Allgäu) |
AL Kempten |
ALK Allgäu |
ab 15. September 1943 |
700 |
BMW über Helmuth Sachse KG in Spinnerei und -weberei Kempten |
BY |
87 |
Stadt Kaufbeuren |
AL Kaufbeuren |
ALK Allgäu – Kaufbeuren |
ab 23. Mai 1944 |
600 |
BMW, 600 Gefangene,[109] im 4. Stock einer Spinnerei (heute Fabrik). Produktion Luftschraubenwellen. Auch Einsatz bei „Schwäbischer Formholz Gesellschaft“.[110][111] |
BY |
87 |
Stadt Kaufbeuren |
AL Riederloh |
Steinholz, Kaufbeuren-Riederloh, Mauerstetten |
20. September 1944 bis 8. Januar 1945 |
1.000 |
Dynamit AG und Hebel Bau, 90 getarnte Bunker und Gebäude mit 800-1.000 KZ-Häftlingen, nur 200–300 überlebten.[112] |
BY |
88 |
LK Lindau |
AK Schlachters |
Schlachters, Biesings (Sigmarszell) |
ab 1944 |
8 |
am „Institut für wehrwissenschaftliche Zweckforschung“ |
BY |
89 |
LK Dillingen an der Donau |
AL Lauingen |
Lauingen (Donau) und Birkackerhof |
März 1944 bis Anfang April 1945 |
3.000 |
AL Lauingen I, II & Birkackerhof. Messerschmitt AG, Flugzeugteile für Me 262 in der Landmaschinenfabrik Ködel & Böhm und ab August in der Tuchfabrik Ludwigsau J. Feller & Co. Anfang 1945 Umzug in das neue Außenlager Birkackerhof.[113][114] |
BY |
89 |
LK Günzburg |
AL Burgau |
|
ab 3. März 1945 |
1.100 |
Messerschmitt AG, Frauenlager, Industrie |
BY |
89 |
LK Neu-Ulm |
AK Unterfahlheim |
Unterfahlheim (Nersingen), Neu-Ulm |
ab 5. Juli 1943 |
30 |
SS-Deutsche Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung GmbH in Unterfahlheim bei den „Dr. Rühmer’schen Satzfischanlagen“, Einsatz von 7 bis 30 KZ-Gefangenen, alles Jehovas Zeugen.[115] |
BY |
90 |
Stadt Nürnberg |
AK Nürnberg (SS-Kaserne) |
Frankenstr. 204 |
12. Mai 1941 bis 16. Juni 1943 |
60 |
58 Häftlinge, ab 16. Juni 1943 ersetzt durch Häftlinge des KZ Flossenbürg, von dort auch die weiteren KZ in N[116] |
BY |
94 |
Stadt Passau |
AK Passau I (=„Oberilzmühle“) |
Passau, etwa 5 km nördlich. |
16. Oktober bis 18. November 1942 |
70 |
Bauarbeit am Stausee Oberilzmühle (ab 19. November 1942 bis 2. Mai 1945: Häftlinge aus dem KZ Mauthausen)[117] |
BY |
95 |
Stadt Hof |
AK Hof-Moschendorf |
|
ab 3. September 1944 |
100 |
Reparatur von Waffen. Ab 30. September 1944 bis zur Auflösung am 4. April 1945 Zuständigkeit KZ Flossenbürg.[118] |
BW |
73 |
Ostalbkreis |
AK Ellwangen |
Ellwangen (Jagst) |
3. Juli 1941 bis 17. Oktober 1942 |
35 |
Reinhardt-Kaserne (damaliger Name: „Mühlberg Kaserne“). Arbeit in Kaserne für das SS-Kraftrad-Ersatz-Bataillon |
BW |
78 |
LK Konstanz |
KZ-Außenlager Radolfzell |
|
ab 1941 |
100 |
Bei Heinrich-Koeppen-Kaserne (Standort der Waffen-SS). Bauarbeit, z. B. am Schießstand der Unterführerschule, siehe auch: NS-Geschichte von Radolfzell[119] |
BW |
88 |
Bodenseekreis |
AL Friedrichshafen, 1. Hauptlager |
ALK Bodensee |
ab 22. Juni 1943 bis 25. September 1944 |
1.200 |
Luftschiffbau Zeppelin GmbH, Teil des Bauprogramms der Aggregat 4, später bekannt als V2-Rakete. 1.000 bis 1.200 Häftlinge.[120] |
BW |
88 |
Bodenseekreis |
AL Überlingen-Aufkirch, 2. Hauptlager |
ALK Bodensee |
ab 4. Oktober 1944 |
800 |
Organisation Todt, Bauarbeit am Goldbacher Stollen |
BW |
88 |
LK Sigmaringen |
AL Saulgau |
ALK Bodensee – Bad Saulgau |
ab 13. September 1943 |
400 |
Luftschiffbau Zeppelin GmbH, Männerlager. |
BW |
89 |
LK Heidenheim |
AK Heidenheim |
Heidenheim an der Brenz |
20. Oktober 1941 bis 26. November 1942 |
50 |
50 Gefangene, Bauarbeiten Schlosshau, Vertrag mit Rapp & Schüle aus Ulm.[121] |
BW |
89 |
Stadt Ulm |
AK Ulm |
|
4. Januar bis 11. März 1945 |
40 |
Magirus-Deutz, Ergänzung Zwangsarbeiter durch 30 bis 40 KZ-Inhaftierte, evtl. wegen größerer Bomben-Zerstörungen der Werke Blaubeurerstr. 179 und Magirusstr.[122] |
He |
64 |
LK Bergstraße |
AK Heppenheim |
Heppenheim |
Mai bis Dezember 1942 |
60 |
Deutsche Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung. Ab Juni 1943 Wiederinbetriebnahme als Außenkommando des KZ Natzweiler-Struthof, Bau der Trockenkonservenfabrik Trokofa.[123] |