Loading AI tools
Luxusfahrzeug von Mercedes-Benz (1930-1938) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mercedes-Benz W 07 war die interne Bezeichnung der Daimler-Benz AG für den Mercedes-Benz Typ 770 „Großer Mercedes“.[1] Als Nachfolger des Mercedes 630 mit 6,3-Liter-Sechszylindermotor war der 5,6 Meter lange „Typ 770“ mit 7,7-Liter-Achtzylindermotor ab 1930 im Mercedes-Pkw-Programm. Der noch längere W 150 mit dem gleichen Motor und 13 Zentimeter mehr Radstand wurde 1938 vorgestellt.
Mercedes-Benz | |
---|---|
Mercedes-Benz 770 (W 07) | |
W 07 | |
Verkaufsbezeichnung: | Typ 770 „Großer Mercedes“ |
Produktionszeitraum: | 1930–1938 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Tourenwagen, Pullman-Limousine, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotoren: 7,7 Liter (150–203 PS) |
Länge: | 5600–5700 mm |
Breite: | 1850 mm |
Höhe: | 1830 mm |
Radstand: | 3750 mm |
Leergewicht: | 2700–3500 kg |
Vorgängermodell | Mercedes-Benz Typ 630 |
Nachfolgemodell | Mercedes-Benz W 150 |
Der Mercedes-Benz W 07 war als erster Serien-Pkw mit einem Achtzylinder-Kompressormotor erhältlich und seinerzeit der größte und teuerste Pkw der Marke Mercedes-Benz. Mitte Januar 1931 erhielt der ehemalige deutsche Kaiser Wilhelm II. ein sechssitziges (F)-Cabriolet. Als Staatskarosse diente der Typ 770 unter anderem Reichspräsident von Hindenburg, dem japanischen Kaiser Hirohito, Papst Pius XI., Pius XII. und Adolf Hitler.
Mit Preisen von anfangs 29.500 Reichsmark[2] nur für das Fahrgestell konnten sich nur wenige reiche Privatleute den Wagen leisten. Die Pullman-Limousine kostete 38.000 Reichsmark, die Cabriolets waren bis zu 6500 Reichsmark teurer. Von der ersten Serie wurden bis 1938 insgesamt 119 Fahrzeuge produziert.
Mercedes-Benz W 07 | |
---|---|
Fahrgestell | 19 |
Limousine | — |
Pullman-Limousine | 42 |
Tourenwagen | 26 |
Cabriolet B | 2 |
Cabriolet C | 4 |
Cabriolet D | 18 |
Cabriolet F | 8 |
Folgende Fahrzeuge sind öffentlich ausgestellt.
Typ 770 | Typ 770 (mit Kompressor/Roots-Gebläse) | |
---|---|---|
Konstruktionsbezeichnung | W 07 | |
Bauzeitraum | 1930–1938 | |
Motor | ||
Arbeitsverfahren | Viertaktmotor | Viertaktmotor |
Anordnung im Fahrzeug | vorn, längs; stehend | |
Motortyp / Baumuster | Ottomotor, Typ M 07 | Ottomotor, Typ M 07 K |
Zylinderzahl / -anordnung | 8 / Reihe | |
Kühlung | Flüssigkeitskühlung | |
Bohrung × Hub | 95 × 135 mm | |
Hubraum | 7665 cm³ (nach Steuerformel 7603 cm³) | |
Verdichtung | 4,7 : 1 | |
Leistung / bei | 110 kW (150 PS) bei 2800 min−1 |
ohne/mit zugeschaltetem Kompressor: 110/147 kW (150/200 PS) bei 2800 min−1 |
Ventilanzahl / -anordnung | je ein Einlass- und Auslassventil, hängend | |
Ventilsteuerung | eine seitliche Nockenwelle | |
Nockenwellenantrieb | über Stirnradgetriebe | |
Gemischaufbereitung | 1 Mercedes-Benz-Dreidüsen-Doppelvergaser | |
Zündanlage | je Zylinder zwei Zündkerzen: Doppelzündung aus Hochspannungs-Magnet- und Batteriezündung | |
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen | im Heck / 120 l | |
Fahrwerk und Kraftübertragung | ||
Rahmenausführung | U-Profil-Preßstahl-Niederrahmen mit Kreuzverstrebung | |
Radaufhängung; vorne | Starrachse | |
Radaufhängung; hinten | Starrachse | |
Federung; vorne | Halbfedern | |
Radaufhängung hinten | Underslung-Halbfedern | |
Lenkung | Schraubenspindellenkung | |
Bremsanlage (Fußbremse) | mechanisch, mit Bosch-Dewandre-Saugluftunterstützung; auf Vorder- und Hinterräder wirkend | |
Feststellbremse (Handbremse) | mechanisch, auf Hinterräder wirkend | |
Räder | Holz- oder Drahtspeichenräder | |
Felgen | Flachbettfelge 30 x 5 B | |
Reifen | 7,00-20 | |
Angetriebene Räder | Hinterräder | |
Kraftübertragung | Kardanwelle | |
Getriebe und Fahrleistungen | ||
Getriebe | Dreigang-Schaltgetriebe mit zusätzlichem Schnellgang (Overdrive) | |
Schaltung | Schalthebel Wagenmitte; Schnellgang halbautomatisch (Saugluft) | |
Kupplung | Zweischeiben-Trockenkupplung | |
Getriebeart | Zahnrad-Wechselgetriebe | |
Getriebe-Übersetzung | I. 2,73; II. 1,52; III. 1,0; S. 0,71 oder 0,76 | |
Achsantriebsübersetzung | 4,50; 4,88 oder 4,30 | |
Höchstgeschwindigkeit | 150 km/h | 160 km/h |
Kraftstoffverbrauch | 29 l | 30 l |
Abmessungen und Gewichte | ||
Radstand | 3750 mm | |
Spurweite vorn/hinten | 1500/1500 mm | |
Länge | 5600 mm | |
Breite | 1840 mm | |
Höhe | 1830 mm | |
Gewicht des Fahrgestells | 1950 kg | |
Leergewicht (Wagengewicht) | 2700 kg | |
Zul. Gesamtgewicht | 3500 kg | |
Allgemeine Daten | ||
Stückzahl | insgesamt 117 (mit und ohne Kompressor) | |
Preise | Fahrgestell: 29.500 RM Pullman-Limousine: 38.000 RM Tourenwagen: 39.000 RM Cabriolet C: 41.500 RM Cabriolet B, D, F: 44.500 RM | 1930–1936: Fahrgestell: 32.500 RM Pullman-Limousine: 41.000 RM Tourenwagen: 42.000 RM Cabriolet C: 44.500 RM Cabriolet B, D, F: 47.500 RM 1937–1938: Fahrgestell: 24.000 RM |
Belege[3][4] |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.