Bezeichnung |
Standort |
Tätigkeit, zugeordnete Produktionsbetriebe |
Zahl der Häftlinge |
Inbetriebnahme |
Schließung/Befreiung |
Altdorf |
Stara Wieś (Altdorf) bei Pszczyna (Pleß) |
Waldarbeiten; Behörde: Oberforstamt Pleß |
knapp 20 |
1. Oktober 1942 |
30. November 1943 |
Althammer |
Stara Kuźnia (Althammer) |
Bau eines Wärmekraftwerkes (heutiges Kraftwerk „Halemba“) |
486 (17. Januar 1945) |
15. September 1944 |
Januar 1945 |
Babitz |
Babice (Babitz) bei Oświęcim (Auschwitz) |
Arbeit auf einem Gut der SS |
159 männliche (17. Januar 1945) und etwa 180 weibliche (Sommer 1944) Häftlinge |
1. März 1943 |
18. Januar 1945 |
Birkenau |
Brzezinka (Birkenau) bei Oświęcim (Auschwitz) |
Arbeit auf einem Gut der SS |
204 (17. Januar 1945) |
1943 |
Januar 1945 |
Bismarckhütte |
Chorzów (Königshütte) |
Arbeit in der „Bismarckhütte“ bei der Produktion von Waffen und gepanzerten Fahrzeugen; Firma: Berghütte Königs- und Bismarckhütte AG |
192 (17. Januar 1945) |
1. September 1944 |
27. Januar 1945 |
Blechhammer |
Blachownia Śląska (Blechhammer) bei Koźle, einem Stadtteil von Kędzierzyn-Koźle |
Bau chemischer Anlagen; Firma: Oberschlesische Hydrierwerke AG |
3958 männliche (17. Januar 1945) und 157 weibliche Häftlinge (30. Dezember 1944) |
1. April 1944 |
26. Januar 1945 |
Bobrek |
Bobrek bei Oświęcim (Auschwitz) |
Produktion von Elektroarmaturen für Flugzeuge und U-Boote; Firma: Siemens-Schuckertwerke AG |
213 männliche (17. Januar 1945) und 38 weibliche Häftlinge (30. Dezember 1944) |
April/Mai 1944 (Beschäftigung von Häftlingen ab Dezember 1943) |
19. Januar 1945 |
Brünn |
Brno (Brünn), damals Protektorat Böhmen und Mähren |
Bauarbeiten an der Technischen Akademie der SS und der Polizei; Arbeitgeber: SS-WVHA, Amt C, Bauleitung Brünn |
250 (Oktober 1943), 36 (17. Januar 1945) |
1. Oktober 1943 |
Januar 1945[4] / 31. März 1945[3] |
Budy[5] |
Budy/Bór (Brzeszcze) bei Oświęcim (Auschwitz) |
Arbeit auf einem Gut der SS |
einige Hundert weibliche Häftlinge |
April 1943 |
Herbst 1944 |
Budy[5] |
Budy/Bór (Brzeszcze) bei Oświęcim (Auschwitz) |
Arbeit auf einem Gut der SS |
313 |
April 1942 |
Januar 1945 (mit einer Pause im Herbst/Winter 1942/43) |
Budy[5] |
Budy/Bór (Brzeszcze) bei Oświęcim (Auschwitz) |
Arbeit auf einem Gut der SS zur Bewässerung (Ausheben von Gräben) sowie zur Reinigung und Vertiefung von Fischteichen |
etwa 400 weibliche Gefangene der Strafkompanie (Sommer 1942) |
Juni 1942 |
Frühjahr 1943 |
Charlottengrube |
Rydułtowy (Rydultau) |
Arbeit im Bergwerk „Charlotte“ bei der Kohleförderung und beim Ausbau der Grube; Firma: Reichswerke Hermann Göring |
833 (17. Januar 1945) |
19. September 1944 |
31. Januar 1945 |
Chelmek |
Chełmek (Chelmek) |
Arbeiten an einer Schuhfabrik (Vertiefung und Reinigung des Teichs/Wasserspeichers); Firma: Ota Schlesische Schuh-Werke (früher „Bata“) |
etwa 150 |
1. Oktober 1942 |
9. Dezember 1942 |
Eintrachthütte |
Świętochłowice (Schwientochlowitz) |
Arbeit in der „Eintrachthütte“ bei der Herstellung von Flugabwehrgeschützen; Firmen: OSMAG und Ost-Maschinenbau |
1297 (17. Januar 1945) |
Mai 1943[6] / 7. Juni 1943[3] |
23. Januar 1945 |
Freudenthal |
Bruntál (Freudenthal), damals Reichsgau Sudetenland |
Verarbeitung von Obst; Firma: Emmerich Machold |
301 weibliche Häftlinge (30. Dezember 1944) |
1944 |
Januar 1945[6] / 8. Mai 1945[3] |
Fürstengrube |
Wesoła (Fürstengrube) bei Mysłowice (Myslowitz) |
Arbeit im Bergwerk „Fürstengrube“ in der Kohleförderung und der Ausschachtung neuer Gruben; Firma: Fürstengrube GmbH |
1283 (17. Januar 1945) |
2. September 1943 |
29. Januar 1945 |
Gleiwitz I |
Gliwice (Gleiwitz) |
Ausbesserung des Eisenbahnfuhrparks; Firma: Reichsbahnausbesserungswerk Gleiwitz |
1336 (17. Januar 1945) |
März 1944 |
21. Januar 1945 |
Gleiwitz II |
Gliwice (Gleiwitz) |
Arbeit in der Rußherstellung (Frauen), Ausbesserung und Instandhaltung des Maschinenparks, Ausbau der Fabriken (Männer); Firma: Deutsche Gasrußwerke GmbH |
740 männliche (17. Januar 1945) und 371 weibliche (30. Dezember 1944) Häftlinge |
3. Mai 1944 |
22. Januar 1945 |
Gleiwitz III |
Gliwice (Gleiwitz) |
Arbeit in der Gleiwitzer Hütte bei der Ausbesserung der Hallen und anschließend bei der Herstellung von Waffen, Munition und Eisenbahnrädern; Firma: Zieleniewski – Maschinen- und Waggonbau GmbH, Krakau |
609 (17. Januar 1945) |
Juli 1944 |
21. Januar 1945 |
Gleiwitz IV |
Gliwice (Gleiwitz) |
Ausbau einer Kaserne sowie Reparatur und Umbau von Militärfahrzeugen |
444 (17. Januar 1945) |
Juni 1944 |
21. Januar 1945 |
Golleschau |
Goleszów (Golleschau) |
Arbeit in einer SS-Zementfabrik; Firma: Ostdeutsche Baustoffwerke GmbH – Golleschauer Portland Zement AG |
1008 (17. Januar 1945) |
15. Juli 1942 |
21. Januar 1945 |
Günthergrube |
Lędziny (Lendzin) |
Arbeit im Bergwerk „Piast“ in der Kohleförderung und der Ausschachtung der Grube „Günther“; Firma: Fürstlich-Plessische Bergwerks AG |
586 (17. Januar 1945) |
1. Februar 1944 |
19. Januar 1945 |
Harmense[7] |
Harmęże (Harmense) bei Oświęcim (Auschwitz) |
Arbeit auf einem Gut der SS (Geflügel-, Kaninchen- und Fischzucht) |
etwa 70 männliche Häftlinge |
8. Dezember 1941 |
18. Januar 1945 |
Harmense[7] |
Harmęże (Harmense) bei Oświęcim (Auschwitz) |
Arbeit auf einem Gut der SS (Geflügel- und Kaninchenzucht) |
etwa 50 weibliche Häftlinge |
Juni 1942 |
18. Januar 1945 |
Hindenburg |
Zabrze (Hindenburg) |
Arbeit in der „Donnersmarckhütte“ bei der Herstellung von Waffen und Munition; Firma: Vereinigte Oberschlesische Hüttenwerke AG |
50 männliche (17. Januar 1945) und 470 weibliche (30. Dezember 1944) Häftlinge |
1. August 1944 |
19. Januar 1945 |
Hubertushütte |
Łagiewniki Śląskie (Hohenlinde) |
Arbeit in der „Hubertushütte“; Firma: Berghütte Königs- und Bismarckhütte AG |
202 (17. Januar 1945) |
20. Dezember 1944 |
19. Januar 1945 |
|
|
Janinagrube |
Libiąż |
Arbeit in der Grube „Janina“ in der Kohleförderung; Firma: Fürstengrube GmbH |
853 (17. Januar 1945) |
4. September 1943 |
18. Januar 1945 |
Jawischowitz |
Jawiszowice (Jawischowitz) bei Brzeszcze |
Arbeit im Bergwerk „Brzeszcze-Jawischowitz“ in der Kohleförderung sowie Bauarbeiten über Tage; Firma: Reichswerke Hermann Göring |
1988 (17. Januar 1945) |
15. August 1942 |
19. Januar 1945 |
Kobier |
Kobiór (Kobier) |
Forstarbeiten; Behörde: Oberforstamt Pleß |
158 (25. April 1943) |
1. Oktober 1942 |
30. September 1943 |
Lagischa |
Łagisza (Lagischa) |
Bau des Wärmekraftwerks „Walter“; Firma: Energie-Versorgung Oberschlesien AG |
etwa 1000 |
15. Juni 1943[3] / September 1943[8] |
6. September 1944 |
Laurahütte |
Siemianowice (Siemianowitz) |
Arbeit in der „Laurahütte“ bei der Herstellung von Flugabwehrgeschützen; Firma: Berghütte Königs- und Bismarckhütte AG |
937 (17. Januar 1945) |
1. April 1944 |
24. Januar 1945 |
Lichtewerden |
Světlá (Lichtvard), damals Reichsgau Sudetenland |
Arbeit in einer Zwirnfabrik; Firma: G. A. Buhl und Sohn |
300 weibliche Häftlinge (30. Dezember 1944) |
11. November 1944 |
Januar 1945[8] / 6. Mai 1945[3] |
Monowitz (Buna) |
Monowice (Monowitz) bei Oświęcim (Auschwitz) |
Bau eines Chemiebetriebes; Firma: IG Farbenindustrie AG |
10223 (17. Januar 1945) |
31. Mai 1942[3] / Oktober 1942[9] (Beschäftigung ab März/April 1941) |
27. Januar 1945 |
Neu-Dachs |
Jaworzno |
Arbeit in den Steinkohlebergwerken in Jaworzno sowie Bau des Kraftwerks „Wilhelm“; Firma: Energieversorgung Oberschlesien AG |
3664 (17. Januar 1945) |
15. Juni 1943 |
19. Januar 1945 |
Neustadt |
Prudnik (Neustadt, Oberschlesien) |
Arbeit in einer Textilfabrik; Firma: Schlesische Feinweberei AG |
399 weibliche Häftlinge (30. Dezember 1944) |
26. September 1944 |
19. Januar 1945 |
Plawy |
Pławy (Plawy) bei Oświęcim (Auschwitz) |
Arbeit auf einem Gut der SS |
138 männliche (17. Januar 1945) und etwa 200 weibliche (Januar 1945) Häftlinge |
20. Dezember 1944 (Männer), 3. Januar 1945 (Frauen) |
18. Januar 1945 |
Radostowitz |
Radostowice (Radostowitz) bei Pszczyna (Pleß) |
Forstarbeiten; Behörde: Oberforstamt Pleß |
etwa 20 |
1942 |
1943 (mit einer Pause im Winter 1942/43) |
Raisko |
Rajsko (Raisko) bei Oświęcim (Auschwitz) |
Arbeit auf einem Gut der SS (Gartenbau, Versuchspflanzung von Kok-Saghys) |
etwa 300 weibliche Häftlinge (1944)[10] |
Juni 1943 |
Januar 1945 |
Sonderkommando Kattowitz |
Katowice (Kattowitz) |
Bau von Luftschutzkellern und Baracken für die Gestapo |
10 |
20. Januar 1944 |
31. Januar 1945 |
Sosnitza |
Sośnica (Sosnitza, Gleiwitz-Oehringen) |
Abriss von Gebäuden eines Kriegsgefangenenlagers |
etwa 30 |
Juli 1940 |
August 1940 |
Sosnowitz I |
Sosnowiec (Sosnowitz) |
Renovierung eines Bürogebäudes
- Marktstr.12 (ulica Targowa 12) |
100 |
31. August 1943 |
17. Januar 1945 |
Sosnowitz II |
Sosnowiec (Sosnowitz) |
Arbeit in einer Eisenhütte beim Guss von Rohren für Flugabwehrgeschütze sowie bei der Herstellung von Granaten; Firma: Berghütte Ost-Maschinenbau GmbH |
863 (17. Januar 1945) |
Mai 1944 |
17. Januar 1945 |
2. SS-Bauzug in Karlsruhe |
Carlsruhe in Oberschlesien |
Wegräumen von Schutt und Ausbesserung von Eisenbahngleisen; Behörde: Amt C des SS-WVHA |
etwa 500 |
September 1944 |
Oktober 1944[11] |
SS-Hütte Porombka |
Międzybrodzie |
Bau und Versorgung eines SS-Urlaubsheims („Solahütte“) |
einige Dutzend männliche Häftlinge während des Baus, einige weibliche Häftlinge während des Betriebs[12] |
Herbst (Oktober/November) 1940 |
Januar 1945 |
Trzebinia |
Trzebinia |
Ausbau einer Raffinerie; Firma: Erdöl Raffinerie GmbH |
641 (17. Januar 1945) |
1. Juli 1944[3] / August 1944[13] |
31. Januar 1945 |
Tschechowitz I (Bombensuchkommando) |
Czechowice-Dziedzice |
Räumung von Blindgängern in der Raffinerie und auf dem angrenzenden Gelände; Firma: Vacuum Oil Company |
etwa 100 |
August 1944 |
September 1944 |
Tschechowitz II (Vacuum) |
Czechowice-Dziedzice |
Wegräumen von Schutt, Instandhaltung der Raffinerie; Firma: Vacuum Oil Company |
561 (17. Januar 1945) |
September 1944 |
Januar 1945 |