Felderbach
Nebengewässer des Deilbachs in Nordrhein-Westfalen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nebengewässer des Deilbachs in Nordrhein-Westfalen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Felderbach ist ein gut 12,7 Kilometer langer und rechter Zufluss des Deilbaches (der wiederum in die Ruhr mündet) in Nordrhein-Westfalen. Auf alten Karten heißt der Felderbach auch Rüschenbach.
Felderbach | ||
Felderbach in Oberelfringhausen | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 276964 | |
Lage | Deutschland | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Deilbach → Ruhr → Rhein → Nordsee | |
Quelle | bei Wuppertal-Mollenkotten 51° 18′ 33″ N, 7° 14′ 13″ O | |
Quellhöhe | 310 m ü. NHN[1] | |
Mündung | in Velbert-Nierenhof in den Deilbach 51° 22′ 12″ N, 7° 8′ 15″ O | |
Mündungshöhe | 83 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | 227 m | |
Sohlgefälle | 18 ‰ | |
Länge | 12,7 km[2] | |
Einzugsgebiet | 22,63 km²[2] | |
Abfluss[3] AEo: 22,616 km² an der Mündung |
MQ Mq |
444 l/s 19,6 l/(s km²) |
Großstädte | Wuppertal | |
Mittelstädte | Sprockhövel, Hattingen, Velbert |
Zuläufe und Bauwerke
|
Der Bach hatte ursprünglich den Namen Fahrentrappe (837 inter duo flumina ... farnthrapa). Dieser Name wird von germanisch *far-a- für 'fahren' und dem Hydronym -apa hergeleitet. Eine andere Etymologie sieht eine Übertragung des Ortsnamens Fahrentrappe auf den Fluss. Hierbei würde sich der Name aus dem altsächsischen Wort thorp (tharp) für 'Dorf' und dem Genitiv des Personennamens Faro ableiten.[4]
Der Felderbach entsteht im Grenzgebiet zwischen den Regionen Nordrhein und Westfalen nördlich der Stadt Wuppertal und südlich des Ruhrtales. Die einzelnen Quellen befinden sich ganz im Norden von Wuppertal direkt an der Grenze zur Stadt Sprockhövel auf einer Höhe von 310 m ü. NHN.
Er durchfließt zunächst nordwestwärts durch das nach ihm benannte Felderbachtal und die so genannte Elfringhauser Schweiz, ein noch überwiegend ländlich geprägtes beliebtes Naherholungs- und Wandergebiet zwischen dem Ruhrgebiet und der Stadt Wuppertal mit einigen Ausflugslokalen. Im Bereich des 16 Hektar großen Naturschutzgebietes Oberes Felderbachtal[5] bildet er die Ostgrenze einer Bahn des Golfplatzes Felderbach.
Danach läuft er in nördlicher Richtung erst einige Kilometer durch das Gebiet von Sprockhövel und darauf durch den südlichen Teil der Stadt Hattingen.
Die letzten Kilometer vor der Mündung fließt er durch den Nordosten der Stadt Velbert um beim Ortsteil Nierenhof auf einer Höhe von 75 Metern von rechts in den Deilbach zu münden, der wiederum nur einige Kilometer weiter nördlich in die Ruhr mündet.
(Von der Queller zur Mündung. Daten nach dem Topographischen Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW)
Früher wurde die Wasserkraft des Felder- und des Pleßbaches auch für den Antrieb von Wasserrädern mehrerer Katen und Schleifkotten genutzt.
Der Bach entspringt im Gebirge der Sprockhöveler Kohlenschichten und durchstößt diese Schichten nach Norden. An den Hängen des Baches fand der erste Steinkohle-Bergbau im Süden des Ruhrgebietes statt.
Ab dem 16. Jahrhundert wurde mit vielen Stollen Bergbau betrieben. Die letzten Stollen, die das Grubenwasser der Herzkämper Zechen bündelten und in den Felderbach ableiteten, waren der Kreßsieper Erbstollen sowie der Herzkämper Erbstollen, der diesen beerbte.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.