Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Hammerbrücke

Ort in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hammerbrücke
Remove ads

Hammerbrücke ist Ortsteil der Gemeinde Muldenhammer im sächsischen Vogtlandkreis.

Schnelle Fakten Gemeinde Muldenhammer ...
Remove ads

Geographie

Geographische Lage

Hammerbrücke liegt zwischen Klingenthal im Süden und Auerbach im Norden. Der Ort befindet sich im Südosten des sächsischen Teils des historischen Vogtlands, gehört jedoch bezüglich des Naturraums aufgrund seiner Lage im Tal der Zwickauer Mulde bereits zum Westerzgebirge. Die gesamte Ortsflur liegt im Naturpark Erzgebirge/Vogtland.

Nachbarorte

Falkenstein/Vogtl. Beerheide
Grünbach Thumb Friedrichsgrün
Muldenberg
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Der Ort geht auf eine um das Jahr 1600 erwähnte Brücke an einem Eisenhammer zurück. Der Grund und Boden gehörte später den Herren von Trützschler auf Falkenstein und Oberlauterbach. Leutnant August Ferdinand von Trützschler verkaufte im dortigen Waldgebiet 1791/92 mehrere Grundstücke an bauwillige Bewohner der Nachbarschaft, wodurch eine Siedlung entstand, zu der Ende des 18. Jahrhunderts eine Glashütte und eine Silberzeche hinzukamen.[1] Hammerbrücke und Friedrichsgrün gehörten bis ins 19. Jahrhundert zum Amt Plauen.[2]

Im Jahre 1892 wurde die Häusergruppe Rißbrücke (mundartlich: „risbrig“) ein Ortsteil von Hammerbrücke.[3]

Am 1. Februar 1936 erfolgte die Vereinigung von Hammerbrücke und Friedrichsgrün.

Am 1. Oktober 2009 schlossen sich Hammerbrücke sowie die Orte Morgenröthe-Rautenkranz und Tannenbergsthal zur neuen Einheitsgemeinde Muldenhammer zusammen.[4]

Weitere Informationen Wahl, Bürgermeister ...

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1910: 1119
  • 1971: 1771
  • 1998: 1508
  • 1999: 1503
  • 2000: 1485
  • 2001: 1461
  • 2002: 1441
  • 2003: 1418
  • 2004: 1416
  • 2007: 1350
  • 2014: 1279

1910 war Hammerbrücke unter den 69 Kommunen der Amtshauptmannschaft Auerbach auf Rang 29 der Einwohnerstatistik.

Remove ads

Verkehr

Zusammenfassung
Kontext

Hammerbrücke wird von zwei TaktBus-Linien des Verkehrsverbunds Vogtland bedient: Die Linie 22 verkehrt nach Schöneck und Morgenröthe-Rautenkranz, während die Linie 23 nach Falkenstein, Grünbach und Schneckenstein führt. Mit beiden Linien wird außerdem Muldenberg und Tannenbergsthal erreicht.

Die Bahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf (CA-Linie), die durch Hammerbrücke führt, wurde 1875 eröffnet. Mit dem Bau der Talsperre Eibenstock wurde diese Strecke unterbrochen und der durchgehende Verkehr am 27. September 1975 eingestellt. Im verbliebenen Abschnitt MuldenbergSchönheide Süd (Wilzschhaus)–Schönheide Ost der CA-Linie wurde der Personenverkehr in Abschnitten zwischen 1979 und 1982 eingestellt, Güterverkehr wurde noch bis 1996 betrieben. Nach dem Ausbau einer Weichenverbindung in Muldenberg Ende der 1990er Jahre hat die Strecke keine Verbindung mehr zum übrigen Netz der DB und ist quasi eine Inselstrecke. Seit 2008 betreibt der Förderverein Historische Westsächsische Eisenbahnen einen Touristik- und Ausflugsverkehr mit einer Motordraisine zwischen Schönheide Süd und Hammerbrücke. Im Jahr 2017 wurde der Bahnsteig barrierenfrei umgebaut.[5]

Thumb
HDR-Panoramabild von Hammerbrücke. Aufgenommen vom Waldrand am Ortsausgang Richtung Tannenbergsthal

Persönlichkeiten

Literatur

Commons: Hammerbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads