Liste von Flüssen in Deutschland

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Liste von Flüssen in Deutschland enthält eine Auswahl von Fließgewässern in Deutschland, sortiert nach Länge und Wasserreichtum.

Alle im Folgenden aufgelisteten FließgewässerBäche, Flüsse und Ströme – durchfließen Deutschland ganz oder teilweise. Es ist möglich, dass sie in einem Anrainerstaat entspringen, anschließend durch Deutschland fließen und dort oder in einem angrenzenden Land münden, zum Beispiel in einen anderen Fluss bzw. Strom, in einen See oder in ein Meer. Umgekehrt kann es aber auch sein, dass die Fließgewässer in Deutschland entspringen und dort oder in einem Nachbarland nach dem zuvor genannten Muster münden.

Hinweise

Der besseren Übersicht wegen sind zahlreiche Längenangaben auf volle Kilometer gerundet. Beispiel: Der 27,5 km lange Neckar-Zufluss Lauter ist nur mit 27 km vermerkt. Unten befindet sich eine Liste von Flüssen mit noch nicht recherchierter oder unbekannter Länge.

Künstlich angelegte Kanäle sind in dieser Liste nicht aufgeführt.

Flüsse mit über 200 km Länge

Zusammenfassung
Kontext

In nachfolgender Tabelle sind über 200 km lange Fließgewässer aufgeführt. Da der Name des Flusses auch für das Flusssystem insgesamt steht und der hydrologische Hauptfluss nicht selten von scheinbaren Nebenflüssen gebildet wird, sind zusätzlich der größte (wasserreichste; markiert mit „G“) und der längste Quellast (markiert mit „L“) angegeben. Die quantitativen Angaben umfassen die Länge der entsprechend benannten Fließstrecke, die längste Fließstrecke, die längste Fließstrecke innerhalb Deutschlands, den mittleren Abfluss am wasserreichsten inländischen Punkt, das gesamte Einzugsgebiet und das Einzugsgebiet innerhalb Deutschlands. Es folgt das Quell- und Mündungsgebiet, berührte Bundesländer und wichtige Nebenflüsse. Erläuterungen zum Verständnis befinden sich in der Legende unterhalb der Tabelle:

Weitere Informationen Fluss FlusssystemGrößter Quellast (G):Längster Quellast (L):, Länge(Name)in km ...
Fluss
Flusssystem
Größter Quellast (G):
Längster Quellast (L):
Länge
(Name)
in km
Länge
(max.)
in km
Länge
(max.) in D
in km
Mittlerer
Abfluss
in D
in m³/s
Einzugs-
gebiet
gesamt
in km²
Einzugs-
gebiet
in D
in km²
Quelle
bei (Ort, Berg)
(Landsch.)
Mündung in:
(Gewässer)
bei: (Ort, Land)
Berührte
Bundes-
länder
Wichtige
Nebenflüsse
in D
Donau
Donau
Flaz, Inn (G)
Breg (L)
2.8112.8576471.490795.68656.113[E 1]Furtwangen (BW)
(Schwarzwald)
Schwarzes Meer
(Tulcea, RO)
BW, BYIller, Lech, Altmühl, Naab, Regen, Isar, Inn
Rhein
Rhein
Aare (G)
Rein da Medel (L)
1.048[L 1]1.2338652.300198.735102.159[E 1]Disentis (CH)
(Alpen)
Nordsee
(Rotterdam, NL)
BY, BW, RP, HE, NWNeckar, Main, Lahn,
Mosel, Ruhr, Lippe
Elbe
Elbe
Moldau (G, L)
1.094[1]1.245727870[2]148.26897.175Spindlermühle (CZ)
(Riesengebirge)
Nordsee
(Cuxhaven, NI/SH)
SN, BB, ST, NI,
MV, SH, HH
Schwarze Elster, Mulde,
Saale, Havel
Oder
Oder
Oder (G)
Warthe (L)
8661.045179574118.8905.633[E 1]Fiedelhübel (CZ)
(Sudeten)
Stettiner Haff
(Pölitz, PL)
BBLausitzer Neiße
Weser
Weser
Eder, Fulda (G)
Saar, Werra (L)
452750[L 2]750390[Q 1]41.09441.094Hildburghausen (TH)
(Thüringer Wald)
Nordsee
(Bremerhaven, HB/NI)
TH, HE, NI, NW, HBAller, Hunte
Mosel
Rhein
Moselotte (G, L)
54554924232028.2869.637Épinal (F)
(Vogesen)
Rhein
(Koblenz, RP)
SL, RPSaar, Sauer, Kyll
Main
Rhein
Fränk. Rezat, Rednitz, Regnitz (G, L)
52456956921127.29227.292Kulmbach, (BY)
(Fichtelgebirge)
Rhein
(Mainz-Kostheim, HE)
BY, HE, BWItz, Regnitz, Fr. Saale, Tauber, Kinzig, Nidda
Inn
Donau
Flaz (G)
Aua da Fedoz (L)
517522[L 3]21873825.7008.060[E 1]St. Moritz (CH)
(Alpen)
Donau
(Passau, BY)
BYAlz, Salzach, Rott, Mangfall
Saale
Elbe
Saale (G, L)
41341341311724.07924.079Hof (BY)
(Fichtelgebirge)
Elbe
(Barby, ST)
BY, TH, STSchwarza, Ilm, Unstrut, Weiße Elster, Bode
Spree
Elbe
Spree (G, L)
382382382369.7939.763Spreedorf, Neugersdorf, Kottmar (SN)
(Lausitzer Bergland)
Havel
(Berlin, BE)
SN, BB, BEDahme
Ems
Ems
Ems (G, L)
37137137112517.93417.934Schloß Holte-Stukenbrock (NW)
(Teutoburger Wald)
Nordsee
(Emden, NI, NL)
NW, NIHase, Leda, Jümme
Neckar
Rhein
Bad. Eschach (G)
Württ. Eschach (L)
36738438414514.00014.000Villingen-Schwenningen (BW)
(Schwarzwald)
Rhein
(Mannheim, BW)
BW, HEFils, Rems, Enz, Kocher, Jagst, Zaber
Havel
Elbe
Spree (G, L)
32556056010324.09624.096Neustrelitz (MV)
(Mecklenb. Seenpl.)
Elbe
(Havelberg, ST)
MV, BB, BE, STSpree, Nuthe, Rhin, Dosse
Eger
Elbe
Eger (G, L)
316316383,6[Q 2]5.614310Marktredwitz (BY)
(Fichtelgebirge)
Elbe
(Litoměřice, CZ)
BYWondreb
Werra
Weser
Schleuse (G)
Saar (L)
292298[L 4]29851,25.4965.496Hildburghausen (TH)
(Thüringer Wald)
Weser
(Hann. Münden, NI)
TH, HE, NIUlster, Hörsel
Isar
Donau
Isar (G)
Lafatscher Bach (L)
2862952631758.3707.965[E 1]Scharnitz (A)
Alpen
Donau
(Deggendorf, BY)
BYLoisach, Amper
Mulde
Elbe
Flöha, Zschp., F. Mulde (G)
Zwickauer Mulde (L)
290290290737.4007.017[E 1]Schöneck, Freiberg (SN)
Erzgebirge
Elbe
(Dessau, ST)
SN, STZwickauer Mulde, Freiberger Mulde, Zschopau
Leine
Weser
Oder, Rhume (G)
Leine (L)
28128128161,76.5126.512Leinefelde (TH)
Eichsfeld
Aller
(Schwarmstedt, NI)
TH, NIRhume, Innerste
Lech
Donau
Lech (G, L)
264264170115[Q 3]3.9262.574[E 1]Lech (A)
Alpen
Donau
(Marxheim, BY)
BYVils, Halblech, Wertach
Aller
Weser
Oder, Rhume, Leine (G), Leine (L)
26034634612015.74415.744Seehausen (ST)
(Magdeburger Börde)
Weser
(Verden-
Eissel, NI)
ST, NIOker, Fuhse, Örtze, Leine, Böhme
Weiße Elster
Saale
Weiße Elster (G, L)
25725724726[Q 4]5.3844.961[E 1]Výhledi (; CZ)Saale
(Halle, ST)
SN, TH, STPleiße, Weida
Lausitzer Neiße
Oder
Weiße Neiße (L)
256254[3]199[3]324.403[3]1.411[3]Nová Ves nad Nisou (CZ) (Isergebirge)Oder
(Ratzdorf, BB)
SN, BBMandau, Pließnitz
Lahn
Rhein
Lahn (G)
Felda, Ohm (L)
246250250525.9645.964am Lahnkopf (Lahnhof, NW)
(Rothaargebirge)
Rhein
(Lahnstein, RP)
NW, HE, RPOhm, Dill, Weil, Emsbach, Elbbach
Saar
Rhein
Sarre Rouge (G, L)
22722710478,27.4313.605nahe dem Donon (Schirmeck, F)
(Vogesen)
Mosel
(Konz, RP)
SL, RPBlies, Nied, Prims, Leukbach
Salzach
Donau
Krimmler Ache (G, L)
226232592516.7041.171[E 1]am Salzachgeier (A)
(Kitzbüheler Alpen)
Inn
(Haiming, BY)
BYSaalach
Altmühl
Donau
Altmühl (G, L)
22022022024[Q 5]3.257[E 1]3.257Rothenburg ob der Tauber (BY)
(Frankenhöhe)
Donau
(Kelheim, BY)
BYSulz, Schwarzach, Weiße Laber
Lippe
Rhein
Pader (G)
Alme (L)
220268268464.8824.882Bad Lippspringe (NW)
(Eggegebirge)
Rhein
(Wesel, NW)
NWPader, Alme, Glenne, Seseke, Stever
Ruhr
Rhein
Renau, Neger (G, L)
21922722781,64.4854.485Ruhrkopf
(Winterberg, NW)
Rothaargebirge
Rhein
(Duisburg-Ruhrort, NW)
NWMöhne, Hönne, Lenne, Volme
Fulda
Weser
Eder (G, L)
21821921966,96.9476.947Wasserkuppe (HE)
(Rhön) (Landkreis Fulda)
Weser
(Hann. Münden
NI)
HE, NILüder, Haune, Eder
Elde
Elbe
Elde (G, L)
208208208112.9902.990Darze (MV)
(Mecklenburgische Seenplatte)
Elbe
(Dömitz, MV)
MVStörkanal
Kocher
Rhein
Lein (G, L)
16820120122,51.9611.961Oberkochen (BW)
(Schwäbische Alb)
Neckar
(Bad Friedrichshall, BW)
BWLein, Rot, Bühler, Brettach
Schließen

Legende (alphabetisch gelistet):
Die innerhalb der Tabellen-Kopfzeile erwähnte Abkürzung „D“ steht für Deutschland.
Innerhalb der Tabelle erwähnte deutsche Bundesländer (nach ISO 3166-2:DE geordnet):

Innerhalb der Tabelle erwähnte Anrainerstaaten Deutschlands bzw. der genannten Flüsse (nach Kfz-Nationalitätszeichen geordnet):

Anmerkungen zur Abflussmenge:

  1. Abflusswerte der Mittelweser am Wehr Bremen-Hemelingen von 327 m³/s und der Abflüsse von Ochtum, Lesum, Hunte und Geeste von zusammen ca. 60 m³/s (GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH: Gewässeranalytische Untersuchungen der Unterweser im Herbst 1979. Externer Bericht GKSS 80/E/27, Geesthacht 1980)
  2. Pegel Hohenberg
  3. Der Wert ergibt sich aus dem Pegel Augsburg und der Differenz vergleichbarer Donaupegel oberhalb (Donauwörth) und unterhalb (Ingolstadt) unter Berücksichtigung des dazwischen liegenden Donau-Einzugsgebietes ohne Lech-Einzugsgebiet; Werte des Hochwassernachrichtendienstes Bayern
  4. 25,1 m³/s am Pegel Oberthau, 17,8 km oberhalb der Mündung, EZG: 4.939 km² (96 % des EZG)
  5. hochgerechnet vom Pegel Beilngries (15,7 m³/s, 69 % des Einzugsgebietes)

Anmerkungen zur Länge:

  1. Länge ohne Waal
  2. Ab Fehrenbachscher Quelle der Werra, s. Artikel Werra, offiziell 744 km
  3. gemessen in: Landeskarte der Schweiz 1:25000. Blätter 1276 und 1277
  4. Ab Fehrenbachscher Quelle, s. Artikel Werra

Anmerkungen zum Einzugsgebiet:

15 wasserreichste Flüsse

Die 15 wasserreichsten Flüsse in Deutschland sind:

HavelLechSaaleAllerNeckarIsarMainSalzachMoselWeserOderInnElbeDonauRhein

Alle Angaben über die bayerischen Flüsse entstammen dem Hochwassernachrichtendienst Bayern.[4]

Flüsse nach Gesamtlänge sortiert

Zusammenfassung
Kontext

Liste der Flüsse

Thumb
Flüsse und Städte in Deutschland
Thumb
Donau unterhalb von Passau
Thumb
Rhein bei Oberkassel
Thumb
Elbe im Hamburger Hafen
Thumb
Oder bei Kienitz
Thumb
Weser in Bremen
Thumb
Mosel bei Konz
Thumb
Main in Frankfurt
Thumb
Inn bei Neuhaus mit Rottmündung
Thumb
Saale in Saalfeld
Thumb
Neckar in Heidelberg
Thumb
Havel in Havelberg
Thumb
Isar in München
Thumb
Lech bei Seestall
Thumb
Salzach in Laufen

Aufgeführt sind nach Länge sortierte Fließgewässer ab einer Länge von zehn Kilometern, die ganz oder teilweise durch Deutschland verlaufen. Das Mündungsgewässer ist in Klammern angegeben.

Anmerkungen

  1. 63 km ab Abfluss Chiemsee
  2. Länge überprüfen
  3. Länge überprüfen

Kurze Fließgewässer von Bedeutung

  • 8 km – Schwelme (Wupper)
  • 7,5 km – Grunnelbach in Kassel
  • 7,3 km – Wublitz (Havel)
  • 6 km – Sims (Inn)
  • 5,6 km – Salza (Helme), Schüttung und Abfluss 0,2–1,5 m3/s
  • 5,5 km – Nährenbach (Weser)
  • 5,46 km – Geeser Bach (Kyll)
  • 4,45 km – Pader (Lippe), Schüttung und Abfluss 3–9 m3/s
  • 3,5 km – Weiße Lauter (Lauter) Schüttung und Abfluss 0,3 m3/s
  • 3,5 km – Asbacher Bach (Laugna)
  • 2,0 km – Breitenbrunner Bach (Rosenbach)
  • 2,0 km – Schwarze Lauter (Lauter) Schüttung und Abfluss bis zu 3 m3/s
  • 1,50 km – Mühlbach (Loisach) Schüttung und Abfluss über 1 m3/s
  • 1,25 km – Mühlbach (Altmühl) Schüttung und Abfluss bis zu 0,3 m3/s
  • 1,10 km – Biske (Ellerbach) Schüttung und Abfluss bis zu 0,1 m3/s
  • 1,10 km – Bründelgraben (Schutter) Schüttung und Abfluss 0,7 m3/s
  • 0,92 km – Braunsel (Donau) Schüttung und Abfluss bis zu 1,5 m3/s
  • 0,70 km – Laxbach (Neckar)
  • 0,60 km – Weihermühlbach (Altmühl) Schüttung und Abfluss bis zu 4,5 m3/s
  • 0,59 km – Kesselbach (Zwiefalter Aach) Schüttung und Abfluss 0,4–1,6 m3/s
  • 0,50 km – Urspring (Ach) Schüttung und Abfluss 0,1–2,5 m3/s
  • 0,45 km – Pfeffer (Brenz) Schüttung und Abfluss 0,1–0,7 m3/s
  • 0,43 km – Deisinger Bach (Altmühl) Schüttung und Abfluss 0,55–6,0 m3/s
  • 0,36 km – Bronnbach (Neckar) Schüttung und Abfluss bis zu 1,2 m3/s
  • 0,34 km – Kapellenbach (Altmühl), Schüttung und Abfluss bis zu 0,25 m3/s
  • 0,23 km – Hüttenbach (Altmühl), Schüttung und Abfluss bis zu 0,8 m3/s
  • 0,20 km – Springe (Kleine Schmiech), Schüttung und Abfluss 0,058–1 m3/s

Flüsse mit noch nicht recherchierter oder unbekannter Länge

  • -- km – Grenzau (Arlau)
  • -- km – Imme (Arlau)
  • -- km – Olbe (Beber)
  • -- km – Ruhlander Schwarzwasser (Schwarze Elster)
  • -- km – Schwarzbach (Mulde)
  • -- km – Schwarzbach (Rotbach)
  • -- km – Schwarzbach (Jüchsen)
  • -- km – Struga (Spree)
  • -- km – Veerde (???)
  • -- km – Weißer Schöps (Schwarzer Schöps)
  • -- km – Woblitz (Havel)

Flüsse nach Bundesländern geordnet

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.