Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste von Flugzeugtriebwerken
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Kolbenmotoren
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Die aufgelisteten Kolbenmotoren wurden bzw. werden noch in teilweise unterschiedlichsten Varianten und Leistungen gebaut. Die Angabe der Motorleistung bezieht sich auf die leistungsstärkste Version.
A–C
Weitere Informationen Triebwerk, Bauart Kühlung ...
Triebwerk | Bauart Kühlung |
Zylinder | max. Leistung (kW) | Herkunftsland | Einsatzbeispiel | Erstlauf | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
A.B.C. 30 hp | ? | ? | ? | Vereinigtes Konigreich![]() |
? | ||
A.B.C. 60 hp | ? | ? | ? | Vereinigtes Konigreich![]() |
? | ||
A.B.C. 100 hp | ? | ? | ? | Vereinigtes Konigreich![]() |
? | ||
A.B.C. Airdisco | V-Motor, stehend luftgekühlt |
8 | 120 | Vereinigtes Konigreich![]() |
? | ||
A.B.C. Airsix | Reihenmotor, stehend luftgekühlt |
6 | ? | Vereinigtes Konigreich![]() |
? | ||
A.B.C. Gnat | Boxermotor luftgekühlt |
2 | ? | Vereinigtes Konigreich![]() |
1916 | ||
A.B.C. Cirrus | Reihenmotor, stehend luftgekühlt |
4 | ? | Vereinigtes Konigreich![]() |
? | ||
A.B.C. Mosquito | Sternmotor luftgekühlt |
6 | 88 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1916 | ||
A.B.C. Nimbus | Reihenmotor, stehend luftgekühlt |
6 | 224 | Vereinigtes Konigreich![]() |
? | ||
A.B.C. Wasp | Sternmotor luftgekühlt |
7 | 147 | Vereinigtes Konigreich![]() |
|
1916 | Experimentalmotor |
A.B.C. Dragonfly | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 268 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1920 | ||
A.B.C. Gadfly | Sternmotor luftgekühlt |
5 | ? | Vereinigtes Konigreich![]() |
? | ||
A.B.C. Hornet | Boxermotor luftgekühlt |
4 | ? | Vereinigtes Konigreich![]() |
? | ||
A.B.C. Scorpion | Boxermotor luftgekühlt |
2 | ? | Vereinigtes Konigreich![]() |
1921 | ||
Adler AD IV | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
8 | 147 | Deutsches Reich![]() |
|||
Aero Engines Dryad | Boxermotor luftgekühlt |
2 | ? | Vereinigtes Konigreich![]() |
? | ||
Aero Engines Pixie | Boxermotor luftgekühlt |
2 | ? | Vereinigtes Konigreich![]() |
? | ||
Aero Engines Sprite | Boxermotor luftgekühlt |
2 | ? | Vereinigtes Konigreich![]() |
? | ||
Allison V-1710 | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 1692 | Vereinigte Staaten![]() |
1936 | ||
Allison V-3420 | Doppel-V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
24 | 2100 | Vereinigte Staaten![]() |
1937 | ||
Alvis Leonides | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 452 | Vereinigtes Konigreich![]() |
|
1939 | Bei Hubschraubern liegender Einbau mit Gebläsekühlung |
Alvis Leonides Major | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 640 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1951 | ||
Argus II[1] | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
6 | 88 | Deutsches Reich![]() |
|||
Argus III | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
6 | 132 | Deutsches Reich![]() |
|||
Argus IV | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
8 | 165 | Deutsches Reich![]() |
|||
Argus As 8 | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
4 | 99 | Deutsches Reich![]() |
Frühjahr 1929 | ||
Argus As 10 | V-Motor, hängend luftgekühlt |
8 | 176 | Deutsches Reich NS![]() |
|
1936 | |
Argus As 16 | Boxermotor luftgekühlt |
4 | ? | Deutsches Reich NS![]() |
? | ||
Argus As 17 | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
6 | ? | Deutsches Reich NS![]() |
? | ||
Argus As 410 | V-Motor, hängend luftgekühlt |
12 | 342 | Deutsches Reich NS![]() |
1938 | ||
Argus As 411 | V-Motor, hängend luftgekühlt |
12 | 441 | Deutsches Reich NS![]() |
? | ||
Armstrong Siddeley Cheetah | Sternmotor luftgekühlt |
7 | 313 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1935 | Wurde anfangs auch als „Lynx Major“ bezeichnet | |
Armstrong Siddeley Deerhound | Sternmotor, 3-reihig luftgekühlt |
21 | 1342 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1935 | ||
Armstrong Siddeley Genet | Sternmotor luftgekühlt |
5 | 59 | Vereinigtes Konigreich![]() |
|
1926 | |
Armstrong Siddeley Genet Major | Sternmotor luftgekühlt |
5 | 107 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1928 | ||
Armstrong Siddeley Hyena | Sternmotor, 3-fach luftgekühlt |
15 | 454 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1933 | Wegen Kühlungsproblemen keine Serienfertigung | |
Armstrong Siddeley Jaguar | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 350 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1922 | ||
Armstrong Siddeley Leopard | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 597 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1927 | bei Einführung leistungsstärkster Sternmotor der Welt | |
Armstrong Siddeley Lynx | Sternmotor luftgekühlt |
7 | 176 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1920 | ||
Armstrong Siddeley Mongoose | Sternmotor luftgekühlt |
5 | 115 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1926 | ||
Armstrong Siddeley Ounce | Boxermotor luftgekühlt |
2 | 33 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1920 | Für Ultraleichtflugzeuge | |
Armstrong Siddeley Panther | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 478 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1929 | ||
Armstrong Siddeley Serval | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
10 | 254 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1928 | Anfangs auch als „Double Mongoose“ bezeichnet | |
Armstrong Siddeley Tiger | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 677 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1932 | ||
Austro-Daimler 6 | Reihenmotor, stehend luftgekühlt |
6 | 165 | Osterreich![]() |
1910 | ||
Austro Engine AE300 | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
4 | 123,5 | Osterreich![]() |
2009 | Dieselmotor | |
Avia Rk-17 | Sternmotor, luftgekühlt |
9 | 309 | Tschechoslowakei![]() |
1934 | ||
Basse & Selve BAS IV[2] | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
6 | 191 | Deutsches Reich![]() |
|||
Benz Bz III | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
6 | 110 | Deutsches Reich![]() |
1914 | ||
Benz Bz IV | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
6 | 162 | Deutsches Reich![]() |
1916 | ||
Benz Bz V[3] | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 220 | Deutsches Reich![]() |
|||
Benz Bz Vb | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 220 | Deutsches Reich![]() |
|||
Benz Bz VI | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 368 | Deutsches Reich![]() |
|||
Benz Bz VI v | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 368 | Deutsches Reich![]() |
|||
Bentley BR.1 | Umlaufmotor luftgekühlt |
9 | 110 | Vereinigtes Konigreich![]() |
? | ||
Bentley BR.2 | Umlaufmotor luftgekühlt |
9 | 180 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1918 | ||
Blackburn Cirrus Minor | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
4 | 74 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1933 | ||
Blackburn Cirrus Major | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
4 | 114 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1936 | ||
BMW III[4] | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
6 | 129 | Deutsches Reich![]() |
|||
BMW IIIa | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
6 | 191 | Deutsches Reich![]() |
1918 | ||
BMW IV | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
6 | 220 | Deutsches Reich![]() |
1918 | ||
BMW VI | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 550 | Deutsches Reich![]() |
1926 | ||
BMW 114 | Sternmotor flüssiggekühlt |
9 | 460 | Deutsches Reich NS![]() |
1936 | Dieselmotor mit Lanova-Einspritzverfahren, keine Serienfertigung | |
BMW 132 | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 706 | Deutsches Reich![]() Deutsches Reich NS ![]() |
1933 | Weiterentwicklung des Pratt & Whitney Hornet A | |
BMW 801 | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 1250 | Deutsches Reich NS![]() |
1940 | Zwangskühlung mit Axialgebläse | |
BMW 802 | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
18 | 1912 | Deutsches Reich NS![]() |
? | Zwangskühlung mit Axialgebläse | |
BMW 803 | Sternmotor, 4-reihig flüssiggekühlt |
28 | 2940 | Deutsches Reich NS![]() |
1944 | Doppelmotor mit gegenläufigen Koaxialpropellern | |
BMW Bramo 323 „Fafnir“ | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 736 | Deutsches Reich NS![]() |
1936 | Basiert auf dem von Siemens & Halske bzw. SAM/Bramo unter Lizenz gebauten Bristol Jupiter | |
Bristol Aquila | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 272 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1934 | Schiebersteuerung, Vorläufer des Bristol Hercules, des Bristol Taurus und des Bristol Centaurus | |
Bristol Centaurus | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
18 | 1880 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1942 | Schiebersteuerung nach Bauart „Burt-McCollum“ | |
Bristol Cherub | Boxermotor luftgekühlt |
2 | 26 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1923 | ||
Bristol Draco | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 397 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1935 | ||
Bristol Hercules | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 1294 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1939 | Schiebersteuerung nach Bauart „Burt-McCollum“ | |
Bristol Hydra | Sternmotor, 2-reihig luftgekühlt |
16 | 625 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1931 | DOHC-Zylinderköpfe | |
Bristol Jupiter | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 430 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1918 | ||
Bristol Lucifer | Sternmotor luftgekühlt |
3 | 75 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1920 | Ursprünglich auch als „Cosmos Lucifer“ bezeichnet | |
Bristol Mercury | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 740 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1925 | ||
Bristol Pegasus | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 743 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1918 | ||
Bristol Perseus | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 675 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1932 | Schiebersteuerung nach Bauart „Burt-McCollum“ | |
Bristol Phoenix | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 346 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1928 | Dieselmotor auf Basis des Bristol Pegasus | |
Bristol Taurus | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 831 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1936 | Schiebersteuerung nach Bauart „Burt-McCollum“ | |
Bristol Titan | Sternmotor luftgekühlt |
5 | 150 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1928 | ||
Bugatti 8-C | Reihenmotor wassergekühlt |
8 | 250 | Frankreich![]() |
1915 | Experimentalmotor, Lizenzen an Delaunay-Belleville und Diatto | |
Bugatti U-16 | U-Motor wassergekühlt |
16 | 450 | Frankreich![]() |
|
1916 | Experimentalmotor, Lizenzen an Duesenberg (King-Bugatti) und Bréguet |
Clerget 7Z | Umlaufmotor luftgekühlt |
7 | 71 | Frankreich![]() |
1911 | ||
Clerget 9B | Umlaufmotor luftgekühlt |
9 | 104 | Frankreich![]() |
1913 | ||
Clerget 11Eb | Umlaufmotor luftgekühlt |
11 | 150 | Frankreich![]() |
|
1918 | |
Continental A40 | Boxermotor luftgekühlt |
4 | 28 | Vereinigte Staaten![]() |
1931 | ||
Continental A65 / O-170 | Boxermotor luftgekühlt |
4 | 48 | Vereinigte Staaten![]() |
? | mil. Bezeichnung: O-170 | |
Continental C85 / O-190 | Boxermotor luftgekühlt |
4 | 63 | Vereinigte Staaten![]() |
1944 | mil. Bezeichnung: O-190 | |
Continental C90 / O-200 | Boxermotor luftgekühlt |
4 | 63 | Vereinigte Staaten![]() |
1947 | mil. Bezeichnung: O-200 | |
Continental C125 / O-280 | Boxermotor luftgekühlt |
4 | 93 | Vereinigte Staaten![]() |
|
1945 | mil. Bezeichnung: O-280 |
Continental C145 / O-300 | Boxermotor luftgekühlt |
6 | 130 | Vereinigte Staaten![]() |
1947 | mil. Bezeichnung: O-300 | |
Continental E165 / O-470 | Boxermotor luftgekühlt |
6 | 123 | Vereinigte Staaten![]() |
1950 | ||
Continental IO-346 | Boxermotor luftgekühlt |
4 | 121 | Vereinigte Staaten![]() |
1962 | Nur mit Benzineinspritzung | |
Continental IO-360 | Boxermotor luftgekühlt |
6 | 157 | Vereinigte Staaten![]() |
1962 | Saugmotor mit Benzineinspritzung | |
Continental TSIO-360 | Boxermotor luftgekühlt |
6 | 168 | Vereinigte Staaten![]() |
1962 | Turbomotor mit Benzineinspritzung | |
Continental O-470 | Boxermotor luftgekühlt |
6 | 179 | Vereinigte Staaten![]() |
1950 | Saugmotor mit Vergaser | |
Continental IO-470 | Boxermotor luftgekühlt |
6 | 194 | Vereinigte Staaten![]() |
1952 | Saugmotor mit Benzineinspritzung | |
Continental O-520 | Boxermotor luftgekühlt |
6 | 213 | Vereinigte Staaten![]() |
1963 | Saugmotor mit Vergaser | |
Continental IO-520 | Boxermotor luftgekühlt |
6 | 224 | Vereinigte Staaten![]() |
1963 | Saugmotor mit Benzineinspritzung, 6-Zyl.-Version des Continental IO-346 | |
Continental TSIO-520 | Boxermotor luftgekühlt |
6 | 280 | Vereinigte Staaten![]() |
1963 | Turbomotor mit Benzineinspritzung | |
Continental IO-550 | Boxermotor luftgekühlt |
6 | 231 | Vereinigte Staaten![]() |
1983 | Saugmotor mit Benzineinspritzung, Weiterentwicklung des Continental IO-520 | |
Continental TSIO-550 | Boxermotor luftgekühlt |
6 | 268 | Vereinigte Staaten![]() |
|
? | Turbomotor mit Benzineinspritzung |
Continental TSIOL-550 | Boxermotor flüssiggekühlt |
6 | 261 | Vereinigte Staaten![]() |
? | Turbomotor mit Benzineinspritzung | |
Continental W670 | Sternmotor luftgekühlt |
7 | 186 | Vereinigte Staaten![]() |
1934 | ||
Curtiss D-12 | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 330 | Vereinigte Staaten![]() |
1923 | ||
Curtiss OX-5 | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
8 | 67 | Vereinigte Staaten![]() |
1915 | Erster US-amerikanischer Motor, der in Großserie für die Luftfahrt hergestellt wurde |
Schließen
D–H
Weitere Informationen Triebwerk, Bauart Kühlung ...
Triebwerk | Bauart Kühlung |
Zylinder | max. Leistung (kW) | Herkunftsland | Einsatzbeispiel | Erstlauf | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Daimler-Benz DB 600 | V-Motor, hängend flüssiggekühlt |
12 | 810 | Deutsches Reich NS![]() |
1935 | Version mit Vergaser | |
Daimler-Benz DB 601 | V-Motor, hängend flüssiggekühlt |
12 | 810 | Deutsches Reich NS![]() |
1937 | Weiterentwickelte Version des DB 600 mit Benzineinspritzung | |
Daimler-Benz DB 603 | V-Motor, hängend flüssiggekühlt |
12 | 2060 | Deutsches Reich NS![]() |
1942 | Weiterentwickelte Version des DB 601 mit vergrößertem Hubraum | |
Daimler-Benz DB 604 | X-Motor flüssiggekühlt |
24 | 1922 | Deutsches Reich NS![]() |
? | Entwicklung im September 1944 eingestellt | |
Daimler-Benz DB 605 | V-Motor, hängend flüssiggekühlt |
12 | 1470 | Deutsches Reich NS![]() |
1941 | Weiterentwickelte Version des DB 601 mit vergrößertem Hubraum. Mit über 42.000 Exemplaren einer der meistgebauten deutschen Kolben-Flugmotoren des Zweiten Weltkriegs. | |
Daimler-Benz DB 606 | Doppel-V-Motor, hängend flüssiggekühlt |
24 | 1985 | Deutsches Reich NS![]() |
1939 | Besteht aus zwei im Winkel von 44° spiegelbildlich über Getriebe gekoppelten DB 601 | |
Daimler-Benz DB 610 | Doppel-V-Motor, hängend flüssiggekühlt |
24 | 2170 | Deutsches Reich NS![]() |
? | Besteht aus zwei im Winkel von 44° spiegelbildlich über Getriebe gekoppelten DB 605 | |
Daimler-Benz DB 613 | Doppel-V-Motor, hängend flüssiggekühlt |
24 | 2794 | Deutsches Reich NS![]() |
? | Besteht aus zwei im Winkel von 44° spiegelbildlich über Getriebe gekoppelten DB 603 | |
Daimler-Benz F 1244[5] | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
4 | 44 | Deutsches Reich![]() |
? | ||
Daimler-Benz F 10546 | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
6 | 55 | Deutsches Reich![]() |
? | ||
Daimler-Benz F 1454 | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
4 | 62 | Deutsches Reich![]() |
? | ||
Daimler-Benz F 1246 | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
6 | 70 | Deutsches Reich![]() |
? | ||
De Havilland Gipsy | Reihenmotor, stehend luftgekühlt |
4 | 90 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1927 | ||
De Havilland Gipsy Major | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
4 | 108 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1932 | ||
De Havilland Gipsy Six | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
6 | 149 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1935 | ||
De Havilland Gipsy Queen | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
6 | 280 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1936 | Militärische Version des De Havilland Gipsy Six, höhere Leistungen durch Aufladung | |
De Havilland Gipsy Twelve | V-Motor, hängend luftgekühlt |
12 | 312 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1937 | ||
Dobrynin WD-4K | Sternmotor, 4-fach luftgekühlt |
24 | 3160 | Sowjetunion![]() |
1950 | Turbo-Compound-Motor | |
Duesenberg Special A | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
4 | 85 | Vereinigte Staaten![]() |
1915 | Duesenbergs Walking-Beam-Ventilsteuerung, 8 Ventile | |
Duesenberg Special A-3 | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
4 | 125 | Vereinigte Staaten![]() |
1915 | Walking-Beam-Ventilsteuerung, 16 Ventile | |
Duesenberg V-12 | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 350 | Vereinigte Staaten![]() |
1916 | Experimentalmotor; Walking-Beam-Ventilsteuerung, 24 Ventile | |
Duesenberg Model H | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
16 | 700 | Vereinigte Staaten![]() |
1918 | Experimentalmotor; Walking-Beam-Ventilsteuerung, 48 Ventile | |
Elizalde Beta | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 578 | Spanien![]() |
? | Entwickelt auf der Basis des Wright R-1820 | |
Fiat A.12 | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
6 | 220 | Italien![]() |
1916 | ||
Fiat A.80 | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
18 | 785 | Italien![]() |
1935 | Entwicklung auf der Basis des Pratt & Whitney R-1690 | |
Fiat AS.3 | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 736 | Italien![]() |
1927 | ||
Fiat AS.6 | Doppel-V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
24 | 2200 | Italien![]() |
1927 | Motor für Renneinsätze | |
Gnome Monosoupape 7 | Umlaufmotor luftgekühlt |
7 | 60 | Frankreich![]() |
1916 | ||
Gnome Monosoupape 9B-2 | Umlaufmotor luftgekühlt |
9 | 75 | Frankreich![]() |
1916 | ||
Gnome Monosoupape 9N | Umlaufmotor luftgekühlt |
9 | 119 | Frankreich![]() |
1916 | ||
Gnome et Rhône 5K Titan | Sternmotor luftgekühlt |
5 | 190 | Frankreich![]() |
1927 | Weiterentwicklung des Bristol Titan | |
Gnome et Rhône 7K Titan Major | Sternmotor luftgekühlt |
7 | 270 | Frankreich![]() |
1927 | ||
Gnome et Rhône 9K Mistral | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 405 | Frankreich![]() |
1927 | ||
Gnome et Rhône 14K Mistral Major | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 750 | Frankreich![]() |
1929 | ||
Gnome et Rhône 14M Mars | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 560 | Frankreich![]() |
1936 | ||
Gnome et Rhône 14N | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 810 | Frankreich![]() |
1936 | ||
Gnome et Rhône 14R | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 1160 | Frankreich![]() |
1939 | ||
Green C.4 | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
4 | 39 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1908 | ||
Guiberson A-1020 | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 239 | Vereinigte Staaten![]() |
1940 | Dieselmotor, Verwendung auch als Panzermotor | |
Hirth HM 60 | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
4 | 59 | Deutsches Reich![]() |
1931 | ||
Hirth HM 500 | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
4 | 77 | Deutsches Reich NS![]() |
1938 | ||
Hirth HM 504 | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
4 | 77 | Deutsches Reich NS![]() |
1935 | ||
Hirth HM 506 | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
6 | 118 | Deutsches Reich NS![]() |
1935 | ||
Hirth HM 508 | V-Motor, hängend luftgekühlt |
8 | 225 | Deutsches Reich NS![]() |
1937 | ||
Hirth HM 512 | V-Motor, hängend luftgekühlt |
12 | 335 | Deutsches Reich NS![]() |
1938 | ||
Hirth HM 515 | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
4 | 48 | Deutsches Reich NS![]() |
1938 | ||
Hispano-Suiza 8 | V-Motor flüssiggekühlt |
8 | 221 | Spanien![]() Schweiz ![]() |
1915 | ||
Hispano-Suiza 12G | Y-Motor, 3-reihig flüssiggekühlt |
12 | 294 | Spanien![]() Schweiz ![]() |
1920 | ||
Hispano-Suiza 12Y | V-Motor flüssiggekühlt |
12 | 1160 | Spanien![]() Schweiz ![]() |
1932 |
Schließen
I–R
Weitere Informationen Triebwerk, Bauart Kühlung ...
Triebwerk | Bauart Kühlung |
Zylinder | max. Leistung (kW) | Herkunftsland | Einsatzbeispiel | Erstlauf | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Iwtschenko AI-14 | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 221 | Sowjetunion 1923![]() |
1950 | Lizenzbau in der Tschechoslowakei als M-462 | |
Junkers Jumo 205 | Gegenkolbenmotor flüssiggekühlt |
6 | 515 | Deutsches Reich![]() Deutsches Reich NS ![]() |
1932 | Zweitakt-Dieselmotor | |
Junkers Jumo 207 | Gegenkolbenmotor flüssiggekühlt |
6 | 650 | Deutsches Reich NS![]() |
1939 | Zweitakt-Dieselmotor für große Flughöhen | |
Junkers Jumo 210 | V-Motor, hängend flüssiggekühlt |
12 | 537 | Deutsches Reich NS![]() |
1934 | ||
Junkers Jumo 211 | V-Motor, hängend flüssiggekühlt |
12 | 1100 | Deutsches Reich NS![]() |
1937 | Meistgebauter deutscher Flugmotor während des Zweiten Weltkriegs | |
Junkers Jumo 213 | V-Motor, hängend flüssiggekühlt |
12 | 1470 | Deutsches Reich NS![]() |
1942 | ||
Junkers Jumo 222 | Sternmotor, 4-reihig flüssiggekühlt |
24 | 1470 | Deutsches Reich NS![]() |
1939 | Durch andere Zündfolge kein echter Sternmotor, Entwicklung 1943 abgebrochen | |
Junkers Jumo 223 | Gegenkolbenmotor, 4-fach flüssiggekühlt |
24 | 1839 | Deutsches Reich NS![]() |
1940 | experimenteller Zweitakt-Dieselmotor mit vier Kurbelwellen, nur Prüfstandsläufe | |
Junkers L 2 | Reihenmotor flüssiggekühlt |
6 | 206 | Deutsches Reich![]() |
1924 | Nachbau des BMW IIIa | |
Junkers L 5 | Reihenmotor flüssiggekühlt |
6 | 313 | Deutsches Reich![]() |
1925 | Nachbau des BMW IV | |
Kinner K-5 | Sternmotor luftgekühlt |
5 | 118 | Vereinigte Staaten![]() |
1919 | ||
Liberty L-12 | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 329 | Vereinigte Staaten![]() |
|
1917 | |
Limbach L 2000[6] | Boxermotor luftgekühlt |
4 | 60 | Deutschland![]() |
1980 | Saugmotor mit Vergaser, basiert auf dem Motor des VW Käfer | |
Limbach L 2400[7] | Boxermotor luft-/flüssiggekühlt |
4 | 125 | Deutschland![]() |
1984 | Turbomotor mit Benzineinspritzung, basiert auf dem Motor des VW Käfer | |
Lycoming O-235[8] | Boxermotor luftgekühlt |
4 | 93 | Vereinigte Staaten![]() |
1940 | Saugmotor mit Vergaser | |
Lycoming O-320[9] | Boxermotor luftgekühlt |
4 | 119 | Vereinigte Staaten![]() |
1953 | Saugmotor mit Vergaser | |
Lycoming O-360[10] | Boxermotor luftgekühlt |
4 | 168 | Vereinigte Staaten![]() |
1955 | Saugmotor mit Vergaser | |
Lycoming O-540[11] | Boxermotor luftgekühlt |
6 | 257 | Vereinigte Staaten![]() |
|
1957 | Saugmotor mit Vergaser |
Lycoming IO-580[12] | Boxermotor luftgekühlt |
6 | 235 | Vereinigte Staaten![]() |
1996 | Saugmotor mit Benzineinspritzung | |
Lycoming O-720[13] | Boxermotor luftgekühlt |
8 | 294 | Vereinigte Staaten![]() |
1961 | Saugmotor mit Benzineinspritzung | |
Lycoming R-680 | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 220 | Vereinigte Staaten![]() |
1929 | ||
Lycoming XR-7755 | Sternmotor, 4-reihig flüssiggekühlt |
36 | 3680 | Vereinigte Staaten![]() |
1944 | Größter und leistungsstärkster je gebauter Flugzeug-Kolbenmotor der Welt | |
Maybach MB IVa | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
6 | 245 | Deutsches Reich![]() |
1916 | spezieller Höhenmotor zur Erreichung großer Flughöhen | |
Mercedes D II | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
6 | 120 | Deutsches Reich![]() |
|
1914 | |
Mercedes D III | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
6 | 130 | Deutsches Reich![]() |
1915 | ||
Mercedes D IV | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
8 | 160 | Deutsches Reich![]() |
1915 | ||
Mercedes D IVa | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
6 | 194 | Deutsches Reich![]() |
1916 | ||
Mikulin AM-34 | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 772 | Sowjetunion![]() |
1932 | ||
Mikulin AM-35 | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 993 | Sowjetunion![]() |
1939 | ||
Mikulin AM-38 | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 1270 | Sowjetunion![]() |
1941 | ||
Mitsubishi Kasei | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 1380 | Japan![]() |
1938 | ||
Mitsubishi Kinsei | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 1150 | Japan![]() |
1934 | Entwicklung auf der Basis des Pratt & Whitney R-1690 | |
Mitsubishi Zuisei | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 810 | Japan![]() |
1931 | ||
Nakajima Homare | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
18 | 1490 | Japan![]() |
1941 | ||
Nakajima Sakae | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 843 | Japan![]() |
? | ||
Napier Dagger | H-Motor luftgekühlt |
24 | 736 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1934 | ||
Napier Lion | Y-Motor flüssiggekühlt |
12 | 970 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1918 | ||
Napier Rapier | H-Motor luftgekühlt |
16 | 254 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1929 | ||
Napier Sabre | H-Motor flüssiggekühlt |
24 | 2570 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1938 | Schiebersteuerung nach Bauart „Burt-McCollum“ | |
Packard 1A-2775 | X-Motor, flüssiggekühlt |
24 | 1500 | Vereinigte Staaten![]() |
|
1926 | Motor für Schneider-Trophy- resp. Weltrekordflugzeug |
Packard Merlin V-1650 | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 1670 | Vereinigte Staaten![]() |
1941 | in Lizenz von der Packard Motor Car Company gebaute Version des britischen Flugmotors Rolls-Royce Merlin | |
Pobjoy Niagara | Sternmotor luftgekühlt |
7 | 96 | Vereinigtes Konigreich![]() |
|
1934 | |
Pobjoy R | Sternmotor luftgekühlt |
7 | 63 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1926 | ||
Porsche PFM 3200 | Boxermotor luftgekühlt |
6 | 156 | Deutschland![]() |
1984 | Saugmotor mit Benzineinspritzung, basiert auf dem Motor des Porsche 911 | |
Praga D | Boxermotor, luftgekühlt |
4 | 58 | Tschechoslowakei![]() Deutsches Reich NS ![]() |
1938 | ||
Pratt & Whitney R-1340 „Wasp“[14] | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 447 | Vereinigte Staaten![]() |
1925 | erster Flugmotor des US-amerikanischen Herstellers Pratt & Whitney | |
Pratt & Whitney R-985 „Wasp Junior“[14] | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 328 | Vereinigte Staaten![]() |
1929 | kleinster Flugmotor der „Wasp“-Baureihe | |
Pratt & Whitney R-1535 „Twin Wasp Junior“[14] | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 615 | Vereinigte Staaten![]() |
1932 | ||
Pratt & Whitney R-1690 „Hornet“[14] | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 589 | Vereinigte Staaten![]() |
1926 | ||
Pratt & Whitney R-1830 „Twin Wasp“[14] | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 1007 | Vereinigte Staaten![]() |
1931 | ||
Pratt & Whitney R-2000 „Twin Wasp“ | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 1066 | Vereinigte Staaten![]() |
1942 | ||
Pratt & Whitney R-2180 „Twin Hornet“ | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 1100 | Vereinigte Staaten![]() |
1936 | ||
Pratt & Whitney R-2180 „Twin Wasp“ | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 1100 | Vereinigte Staaten![]() |
1945 | ||
Pratt & Whitney R-2800 „Double Wasp“[14] | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
18 | 1840 | Vereinigte Staaten![]() |
1939 | ||
Pratt & Whitney R-4360 „Wasp Major“[14] | Sternmotor, 4-fach luftgekühlt |
28 | 3160 | Vereinigte Staaten![]() |
1945 | ||
RED A03 | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 368 | Deutschland![]() |
2014 | Viertakt-Dieselmotor | |
Rolls-Royce Buzzard | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 699 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1928 | vergrößerte Version des Rolls-Royce Kestrel | |
Rolls-Royce Condor | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 551 | Vereinigtes Konigreich![]() |
|
1918 | |
Rolls-Royce Crecy | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 1838 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1941 | Zweitaktmotor, nur sechs Exemplare gebaut, Entwicklung 1945 eingestellt | |
Rolls-Royce Eagle | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 265 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1915 | ||
Rolls-Royce Eagle XVI | X-Motor flüssiggekühlt |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1925 | Entwicklung bereits vor dem Prototypstadium eingestellt, geplante Leistung: ca. 373 kW (500 PS) | ||
Rolls-Royce Exe | X-Motor luftgekühlt |
24 | 846 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1936 | ||
Rolls-Royce Falcon | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 210 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1915 | ||
Rolls-Royce Griffon | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 1805 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1939 | ||
Rolls-Royce Hawk | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
6 | 56 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1914 | ||
Rolls-Royce Kestrel | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 780 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1926 | ||
Rolls-Royce Merlin | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 1536 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1933 | ||
Rolls-Royce Peregrine | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 660 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1938 | ||
Rolls-Royce R | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 1920 | Vereinigtes Konigreich![]() |
|
1929 | Grundlage für die Entwicklung des Rolls-Royce Griffon, 19 Exemplare gebaut |
Rolls-Royce Vulture | X-Motor flüssiggekühlt |
24 | 1308 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1937 | entwickelt aus dem Rolls-Royce Kestrel | |
Rotax 503 | Reihenmotor, stehend luftgekühlt |
2 | 37 | Osterreich![]() |
|
? | Zweitaktmotor |
Rotax 912 | Boxermotor luft-/flüssiggekühlt |
4 | 74 | Osterreich![]() |
1989 | Saugmotor mit Benzineinspritzung | |
Rotax 914 | Boxermotor luft-/flüssiggekühlt |
4 | 85 | Osterreich![]() |
1989 | Turbomotor mit Benzineinspritzung |
Schließen
S–Z
Weitere Informationen Triebwerk, Bauart Kühlung ...
Triebwerk | Bauart Kühlung |
Zylinder | max. Leistung (kW) | Herkunftsland | Einsatzbeispiel | Erstlauf | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Schwezow M-11 | Sternmotor luftgekühlt |
5 | 147 | Sowjetunion![]() |
1923 | ||
Schwezow ASch-2K | Sternmotor, 4-fach luftgekühlt |
28 | 3460 | Sowjetunion![]() |
1949 | ||
Schwezow ASch-62 | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 746 | Sowjetunion![]() |
1937 | Weiterentwicklung des Wright R-1820 „Cyclone“ | |
Schwezow ASch-73 | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
18 | 1800 | Sowjetunion![]() |
1946 | ||
Schwezow ASch-82 | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 1900 | Sowjetunion![]() |
1940 | ||
Siemens & Halske Sh.III | Umlaufmotor luftgekühlt |
11 | 180 | Deutsches Reich![]() |
1918 | ||
Siemens & Halske Sh.4 | Sternmotor luftgekühlt |
5 | 40 | Deutsches Reich![]() |
1921 | ||
Siemens & Halske Sh.5 | Sternmotor luftgekühlt |
7 | 60 | Deutsches Reich![]() |
1921 | ||
Siemens & Halske Sh.11 | Sternmotor luftgekühlt |
7 | 75 | Deutsches Reich![]() |
1925 | ||
Siemens & Halske Sh.12 | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 80 | Deutsches Reich![]() |
1925 | ||
Siemens & Halske Sh.13 | Sternmotor luftgekühlt |
5 | 60 | Deutsches Reich![]() |
1928 | ||
Siemens & Halske Sh.14 | Sternmotor luftgekühlt |
7 | 93 | Deutsches Reich![]() |
1928 | ||
Sunbeam Afridi | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 149 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1916 | ||
Sunbeam Arab | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
8 | 155 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1916 | ||
Sunbeam Cossack | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 239 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1916 | ||
Sunbeam Crusader | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
8 | 112 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1912 | ||
Sunbeam Dyak | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
6 | 74 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1918 | ||
Sunbeam Nubian | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
8 | 116 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1916 | ||
Sunbeam Pathan | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
6 | 74 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1929 | Dieselmotor-Prototypen auf der Basis des Sunbeam Dyak | |
Thielert Centurion 1.7 | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
4 | 100 | Deutschland![]() |
2002 | Dieselmotor auf Basis des Mercedes-Benz OM 668 | |
Thielert Centurion 4.0 | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
8 | 257 | Deutschland![]() |
2006 | Dieselmotor auf Basis des Mercedes-Benz OM 629 | |
Tumanski M-87 | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 710 | Sowjetunion![]() |
1938 | Weiterentwicklung des Gnome et Rhône 14K „Mistral Major“ | |
Walter Bora | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 179 | Tschechoslowakei![]() |
1933 | ||
Walter Castor | Sternmotor luftgekühlt |
7 | 194 | Tschechoslowakei![]() |
1929 | ||
Walter M332 | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
4 | 124 | Tschechoslowakei![]() |
1958 | ||
Walter Major | Reihenmotor luftgekühlt |
4 / 6 | 96 / 151 | Tschechoslowakei![]() |
1933 / 1934 | ||
Walter Minor | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
4 | 77 | Tschechoslowakei![]() |
1930 | ||
Walter Mikron | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
4 | 55 | Tschechoslowakei![]() |
1935 | ||
Walter Pollux | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 358 | Tschechoslowakei![]() |
1936 | ||
Walter Sagitta | V-Motor, hängend luftgekühlt |
12 | 399 | Tschechoslowakei![]() |
1937 | ||
Walter Vega | Sternmotor luftgekühlt |
5 | 63 | Tschechoslowakei![]() |
1929 | ||
Wedenejew M-14 | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 265 | Sowjetunion![]() |
|
? | |
Wolseley Aries | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 168 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1933 | ||
Wolseley Type C | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
8 | 41 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1910 | ||
Wright R-540 „Whirlwind 5“ | Sternmotor luftgekühlt |
5 | 130 | Vereinigte Staaten![]() |
1929 | ||
Wright R-760 „Whirlwind 7“ | Sternmotor luftgekühlt |
7 | 261 | Vereinigte Staaten![]() |
1929 | ||
Wright R-790 „Whirlwind 9“ | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 147 | Vereinigte Staaten![]() |
1925 | ||
Wright R-1300 „Cyclone 7“ | Sternmotor luftgekühlt |
7 | 588 | Vereinigte Staaten![]() |
|
1942 | |
Wright R-1820 „Cyclone 9“ | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 1129 | Vereinigte Staaten![]() |
1932 | ||
Wright R-2160 „Tornado 42“ | Sternmotor, 6-reihig flüssiggekühlt |
42 | 1.728 | Vereinigte Staaten![]() |
|
1940 | Experimentalmotor |
Wright R-2600 „Cyclone 14“ | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 1417 | Vereinigte Staaten![]() |
1935 | ||
Wright R-3350 „Cyclone 18“ | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
18 | 2800 | Vereinigte Staaten![]() |
1937 | Ab 1950 auch als Turbo-Compound-Motor, nach Ausmusterung auch im Tractorpulling eingesetzt | |
Wright R-4090 „Cyclone 22“ | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
22 | 2200 | Vereinigte Staaten![]() |
1944 | Entwicklung auf der Basis des Wright R-3350 „Cyclone 18“, nur drei Versuchsexemplare gebaut | |
Zoche ZO 01A[15] | Sternmotor luftgekühlt |
4 | 110 | Deutschland![]() |
? | Zweitakt-Dieselmotor | |
Zoche ZO 02A[15] | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
8 | 220 | Deutschland![]() |
? | Zweitakt-Dieselmotor | |
Zoche ZO 03A[15] | V-Motor, hängend luftgekühlt |
2 | 51 | Deutschland![]() |
? | Zweitakt-Dieselmotor | |
Zündapp 9-092 | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
4 | 37 | Deutsches Reich NS![]() |
1938 |
Schließen
Remove ads
Wellenleistungstriebwerke
Zusammenfassung
Kontext
Die aufgelisteten Wellenleistungstriebwerke wurden bzw. werden in teilweise unterschiedlichsten Varianten und Leistungen gebaut. Die Angabe der Wellenleistung bezieht sich auf die leistungsstärkste Version.
- Spalte "Bauart"
- ND: Niederdruckverdichter / -turbine
- MD: Mitteldruckverdichter / -turbine
- HD: Hochdruckverdichter / -turbine
- AT: Arbeitsturbine
- FT: Arbeitsturbine als Freilaufturbine
Weitere Informationen Triebwerk, BauartVerdichter Turbine ...
Triebwerk | Bauart Verdichter Turbine |
Wellen | max. Leistung (kW) | Herkunftsland | Einsatzbeispiel | Erstlauf | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Allison 250 / T63 | Wellenturbine 7 × HD 2 × HD, 2 × AT |
2 | 525 | Vereinigte Staaten![]() |
1960 | ||
Allison 501-D / T56 | Propellerturbine 14 × HD 4 × HD/AT |
1 | 3860 | Vereinigte Staaten![]() |
1949 | ||
Armstrong Siddeley Double Mamba | Doppel-Propellerturbine je 10 × HD je 2 × HD/AT |
je 1 | 2200 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1949 | Doppeltriebwerk mit gegenläufigen Koaxialpropellern | |
Armstrong Siddeley Mamba | Propellerturbine 10 × HD 2 × HD/AT |
1 | 1100 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1946 | ||
Armstrong Siddeley Python | Propellerturbine 14 × HD 2 × HD/AT |
1 | 3065 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1945 | ||
Bristol Proteus | Propellerturbine 12 × HD 2 × HD, 2 × AT |
2 | 2515 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1947 | ||
Europrop International TP400[16] | Propellerturbine 5 × MD, 6 × HD 1 × HD, 1 × MD, 3 × ND/AT |
3 | 8200 | Deutschland![]() Vereinigtes Konigreich ![]() Frankreich ![]() Spanien ![]() |
2005 | Leistungsstärkstes Einzelpropeller-Triebwerk | |
General Electric T31[17] | Propellerturbine 1 × HD 1 × HD/AT |
1 | 1110 | Vereinigte Staaten![]() |
1943 | Erstes US-amerikanisches Turboprop-Triebwerk | |
General Electric T58[18] | Wellenturbine 10 × HD 2 × HD, 1 × FT |
1 | 1390 | Vereinigte Staaten![]() |
1955 | ||
General Electric T64[19] | Propellerturbine Wellenturbine 14 × HD 2 × HD, 2 × FT |
1 | 3540 | Vereinigte Staaten![]() |
? | ||
General Electric T700[20] | Wellenturbine 1 × ND, 5 × HD 2 × HD, 2 × ND/AT |
2 | 1491 | Vereinigte Staaten![]() |
1973 | ||
Honeywell/Garrett TPE331 / T76 | Propellerturbine 2 × HD 3 × HD/AT |
1 | 1209 | Vereinigte Staaten![]() |
1960 | ||
Iwtschenko Progress D-27 | Propellerturbine 5 × ND, 3 × HD 1 × HD, 1 × ND, 4 × AT |
3 | 10440 | Ukraine![]() |
1992 | ||
Iwtschenko Progress D-136[21] | Wellenturbine ? ? |
? | 9190 | Sowjetunion![]() |
? | Leistungsstärkstes Hubschraubertriebwerk der Welt | |
Jendrassik CS-1 | Propellerturbine 15 × HD 7 × HD/AT |
1 | 295 | Ungarn![]() |
1940 | Erstes Turboprop-Triebwerk der Welt, projektiert für 1000 WPS, Entwicklung 1941 abgebrochen | |
Klimow TW3-117[22] | Wellenturbine 12 × HD 2 × HD, 2 × FT |
1 | 1765 | Sowjetunion![]() |
1974 | Bisher mehr als 25.000 Stück hergestellt, in 95 % aller russischen Hubschrauber verwendet, nach ihrer Ausmusterung auch im Tractorpulling eingesetzt | |
Kusnezow NK-12 | Propellerturbine 14 × HD 5 × HD/AT |
1 | 11185 | Sowjetunion![]() |
1953 | Leistungsstärkstes Turboprop-Triebwerk, das je in Serie gefertigt wurde | |
LHTEC T800[23] | Wellenturbine 2 × HD 2 × HD, 2xFT |
2 | 1150 | Vereinigte Staaten![]() |
? | ||
Lycoming T53 | Propellerturbine Wellenturbine 6 × HD 2 × HD, 2xFT |
1 | 1343 | Vereinigte Staaten![]() |
? | Verwendung auch in Diesellokomotiven der DB-Baureihe 210 | |
MTR390[24] | Wellenturbine 1 × ND, 2 × HD 1 × HD, 2 × ND/AT |
2 | 958 | Deutschland![]() Vereinigtes Konigreich ![]() Frankreich ![]() Spanien ![]() |
1989 | ||
Napier Eland | Propellerturbine 10 × HD 3 × HD/AT |
1 | 2610 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1953 | ||
Pratt & Whitney T73 | Wellenturbine 9 × HD 2 × HD, 2 × FT |
1 | 3355 | Vereinigte Staaten![]() |
? | ||
Pratt & Whitney Canada PT6A / T74 | Propellerturbine 4 × MD, 1 × HD 1 × HD, 2 × AT |
2 | 1175 | Kanada![]() |
1959 | ||
Pratt & Whitney Canada PT6B, C / T74 | Wellenturbine 4 × MD, 1 × HD 1 × HD, 2 × AT |
2 | 1252 | Kanada![]() |
1959 | ||
Pratt & Whitney Canada PW150 | Propellerturbine 2 × ND, 2 × HD 1 × HD, 1 × ND, 2 × AT |
3 | 3781 | Kanada![]() |
1984 | ||
Pratt & Whitney Canada PW200 | Wellenturbine 1 × HD 1 × HD, 1 × AT |
2 | 570 | Kanada![]() |
? | ||
Rolls-Royce AE 1107[25] | Wellenturbine 14 × HD 2 × HD, 2 × AT |
2 | 6710 | Vereinigte Staaten![]() |
? | Ursprüngliche Entwicklung durch Allison Engine Company | |
Rolls-Royce AE 2100[25] | Propellerturbine 14 × HD 2 × HD, 2 × AT |
2 | 3410 | Vereinigte Staaten![]() |
? | Ursprüngliche Entwicklung durch Allison Engine Company | |
Rolls-Royce Dart | Propellerturbine 2 × HD 3 × HD/AT |
1 | 2050 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1946 | ||
Rolls-Royce RB.50 Trent | Propellerturbine 1 × HD 1 × HD, 1 × AT |
1 | 550 | Vereinigtes Konigreich![]() |
|
1944 | Erstes Turboprop-Triebwerk von Rolls-Royce |
Rolls-Royce Tyne | Propellerturbine 9 × HD, 6 × ND 1 × HD, 3 × ND/AT |
2 | 4500 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1955 | Vor der Einführung des EPI TP400 leistungsstärkstes Turboprop-Triebwerk der westlichen Welt | |
Solowjow D-25 | Wellenturbine 9 × HD 1 × HD, 2 × FT |
1 | 4781 | Sowjetunion![]() |
1954 | ||
Safran Arrius[26] | Wellenturbine 1 × HD 1 × HD, 1 × AT |
2 | 530 | Frankreich![]() |
1981 | ||
Turbomeca Artouste | Wellenturbine 1 × HD 3 × HD/AT |
1 | 640 | Frankreich![]() |
1947 | ||
Turbomeca Astazou | Propellerturbine Wellenturbine 2 × HD 3 × HD/AT |
1 | 480 | Frankreich![]() |
1957 | Angaben für Astazou II | |
Turbomeca Makila[27] | Wellenturbine 4 × HD 2 × HD, 2 × AT |
2 | 1236 | Frankreich![]() |
1977 | ||
Turbomeca Turmo | Propellerturbine Wellenturbine 2 × HD 2 × HD, 2 × AT |
2 | 1200 | Frankreich![]() |
1957 | Verwendung auch im Triebwagen SNCF Turbotrain und im Triebkopf des SNCF TGV 001 |
Schließen
Remove ads
Strahltriebwerke
Zusammenfassung
Kontext
Die aufgelisteten Strahltriebwerke wurden bzw. werden in teilweise unterschiedlichsten Varianten und Leistungen gebaut. Die Angaben für Verdichter- und Turbinenstufen sowie des Schubs beziehen sich auf die leistungsstärkste Version.
- Spalte "Bauart"
- ND: Niederdruckverdichter / -turbine
- MD: Mitteldruckverdichter / -turbine
- HD: Hochdruckverdichter / -turbine
Weitere Informationen Triebwerk, BauartVerdichter Turbine ...
Triebwerk | Bauart Verdichter Turbine |
Wellen | max. Schub (kN) | Herkunftsland | Einsatzbeispiel | Erstlauf | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Armstrong Siddeley Sapphire | Turbojet (+ Nachbrenner) 13 × HD 2 × HD |
1 | 55 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1948 | ||
Armstrong Siddeley Viper | Turbojet 7 × HD 1 × HD |
1 | 17,8 | Vereinigtes Konigreich![]() |
|
1951 | |
Avro Canada Orenda | Turbofan 1 × Fan, 9 × HD |
2 | 27 | Kanada![]() |
1952 | ||
Awiadwigatel PS-90 | Turbofan 1 × Fan, 2 × ND, 13 × HD 2 × HD, 4 × ND |
2 | 171 | Russland![]() |
1992 | ||
BMW 003 | Turbojet 7 × HD 1 × HD |
1 | 7,8 | Deutsches Reich NS![]() |
1940 | Erstes Strahltriebwerk mit einer Ringbrennkammer | |
CFM International CFM56[28] | Turbofan 1 × Fan, 3 × ND, 9 × HD 1 × HD, 4 × ND |
2 | 151 | Vereinigte Staaten![]() Frankreich ![]() |
1974 | Entwicklung auf der Basis des General Electric F101 | |
CFM International LEAP[28] | Turbofan 1 × Fan, 3 × ND, 7 × HD 2 × HD, 4 × ND |
2 | 146 | Vereinigte Staaten![]() Frankreich ![]() |
2013 | Weiterentwicklung des CFM International CFM56 | |
de Havilland Ghost | Turbojet 1 × HD 1 × HD |
1 | 22,9 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1944 | ||
de Havilland Goblin | Turbojet 1 × HD 1 × HD |
1 | 16,7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1942 | ||
Engine Alliance GP7200 | Turbofan 1 × Fan, 5 × ND, 9 × HD 2 × HD, 6 × ND |
2 | 340 | Vereinigte Staaten![]() |
2004 | ||
Eurojet EJ200 | Turbofan + Nachbrenner 1 × Fan, 3 × HD, 5 × ND 1 × HD, 1 × ND |
2 | 108 | Vereinigtes Konigreich![]() Deutschland ![]() Italien ![]() Spanien ![]() |
1991 | ||
General Electric CF34 / TF34[29] | Turbofan 1 × Fan, 3 × ND, 9 × HD 1 × HD, 4 × ND |
2 | 89 | Vereinigte Staaten![]() |
1982 | ||
General Electric CF6 / TF39[30] | Turbofan 1 × Fan, 4 × ND, 14 × HD 2 × HD, 5 × ND |
2 | 305 | Vereinigte Staaten![]() |
1971 | ||
General Electric F101 | Turbofan + Nachbrenner 1 × Fan, 3 × ND, 9 × HD 1 × HD, 2 × ND |
2 | 137 | Vereinigte Staaten![]() |
1970 | ||
General Electric F110[31] | Turbofan + Nachbrenner 1 × Fan, 3 × ND, 9 × HD 1 × HD, 2 × ND |
2 | 142 | Vereinigte Staaten![]() |
1979 | ||
General Electric F118 | Turbofan 1 × Fan, 2 × ND, 9 × HD 1 × HD, 2 × ND |
2 | 84,5 | Vereinigte Staaten![]() |
1979 | ||
General Electric GE90[32] | Turbofan 1 × Fan, 4 × ND, 9 × HD 2 × HD, 6 × ND |
2 | 489 | Vereinigte Staaten![]() |
1994 | Die Variante GE90-115B war mit einer während eines Belastungstests erzielten Schubkraft von 569 kN das größte und leistungsfähigste Strahltriebwerk der Luftfahrtgeschichte über einen Zeitraum von 25 Jahren. | |
General Electric GEnx[33] | Turbofan 1 × Fan, 4 × ND, 10 × HD 2 × HD, 7 × ND |
2 | 322 | Vereinigte Staaten![]() |
2006 | ||
General Electric J79 | Turbojet + Nachbrenner 17 × HD 3 × HD |
1 | 79,6 | Vereinigte Staaten![]() |
1955 | ||
Heinkel HeS 3 | Turbojet 1 × HD 1 × HD |
1 | 4,4 | Deutsches Reich NS![]() |
1937 | Mit diesem Triebwerk erfolgte in einer Heinkel He 178 der erste Düsenflug der Welt. | |
International Aero Engines V2500[34][35] | Turbofan 1 × Fan, 4 × ND, 10 × HD 2 × HD, 5 × ND |
2 | 146,8 | Vereinigte Staaten![]() Deutschland ![]() Japan ![]() (Vereinigtes Konigreich ![]() (Italien ![]() |
1987 | ||
Iwtschenko Progress D-36 | Turbofan 1 × Fan, 6 × MD, 7 × HD 1 × HD, 1 × MD, 3 × ND |
3 | 63,75 | Sowjetunion![]() |
1971 | Ursprünglich auch als Lotarjow D-36 bezeichnet | |
Iwtschenko Progress D-436 | Turbofan 1 × Fan, 6 × MD, 7 × HD 1 × HD, 1 × MD, 3 × ND |
3 | 92 | Sowjetunion![]() Russland ![]() |
1993 | ||
Junkers Jumo 004 | Turbojet 8 × HD 1 × HD |
1 | 8,7 | Deutsches Reich NS![]() |
1940 | Weltweit erstes serienreifes Strahltriebwerk | |
Klimow RD-33 | Turbofan + Nachbrenner 4 × Fan/ND, 9 × HD 1 × HD, 1 × ND |
2 | 81,3 | Sowjetunion![]() |
1974 | ||
Klimow WK-1 | Turbojet (+ Nachbrenner) 1 × HD 1 × HD |
1 | 33,2 | Sowjetunion![]() |
1947 | Basiert auf dem Rolls-Royce Nene, ohne Lizenzvertrag in Serie gebaut | |
Ljulka AL-21 | Turbojet (+ Nachbrenner) 14 × HD 3 × HD |
1 | 110 | Sowjetunion![]() |
? | ||
Mikulin AM-3 | Turbojet 1 × Bläser, 8 × HD 2 × HD |
1 | 91,6 | Sowjetunion![]() |
? | ||
Pirna 014 | Turbojet 12 × HD 2 × HD |
1 | 32,3 | Deutschland Demokratische Republik 1949![]() |
1959 | ||
Pratt & Whitney F135 | Turbofan + Nachbrenner 3 × Fan/ND, 6 × HD 1 × HD, 2 × ND |
2 | 191 | Vereinigte Staaten![]() |
? | Entwicklung auf der Basis des Pratt & Whitney F119 | |
Pratt & Whitney J57[14] | Turbojet (+ Nachbrenner) 9 × ND, 7 × HD 1 × HD, 2 × ND |
2 | 80 | Vereinigte Staaten![]() |
1952 | Leistungssteigerung durch Wassereinspritzung | |
Pratt & Whitney J58[14] | Turbojet + Nachbrenner 9 × HD 2 × HD |
1 | 151,3 | Vereinigte Staaten![]() |
1957 | Kombination aus Turbojet und Staustrahltriebwerk für Geschwindigkeiten > Mach 3 | |
Pratt & Whitney JT3D / TF33[14] | Turbofan 2 × Fan, 6 × MD, 7 × HD 1 × HD, 3 × ND |
2 | 75,6 | Vereinigte Staaten![]() |
1958 | Entwickelt auf der Basis des Pratt & Whitney J57 | |
Pratt & Whitney JT8D[36] | Turbofan 2 × Fan, 6 × ND, 7 × HD 1 × HD, 2 × ND |
2 | 96,5 | Vereinigte Staaten![]() |
1960 | Entwickelt auf der Basis des Pratt & Whitney J52 | |
Pratt & Whitney JT9D[36] | Turbofan 1 × Fan, 3 × ND, 11 × HD 2 × HD, 4 × ND |
2 | 249 | Vereinigte Staaten![]() |
1966 | ||
Pratt & Whitney PW1000G[36][35] | Getriebefan 1 × G-Fan, 3 × ND, 8 × HD 2 × HD, 3 × ND |
2 | 147 | Vereinigte Staaten![]() |
2008 | ||
Pratt & Whitney PW2000 / F117[36][35] | Turbofan 1 × Fan, ? × ND, ? × HD ? × HD, ? × ND |
2 | 191 | Vereinigte Staaten![]() |
? | ||
Pratt & Whitney PW4000[36] | Turbofan 1 × Fan, 7 × ND, 11 × HD 2 × HD, 7 × ND |
2 | 440 | Vereinigte Staaten![]() |
1984 | ||
Pratt & Whitney PW5000 / F119[37] | Turbofan + Nachbrenner 3 × Fan/ND, 6 × HD 1 × HD, 1 × ND |
2 | 155 | Vereinigte Staaten![]() |
1988 | ||
Pratt & Whitney PW6000[36][35] | Turbofan 1 × Fan, 4 × ND, 6 × HD 1 × HD, 3 × ND |
2 | 106 | Vereinigte Staaten![]() |
2000 | ||
Rolls-Royce Avon | Turbojet (+ Nachbrenner) 16 × HD 3 × HD |
1 | 73 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1946 | Erstes Strahltriebwerk von Rolls-Royce mit Axialverdichter | |
Rolls-Royce BR700[38] | Turbofan 1 × Fan, 10 × HD 2 × HD, 3 × ND |
2 | 95 | Deutschland![]() |
1994 | Gemeinschaftsentwicklung von Rolls-Royce und BMW | |
Rolls-Royce Conway | Turbofan 7 × Fan/ND, 9 × HD 1 × HD, 2 × ND |
2 | 97,8 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1952 | Weltweit erster in der Luftfahrt eingesetzter Turbofan | |
Rolls-Royce Derwent | Turbojet 1 × HD 1 × HD |
1 | 16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1943 | Entwicklung auf der Basis des Rolls-Royce Welland | |
Rolls-Royce Nene | Turbojet 1 × HD 1 × HD |
1 | 22,2 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1944 | Entwicklung auf der Basis des Rolls-Royce Welland | |
Rolls-Royce Pegasus | Turbofan 3 × Fan/ND, 8 × HD 2 × HD, 2 × ND |
2 | 106 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1959 | Triebwerk mit Schubvektorsteuerung mittels vier schwenkbarer Düsen | |
Rolls-Royce RB.183 Tay[38] | Turbofan 1 × Fan, 3 × ND, 21 × HD 2 × HD, 3 × ND |
2 | 67 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1984 | Entwicklung auf der Basis des Rolls-Royce Spey | |
Rolls-Royce RB.203 Trent | Turbofan 1 × Fan, 4 × MD, 5 × HD 1 × HD, 1 × MD, 2 × ND |
3 | 71,4 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1967 | ||
Rolls-Royce RB211[39] | Turbofan 1 × Fan, 7 × MD, 6 × HD 1 × HD, 2 × MD, 3 × ND |
3 | 270 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1969 | ||
Rolls-Royce RB211 Trent[39] | Turbofan 1 × Fan, 8 × MD, 6 × HD 1 × HD, 2 × MD, 6 × ND |
3 | 423 | Vereinigtes Konigreich![]() |
|
1990 | Die Version Trent 800 ist Basis für die Schiffs-Gasturbine MT 30. |
Rolls-Royce RB.44 Tay | Turbojet + Nachbrenner 1 × HD 1 × HD |
1 | 27,8 | Vereinigtes Konigreich![]() |
? | Entwicklung auf der Basis des Rolls-Royce Nene | |
Rolls-Royce Spey | Turbofan (+ Nachbrenner) 5 × Fan/ND, 12 × HD 2 × HD, 2 × ND |
2 | 120 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1964 | ||
Rolls-Royce Welland | Turbojet 1 × HD 1 × HD |
1 | 7,7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
1942 | Erstes in Serie produzierte Strahltriebwerk von Rolls-Royce | |
Rolls-Royce/SNECMA Olympus 593 | Turbojet + Nachbrenner 7 × ND, 7 × HD 1 × HD, 1 × ND |
2 | 169,2 | Vereinigtes Konigreich![]() Frankreich ![]() |
1965 | Entwickelt auf der Basis des Rolls-Royce Olympus | |
Rolls-Royce Turboméca Adour | Turbofan (+ Nachbrenner) 2 × Fan/ND, 5 × HD 1 × HD, 1 × ND |
2 | 37,5 | Vereinigtes Konigreich![]() Frankreich ![]() |
1968 | ||
Saturn AL-31 | Turbofan + Nachbrenner 4 × Fan/ND, 9 × HD 1 × HD, 1 × ND |
2 | 144,5 | Sowjetunion![]() |
? | ||
Saturn AL-55 | Turbofan 3 × Fan/ND, 5 × HD 1 × HD, 1 × ND |
2 | 17,3 | Russland![]() |
1999 | ||
SNECMA Atar | Turbojet + Nachbrenner 9 × HD 2 × HD |
1 | 70,6 | Frankreich![]() |
1948 | Entwickelt auf der Basis des BMW 018 | |
SNECMA-Turbomeca Larzac | Turbofan 2 × Fan/ND, 4 × HD 1 × HD, 1 × ND |
2 | 14,12 | Frankreich![]() |
1969 | ||
Solowjow D-30 | Turbofan (+ Nachbrenner) 3 × Fan/ND, 11 × HD 2 × HD, 4 × ND |
2 | 152,1 | Sowjetunion![]() |
? | ||
Tumanski RD-9 | Turbojet (+ Nachbrenner) 9 × HD 2 × HD |
1 | 31,9 | Sowjetunion![]() |
1953 | Entwickelt auf der Basis des Mikulin AM-3 | |
Turbo-Union RB199 | Turbofan + Nachbrenner 3 × Fan/ND, 3 × MD, 6 × HD 1 × HD, 1 × MD, 2 × ND |
3 | 74,3 | Vereinigtes Konigreich![]() Deutschland ![]() Italien ![]() |
1972 | ||
Westinghouse J40[14] | Turbojet (+ Nachbrenner) 10 × HD 1 × HD |
1 | 48,5 | Vereinigte Staaten![]() |
1948 | Entwicklung wegen techn. Probleme 1955 eingestellt, keine Serienfertigung |
Schließen
Remove ads
Literatur
- Bill Gunston: Lexikon der Flugtriebwerke. Motorbuch Verlag, 1991, ISBN 3-1301-4229-0.
- Kyrill von Gersdorff, Kurt Grasmann: Flugmotoren und Strahltriebwerke. Bernard & Graefe Verlag, 1981, ISBN 3-7637-5272-2.
Weblinks

Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads