Světlá Hora ist eine Gemeinde im Nordosten der Tschechischen Republik und gehört zum Okres Bruntál in der Mährisch-Schlesischen Region (Moravskoslezský kraj – bis 31. Dezember 2002 Nordmährischer Kreis / Severomoravský kraj). Sie liegt am östlichen Teil des Altvatergebirges und entstand 1960 durch Zusammenschluss der Gemeinden Světlá (Lichtewerden) und Andělská Hora (Engelsberg).

Schnelle Fakten Basisdaten, Verkehr ...
Světlá Hora
Wappen von Světlá Hora
Světlá Hora (Tschechien)
Světlá Hora (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Moravskoslezský kraj
Bezirk: Bruntál
Fläche: 4301 ha
Geographische Lage: 50° 3′ N, 17° 24′ O
Höhe: 575 m n.m.
Einwohner: 1.359 (1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl: 792 01 / 793 31 / 793 34
Kfz-Kennzeichen: T
Verkehr
Straße: Bruntál - Vrbno pod Pradědem
Bahnanschluss: Bruntál–Malá Morávka
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 5
Verwaltung
Bürgermeister: Alois Šimčík (Stand: 2024)
Adresse: Světlá 374
793 31 Světlá Hora 1
Gemeindenummer: 597872
Website: www.svetlahora.cz
Schließen

Geographie

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind Ludvíkov (Ludwigsthal), Andělská Hora (Engelsberg) und Vrbno pod Pradědem (Würbenthal) im Norden, Široká Niva (Breitenau) im Osten, Staré Město (Altstadt) und Rudná pod Pradědem (Vogelseifen) im Süden und Malá Morávka (Klein Mohrau) im Westen. Alle genannten Gemeinden gehören zum Okres Brúntal.

Gemeindegliederung

Geschichte

Im Jahre 1267 wurde die Ortsgründung durch Heinrich von Waldau beurkundet. Am 8. März 1267 übergab der damalige Stadtvogt Berthold aus Freudenthal, als Grundherr dem Lokator Heinrich von Waldau einen 52 Lahnen großen Wald, der zu jener Zeit schon Lichtewerden genannt wurde, zur Rodung und Dorfgründung. Lichtewerden ist zwar als reines Bauerndorf gegründet worden, was seine Anlage als Reihendorf mit Waldhufenflur beweist, doch spielte selbst vor der Gründung des Bergstadt Engelsberg 1556, der Gold- und Silberbergbau in Lichtewerden eine bedeutende Rolle. Im Ersten Weltkrieg hatte der Ort 26 Gefallene und im Zweiten Weltkrieg 70 Gefallene oder Vermisste. Am 12. Juni 1960 wurden die Gemeinden Andělská Hora mit Pustá Rudná und Světlá zu einer Gemeinde Světlá Hora vereinigt, in der Světlá den Ortsteil Světlá Hora I und Andělská Hora den Ortsteil Světlá Hora II bildeten. 1964 erfolgte die Eingemeindung von Dětřichovice (Dittersdorf) und Suchá Rudná mit Stará Voda (Dürrseifen mit Altwasser) als Teile von Světlá Hora II. Diese amtlichen Ortsteilnamen konnten sich bei der Bevölkerung nicht durchsetzen und wurden seit 1971 nicht mehr verwendet. 1980 wurde noch die Gemeinde Rudná pod Pradědem (Vogelseifen), bestehend aus den Ortsteilen Nová Rudná (Neu Vogelseifen), Stará Rudná (Alt Vogelseifen) und Podlesí (Wiedergrün) eingemeindet. Nach der Samtenen Revolution lösten sich 1991 die Ortsteile Nová Rudná (Neu-Vogelseifen) und Stará Rudná (Alt-Vogelseifen) sowie Andělská Hora (Engelsberg) und Pustá Rudná (Lauterseifen) wieder los und bildeten die Gemeinden Rudná pod Pradědem (Vogelseifen) und Andělská Hora (Engelsberg).

Einwohnerentwicklung

Die dargestellten Einwohnerzahlen beziehen sich ausschließlich auf den Ortsteil Světlá/Lichtewerden.[2]

Weitere Informationen Jahr, Einwohnerzahlen ...
Jahr Einwohnerzahlen
162529
165076
1779415
18681.039
18801.235
18901.252
19001.135
19101.249
19211.039
19301.026
1939¹1.028
1991²1.225
2001²1.265
Schließen

¹ Volkszählungsergebnis vom 17. Mai 1939, davon 470 männlich; 1002 katholisch und 25 evangelisch; alle deutsch
² Volkszählungsergebnisse[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Kirche St. Barbara
  • Bauernhof von 1788

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Am 31. Mai 1901 war die feierliche Eröffnung der Eisenbahnlinie Freudenthal - Klein Mohrau. Der gemeinsame Bahnhof mit Engelsberg hatte die Bezeichnung Engelsberg-Lichtewerden, befand sich jedoch eindeutig auf der Gemarkung Lichtewerden. Eine zusätzliche Haltestelle Lichtewerden war noch am Ortseingang.

Unternehmen

1861 wurde die Flachsgarnspinnerei und Zwirnerei in Lichtewerden als „untere Fabrik“ der Flachsspinnerei Josef Kühnel / Engelsberg gebaut. Der letzte Besitzer, ein Bauer Kneifel aus Alt-Vogelseifen, legte sie 1896 still und ließ sie abtragen.

Am 26. August 1864 war von der Firma Johann Schleser & Co. die „obere Fabrik“ als Flachsspinnerei gegründet worden. 1866 wurde die Firma als „Vereinigte Flachsspinnereien Lichtewerden, Messendorf und Würbenthal in Lichtewerden“ von der Aktiengesellschaft Brandhuber und Primavesi, Olmütz betrieben. 1924 wurde sie an die Firma Pinkus & Fränkel in Neustadt / Oberschlesien verkauft. 1930/31 wurde die Spinnerei zuerst an Norbert Langer und Sohn, Deutsch-Liebau und anschließend an die Brüder Buhl in Mährisch-Altstadt veräußert. Diese blieben bis zur Vertreibung 1945 Besitzer der „Vereinte Flachsspinnereien und Textilwerke G.A. Buhl Sohn, Mährisch-Altstadt, Spinnerei Lichtewerden“. Von November 1944 bis Januar 1945 wurde hier ein Außenlager des KZ Auschwitz betrieben. Am 30. Dezember 1944 waren dort 300 Häftlinge registriert.

1875 wurde der erste „Altvater-Urquell-Likör“ von Fridolin Springer gebraut, eine Zweigstelle kam im 6. Bezirk von Wien hinzu. Ein weiterer Likörhersteller war Rudolf Wilhelm, der im Jahre 1922 den Kräuterlikör „Altvater Sternmarke“ auf den Markt brachte, der nach der Vertreibung von Ernst Wilhelm als „Freudenthaler Sternmarke“ in der Bundesrepublik Deutschland hergestellt wurde.

Partnergemeinden

Partnergemeinden von Světlá Hora ist Rieste in Niedersachsen und Groß Neukirch in Polen.[4]

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Johann Hartmann (1871–1948), Politiker, Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich und zum Wiener Landtag
  • Angela Drechsler (1883–1961), sudetendeutsche Heimatforscherin

Literatur

  • Adolf Gottwald: Lichtewerden. Zur Geschichte eines sudetendeutschen Dorfes. Verlag Punkt-Werbung, Bamberg 1969.
  • Adolf Gottwald, Helmut Rössler: Freudenthal und seine Kreisgemeinden. Dokumentation eines Landkreises im Ostsudetenland. Bruno Langer Verlag, Esslingen/N. 1990, ISBN 3-924181-34-9.

Einzelnachweise

Wikiwand in your browser!

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.

Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.