Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste von Clubs und Diskotheken in Berlin
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
In der Liste von Clubs und Diskotheken in Berlin werden bestehende und ehemalige Diskotheken, Clubs und Tanzlokale in Berlin aufgeführt, die wegen ihrer lokalen, überregionalen oder internationalen Bekanntheit für Berlin eine Bedeutung haben.

Geschichte
Während der Entwicklung zur bürgerlichen Metropole im späten 19. Jahrhundert entstanden in Berlin zahlreiche Etablissements der abendlichen Unterhaltung. Das Berliner Nachtleben in den Goldenen Zwanzigern gilt als eines der verruchtesten der Welt.[1]
Bestehende Diskotheken (Auswahl)
Zusammenfassung
Kontext
(Quelle: [2])
Weitere Informationen Name, Ortsteil ...
Schließen
Remove ads
Ehemalige Diskotheken (Auswahl)

Weitere Informationen Name, Ortsteil ...
Name | Ortsteil | Eröffnung | Schließung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
103 | Mitte | 1997 | 2008 | Monbijoustraße |
90 Grad | Kreuzberg | 1989 | 2009 | Dennewitzstraße 37 |
Abraxas | Charlottenburg | ≈1978 | k. A. | Kantstraße 134. Funk und Soul. Machte erst um 23 Uhr auf, man ging erst gegen 24 Uhr hin, war montags geschlossen. Der Tagesspiegel schrieb am 25. August 1985: „Die Luft ist tropisch, das Hemd klebt sofort.“ |
Anita Berber | Wedding | 2013 | 2023 | Gerichtstraße 23 |
ASeven Club | Mitte | 2017 | 2023 | Alexanderstraße 7 |
Auster Club | Kreuzberg | k. A. | 2020 | Pücklerstraße 34 |
Badewanne | Schöneberg | 1949[9] | k. A. | Nürnberger Straße 50 im Keller des heutigen Hotels Ellington. |
Ballhaus Tiergarten | Moabit | 1982 | 1988 | Perleberger Straße 62. Aktuell befindet sich dort die Botschaft von Usbekistan. |
Bang Bang Club[10] | Mitte | 2007 | 2015 | Bis 2010 in den S-Bahn-Bögen am Hackeschen Markt. Ab 2014 am Mehringdamm in den ehemaligen Räumlichkeiten des SchwuZ. |
Bar 25 | Friedrichshain | 2004 | 2010 | Holzmarktstraße 25 am Spreeufer |
Bassy Cowboy Club | Prenzlauer Berg | 1998 | 2018 | Ab 2006 in der Schönhauser Allee 176a in den vormaligen Räumlichkeiten der Pfefferbank |
Belushi’s | Wilmersdorf | k. A. | k. A. | Mecklenburgische Straße, im Empfangsgebäude des S-Bahnhofs Heidelberger Platz |
Bertrams | Neukölln | k. A. | 2013 | Maybachufer 48 |
Big Apple | Wilmersdorf | k. A. | k. A. | Bundesallee 13/14 Ecke Hohenzollerndamm, direkt am U-Bahnhof Spichernstraße. Zugang im Erdgeschoss, dann Treppe zur Diskothek nach unten. Die Diskothek hatte eine Bühne, auf der Wettbewerbe ausgetragen wurden. |
Big Eden | Charlottenburg | 1967 | 2002 | Ehemalige Prominentendiskothek am Kurfürstendamm; betrieben von Rolf Eden. Austragungsort von Discotänzermeisterschaften mit prominenter Jury. |
Black Corner | Wilmersdorf | k. A. | k. A. | Nassauische Straße; progressive Rock-Disco der 1970er Jahre, war auch Drogentreffpunkt |
Blondes | Tempelhof | 1996 | 2003 | Mariendorfer Damm 1, Vorgängerclub der Amber Suite |
Blu[11] | Tiergarten | 1999 | 2002 | Marlene-Dietrich-Platz |
Boudoir[12] | Mitte | 1992 | 2008 | Brunnenstraße 192 |
Bowie | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Am Adenauerplatz in denselben Räumen wie später das Neon (?), das Zig Zag und das Tolstefanz. |
bronx[13] | Kreuzberg | k. A. | k. A. | Wiener Straße 34, Rock-Club |
Bunker[14] | Mitte | 1992 | 1996 | Albrechtstraße 24, Hardcore Techno-Club |
Café Moskau | Mitte | 2000 | 2007 | Karl-Marx-Allee |
Café Swing | Schöneberg | 1982 | 2002 | Nollendorfplatz 3/4 |
Candy | Wilmersdorf | k. A. | k. A. | Kurfürstendamm |
Cartoon | Tempelhof | k. A. | 1986 | Alt-Tempelhof 17. Diskothek Cartoon ab September 1986. Neueröffnung als Disco Galaxy. |
Casino | Mitte | 1998 | 1999 | Weinmeisterstraße |
Casino II | Prenzlauer Berg | 1999 | 2001 | Saarbrücker Straße |
Casino 3 | Friedrichshain | 2001 | 2005 | Mühlenstraße |
Celeste | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Marburger Straße |
Chalet | Kreuzberg | 2011 | 2019 | Vor dem Schlesischen Tor 3 |
Chaplin’s Garden | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Joachimsthaler Straße 15 im 1. OG über dem Ku’Dorf – Nachfolger vom Level – anschließend Umbenennung in Sly |
Château | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Uhlandstraße 21 |
Cheetah | Kreuzberg | 1968 | 2016 | Hasenheide 13. Großraumdisco auf drei Ebenen mit 1100 m². Internationale Livekonzerte zwischen 1968 und 1981. |
Chez Konrad | Wilmersdorf | k. A. | k. A. | Adenauerplatz |
Chez Jacki | Friedrichshain | 2010 | 2017 | An der Schillingbrücke |
Club 45 | Friedenau | k. A. | k. A. | Rheinstraße 45 |
Club Marx | Mitte | 2013 | 2013 | Karl-Marx-Allee 34 im Café Moskau, hatte nur zwei Wochen geöffnet |
Coffy | Prenzlauer Berg | 2003 | 2012 | Wins- / Ecke Immanuelkirchstraße |
Cookies[15][16] | Mitte | 1994 | 2014 | Sechs verschiedene Adressen |
Countdown | Borsigwalde (seinerzeit: Tegel) | 1966 | 1972 | Ernststraße 5–7 (heute befindet sich ein Rewe-Supermarkt auf dem Areal), wurde nach einem Totalbrand am 14. Februar 1972 ab Mai 1975 unter gleichem Namen an anderer Stelle in Tegel, Gorkistraße 4, weitergeführt. Gelegen im 1. OG, der Zugang erfolgte über eine Rolltreppe. |
Cube | Neukölln | 2012 | 2013 | Rollbergstraße 26 |
Dachluke | Kreuzberg | 1961 | k. A. | Im 5. OG eines Bürogebäudes am Mehringdamm in Kreuzberg gelegen. Dort fanden auch Konzerte mit Birth Control, Mythos u. a. statt. Frank Zander begann dort als der „Ur-Ur-Enkel von Frankenstein“ seine Karriere. Discjockeys waren u. a. der Radiomoderator Nero Brandenburg und der später erfolgreiche Country-Sänger Gunter Gabriel. Einrichtung des Berliner Jugendclub e. V. |
Dazzle | Prenzlauer Berg | k. A. | 2014 | Danziger Straße 1 |
Deli an der Schillingbrücke | Friedrichshain | k. A. | 2002 | Stralauer Platz 34/35 |
Delicious Doughnuts[17] | Mitte | 1993 | 2012 | Rosenthaler Straße |
Die Tube | Halensee | ≈1968 | k. A. | Ein kleiner Club zum Musik hören. Progressive Music, sehr gute Anlage mit für diese Zeit tollen Lichteffekten (ähnlich einem dreifarbigen Oszilloskop). Kiffertreff, freundlich, Zugang nur mit Clubkarte, kein Alkohol. Als Die Tube vom Bezirksamt Charlottenburg geschlossen wurde (wie damals alle „verdächtigen“ Läden) wurde etwas später eine große Tube in der Nähe des Ludwigkirchplatzes eröffnet. Der fehlte allerdings die freundschaftliche Stimmung. |
Dorfkrug | Lichtenrade | k. A. | k. A. | Alt-Lichtenrade 112, war früher eine Wochenenddisco |
Dr. Pong | Prenzlauer Berg | 2002 | 2019 | Eberswalder Straße 21 |
Dschungel | Schöneberg | 1978 | 1993 | Nürnberger Straße. Prominentendiskothek mit Eingangskontrolle. Gast war unter anderem David Bowie, der in seinem Song Where Are We Now den Club besingt; im Videoclip zum Song ist der Club von außen zu sehen. |
Eden-Playboy-Club | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Kurfürstendamm 156, nahe Adenauerplatz; betrieben von Rolf Eden. Beschäftigte dort als erster „Oben-ohne-DJanes“. |
Eimer[18] | Mitte | 1990 | 2003 | Rosenthaler Straße 68 |
Eierschale Dahlem | Dahlem | k. A. | k. A. | Breitenbachplatz, Lokal mit Außenbereich. Livemusik und Diskothek |
Eisberg | Neu-Hohenschönhausen | 1990er Jahre | k. A. | Grevesmühlener Straße, Tanzlokal und Diskothek |
Eispalast | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Joachimsthaler Straße im 1. OG über dem Kudorf. Diskothek mit Türsteher und Klingel. Lichtanlage mit 100.000 Watt Beleuchtung. |
E-Werk | Mitte | 1993 | 1997 | Wilhelmstraße 4, Techno-Club im ehemaligen Umspannwerk Buchhändlerhof |
Ex’n’Pop[19] | Schöneberg | 1984 | 2016 | Ab 1986 in der Mansteinstraße 14 |
Farbfernseher | Kreuzberg | 2009 | 2018 | Skalitzer Straße 114 |
Far Out | Wilmersdorf | 1983 | 2006 | Neben der heutigen Schaubühne am Lehniner Platz. Gehörte Anhängern der Bhagvan-Sekte. Vorher: Treibhaus. |
Fateclub | Gesundbrunnen | 2006 | 2011 | Hoch- / Ecke Wiesensstraße |
Filou, auch: Grand Filou Club | Schöneberg | k. A. | k. A. | Nürnberger Straße 52 |
Fischlabor | Schöneberg | um 1988 | um 2005 | Frankenstraße 13 |
Flashpoint | Charlottenburg | 1974 | k. A. | Kurfürstendamm, im Keller des Ku’damm-Karrees, gegenüber dem Theater am Kurfürstendamm |
Franz-Club | Prenzlauer Berg | 1970 | 1997 | Aktuell Teil der Kulturbrauerei |
Galaxy Disco | Tempelhof | 1986 | k. A. | Alt-Tempelhof 17–19. Am 19. September 1986 Neueröffnung der Disco Galaxy (früher: Cartoon Alt-Tempelhof). |
Griessmühle | Neukölln | 2012 | 2020 | Sonnenallee 221 |
Hangar49 | Mitte | 2009 | 2020 | Holzmarktstraße 15–18, S-Bahn-Bogen Nr. 49 |
Heavy Metal | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Richard-Wagner-Platz |
Horns & Hooves | Prenzlauer Berg | 2014 | k. A. | Danziger Straße 1 |
Horst Krzbrg | Kreuzberg | 2009 | 2013 | Tempelhofer Ufer 1 am Halleschen Ufer |
Hi-Fi | Zehlendorf | k. A. | k. A. | Martin-Buber-Straße 12 |
Icon | Prenzlauer Berg | 1997 | 2012 | Cantianstraße |
Jetpower | Spandau | 1970 | 1993 | Im 1. OG an der Kloster- / Ecke Ruhlebener Straße. Der Zugang erfolgte von der Klosterstraße über eine Rolltreppe. |
Johnson’s | Wilmersdorf | k. A. | k. A. | Düsseldorfer Straße |
Joe am Ku’damm | Charlottenburg | 1985 | 1996 | Kurfürstendamm / Ecke Joachimsthaler Straße. Bierlokal mit Livemusik. |
Joe am Wedding | Wedding | 1985 | 1996 | Seestraße 13 /Ecke Amrumer Straße. Biergarten mit Livemusik. |
Joe’s Biersalon | Westend | k. A. | k. A. | Theodor-Heuss-Platz; Bierlokal mit Livemusik. |
Joy | Schöneberg | 1972 | 1975 | In der 1. Etage der Minicity, Tauentzienstraße 8; Nobeldisco mit gelegentlicher Livemusik |
K. | Mitte | 1996 | 1997 | Burgstraße 31 |
Kaffee Burger | Mitte | 1999 | 2019 | Torstraße 60 |
Kater Holzig | Mitte | 2010 | 2014 | Michaelkirchstraße 22, in der Location des früheren Techno-Clubs Planet, Vorgänger von Kater Blau und Nachfolger von Bar 25 (am gegenüberliegenden Spreeufer). |
King Size Bar[20] | Mitte | 2010 | 2017 | Friedrichstraße 113a |
Kinzo | Mitte | 1998 | 2005 | Linien- / Ecke Gormannstraße, ab 2003 Karl-Liebknecht-Straße |
Klub der Republik | Prenzlauer Berg | 2002 | 2012 | Pappelallee 81 |
Knaack-Klub | Prenzlauer Berg | 1952 | 2010 | Greifswalder Straße 224 |
Kosmonaut | Lichtenberg | k. A. | 2018 | Wiesenweg 1–4 |
Ku’Damm Karree | Charlottenburg | 2016 | 2018 | Kurfürstendamm 206–209 (ehemaliges C&A-Gebäude, temporär als Veranstaltungsraum genutzt) |
Ku’dorf (später auch Q-Dorf, Q-Berlin) | Charlottenburg | 1975 | 2015 | Joachimsthaler Straße 15, über Jahrzehnte hinweg die größte Diskothek in Berlin mit vier Dancefloors und 18 Bars |
Kulturbaracke | Mitte | 1996 | 1997 | Burgstraße 31 |
La Belle | Friedenau | k. A. | 1986 | Hauptstraße 78. Wurde häufig von GI’s der US Army besucht. Nach einem Bombenanschlag am 5. April 1986 wurde sie nicht wieder als Diskothek weitergeführt. |
Levee | Mitte | 2011 | k. A. | Neue Promenade 10, Nachfolger BangBang Club |
Level | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Joachimsthaler Straße 15 im 1. OG – über dem Ku'Dorf. Das Besondere: Man konnte seinen Kassettenrecorder mitbringen und die Musik mitschneiden. Die Nachfolger hießen Chaplin’s Garden und Sly. |
Loftus Hall | Neukölln | 2010 | 2015 | Maybachufer 48 |
Lovelite | Friedrichshain | 1999 | 2014 | Haasestraße 1 |
Linientreu | Charlottenburg | 1982 | 2008 | Hardenbergplatz, rechts vom Bikini-Haus im Keller gelegen. Treppe führte hinunter zur Diskothek. Hier wurde viel New Wave gespielt. Prominente Gäste waren u. a. Depeche Mode. |
Lipstick | Schöneberg | k. A. | k. A. | Ende der 1990er Jahre im Keller eines Wohnhauses, hauptsächlich Afterhour. |
Madhouse/Funhouse | Schöneberg | k. A. | k. A. | Hauptstraße 30, heute Havanna. |
Madow | Wilmersdorf | k. A. | k. A. | Pariser Straße 35 am Olivaer Platz. Das ursprüngliche Hausensemble wurde ca. 2018 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. |
Magdalena | Friedrichshain | k. A. | 2017 | Schillingbrücke 1, ehemals: Maria |
Magnet | Kreuzberg | 2001 | 2015 | Zunächst neun Jahre in der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg, danach fünf Jahre in Kreuzberg |
Maria am Ostbahnhof | Friedrichshain | 1998 | 2011 | Stralauer Platz 34 |
Maxim | Neukölln | k. A. | k. A. | Hasenheide 115. Es geriet 1980 in die Schlagzeilen, als ein Auftritt der Band Die Popper zum Auslöser für eine heftige Auseinandersetzung mit einer Gruppe von Punkern führte. |
Mensch Meier | Prenzlauer Berg | 2015 | 2023 | Storkower Straße |
Metropol | Schöneberg | 1978 | k. A. | Nollendorfplatz, aktuell auch Veranstaltungsort zahlreicher Konzerte. |
Milli Vanilli | Charlottenburg | 1968 | 1975 | Knesebeckstraße 35, benannt nach Ingrid Segieth, die an der Bar arbeitete und den Spitznamen ‚Milli‘ hatte, Auslöser für den Namen der Formation Milli Vanilli von Frank Farian, mit dem sie befreundet war; später: Ebony. |
Ministerium für Entspannung | Friedrichshain | 2003 | 2009 | Laskerstraße 5 |
Mister Go | Schöneberg | k. A. | k. A. | Yorckstraße 43. Zusammen mit dem Zodiac, dem „unergründlichen Obdach für Reisende“ am Fasanenplatz, der Teestube in der Xantener Straße und dem Park war diese winzige Diskothek ein Treffpunkt der umherschweifenden Haschrebellen. |
Moon | Wilmersdorf | k. A. | k. A. | Bundesallee 194 |
Morlox | Friedrichshain | k. A. | 2014 | Haasestraße 13 |
Musik & Frieden | Kreuzberg | k. A. | 2020 | Falckensteinstraße 48 |
Music Hall | Friedenau | 1977 | k. A. | Rheinstraße 45 |
Naherholung Sternchen | Mitte | k. A. | 2014 | Berolinastraße 7 |
New Eden Saloon | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Kurfürstendamm 71, nahe dem Adenauerplatz; betrieben von Rolf Eden |
Nuke Club | Friedrichshain | 2016 | 2021 | Pettenkoferstraße 17a |
Old Eden | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Damaschkestraße 21, nahe Kurfürstendamm; betrieben von Rolf Eden |
Ostgut | Friedrichshain | 1998 | 2003 | Am Wriezener Bahnhof / Ecke Rüdersdorfer Straße; Vorläufer des Berghain |
O Tannenbaum | Neukölln | 2010 | 2015 | Sonnenallee 27 |
Palast Neukölln | Neukölln | 2014 | k. A. | Rollbergstraße 26 |
Pal Joe | Wilmersdorf | vor 1977 | k. A. | Lehniner Platz / Ecke Kurfürstendamm 156, Disco |
Paresü | Steglitz | k. A. | k. A. | Ehemals Parkrestaurant Südende. Reste davon dann bekannt als Diskothek. Jetzt befindet sich ein Lidl-Supermarkt auf dem Areal. |
Park | Halensee | k. A. | k. A. | Kurfürstendamm /Ecke Johann-Sigismund-Straße, progressive Rockdisco |
Pfefferbank | Prenzlauer Berg | 1998 | 2006 | Schönhauser Allee 176a |
Pichelsdorfer Fenster[21] | Wilhelmstadt | 1969 | 1974 | Heerstraße, nahe Alt-Pichelsdorf |
Picknick | Mitte | 2002 | 2014 | Dorotheenstraße 90 |
Pinguin Club | Schöneberg | 1984 | 2019 | Wartburgstraße 54 |
Phono Club | Prenzlauer Berg | 2015 | 2022 | Pappelallee 65 |
Planet[22] | Mitte | 1991 | 1993 | Köpenicker Straße 50, Techno-Club, quasi Vorgänger des E-Werk |
Polar.TV | Moabit | 2002 | 2006 | Heidestraße 73 |
Pop Inn | Steglitz | 1967 | 2010 | Ahornstraße 15a; umgangssprachlich auch bekannt als „Kinderdisco“, da Publikum meist unter 16 Jahre alt war. Vorgänger war der Jazz Saloon Berlin. Einrichtung des Berliner Jugendclub e. V. |
Rechenzentrum | Oberschöneweide | 2008 | 2009 | Nalepastraße 10–16 |
Ressort | Mitte | k. A. | 2013 | Invalidenstraße 50/51 |
Rio | Mitte | 2003 | k. A. | Chausseestraße |
Risiko[23] | Schöneberg | 1981 | 1986 | Yorckstraße |
Riverboat | Wilmersdorf | k. A. | k. A. | Im Dachgeschoss Hohenzollerndamm Ecke Brienner Straße, nahe dem Fehrbelliner Platz. Bestehend aus drei Diskotheken mit Dachterrasse. |
Rock it | Neukölln | k. A. | k. A. | Karl-Marx-Straße (am Karl-Marx-Platz) |
Rodeo[24] | Mitte | 2004 | 2011 | Auguststraße 5a im ehemaligen Kaiserlichen Postfuhramt[25] |
Rosi’s | Friedrichshain | 2003 | 2018 | Revaler Straße 29 |
Route66 | Siemensstadt | k. A. | k. A. | Einkaufszentrum Siemensstadt, im Keller gelegen |
Royal | Reinickendorf | k. A. | k. A. | Alt-Reinickendorf 30 |
Rummels Bucht | Rummelsburg | k. A. | 2021 | Hauptstraße 1 |
Safari | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Wilmersdorfer Straße 82/83 |
Sage Club | Mitte | 1997 | 2024 | Heinrich-Heine-Straße, über dem U-Bahnhof |
Satchmo | Moabit | k. A. | k. A. | Alt-Moabit |
Schwarze Hütte | Mitte | k. A. | k. A. | Rosa-Luxemburg-Straße 49 |
Shock | Märkisches Viertel | k. A. | k. A. | Einkaufszentrum Wilhelmsruher Damm, im Keller gelegen |
Silver Shadow | Dahlem | k. A. | k. A. | Breitenbachplatz |
Sly | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Joachimsthaler Straße 15 in der 1. Etage über dem Ku’Dorf, Nachfolger vom Level und Chaplin’s Garden, wurde dauerhaft geschlossen |
Sloopy | Reinickendorf | 1967 | k. A. | Kurt-Schumacher-Platz, Einrichtung des Berliner Jugendclub e. V. |
Society | Charlottenburg | k. A. | k. A. | In der 1. Etage des Bikini-Hauses in der Budapester Straße |
Soft Rock | Charlottenburg | k. A. | k. A. | In einer Seitenstraße in der Nähe des Adenauerplatzes |
Sophienclub[26] | Mitte | 1984 | 2016 | Club in den Hackeschen Höfen |
S.O.U.N.D. | Tiergarten | k. A. | 1988 | Genthiner Straße 26. Hier wurde viel Rock gespielt. War auch bekannt als Drogendiskothek. Bekannt auch durch das Buch Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo. |
Space | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Bismarckstraße 90. Im Keller des Hauses, um 1980 eine Rollerdisco mit mehreren Säulen, um die man kurven musste. Hatte eine für die damalige Zeit ausgefallene Lichtanlage. |
Stattbad | Wedding | 2009 | 2015 | Das Stattbad war ein Club in einem ehemaligen Schwimmbad aus dem Jahr 1907. Nach der Schließung des Badebetriebs im Jahr 2001 wurde das Gebäude 2009 als kulturelles Zentrum mit Fokus auf elektronischer Musik, Kunst und Veranstaltungen wiedereröffnet. Im Mai 2015 wurde der Club aufgrund von Brandschutzmängeln und fehlender Genehmigungen dauerhaft geschlossen. Die Nutzung als Club war baurechtlich nicht genehmigt und das Gebäude befand sich in einem allgemeinen Wohngebiet, was den Betrieb zusätzlich erschwerte. Das Gebäude wurde abgerissen, heute befindet sich dort ein Studentenwohnheim. |
Sternradio | Mitte | 2000 | 2007 | Alexanderplatz 5 |
Sugar Shack | Schöneberg | k. A. | k. A. | Nachfolger der Badewanne in der Nürnberger Straße, direkt neben der Diskothek Dschungel. Der Zugang wurde zugemauert und führte in den Keller des heutigen Hotels Ellington. |
Sun | Halensee | 1968 | 1968 | Kurfürstendamm / Ecke Joachim-Friedrich-Straße, Underground-Diskothek |
Superfly | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Adenauerplatz, dort wo später das Chez Konrad war |
Sweet Beat | Steglitz | 1966 | k. A. | Albrechtstraße 33, Beat- und Souldiskothek |
Swing Point | Spandau | 1960 | k. A. | 1960 wurde der Swing Point am Hohenzollernring 160 vom Berliner Jugendclub e. V. eröffnet. Neben musikalischen Veranstaltungen gab es eine Zusammenarbeit mit einer Tanzschule. |
The Shark Club | Mitte | 1999 | 2003 | Rosmarinstraße 8 |
Trash | Kreuzberg | k. A. | k. A. | Oranienstraße 40 |
Treibhaus | Wilmersdorf | 1974 | k. A. | Neben der heutigen Schaubühne am Lehniner Platz. Später: Far Out. |
Tolstefanz | Wilmersdorf | k. A. | k. A. | Ende der 1970er Jahre in der Minicity im Europa-Center im Keller, später am Lehniner Platz als Nachfolger des Treibhaus, zog später um in die Räume des Zig Zag am Adenauerplatz. Am 27. August 1989 wurde vor dem Tolstefanz ein Türsteher erschossen. Der Täter wurde später festgenommen. |
Top Disco | Rudow | k. A. | k. A. | Neuköllner Straße 257, heute ein Nacht- und Eventclub unter gleichem Namen. Discjockey war u. a. der Berliner Musikproduzent Jack White |
Turbine[14] | Kreuzberg | 1989 | k. A. | Glogauer Straße 2, einer der ersten Technoclubs |
Ufo | Kreuzberg, später in Schöneberg | 1988 | 1990 | Zuerst in der Köpenicker Straße 6, später als Ufo 2 in der Großgörschenstraße; Berlins erster Acid- und Technoclub. |
VCF | Mitte | k. A. | k. A. | Rochstraße 132 |
VEB Club | Prenzlauer Berg | 1995 | 2014 | Storkower Straße 144 |
Wabe Club | Prenzlauer Berg | k. A. | k. A. | Danziger Straße 105 |
Walfisch | Mitte | 1991 | 1993 | In den oberirdischen Räumen des U-Bahnhofs Heinrich-Heine-Straße, Afterhour-Technoclub |
Watergate | Kreuzberg | 2002 | 2024 | Falckensteinstraße 49 |
White Trash Fast Food[27] | Prenzlauer Berg | k. A. | 2016 | Vier verschiedene Adressen. Rock-’n’-Roll-Hipster-Institution mit Mix aus Restaurant, Club und Tattoo-Studio. |
WMF[28] | Mitte | 1991 | 2010 | Acht verschiedene Adressen:
|
Yesterday | Wilmersdorf | k. A. | k. A. | In der ehemaligen MiniCity am Europacenter |
Zufall | Wilmersdorf | k. A. | 2016 | Pfalzburger Straße (am Ludwigkirchplatz), Nachfolger vom Komma, heute Taff Club |
ZMF – Zur Möbelfabrik | Mitte | 2002 | 2013 | Brunnenstraße 10 |
Schließen
Remove ads
Persönlichkeiten der Szene (Auswahl)
Sonstiges
Der 2001 gegründete Verein Club Commission – Verband der Berliner Club-, Party- und Kulturereignisveranstalter[29] ist nach eigenen Angaben der Verband Berliner Club-, Festival-, Open-Air-, Party- und Kulturereignis-Veranstalter mit rund 185 Mitgliedern (Stand November 2020).[30] Seit den 2010er Jahren haben viele Berliner Clubs Awareness-Teams.
Literatur
- Wolfgang Farkas, Stefanie Seidl, Heiko Zwirner: Nachtleben Berlin: 1974 bis heute. Metrolit, Berlin 2013, ISBN 978-3-8493-0304-4.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads