Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Radrouten in Sachsen

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Radrouten in Sachsen
Remove ads

In den wald- und wasserreichen Landschaften Sachsens werden seit 1990 zahlreiche touristische Radrouten konzipiert und auf bestehender oder neu- bzw. ausgebauter Infrastruktur umgesetzt. Sie werden auf zweckgewidmeten Wegen, zuweilen auch auf verkehrsarmen Verbindungsstraßen geführt. Vielenorts gehören umgenutzte Bahntrassen oder Verkehrswege der Agrar- und Forstwirtschaft zu den Streckenprofilen.

Thumb
Radrouten Sachsens
Remove ads

Sachsens Radrouten

Zusammenfassung
Kontext

Sachsens Radrouten werden unter anderem nach rein innerstädtischen, regionalen und überregionalen, sowie nationalen und europäischen Radrouten unterschieden. Auf den letztgenannten wird Sachsen als Transitland durchquert, einige D-Netz-Routen zählen hierzu. Überregionale Routen zeichnen sich durch die Zusammenarbeit mehrerer Landkreise oder länderübergreifenden Arbeitsgemeinschaften aus. Rein innerstädtische Radrouten für den Alltagsverkehr werden hier nicht aufgeführt.

Für die Aufnahme einer Route in diese Liste sollte sie wahlweise in der Radverkehrskonzeption des Freistaats beschrieben werden oder über eine durchgängige Markierung vor Ort verfügen, die z. B. durch Vereine oder die zuständige Gemeinde gepflegt wird. Ergänzend zur Wegführung stellen oft Schautafeln entlang der Wegstrecke einen thematischen Bezug zur regionalen Geschichte her. Deren Ausgestaltung und Zustand kann ebenfalls als Aufnahmekriterium dienen. Für lokale Radrouten, deren Beschilderung sich noch im Entwurfs- oder Planungszustand befindet, sollte eine tatsächliche Umsetzung abgewartet werden.

Topographische Merkmale

Anhand ihrer topographischen Merkmale werden Radrouten u. a. nach flussbegleitenden und flussverbindenden Radrouten, Kamm-, Heide- und Bahntrassen-Radrouten kategorisiert. Diese Sammelbegriffe liefern grobe Hinweise auf die Beschaffenheit des Höhenprofils. So ist bei flussbegleitenden Radrouten (kurz Flussradrouten) in der Regel weniger Auf- und Abstieg zu erwarten, als bei flussverbindenden, die eine Wasserscheide zwischen Flüssen queren.

Untergliederung

Die Standardsortierung unterteilt die Liste in vier Abschnitte, beginnend mit den Fernradrouten (1). Der zweite Abschnitt listet Radrouten von überregionaler Bedeutung, die in den Nachbarländern weitergeführt werden (2). Zu diesen zählen auch einige regionale Hauptradrouten des SachsenNetz Rad, die im dritten Abschnitt folgen (3). Am Ende der Liste stehen regionale und lokale Radrouten, die nach Stand 2014/15 nicht in der gesamtsächsischen Radverkehrskonzeption erwähnt werden (4). Eine lexikographische Sortierung ist abschnittsübergreifend jeweils mit Klick auf die Spaltenköpfe möglich.

Remove ads

Liste

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Logo, Name ...
Remove ads

Siehe auch

  • DE:Bicycle/Themenrouten und beschilderte Radrouten#Sachsen
  • DE:Bicycle/Radroutenrelationen nach Bundeslaendern/SN
  • Radwegekarten der Radverkehrskonzeption Sachsens 2014. LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH, Oktober 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. April 2015;.
  • Auszug Radverkehrskonzeption Sachsens 2014. (PDF) Regionale Hauptradrouten. radverkehr.sachsen.de, Oktober 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. April 2015; (Tabellarische Übersicht).
  • Johannes Meusel: 1300 Fernradwege Deutschland (mit Verbindungsrouten). (PDF) Fahrradbibliothek Dresden, 24. Dezember 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2015; (nach Bundesländern sortiert).
  • Achim Bartoschek: Bahntrassenradeln in Sachsen. bahntrassenradeln.de;
  • Karl und Alexander Schlemmer: Bahntrassenradwege in Sachsen. bahntrassenradwege.de;
  • Radwege in Sachen. Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH;
Remove ads

Anmerkungen

  1. Verwechslungsgefahr: 'Mulde–Elbe-Radweg', 'Elbe–Mulde-Radweg' und 'Elbe–Mulde-Wanderweg' benennen belegbar jeweils voneinander verschiedene, markierte Routen. Zu jedem dieser drei Bezeichnungen kursieren Kurzformen, die 'Rad-' bzw. 'Wanderweg' schlicht zu 'Weg' kürzen. Der besseren Unterscheidbarkeit wegen wird statt 'Elbe–Mulde-Radweg' bzw. 'Elbe–Mulde-Weg' hauptsächlich 'Döbeln–Elbe-Radroute' synonym benutzt (analog dem Terminus 'Leipzig–Elbe-Radroute').
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads