Schirgiswalde-Kirschau

Stadt im Landkreis Bautzen, Sachsen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schirgiswalde-Kirschaumap

Schirgiswalde-Kirschau (obersorbisch Šěrachow-Korzym) ist eine Kleinstadt im Zentrum des Oberlausitzer Berglandes und gehört zum sächsischen Landkreis Bautzen.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
?
Hilfe zu Wappen
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 51° 6′ N, 14° 26′ O
Bundesland:Sachsen
Landkreis: Bautzen
Höhe: 250 m ü. NHN
Fläche: 24,34 km2
Einwohner: 5949 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 244 Einwohner je km2
Postleitzahl: 02681
Vorwahlen: 03592, 035877, 035936, 035938Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: BZ, BIW, HY, KM
Gemeindeschlüssel: 14 6 25 525
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausstraße 4
02681 Schirgiswalde-Kirschau
Website: www.stadt-schirgiswalde-kirschau.de
Bürgermeister: Sven Gabriel (FDP)
Lage der Stadt Schirgiswalde-Kirschau im Landkreis Bautzen
ThumbBernsdorf
Karte
Schließen

Stadtgliederung

Thumb
Ortseingang von Kirschau mit Blick auf die Johanneskirche

Schirgiswalde-Kirschau besteht aus vier Stadtteilen (Ortschaften), die wiederum aus einzelnen Ortsteilen bestehen:





Geschichte

Die Stadtgemeinde entstand zum 1. Januar 2011 durch die freiwillige Gemeindefusion der Stadt Schirgiswalde und der Gemeinden Kirschau und Crostau. Die drei Gemeinden waren bereits zuvor in der Verwaltungsgemeinschaft Schirgiswalde verbunden, die im gleichen Zuge aufgelöst wurde. Der Sitz der Stadtverwaltung befindet sich im Ortsteil Schirgiswalde.

Zur Geschichte der einzelnen Stadtteile: siehe die entsprechenden Ortsartikel

Einwohnerentwicklung

Beim Zensus vom 9. Mai 2011 lebten in den 1959 Wohngebäuden der Stadt 6761 Personen. Diese verteilen sich auf die Ortsteile Schirgiswalde (2735), Kirschau (1703), Crostau (628), Callenberg (532), Rodewitz/Spree (431), Wurbis (153), Halbendorf/Gebirge (128), Carlsberg (126), Bederwitz (112), Neuschirgiswalde (109), Kleinpostwitz (59) und Sonnenberg (45). Das Durchschnittsalter lag bei 46,9 Jahren.[2]

Politik

Zusammenfassung
Kontext
Stadtratswahl 2024
Wahlbeteiligung: 73,0 % (2019: 69,7 %)
 %
30
20
10
0
26,9 %
26,7 %
24,7 %
18,4 %
3,2 %
n. k. %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
−14
+7,2 %p
+7,7 %p
−13,5 %p
+3,2 %p
+1,2 %p
−4 %p
−1,9 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Gemeinsam für Schirgiswalde-Kirschau
d Freie Wähler
Stadtrat ab 2024
1
5
3
4
3
1 5 3 4 3 
Insgesamt 16 Sitze
  • SPD: 1
  • Gemeinsam: 5
  • FW: 3
  • CDU: 4
  • AfD: 3

Die AfD kann zwei Sitze nicht besetzen; der Stadtrat verkleinert sich entsprechend.

Stadtrat

Seit der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 setzt sich der Stadtrat wie folgt zusammen:[3]

Weitere Informationen Parteien und Wählergemeinschaften, % ...
Parteien und Wählergemeinschaften 2024[4] 2019[5] 2014[6]
% Sitze  % Sitze  % Sitze
Gemeinsam für Schirgiswalde-Kirschau 26,9 5 19,7 4
Alternative für Deutschland (AfD) 26,7 3 19,0 1
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 24,7 4 38,2 8 55,1 11
Freie Wähler 18,4 3 15,0 3 22,6 4
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 3,2 1 2,0 3,6
Die Linke 4,0 8,3 1
Freie Demokratische Partei (FDP) 1,9 10,4 2
gesamt 100,0 16 100,0 16 100,0 18
Wahlbeteiligung 73,0 % 69,7 % 58,8 %
Schließen

Bürgermeister

Am 27. März 2011 wurde der bisherige Bürgermeister von Kirschau, Sven Gabriel (FDP), der seit Jahresbeginn für die Stadt als Amtsverweser tätig war, zum neuen Bürgermeister gewählt. Am 4. März 2018 sowie am 2. Februar 2025 wurde er wiedergewählt.

Weitere Informationen Wahl, Bürgermeister ...
letzte Bürgermeisterwahlen
Wahl Bürgermeister Vorschlag Wahlergebnis (in %)
2025 Sven Gabriel Gabriel 87,8
2018 65,3
2011 53,9
Neugründung
Schließen

Städtepartnerschaften

Denkingen und Niederstetten in Baden-Württemberg sowie Sundern (Sauerland) in Nordrhein-Westfalen sind Partnerstädte von Schirgiswalde-Kirschau.

Sehenswürdigkeiten

Die Kulturdenkmale sind in der Liste der Kulturdenkmale in Schirgiswalde-Kirschau aufgeführt.

Ein Stadtrundweg führt durch Schirgiswalde-Kirschauer Geschichte und zeigt verschiedene historische Plätze und deren Geschichte.[7][8]

Naturschutz

Persönlichkeiten

Aus dem Stadtteil Crostau stammt unter anderem der Opernsänger Reiner Goldberg (1939–2023).

Verkehr und Infrastruktur

Der Haltepunkt Schirgiswalde-Kirschau, der diesen Namen schon vor der Gemeindefusion trug, liegt an der Bahnstrecke Oberoderwitz–Wilthen und wird von Regionalbahnen der Linie DresdenZittau im Zwei-Stunden-Takt bedient.

Glasfasernetz

Seit März 2020 wird das Glasfasernetz in den Ortsteilen von Schirgiswalde-Kirschau ausgebaut. Nach dem Ausbau stehen in den betreffenden Gebieten maximal 1 GBit/s in den Haushalten zur Verfügung. Außerdem erhalten alle Firmen sowie Schulen im Stadtgebiet auch außerhalb der festgelegten Ausbaugebiete einen Anschluss.[9]

Commons: Schirgiswalde-Kirschau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.