Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Mercedes-Benz Baureihe 209

Autotyp von Mercedes-Benz (2002-2009) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mercedes-Benz Baureihe 209
Remove ads

Die Mercedes-Benz Baureihe 209 war die Nachfolgebaureihe der im Juni 2002 eingestellten Mercedes-Benz Baureihe 208 und gehört zur CLK-Klasse. Der CLK wurde als Coupé (C 209) im Daimler-Werk Bremen und als Cabriolet (A 209) bei Karmann in Osnabrück hergestellt.

Schnelle Fakten Baureihe 209 ...
Remove ads

Technisch basiert dieser CLK auf der Plattform der C-Klasse (Baureihe 203).

Zwar ist W 209 keine offizielle Bezeichnung von Mercedes-Benz, wird als Sammelbegriff für die Varianten C 209 und A 209 dieser Baureihe aber so gehandhabt.

Seit der Markteinführung im Sommer 2002 wurden rund 360.000 Modelle ausgeliefert.

Das CLK Coupé wurde im Mai 2009 durch das auf der nachfolgenden C-Klasse basierende Modell Coupé C 207 ersetzt. Das Nachfolgemodell des Cabriolets wurde Ende März 2010 eingeführt.

Remove ads

Karosserie

Die Karosserie ähnelt von vorne leicht der des Mercedes-Benz R 230 (SL-Klasse) und bietet vier Sitzplätze sowie einen Kofferraum von 435 (Coupé) bzw. 390 l (Cabrio). Das Cabriolet (Typ A 209) hat ein Stoffverdeck (in den Farben Schwarz, Blau oder Grau), das sich innerhalb von 25 Sekunden elektrohydraulisch öffnen und schließen lässt.

Der CLK ist etwas teurer als die C-Klasse. Sowohl Coupé als auch Cabrio werden nur in den beiden Ausstattungslinien Avantgarde und Elegance angeboten. Diese unterscheiden sich nur geringfügig voneinander, zum Beispiel im Innenraumdekor, durch spezifische Räder oder ein anderes Fahrwerk.

Remove ads

Modellpflege

Zusammenfassung
Kontext
2004

Im Juli 2004 überarbeitete Mercedes-Benz den CLK zum ersten Mal:

  • neue Mittelkonsole (neue Schalter, Radiodesigns mit größerem Bildschirm, neuer Schalt- oder Wählhebel etc.)
  • verbesserte Schaltung und direktere Lenkung
  • Neue Lenkerlager an Vorder- und Hinterachse, die ohne Komforteinbußen ein agileres Kurvenverhalten ermöglichen, ein verstärkter Stabilisator an der Hinterachse.
  • Sondermodell CLK DTM AMG Coupé
2005

Ab 2005 standen zwei neue Dieselmotoren zur Verfügung

  • der CLK 220 CDI mit 110 kW (150 PS)
  • der CLK 320 CDI mit 165 kW (224 PS)

Im Juni 2005 gab es dann eine größere Modellpflege:

  • neue Frontschürze, neuer Kühlergrill, sowie eckig endende Rammschutzleisten
  • neue Rückleuchten
  • neues Kombiinstrument in Weiß bei der Ausstattungslinie Avantgarde
  • neue Räder
  • im Innenraum bessere Materialien
  • Leder mit feineren Ziernähten
  • Sondermodell CLK DTM AMG Cabriolet
  • Zwei neue Motoren standen zur Verfügung
    • der CLK 280 mit 170 kW (231 PS)
    • der CLK 350 mit 200 kW (272 PS)
2006

ab 2006 standen zwei neue Motoren zur Verfügung

  • der CLK 500 mit 285 kW (388 PS)
  • der CLK 63 AMG mit 354 kW (481 PS).
  • neues Ausstattungspaket: das Sport- und Styling-Paket, das unter anderem auch ein AMG-Styling enthält.
2007
  • ab 2007 gab es einen neuen Motor: den CLK 200 Kompressor mit 135 kW (184 PS)
  • Sondermodell des Performance Studios von AMG, der CLK 63 AMG Black Series mit 19 kW (26 PS) mehr Leistung
Remove ads

Motorvarianten

Zusammenfassung
Kontext

Anders als in der Vorgängergeneration, der Baureihe 208, gab es für die zwischen Sommer 2002 und Frühjahr 2010 angebotene Baureihe 209 nun auch Dieselmotoren. Erwähnt werden sollte auch der von 2003 bis 2005 angebotene „CLK 200 CGI“ mit 125 kW (170 PS) und Direkteinspritzung, der sein Versprechen bezüglich des Spritsparens in der Realität aber nicht einhielt und nach zwei Jahren wieder aus dem Angebot verschwand.

Ottomotoren

Weitere Informationen CLK 200 Kompressor, CLK 200 CGI (1) ...

Werte in Klammern ( ) ab Höchstgeschwindigkeit für Automatik

(1) 
Der CLK 200 CGI ist nicht für E10-Kraftstoff geeignet
(2) 
In Nordamerika vertrieben unter der Bezeichnung CLK 550
(3) 
Elektronisch abgeregelt
Thumb
Motorraum eines CLK 200 mit dem M 271 E 18 ML

Dieselmotoren

Weitere Informationen CLK 220 CDI, CLK 270 CDI ...

Werte in Klammern ( ) ab max. Drehmoment für Automatik
* Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt:
M = Motor (Otto), OM = Ölmotor (Diesel), Baureihe = 3-stellig, E = Saugrohreinspritzung, DE = Direkteinspritzung, KE = Kanaleinspritzung, Hubraum = Deziliter (gerundet), ML = Kompressor, EVO = Evolution, L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader

(1) 
Elektronisch abgeregelt
Remove ads
Commons: Mercedes-Benz C 209 – Sammlung von Bildern
Commons: Mercedes-Benz A 209 – Sammlung von Bildern
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads