Abraham, Abraham, verlass dein Land, Text: Diethard Zils nach dem niederländischen „Abraham, Abraham, verlaat je Land“ von Hanna Lam, 1968, Melodie: Wim ter Burg, 1968
Also liebt Gott die arge Welt, Text: Kurt Müller-Osten, 1939/1950, 1.Melodie: Gerhard Schwarz, 1939, 2.Melodie: Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn, um 1504
Also sprach beim Abendmahle, Text: Georg Thurmair, Melodie: nach Bamberg 1732, Augsburg 1800
Amazing Grace, Text: John Newton, 1779, Melodie: nach älteren Wurzeln von James P. Carrell und David S. Clayton, (1831)
Alte mit den Jungen sollen loben, Text: Psalm 148, 12–13, Melodie: Paul Ernst Ruppel, 1954
Atme in uns, Heiliger Geist, Text: Jean-Marc Morin Esprit de Dieu, souffle de vie, Übersetzung: Thomas Csanády und Roger Ibounigg 1985, Melodie: Pierre und Viviane Mugnier
Auf, auf, ihr Christen alle, Text: Johann Rist, 1651, 1.Melodie: Thomas Selle, 1651, 2.Melodie: Aus meines Herzens Grunde, 16. Jahrhundert
Auf, auf, ihr Reichsgenossen, Johann Rist, 1651, Melodie: Hamburg, 1598
Christus, das Licht der Welt, Text: Sabine Leonhardt und Otmar Schulz 1972 nach dem englischen „Christ is the world’s light“ von Frederick Pratt Green 1968, Melodie: Paris 1681
Christus, der uns selig macht, Text: Michael Weiße 1531, Melodie: Leipzig um 1500
Christus, du Herrscher Himmels und der Erde, Text: Vinzenz Stebler 1975, Melodie:Reiner Schuhenn 2005, Alternativmelodie: Johann Crüger, 1653
Christus, du Licht vom wahren Licht, Text: nach Summi Parentis unice, Übersetzung: Abtei Münsterschwarzach, Melodie: nach Johann Leisentrit, 1584, Erhard Quack, 1941, Alternativmelodie: Du Sonne der Gerechtigkeit
Christus is opstahn, Text: Plattdeutsch Celle 1989, Melodie: „In dir ist Freude“ Giovanni Giacomo Gastoldi 1591
Da pacem, Domine, Kanon für 4Stimmen von Melchior Franck 1629
Das alte Jahr vergangen ist, Text: Nürnberg 1568 (Strophen 1–2), das ganze Lied bei Johann Steurlein 1588, Melodie: 1.Teil: Johann Steurlein 1588, 2.Teil: Melchior Vulpius 1609, die ganze Melodie bei Wolfgang Carl Briegel 1687
Das Feld ist weiß, Text: Orlando Gortzitza 1858 nach dem masurischen „Pola juz biale“ von Bernhard Rostock 1738, Melodie: 17. Jahrhundert
Das ist köstlich, Text: Günter Rutenborn (1971) 1983 nach dem ungarischen „Mely igen jó az ur istent dícsérni“ von Mihály Sztárai (vor 1575) 1593, Melodie: 16. Jahrhundert
Das sollt ihr, Jesu Jünger, nie vergessen, Text: Johann Andreas Cramer, 1780, Melodie: Lobet den Herrn und dankt ihm seine GabenJohann Crüger, 1640
Das Volk, das noch im Finstern wandelt, Text: Jürgen Henkys, 1981, nach dem niederländischen Het Volk dat wandelt in het Duister von Jan Willem Schulze Nordholt, 1959, Melodie: Frits Mehrtens, 1959
Das Weizenkorn muss sterben, Text: Lothar Zenetti (1971), Melodie: Johann Lauermann (1972)
Das Wort geht von dem Vater aus, Text: Otto Riethmüller, 1932/1934 nach dem Hymnus Verbum supernum prodiens, Melodie: Wir danken dir, Herr Jesu Christ von Nikolaus Herman, 1551
Den die Hirten lobeten sehre, Text: bei Matthäus Ludecus nach Quem pastores laudavere 15. Jahrhundert, Nikolaus Herman, 1560 nach Nunc angelorum gloria, 14. Jahrhundert, und bei Johannes Keuchenthal, 1573 nach Magnum nomen domini, 9. Jahrhundert, Melodie: Hohenfurt um 1450, Prag 1541, bei Valentin Triller, 1555
Der Lärm verebbt, und die Last wird leichter, Text: Jürgen Henkys (1986/1990) nach dem schwedischen Nu sjunker bullret von Lars Thunberg (1973), Melodie: aus Schweden
Der König siegt, sein Banner glänzt, Text: nach Vexilla regis prodeunt des Venantius Fortunatus, Stundenbuch 1978, Melodie: Münster 1846
Der schöne Ostertag, Text: Jürgen Henkys, 1983, frei nach dem englischen This joyful eastertide von George Ratcliffe Woodward, 1902, Melodie: bei Dirk Raphaelszoon Camphuysen, 1624
Der Tag ist hin; mein jesu bei mir bleibe, Text: Joachim Neander, 1680, Melodie: Wie herrlich gibst du, Herr, dich zu erkennen von Guillaume Franc, 1542
Der Tag hat sich geneiget, Text: Greifswald 1597, Melodie: Ich freu mich in dem Herren von Bartholomäus Helder, 1646/1648
Der Tag ist um, die Nacht kehrt wieder, Text: Karl Albrecht Höppl, 1958, nach dem englischen The day thou gavest, Lord, is ended von John F. Ellerton, 1870, Melodie: O dass doch bald dein Feuer brennte von Guillaume Franc, 1543
Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen, Text: Gerhard Vallentin, 1964, nach dem englischen The day thou gavest, Lord, is ended von John F. Ellerton, 1870, Melodie: Clement Cotterill Scholefield, 1874
Des Königs Banner wallt empor, Text: Hymnus Vexilla regis, Melodie: nach dem Hymnus Vexilla regis
Des Tages Glanz erloschen ist, Text: Wilhelm Thomas, 1930/1931, nach dem dänischen Den lyse Dag forgangen er von Hans Christensen Sthen, 1589, Melodie: dänische Volksweise aus dem 16. Jahrhundert
Die Schönste von allem, Text: Strophe 1 und 2: aus Lothringen, Strophe 3 und 4: Louis Pinck, Melodie: bei Louis Pinck 1927 in Verklingende Weisen
Die Sonn hat sich mit ihrem Glanz gewendet, Text: Otto von Schwerin (?), 1647, Melodie: Wie herrlich gibst du, Herr, dich zu erkennenvon Guillaume Franc, 1542
Dir, Vater, tönt der Lobgesang, Text: Heinrich Bone 1847/ Friedrich Kienecker 1973, Melodie: Nikolaus Decius (1523) 1525 nach dem Gloria der Missa Lux et origo
Dona nobis pacem, Text: aus dem altkirchlichen Agnus Dei, Kanon für 3 Stimmen, mündlich überliefert
Dreifaltiger verborgner Gott, Text: Friedrich Dörr 1969, Melodie: Kempten um 1000, Alternativmelodie: Komm, Heilger Geist, der leben schafft
Du Gott der Liebe, Friedensheld, Text: Erich Griebling, 1969 nach O God of love, o God of peace von Henry Williams Baker, 1868, Melodie: Schwedisches Choralbuch, 1697
Du Gottesmann in schwerer Zeit, Text: Paderborn 1767/ Maria Luise Thurmair 1972, Melodie: Paderborn 1965
Du Gottmensch bist mit Fleisch und Blut, Text: Köln 1799, Melodie: Köln 1832, Alternativmelodie: Fest soll mein Taufbund immer stehn
Du große Herrin, schönste Frau, Text: O gloriosa Domina, 7.–8. Jh., Übertragung: Abtei Münsterschwarzach, Melodie: nach Paschasius Reinigus 1586, Alternativmelodie: Gott, aller Schöpfung heilger Herr
Du hast uns, Herr, gerufen, Text und Melodie: Kurt Rommel, 1967
Du hast uns, Herr, in dir verbunden, Text: Walter Heinecke, 1968, Melodie: O dass ich tausend Zungen hätte, bei Johann Balthasar König, 1738
Du hast uns Leib und Seel gespeist, Text: Thomas Blarer, um 1533/1534, Melodie: Was mein Gott will, das gscheh allzeit von Claudin de Sermisy, 1529
Du hast zu deinem Abendmahl, Text: Arno Pötzsch, (1941) 1947, Melodie: Gotthold Veigel, 1951/1988
Du, Herr, hast sie für dich erwählt, Text: nach Aptata, virgo, lampade, anonym, 14. Jh., Übersetzung: Antiphonale zum Stundengebet 1979, Melodie: William Knapp
Du höchstes Licht, du ewger Schein, Text: Johannes Zwick, um 1541/1545, Melodie I: 15. Jahrhundert, Melodie II: All Morgen ist ganz frisch und neu von Johann Walter, 1541
Du König auf dem Kreuzesthron, Text: Hildesheim 1736/ Heinrich Bone 1879, Melodie: Hildesheim 1736/Köln 1844
Du lässt den Tag, o Gott, nun enden, Text: Raymund Weber (1. bis 5. Strophe: 1989/2010 nach The day Thou gavest von John Ellerton, 1870, 6. und 7. Strophe: 2009), Melodie: Clement Cotterill Scholefield (1874)
Du Licht des Himmels, großer Gott, Text: nach Deus qui coeli lumen es, 5.–6. Jh., Übersetzung: Friedrich Dörr 1978, Melodie: nach Johann Leisentrit 1584, Erhard Quack 1941, ALternativmelodie: Christus, du Licht
Du Morgenstern, du Licht vom Licht, Text: Johann Gottfried Herder (vor 1800) nach 1817 bearbeitet, Melodie I: Steht auf, ihr lieben Kinderlein, 15. Jahrhundert, Melodie II: Lobt Gott, den Herrn der Herrlichkeit von Loys Bourgeois, 1551
Du rufst uns, Herr, an deinen Tisch, Text: Johannes Jourdan (1969), Melodie: Andreas Lehmann (1969)
Du schöner Lebensbaum, Text: Dieter Trautwein/Vilmos Gyöngyösi, 1974 nach dem ungarischen Paradicsomnar te szép èlö fája von Imre Pécseli Király vor 1641, Melodie: Klausenburg, 1744
Du Schöpfer aller Wesen, Text: Otto Riethmüller, 1934 nach dem Hymnus Deus, creator omnium des Ambrosius von Mailand, um 386, Melodie: Otto Riethmüller, 1934
Erd und Himmel sollen singen, Text: Strophe 1–2 Paul Ernst Ruppel, 1957 nach dem Hymnus Corde natus ex patentis von Aurelius Prudentius Clemens, um 405, Strophe 3 Paulus Stern, 1961, Melodie: Paul Ernst Ruppel, 1957 nach dem Spiritual Singing with a sword in my hands, Lord
Er ist erstanden, Halleluja!, Text: Ulrich S. Leupold, 1969 nach dem Suaheli-Lied Mfurahini, Haleluya von Bernhard Kyamanywa, 1966, Melodie: von den Haya in NW-Tansania
Erfreue dich, Himmel, erfreue dich, Erde, Text: 1. und 6. Strophe: nach Straßburg 1672, 2.–5. Strophe: Maria Luise Thurmair 1963 nach Psalm 148, Melodie: Augsburg 1669/ Bamberg 1691
Erhabene Dreifaltigkeit, Text: nach Adesto, sancta Trinitas vor dem 10. Jh., Übersetzung: Abtei Münsterschwabach, Melodie: nach Bartholomäus Gesius 1603, Alternativmelodie: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend
Ermuntre dich, mein schwacher Geist, Text: Johann Rist, 1607–1667, Melodie: Johann Schop, 1641
Erneure mich, o ewigs Licht, Text: Johann Friedrich Ruopp, 1704, Melodie: O Jesu Christe, wahres Licht, Nürnberg, 1676/1854
Erschienen ist der herrlich Tag, Text und Melodie: Nikolaus Herman, 1560
Erstanden ist der heilig Christ, Text: Böhmische Brüder, 1544, nach einer deutschen Fassung Engelberg, 1372, von Surrexit Christus hodie, 13./14. Jahrhundert, Melodie: 14. Jahrhundert
Es ist gewisslich an der Zeit, Text: Bartholomäus Ringwaldt nach der Sequenz Dies irae, dies illa, 12. Jahrhundert und einem deutschen Lied um 1565, Melodie: Martin Luther, 1529
Freu dich, du Himmelskönigin, Text: nach Konstanz 1600 nach Regina caeli, 12. Jh., Melodie: Konstanz 1600
Freu dich, Erd und Sternenzelt, Text: Strophen 1,2 und 5: Leitmeritz, 1844, nach einem Weihnachtslied aus Böhmen, Strophen 3 und 4: Johannes Pröger, um 1950, Melodie: Böhmen, 15. Jahrhundert
Gehe ein in deinen Frieden, Text: Strophe 1: Helmut König, 1957, nach einem Lied aus Israel, Strophe 2: Christine Heuser, 1966, Melodie: Helmut König, 1957
Gehet hin in alle Welt, Text: Matthäus 28 Vers 19, Melodie: Ökumenische Fassung 1983 nach einem Gregorianischen Responsorium-Breve-Modell
Gehn wir in Frieden, Text: aus Tansania, Melodie: Philadelphia 1864
Geht hin, ihr gläubigen Gedanken, Johann G. Herrmann, 1707–1791
Geist des Glaubens, Geist der Stärke, Text: Philipp Spitta, Melodie: O Durchbrecher aller Bande, Halle, 1704
Gib uns Frieden jeden Tag, Text: Strophe 1: Rüdeger Lüders, 1963, Strophe 2–3: Kurt Rommel, 1963, Melodie: Rüdeger Lüders, 1963
Giff Freden uns, du Gnaadengott, Text: Plattdeutsch Celle, 1989, nach der Antiphon Da pacem domini, 9. Jahrhundert, Melodie: Verleih uns Frieden von Martin Luther, 1529, ökumenische Fassung, 1973
Gloria, Ehre sei Gott und Friede den Menschen seiner Gnade, Text und Melodie: Kathi Stimmer-Salzeder (1992/2008) nach dem Gloria
Glorwürdge Königin, himmlische Frau, Text: Alfonso Maria de Liguori, Übersetzung: Johann Emmanuel Veit, Wien 1820, Melodie: Rückers Gesangbuch, Breslau 1844
Gott der Vater steh uns bei, Text: Martin Luther, 1524 nach einer deutschen Litanei, 15. Jahrhundert, Melodie: Halberstadt, um 1500, Wittenberg, 1524
Gott hat das erste Wort, Text: Markus Jenny, 1970 nach dem niederländischen God heeft het eerste woord von Ian Wit, 1965, Melodie: Gerard Kremer, (1959) 1965
Gott, heilger Schöpfer aller Stern, Text: Thomas Müntzer (1523) nach Conditor alme siderum (10. Jh.), Melodie: Kempten (um 1000)
Gott in der Höh sei Preis und Ehr, Text: nach dem Gloria, Melodie: Augsburg (1659)
Gott in der Höhe, dir allein sei Ruhm ob deiner Macht, Text: W. Haunschild, Melodie: K. May
Gott, aller Schöpfung heiliger Herr, Text: Ernst Hofmann, (1971) 1975, Melodie: Lobt Gott, den Herrn der Herrlichkeit von Loys Bourgeois, 1551
Gott, dein guter Segen, Text: Reinhard Bäcker, Melodie: Detlev Jöcker
Gott, der du alles Leben schufst, Text: Detlev Block, 1978, Melodie: O Jesu Chrsite, wahres Licht, Nürnberg, 1676/1854
Gott, der du Berg und Hügel, Text: Harzer Gesangbuch Clausthal, 1698, Melodie: Aus meines Herzens Grunde, 16. Jahrhundert
Gott, der Herr sei hochgepriesen, Text: Helmut Richter 1943, Melodie: Bamberg 1732/ bei Melchior Ludolf Herold 1808
Gott, der nach seinem Bilde, Text: God die in het begin von Huub Osterhuis 1964, Übersetzung: Nikolaus Greitemann und Peter Pawlowsky 1967, Melodie: nach Johann Crüger 1653, Alternativmeodie: Den Herren will ich loben
Gott, der wirds wohl machen, Ernst Stockmann, 1634–1712
Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen, Text und Melodie: Friedemann Gottschick
Gott, unser Ursprung, Herr des Raums, Text: Walter Schulz/Jürgen Henkys, (1982) 1984 nach dem englischen Great God, our source und Lord of space von George Utech, (1964) 1969, Melodie: Gerhard M. Cartford, (1964) 1969
Gott, wir vertraun dir diesen Menschen an, Text und Melodie: Norbert M. Becker 1999
Gottes Geschöpfe, kommt zuhauf, Text: Karl Budde, 1929 nach dem englischen All creatures of our God and king von William Henry Draper, (vor 1919) 1926 nach dem Sonnengesang des Franz von Assisi, 1225, Melodie: Köln, 1623
Halleluja! Auferstanden aus des dunklen Grabes Banden, Text: Tillmanns Gesangbuch 1802, Melodie: Hermann Ignaz Knievel 1840
Halleluja. Suchet zuerst Gottes Reich in dieser Welt, Text: Strophen 1–6: mündlich überliefert nach dem englischen Seek ye first the kingdom of the Lord, Strophen 7–9: Gerhard Hopfer, 1975, Melodie: aus den USA, 20. Jahrhundert
Halt im Gedächtnis Jesus Christ, Text: Cyriakus Günther, (vor 1704) 1714, Melodie: Herr, für dein Wort sei hoch gepreist von Johann Walter, 1524
Heilger Geist, du Tröster mein, Text: Martin Moller, 1584 nach der Sequenz Veni sancte spiritus et emitte des Stephan Langton, um 1200, Melodie: 15. Jahrhundert, Bremen 1633
Heilger Norbert, Gottes Streiter, Text: Xanten 1919/ Stefan Ulrich Kling 1984, Melodie: Stefan Ulrich Kling 1984
Heilges Kreuz, sei hochverehret, Text: Passau 1866, Melodie: Leitmeritz 1846
Heilges Kreuz, so hochbegnadet, Text: Erich Przywara 1915, Melodie: Münster 1677
Heilig, Heilig, Heilig, Heilig ist der Herr, Franz Schubert, 1797–1828. Deutsche Messe – D872
Heilige Hedwig, schirme dein Volk, Text und Melodie: Johannes Theissing
Herr, deine Güte reicht, so weit der Himmel ist, Text: Kehrvers und Strophe 1: Psalm 36 Verse 6–9, Strophen 2–5: Gerhard Valentin, 1965, Melodie: Herbert Beuerle, 1965
Herr, der du vormals hast dein Land, Text: Paul Gerhardt, 1653, Melodie: Aus tiefer Not schrei ich zu dir von Wolfgang Dachstein, 1524
Herr, dich loben die Geschöpfe, Text: Franz von Assisi, Sonnengesang 1225/ Kurt Rose 1991/1992, Melodie: nach Friedrich Filitz 1847
Herr, die Erde ist gesegnet, Text: Heinrich Puchta, 1843, Melodie: O Durchbrecher aller Bande, Halle, 1704
Herr, du bist mein Leben, Text und Melodie: Pierangelo Sequeri Tu sei la mia vita 1978, Übersetzung: Christoph Biskupek
Herr, du hast darum gebetet, Text und Melodie: Otmar Schulz, 1967/1971
Herr, du hast mich angerührt, Text: Jürgen Henkys, 1982 nach dem norwegischen Herre, du har reist meg opp von Svein Ellingsen, (1955) 1978, Melodie: Trond Kverno, (1968) 1978
Herr, gib uns deinen Frieden, Kanon für 4 Stimmen von Ludger Edelkötter, 1976
Herr, gib uns unser täglich Brot, Text: Edwin Nievergelt, 1979, Melodie: Lobt Gott, den Herrn der Herrlichkeit von Loys Bourgeois, 1551
Herr, heilger Liebe fester Grund, Text: Maria Pia Hinse, Melodie: Johann Crüger 1653
Herr, hilf uns heilen, Text und Kanon für 3 Stimmen: Matthias Clasen, 1986
Herr, höre, Herr, erhöre, Text: Benjamin Schmolck, 1724, Melodie: O Welt, ich muss dich lassen, 15. Jahrhundert
Herr, ich bin dein Eigentum, Text: 1. Strophe: Balthasar Münter 1774, 2. Strophe: Georg Thurmair, 3. und 4. Strophe: Innsbruck 1946, Melodie: Dresden 1694
Herr, ich werfe meine Freude wie Vögel an den Himmel, Text: Fritz Pawelzik, 1977, Kanon für 3 Stimmen: Fritz Baltruweit, 1983
Herr, lass uns deiner Nähe inne werden, Text: Johannes Triebel, 1961, Melodie: Lobet den Herrn und dankt ihm seine Gaben von Johann Crüger, 1640
Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen, Text: Lothar Petzold, 1973, Melodie: Rolf Kroedel, 1973, Alternativmelodie: Gerhard Schnitter 2002
Herr, mach die Kirche zum Werkzeug deines Friedens, Text: Lothar Zenetti, Melodie: Götz Wiese, 1992
Herr, öffne mir die Herzenstür, Text: Johann Olearius, 1671, Strophe 3 wie Strophe 4 aus Herr Jesu Christ, dich zu uns wend, Gotha, 1651, Melodie: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend, Gotha, 1651
Herr, send herab uns deinen Sohn, Text: nach Übertragungen der lateinischen O-Antiphonen von David Gregor Corner (1631), Heinrich Bone (1847) und Köln (1887), Melodie: bei Thomas Helmore (1856) nach einer franziskanischen Melodie
Herr, unser Herr, wie bist du zugegen, Text: Huub Osterhuis Heer, onze Heer 1965, Übersetzung: Peter Pawlowsky und Nikolaus Greitemann 1969, Melodie: aus den Niederlanden
Herr, unser Herrscher, wie herrlich bist du, Text und Melodie: Johann Petzold, 1975
Herr, vor dein Antlitz treten zwei, Text: Viktor von Strauss und Torney, 1843, Melodie: Nun danket all und bringet Ehr von Johann Crüger, 1653, nach Pierre Davantès, 1562 (zu Psalm 89)
Herr, wenn das Wasser uns bedroht, Text: Detlev Block, 1990 nach Christian von Stöcken, 1651, Melodie: Wenn wir in höchsten Nöten sein von Johann Baptista Serranus, 1567
Herr, wie du willst, so schick’s mit mir, Text: Kaspar Bienemann, (1574) 1682, Melodie: Aus tiefer Not schrei ich zu dir von Wolfgang Dachstein, 1524
Herr, wir bitten: Komm und segne uns, Text und Melodie: Peter Strauch, 1979
Heut singt die liebe Christenheit, Text: Detlev Block, 1985 nach der Übertragung des Hymnus Dicimus grates tibi von Philipp Melanchthon, (1539) 1543 durch Nikolaus Herman, 1560, Melodie: 16. Jahrhundert, geistlich Nürnberg um 1555
Hillige Geist, kumm un fast mi, Text: Plattdeutsch Celle, 1988, nach dem finnischen Kosketa minua, henki von Pia Perkiö, 1978, Melodie: Ilkka Kuusisto, 1979
Hoch hebt den Herrn mein Herz und meine Seele, Text: Fritz Enderlin, 1952, Melodie: Wie herrlich gibst du, Herr, dich zu erkennen von Guillaume Franc, 1542, Loys Bourgeois, 1551
Hoch sei gepriesen unser Gott, Text: Maria Luise Thurmair 1985 nach Lukas 1,68-79 (Benedictus), Melodie: Guillaume Franc 1543, Lyon 1547 und Genf 1551
Holz auf Jesu Schulter, Text: Jürgen Henkys, (1975) 1977 nach dem niederländischen „Met de boom des levens“ von Willem Barnard, 1963, Melodie: Ignace de Sutter, 1964
Hör, Schöpfer mild, den Bittgesang, Text: Josef Solzbacher, 1949 nach dem lateinischen „Audi benigne conditor“, Melodie: nach einem gregorianischen Hymnus
Hört das Lied der finstern Nacht, Text und Melodie: Erhard Anger 1973
Hört, der Engel helle Lieder, Text: Otto Abel, 1954 nach dem französischen Les Anges dans nos campagnes, 18. Jahrhundert, Melodie: Frankreich, 18. Jahrhundert
Hört, eine helle Stimme ruft, Text: nach Vox clara ecce intonat, spätestens 10. Jh., Übersetzung: Abtei Münsterschwarzach, Melodie: Christian Dostal 2007, Alternativmelodie: Gott, heilger Schöpfer aller Stern
Hört, es singt und klingt mit Schalle, Text: Markus Jenny (1971) nach Quem pastores laudavare (15. Jh.), Melodie: Hohenfurt (um 1450)/Prag (1541)
In allen meinen taten, Text: Paul Fleming, (1633) 1642, Melodie: O Welt, ich muss dich lassen, 15. Jahrhundert
In Christus gilt nicht Ost noch West, Text: John Oxenham, 1924, deutsch Strophe 1–3 Hamburg, 1971, Strophe 4 Samuel Rothenberg, Melodie: William Croft, 1708
Jesu Kreuz, Leiden und Pein, Text: Petrus Herbert, 1566 nach dem tschechischen Vmučenj nasseho pána gezukrysta, 1501, Melodie: Prag, 1522, Böhmische Brüder, 1501/1531
Kam einst zum Ufer nach Gottes Wort und Plan, Text: Jürgen Henkys, (1975) 1977 nach dem niederländischen Kwam van Godswege von Huub Oosterhuis, 1962/1973, Melodie: Jaap Geraedts, (1965) 1973
Kehret um, und ihr werdet leben, Text: nach Ezechiel 18,32 und Psalm 25,4, Melodie: Christian Kröning, 1983
Komm, Heiliger Geist, erfüll die Herzen deiner Gläubigen, Text: Nördlingen 1522, Erfurt 1525 nach der Antiphon Veni sancte spiritus, reple, 11. Jahrhundert, Melodie: 11. Jahrhundert
Komm, Heiliger Geist, Herre Gott, Text: Strophe 1: Ebersberg um 1480 nach der Antiphon Veni sancte spiritus, reple, 11. Jahrhundert, Strophe 2–3: Martin Luther, 1524, Melodie: Ebersberg um 1480
Komm, Heilger Geist, mit deiner Kraft, Text: Klaus Okonek/ Jo Raile, Melodie: aus Israel
Komm her, freu dich mit uns, tritt ein, Text und Melodie: Helmut Hucke (1971) nach einem amerikanischen Lied
Komm, o komm, du Geist des Lebens, Text: Heinrich Held, 1658, Melodie: Meiningen, 1693
Komm, o Tröster, Heilger Geist, Text: Maria Luise Thurmair (1970) 1972 nach Veni sancte Spiritus, Stephen Langton um 1200, Melodie: Bremen 1639
Komm, sag es allen weiter, Text: Friedrich Walz, 1964, Melodie: nach dem Spiritual Go, tell it on the mountains
Komm, Schöpfer Geist, kehr bei uns ein, Text: nach der Übertragung des Veni, creator Spiritus (Hrabanus Maurus zugeschrieben) von Heinrich Bone 1847, Melodie: Köln 1741
Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn, Text: Georg Grünwald, 1530, Melodie: um 1504
Kommt herbei, singt dem Herrn, Text: Diethard Zils nach Psalm 95 (1971), Melodie: aus Israel
Kommt mit Gaben und Lobgesang, Text: Detlev Block, 1988 nach dem englischen Let us talents und tongues employ von Fred Kaan, 1975, Melodie: Doreen Potter, 1972 nach einem Volkslied aus Jamaica
Kommt und lobet ohne End, Text: Prag 1783/ Heinrich Bone 1847, Melodie: Prag 1805/ Leipzig 1838, Alternativmelodie: Prag 1805/ Würzburg 1838
König der Könige, was taten sie dir?, Text und Melodie: Jesus-Bruderschaft Gnadenthal
König ist der Herr, Text: Maria Luise Thurmair 1971 nach Psalm 99, Melodie: Genf 1562
Korn, das in die Erde, Text: Jürgen Henkys, (1976) 1978 nach dem englischen „Now the green blade rises“ von John Campbell Crum, 1928, Melodie: „Noël nouvelet“, aus der Provence, Frankreich, 15. Jahrhundert
Mitten wir im Leben sind, Text: Salzburg 1456 nach der Antiphon Media vita morte sumus 11. Jahrhundert und Martin Luther 1524, Melodie: Salzburg 1456 / Johann Walter 1524
Möge die Straße uns zusammenführen, Text: Markus Pytlik nach irischen Vorlagen, Melodie: Markus Pytlik
Morgenlicht leuchtet, Text: Jürgen Henkys (1987) 1990 nach dem englischen Morning has broken von Eleanor Farjeon vor 1933, Melodie: gälisches Volkslied vor 1900, geistlich 1933
Nun ist sie da, die rechte Zeit, Text: nach Nunc tempus acceptabile, spätestens 10. Jh., Übersetzung: Maria Luise Thurmair, Melodie: bei Louis Pinck 1928
Nun jauchzt dem Herren all Welt, Text: David Denicke 1646 nach Cornelius Becker 1602 und Lüneburg 1652, Melodie: um 1358 / Hamburg 1598 / Hannover 1646 / „Nürnbergisches Gesangbuch“, 1676
Nun singet und seid froh (In dulci jubilo), Text: Hannover 1646 nach dem lateinisch-deutschen „In dulci jubilo“ 14. Jahrhundert und Leipzig 1545, Melodie: 14. Jahrhundert / Wittenberg 1529
O Christe, Morgensterne, Text: Leipzig 1579 nach dem weltlichen „Er ist der Morgensterne“, Zwickau 1531, Melodie: 16. Jahrhundert, bei Bartholomäus Gesius 1605
O Christ hie merk, Text: Friedrich Spee (1621), Melodie: 17. Jahrhundert
O Christenheit, sei hoch erfreut, Text: Caspar Füger (gest. 1617), Melodie: Hans Friedrich Micheelsen 1973
O heilge Seelenspeise, Text: 1.–3. Strophe: Einheitslieder (1947) nach Würzburg (1649), 4. Strophe: 1975, Melodie: nach Heinrich Isaac (1495/1505), bei Georg Forster (1539), Alternativmelodie: Nun ruhen alle Wälder
O hilf, Christe, Gottes Sohn, Michael Weiße, um 1542
O höre, Herr, erhöre mich, Text: Georg Thurmair 1963, Melodie: Graz 1602
O Jesu, all mein Leben bist du, Text: Köln 1853 nach Franz Xaver Ludwig Hartig 1830/1838, 2. Strophe: Georg Thurmair 1938, Melodie: Köln 1853 nach Franz Xaver Ludwig Hartig 1830/1838
O Jesu Christ, meins Lebens Licht, Martin Behm, 1610, Melodie: „Nürnbergisches Gesangbuch“ 1676
O Jesu Christe, wahres Licht, Text: Johann Heermann 1630, Melodie: „Nürnbergisches Gesangbuch“, 1676
O komm herab, du Heiliger Geist, Text: Veni sancte Spiritus, Übersetzung: Maria Luise Thurmair und Markus Jenny 1971, Melodie: Annete Böhme
O komm, o komm, du Morgenstern, Text: Otmar Schulz 1975 nach dem englischen „O come, o come Emmanuel“ von John Mason Neale 1851/1861 und Henry Sloane 1916, Melodie: Frankreich 15. Jahrhundert, bei Thomas Helmore 1856
O komm, o komm, Immanuel, Text: Köln 1852, Melodie: Christian Felix Ackens 1841
O komm, o komm, Immanuel, Text: Münster 1810, Melodie: nach Düsseldorf 1836, Alternativmelodie: nach Ulenberg 1582
Preise, Zunge, das Geheimnis, Text: Thomas von Aquin 1263/64, Übersetzung: Liborius O. Lumma 2008, Melodie: nach Einsiedeln 12. Jh., Alternativmelodie: Sakrament der Liebe Gottes
Schon bricht des Tages Glanz hervor, Text: Jochen Klepper (1939) 1941 nach dem Hymnus „Iam lucis orto sidere“ aus dem 9. Jahrhundert, Melodie: Einsiedeln, 12. Jahrhundert
Sei gelobt und hochgepriesen, Text: nach Eulogius Schneider, Melodie: nach dem Würzburger Gesangbuch 1828
Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut, Text: Johann Jakob Schütz, „Christliches Gedenkbüchlein“, Frankfurt, 1675, Melodie1: „Lobet den Herrn, ihr Heiden all“, Melchior Vulpius, 1609, Melodie2: „Bis hierher hat mich Gott gebracht“, Melodie3: Johann Crüger 1653 nach „Nun saget Dank und lobt den Herren“
Sei mir tausendmal gegrüßet, Paul Gerhardt, 1607–1676
Sei, Mutter der Barmherzigkeit, Text: Landshuter Gesangbuch 1777, Melodie: Johann Hermann Schein 1628, Alternativmelodie: Mir nach, spricht Christus
Singet frisch und wohlgemut, Text: nach dem lateinischen „Resonet in laudibus“ 14. Jahrhundert, deutsch von Johann Geletzky 1566, Melodie: Wittenberg 1543
Stimme, die Stein zerbricht, Text: Jürgen Henkys (1978) 1990 nach dem schwedischen Röst genom sten och järn von Anders Frostenson, Melodie: Trond Kverno 1974
Stimmt mit ein, Text: Heinz Gerlach 1980, Melodie: aus Israel
Strahlen brechen viele, Text: Dieter Trautwein 1976 nach dem schwedischen „Lågorna är många, ljuset är ett“ von Andreas Frostenson (1972) 1974, Melodie: Olle Widestrand 1974
Suchen und fragen, Text: Michel Scouarnec (*1934) Aube nouvelle dans notre nuit, Übers.: Diethard Zils (*1935), Melodie: Jo Akepsimas (*1940)
Suchet zuerst Gottes Reich in dieser Welt, Text: Mündlich überliefert nach dem englischen „Seek ye first the Kingdom of the Lord“, sowie Gerhard Hopfer 1975, Melodie: aus den USA 20. Jahrhundert
Tag an Glanz und Freuden groß, Text: nach Dies est laetitiae um 1320, Übersetzung: Maria Luise Thurmair 1969, Melodie: Medingen bei Lüneburg um 1320/ Hohenfurt 1410
Tief im Schoß meiner Mutter gewoben, Text: Jürgen Henkys (1997) 1999 nach Sytze de Vriès In de schoot van mijn moeder geweven 1995 nach Psalm 139, Melodie: Willem Vogel
Verzage nicht, du Häuflein klein, Text: Jakob Fabricius 1632, Melodie: um 1504; geistlich 1530, Nürnberg 1534
Volk Gottes, zünde Lichter an, Text: Peter Gerloff, Melodie: nach Nürnberg 1676/1854
Voller Freude über dieses Wunder, Text: Jürgen Henkys 1982 nach dem norwegischen „Fylt av Glede over livets Under“ von Svein Ellingsen (1971) 1973, Melodie: Egil Hovland 1977
Vom Tode heut erstanden ist, Text: nach Surrexit Christus hodie Engelberg 1372, 2.–4. Strophe: Silja Walter 1968, Melodie: 14. Jh. /Böhmische Brüder 1501/ bei Michael Weiße 1531
We shall overcome, Text und Melodie: Zilphia Horton, Frank Hamilton, Guy Carawan und Pete Seeger 1963 nach „I’ll overcome“ von Charles Albert Tindley 1960
Wer leben will wie Gott auf dieser Erde, Text: Wie als en god will leven Huub Osterhuis 1965, Übersetzung: Johannes Bergsma 1969, Melodie: Flämische Melodie bei Charles Edmond Henri de Coussemaker 1856
Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du unser Gast gewesen bist, Text: Albert Knapp 1837, Melodie: bei Johannes Eccard 1597 / Königsberg 1602 / Leipzig 1625
Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist, Text: Nikolaus Herman 1560 und Thomas Hartmann 1604, Melodie: Nikolaus Herman 1650