Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rummelsburg

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rummelsburg
Remove ads

Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rummelsburg ist eine Übersicht der in dem Berliner Ortsteil Rummelsburg im Bezirk Lichtenberg historisch oder gegenwärtig vorhandenen Straßen und Plätze. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.

Thumb
Übersichtsplan von Berlin-Rummelsburg
(aus: OpenStreetMap)

Überblick

Zusammenfassung
Kontext

Allgemeines

Das Gebiet des Ortsteils Rummelsburg umfasst im Wesentlichen die östlich der Berliner Ringbahn gelegenen Teil der ehemaligen Gemeinde Boxhagen-Rummelsburg sowie den daran im Nordosten anschließenden Weitlingkiez. Rummelsburg ist wie folgt begrenzt:

Der längste Verkehrsweg ist die Hauptstraße, die mit ihrer Verlängerung Köpenicker Chaussee den Ortsteil in Nordwest-Südost-Richtung durchquert. Die meisten Straßen in Rummelsburg liegen in den Wohngebieten Weitlingkiez und Victoriastadt; nähere Informationen zu ihnen sind in den Artikeln zu den Wohngebieten dargestellt. Nach dem Jahr 2000 entstand im Südwesten des Ortsteils die Wasserstadt Rummelsburger Bucht mit einer Reihe neuer Straßen und Plätze.

Rummelsburg hat 26.996 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) und umfasst die Postleitzahl 10317, wobei einzelne Straßen an den Rändern des Ortsteils den Postleitzahlbereichen 10315, 10316 und 10318 zugeordnet sind.

Anmerkungen

Die Grenzen des Ortsteils sind anhand der von der Berliner Senatsverwaltung herausgegebenen Geodaten festgelegt.[1] In einem Fall unterscheiden sich diese Grenzen von anderen Quellen, wie den vom Bezirksamt Lichtenberg herausgegebenen Karten und darauf beruhenden Sekundärquellen. Die Geodaten des Berliner Senats setzen die Ostgrenze des zu Rummelsburg gehörenden Weitlingkiezes zum Ortsteil Friedrichsfelde einige Meter westlich der Marie-Curie-Allee an. An dieser Stelle verlief auch die historische Grenze zwischen den früheren Dörfern und späteren Ortsteilen Lichtenberg und Friedrichsfelde. Diese Grenze stimmt ebenfalls mit der Postleitzahlengrenze überein. An dieser Stelle wechseln mehrere in Ost-West-Richtung verlaufende Straßenzüge ihren Namen, wie in der Tabelle dargestellt.

Andere Quellen, wie die vom Bezirksamt Lichtenberg herausgegebene Bezirkskarte, setzen dagegen die Grenze zwischen den Ortsteilen Rummelsburg und Friedrichsfelde auf die Marie-Curie-Allee. Nach dieser Lesart gehören damit auch die Westseite der Marie-Curie-Allee sowie jeweils ein bis zwei Häuser in der Delbrück-, Bietzke- und Zachertstraße zum Ortsteil Rummelsburg. Dieser Lesart schließen sich einige Sekundärquellen an. In der folgenden Liste wurden die Straße entsprechend der Senatsfestlegungen zugeordnet.

Remove ads

Übersicht der Straßen und Plätze

Zusammenfassung
Kontext

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen.

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes. Über den Link Lage kann die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt die Lage der ungefähren Mitte der Straßenlänge an.
  • Im amtlichen Straßenverzeichnis nicht aufgeführte Verkehrswege sind mit * gekennzeichnet.
  • Ehemalige oder nicht mehr gültige Straßennamen sind kursiv gesetzt. Für bedeutende ehemalige Straßen oder historische Straßennamen ist gegebenenfalls eine gesonderte Liste vorhanden.
  • Länge/Maße in Metern:
    Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind gerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b für rechteckige Anlagen und für (ungefähr) dreieckige Anlagen als a × b × c mit a als längster Seite angegeben.
    Sofern die Straße auch in benachbarte Ortsteile weiterführt, gibt der Zusatz im Ortsteil an, wie lang der Straßenabschnitt innerhalb des Ortsteils dieses Artikels ist.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Anmerkungen: weitere Informationen über anliegende Baudenkmale oder Institutionen, die Geschichte der Straße und historische Bezeichnungen.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Weitere Informationen Name/Lage, Länge/Maße (in Metern) ...
Remove ads

Nicht mehr existierende Straßen und Plätze

Zusammenfassung
Kontext

Diese Tabelle enthält die heute nicht mehr existierenden Straßen im Ortsteil. Dabei handelt es sich um Straßen, die heute entweder überbaut sind oder keinen eigenen Namen mehr haben. Straßen, die nur umbenannt wurden, sind in dieser Tabelle nicht enthalten. Angegeben sind der Name und die Lage der Straße, die Namensherkunft, Datum der Benennung, Datum der Aufhebung der Straße und weitere Anmerkungen zur Straße und ihrer Geschichte.

Weitere Informationen Name/Lage, Namensherkunft ...
Remove ads

Umbenannte Straßen und Plätze

Zusammenfassung
Kontext

Diese Tabelle enthält im Überblick die Namen von Straßen im Ortsteil, die im Verlauf der Zeit umbenannt worden sind, ihre damalige Namensherkunft und den heutigen (bzw. bei nicht mehr existenten Straßen den letzten) Namen. Weitere Details zu den Straßen sind in den obigen Tabellen bei den entsprechenden späteren Namen der Straßen zu finden.

Weitere Informationen Früherer Name, Namensherkunft ...
Remove ads

Kleingartenanlagen

Zusammenfassung
Kontext

Zum Ortsteil gehören umfangreiche Flächen mit Bahngelände, einschließlich der S-Bahnhöfe Nöldnerplatz und Rummelsburg und der Rummelsburger See mit den Uferlagen. Eine wichtige Einrichtung ist das Heizkraftwerk Klingenberg auf dem Gelände zwischen Hauptstraße / Köpenicker Chaussee und Saganer Straße.

  • KGA ‚Blockdamm‘ (Blockdammweg 65, Lage)
    Die 1922 gegründete Kleingartenanlage[69] liegt im Ortsteil. Hier gibt es die nicht öffentlich gewidmeten Straßen
    Kleckersdorfer Weg, Wilkesweg, Fliederweg und Wiesenweg.[70]
Die dreieckige Fläche zwischen Bahnlinie, Gewerbegebiet und Blockdammweg ist nur über den letzteren zugänglich. Die postalische Zuordnung (PLZ 10318) ist Karlshorst. 58 Parzellen liegen auf 12.091 m² landeseigenem und 18.278 m² privatem Pachtland. Die privaten Flächen[71] und der Teil der landeseigenen Flächen,[72] die für den Ausbau des übergeordneten Hauptstraßensystems vorgesehen sind, gelten als ungesichert, der Bebauungsplan liegt vor, ist aber nicht beschlossen.
  • KGA ‚Paradies‘ (Fischerstraße 31)
  • KGA ‚Sanssouci‘ (Fischerstraße 16 / Lückstraße), Lage, Kleingartenanlage mit 86 Parzellen. Davon sind 56 Parzellen auf 15.643 m² landeseigenem Pachtland als Dauerkleingartenanlage gesichert.[73] Dagegen ist der Status von acht Parzellen auf 2212 m² Privatland[71] und 22 Parzellen auf 6.244 m² Landesland[74] im Bestand ungesichert, da hier Straßenbau vorgesehen ist.
  • Bahnlandwirtschaft ‚Sportplatz Kynaststraße‘ (Kynaststraße / Am Sportplatz, Lage) mit fünf Parzellen auf 1164 m² bahneigenem Gelände.
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Hans-Jürgen Mende (Hrsg.): Lexikon alle Berliner Straßen und Plätze. Von der Gründung bis zur Gegenwart. 2. Band. Neues Leben / Edition Luisenstadt, Berlin 1998, ISBN 3-355-01491-5.
Commons: Straßen in Berlin-Rummelsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Plätze in Berlin-Rummelsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads