Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichsfelde

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichsfelde
Remove ads

Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichsfelde ist eine Übersicht der in dem Berliner Ortsteil Friedrichsfelde im Bezirk Lichtenberg historisch oder gegenwärtig vorhandenen Straßen und Plätze. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung eine der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.

Thumb
Straßensystem des Ortsteils
Berlin-Friedrichsfelde
(aus OpenStreetMap)

Überblick

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Wohnviertel (grün) und Verkehrswege um Alt-Friedrichsfelde

Der Ortsteil kann entsprechend seinem Wachsen in verschiedene Quartiere unterteilt werden: den Bereich des historischen Ortskerns um die Alfred-Kowalke-Straße, den Bereich nördlich und südlich der Einbecker Straße (damals Neu-Lichtenberg), die ‚Splanemann-Siedlung‘ (in den 1920er Jahren eine der ersten Wohnsiedlungen mit Plattenbauten), das Sewanviertel beiderseits der Sewanstraße (in den 1960er Jahren als Hans-Loch-Viertel errichtet und fast vollständig mit Namen von Gewässern belegt), das Wohngebiet Rosenfelder Ring (Mitte der 1960er Jahre entstanden), das Gensinger Viertel (um 1980 entstanden und ab 1998 erweitert) und anfänglich sechs ‚Kolonien‘ oder Kleingartenanlagen (KGA). Durch Gebietsveränderungen innerhalb des Bezirks im Jahr 2001 gelangte die KGA ‚Alwin Bielefeldt‘ zum Ortsteil Lichtenberg, sodass zu Friedrichsfelde nur noch fünf Kleingartenanlagen gehören. Klare Prinzipien der Straßennamensvergabe sind nicht erkennbar, unter anderem auch wegen mehrfacher Umbenennungen.

Zahlreiche Wohnbauten entstanden in den Jahren zwischen 1924 und 1931, weil der damalige Magistrat von Berlin die Erhebung einer Hauszinssteuer beschlossen hatte. Diese Sonderabgaben der Hausbesitzer wurden zur Vergabe günstiger Kredite für den gemeinnützigen Wohnungsbau verwendet. Die schnell gegründeten städtischen, gewerkschaftlichen und genossenschaftlichen Wohnungsbaugesellschaften ließen nun im großen Stil das Neu-Lichtenberg – die westliche Ausdehnung von Alt-Friedrichsfelde Richtung Lichtenberger Kiez errichten. Lange Straßenzeilen mit lichten Hofanlagen ohne Hinterhöfe wurden nach Plänen bedeutender Architekten jener Zeit fertiggestellt. So entstanden beispielsweise die Wohnkomplexe ‚Sonnenhof‘, ‚Ulmenhof‘ und ‚Pappelhof‘.[1]

Im Berliner Adressbuch wird Friedrichsfelde mit seinen Straßen erstmals 1897 aufgeführt.[2]

Friedrichsfelde hat 57.706 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) und umfasst die Postleitzahlenbereiche 10315, 10317 und 10319.

Remove ads

Übersicht der Straßen und Plätze

Zusammenfassung
Kontext

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen.

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes. Über den Link Lage kann die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt die Lage der ungefähren Mitte der Straßenlänge an.
  • Im amtlichen Straßenverzeichnis nicht aufgeführte Verkehrswege sind mit * gekennzeichnet.
  • Ehemalige oder nicht mehr gültige Straßennamen sind kursiv gesetzt. Für bedeutende ehemalige Straßen oder historische Straßennamen ist gegebenenfalls eine gesonderte Liste vorhanden.
  • Länge/Maße in Metern:
    Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind gerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b für rechteckige Anlagen und für (ungefähr) dreieckige Anlagen als a × b × c mit a als längster Seite angegeben.
    Sofern die Straße auch in benachbarte Ortsteile weiterführt, gibt der Zusatz im Ortsteil an, wie lang der Straßenabschnitt innerhalb des Ortsteils dieses Artikels ist.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Anmerkungen: weitere Informationen über anliegende Baudenkmale oder Institutionen, die Geschichte der Straße und historische Bezeichnungen.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.

Diese Zusammenstellung wird speziell ergänzt durch die Darstellung der Stadtquartiere Weitlingkiez und Alt-Friedrichsfelde. Die dortigen Straßen und Plätze sind hier nur kurz genannt und entsprechend verlinkt.

Weitere Informationen Name/Lage, Länge/Maße (in Metern) ...
Remove ads

Ehemalige und geplante Straßen und Plätze

Zusammenfassung
Kontext

(ohne Längenangaben und Geokoordinaten)

Quellen: Kauperts.de, historische Berliner Stadtpläne (1926, 1943, 1946) und Berliner Adressbücher (Vororte: Friedrichsfelde mit Karlshorst) von 1890 bis 1928[62][63][64][17][65]

Weitere Informationen Name; ggf. Bild, Namensherkunft ...
  • Erläuterung:
    Gondorfer Straße, Gülser Weg, Kröver Straße, Eltzbach-Weg, Merler Weg und Valwiger Weg wurden einige Jahre im Nordost-Bereich von Friedrichsfelde geführt, östlich vom Magerviehhof Friedrichsfelde.[73] Seit 2001 gehören sie zum Straßenbereich in Berlin-Marzahn oder sind aufgehoben.
Remove ads

Kleingartenanlagen

Zusammenfassung
Kontext

Durch das weit auseinander liegende Wege- und Straßennetz sind zwischen den verschiedenen Wohnquartieren fünf Kleingartenanlagen (KGA) erhalten, die gelegentlich auch als ‚Kolonien‘ bezeichnet werden. Das sind:

Weitere Informationen Name/Lage, Länge/Maße (in Metern) ...
Remove ads

Parkanlagen

Siehe auch

Literatur

  • Jan-Michael Feustel: Spaziergänge in Lichtenberg, „Berlinische Reminiszenzen“ Nr. 75, Verlag Haude und Spener, Berlin, 1996, ISBN 3-7759-0409-3
  • Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 209 ff.
Commons: Straßen in Berlin-Friedrichsfelde – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads