Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Treptow

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Treptow
Remove ads

Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Treptow beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Alt-Treptow mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.

Thumb
Übersichtskarte von Berlin-Alt-Treptow

Überblick

Zusammenfassung
Kontext

Alt-Treptow ist mit 2,31 Quadratkilometern der kleinste Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick. Bis zur Verwaltungsreform 2001 war er der namensgebende Ortsteil des ehemaligen Bezirks Treptow. Alt-Treptow liegt im nordwestlichen Teil des Bezirks Treptow-Köpenick und grenzt im Südwesten an Neukölln, im Nordwesten an Kreuzberg, im Nordosten am Südufer der Spree an Friedrichshain sowie im Südosten an Plänterwald.

Im Ortsteil finden sich 30 gewidmete Straßen, hinzu kommen zwei Plätze und (als amtlich zugeordnet) eine Insel. Von diesen Straßen setzen sich acht in den Nachbarortsteilen fort, und vier haben (zumindest) in Teilstücken den Rang einer Bundesstraße. Die Gesamtlänge aller Stadt- und Bundesstraßen im Ortsteil beträgt 16 Kilometer. Der Ortsteil Alt-Treptow hat 13.410 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) und umfasst den Postleitzahlenbereich 12435.

Der Ortsteil wird – im Norden beginnend – im Uhrzeigersinn folgendermaßen begrenzt: Spreeufer einschließlich Insel der Jugend bis zur Bulgarischen Straße, auf der Parkseite der Bulgarischen Straße und Am Treptower Park (ohne deren Straßenland), Matthesstraße, S-Bahn-Trasse der Ringbahn, über die Kiefholzstraße, Treptower Straße, Heidelberger Straße, Bouchéstraße, Harzer Straße bis zur Lohmühlenbrücke, Landwehrkanal bis zur Treptower Brücke, Am Flutgraben bis zum Spreeufer. Auf dem Abschnitt von der Kiefholzstraße bis zum Spreeufer verlief von 1961 bis 1990 die Mauer. Er ist heute Teil des Berliner Mauerwegs. Durch seine Lage in einer Mauerecke geriet das Gebiet um die Bouchéstraße in eine gewisse Isolierung vom übrigen Ost-Berlin.

Alt-Treptow ist ein Knotenpunkt der Straßen-, Wasser- und Schienenwege der Stadt Berlin. Das Straßensystem nahm seinen Anfang mit der Errichtung des Vorwerks Treptow und der gegen Ende des 18. Jahrhunderts gegründeten Kolonistensiedlung. Für die Infrastruktur bedeutend erwies sich das Anlegen der Berlin–Görlitzer Eisenbahn, die 1867 fertig gestellt wurde, und deren Anschluss an die Stadtbahn im Jahr 1891. Bedeutsam war auch die Berliner Gewerbeausstellung von 1896.

Auf der Elsenbrücke überquert die B 96a die Spree. Die zur B 96a gehörenden großräumigen Straßen im Berliner Straßensystem (An den Treptowers, Elsenstraße, Am Treptower Park, Alt-Treptow, Puschkinallee) wurden in den 1960er und 1970er Jahren ausgebaut, sodass die drei letzteren heute als Einbahnstraßen um den Treptower Park führen. Die Straße Am Treptower Park und die Puschkinallee führen weiter nach Kreuzberg. Die übergeordnete Straßenverbindung Elsenstraße, Karl-Kunger-Straße, Wildenbruchstraße ist eine wichtige Verbindung zu Neukölln. Die geplante Verlängerung der Stadtautobahn soll zunächst bis zur Anschlussstelle Am Treptower Park führen und mit Ein-/ Auffahrten beidseits der Matthesstraße enden. 450 Meter der Kiefholzstraße sind als Ergänzungsstraße kategorisiert.

Remove ads

Übersicht der Straßen und Plätze

Zusammenfassung
Kontext

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen.

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes. Über den Link Lage kann die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt die Lage der ungefähren Mitte der Straßenlänge an.
  • Im amtlichen Straßenverzeichnis nicht aufgeführte Verkehrswege sind mit * gekennzeichnet.
  • Ehemalige oder nicht mehr gültige Straßennamen sind kursiv gesetzt. Für bedeutende ehemalige Straßen oder historische Straßennamen ist gegebenenfalls eine gesonderte Liste vorhanden.
  • Länge/Maße in Metern:
    Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind gerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b für rechteckige Anlagen und für (ungefähr) dreieckige Anlagen als a × b × c mit a als längster Seite angegeben.
    Sofern die Straße auch in benachbarte Ortsteile weiterführt, gibt der Zusatz im Ortsteil an, wie lang der Straßenabschnitt innerhalb des Ortsteils dieses Artikels ist.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Anmerkungen: weitere Informationen über anliegende Baudenkmale oder Institutionen, die Geschichte der Straße und historische Bezeichnungen.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Weitere Informationen Name/Lage, Länge/Maße (in Metern) ...
Remove ads

Parks und sonstige Anlagen von Alt-Treptow

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Name/Lage, Fläche (in m²) ...

Siehe auch

Commons: Straßen in Berlin-Alt-Treptow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads