Der Opel 14/30 PS war ein PKW der Oberklasse, den die Adam Opel KG von 1913 bis 1914 als Nachfolger des Modells 13/30 PS baute.

Schnelle Fakten 14/30 PS / 14/34 PS 14/38 PS / 14/48 PS ...
Opel
Thumb
Opel 14/48 PS Tourer lang
Opel 14/48 PS Tourer lang
14/30 PS / 14/34 PS
14/38 PS / 14/48 PS
Produktionszeitraum: 1913–1924
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Tourenwagen, Phaeton, Pullman-Limousine, Coupé, Landaulet
Motoren: Ottomotoren:
3,45 Liter
(22–35 kW)
Länge: 4500–5000 mm
Breite: 1800 mm
Höhe: 2500 mm
Radstand: 3230–3380 mm
Leergewicht: Fahrgestell: 950–980 kg
Vorgängermodell Opel 13/30 PS
Nachfolgemodell Opel 12/50 PS, Opel 15/60 PS
Schließen

Geschichte und Technik

Wie sein Vorgänger war auch der 14/30 PS ein ausgesprochener Luxuswagen. Nach nur zwei Jahren Bauzeit wurden Motoren, die bei gleichbleibendem Hubraum immer größere Leistungen abgaben, eingebaut. So entstanden der Opel 14/34 PS, der Opel 14/38 PS und schließlich der Opel 14/48 PS. Die vierte Evolutionsstufe wurde erst 11 Jahre nach der Vorstellung des 14/30 PS eingestellt.

Der 14/30 PS hatte einen seitengesteuerten Vierzylinder-Reihenmotor mit 3450 cm³ Hubraum, der 30 PS (22 kW) bei 1550/min. leistete. Während der Grundmotor aus einer Aluminiumlegierung bestand, waren die Zylinderdeckel aus Gusseisen. Der Motor war wassergekühlt. Die Motorleistung wurde über eine Lederkonuskupplung, ein manuelles Vierganggetriebe und eine Kardanwelle mit zwei Gelenken an die Hinterachse weitergeleitet. Damit erreichte der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h.

Am Stahl-U-Profilrahmen waren die beiden Starrachsen an dreiviertelelliptischen Längsblattfedern aufgehängt. Nur an den Hinterrädern gab es Bandbremsen.

Der Wagen war als zweisitziger Phaeton, als viersitziger Tourenwagen, als viertürige Pullman-Limousine, als ebensolches Landaulet oder als zweitüriges Coupé erhältlich. Als Phaeton kostete der Wagen 9750,-- RM. Die anderen Aufbauten waren teurer.

Ab 1915 stieg die Leistung auf 34 PS (25 kW) und der Wagen hieß dementsprechend nun 14/34 PS. Die Höchstgeschwindigkeit blieb gleich.

Zwei Jahre später, 1917, leistete ein neu entwickelter Motor gleicher Größe 38 PS (28 kW). Der 14/38 PS wurde dadurch allerdings nicht schneller.

Die letzte Evolutionsstufe erreichte man 1919. Die Leistung des neuen Wagens war spürbar auf 48 PS (35 kW) bei 1600/min. gestiegen. Erstmals war damit auch eine größere Höchstgeschwindigkeit, 75 km/h, verbunden. Allerdings wurde er weiter als „14/38 PS“ verkauft. Erst Anfang 1924 erhielt er den ihm zustehenden Namen „14/48 PS“.

Ende 1924 lief die Produktion des 14/48 PS ohne direkten Nachfolger aus. Erst 1927 erschienen zwei Modelle, die als Nachfolger gelten können: der kleinere 12/50 PS mit 3,1-Liter-Motor und der größere 15/60 PS mit 3,9-Liter-Maschine.

Literatur

Weitere Informationen Zeitleiste der -Modelle seit 1945, Klasse ...
Zeitleiste der Opel-Modelle seit 1945
Klasse Karosserie-versionen General Motors PSA Stellantis
40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
56789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 01234
Kleinstwagen Steilheck Karl Rocks-e
Schrägheck Adam
Kleinwagen Schrägheck Corsa A Corsa B Corsa C Corsa D Corsa E Corsa F
Sportcoupé Tigra A Tigra B
Kompaktklasse Schrägheck, Stufenheck, Kombi Chevette
Kadett A Kadett B Kadett C Kadett D Kadett E Astra F Astra G Astra H Astra J Astra K Astra L
Olympia Olympia A Ampera Ampera-e
Coupé Kadett A Kadett B / Olympia A Kadett C Astra G Coupé/OPC Astra H GTC/OPC Astra J GTC
Cabriolet Astra F Cabrio Astra G Cabrio Astra H TwinTop Cascada
Mittelklasse Sportcoupé Manta A Manta B Calibra
Steilheck Signum
Schrägheck, Stufenheck, Kombi Olympia Rekord Olympia Rekord / 1200 Ascona A Ascona B Ascona C Vectra A Vectra B Vectra C Insignia A Insignia B
Obere Mittelklasse Stufenheck, Kombi Rekord P1 /P2 Rekord A /B Rekord C Rekord D Rekord E1 Rekord E2 Omega A Omega B
Commodore A Commodore B Commodore C
Stufenheck Senator A1 Senator A2 Senator B
Coupé Rekord A /B Rekord C Rekord D
Commodore A Commodore B Monza
Oberklasse Stufenheck Kapitän Kapitän Kapitän P1/P2 Kapitän A /
Admiral A /
Diplomat A
Kapitän B /
Admiral B /
Diplomat B
Sportwagen GT Speedster GT
Microvan Steilheck Agila A Agila B
Minivan Meriva A Meriva B
Kompaktvan Zafira A Zafira B Zafira C
Van Sintra
SUV Steilheck Crossland Frontera
Mokka A Mokka B
Antara Grandland A Grandland B
Geländewagen Steilheck Frontera A Frontera B
Monterey
Pick-up Campo
Kastenwagen Kadett E Combo Combo B
Hochdachkombi Kombi, Kastenwagen Combo C Combo D Combo E
Kleintransporter Kleinbus, Kastenwagen, Pritsche Bedford Blitz Arena[1] Vivaro A[2] Vivaro B[2] Zafira Life
Vivaro C
Blitz Blitz Blitz Blitz Movano A[1] Movano B[1] Movano C
  • von britischer GM-Tochter Vauxhall hergestellt
  • von amerikanischen GM-Unternehmen hergestellt
  • von Daewoo Motors bzw. GM Korea hergestellt
  • von Isuzu hergestellt (1971 bis 2006 war GM an Isuzu beteiligt)
  • von Lotus hergestellt (1986 bis 1993 war Lotus in Besitz von GM)
  • in Zusammenarbeit mit Suzuki hergestellt (1981 bis 2008 war GM an Suzuki beteiligt)
  • von Fiat hergestellt (2000 bis 2005 war GM an Fiat beteiligt, aus der Zeit stammt die SCCS-Plattform-Entwicklung)
  • in Zusammenarbeit mit Renault-Nissan hergestellt: [1] unter Führung von Renault gefertigt, [2] unter Führung von Vauxhall gefertigt
  • in Zusammenarbeit mit PSA hergestellt
  • Schließen

    Wikiwand in your browser!

    Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

    Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.

    Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.