Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste Breslauer Persönlichkeiten

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste Breslauer Persönlichkeiten
Remove ads

Breslau war als kulturell und wirtschaftlich bedeutende Stadt Wirkungs- oder Geburtsort vieler wichtiger Persönlichkeiten. Hier findet sich eine Auflistung der Nobelpreisträger, Ehrenbürger, wichtigsten Söhne und Töchter der Stadt nach ihrem Geburtsjahr sowie sonstiger Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen.

Thumb
Wappen der Stadt Breslau

Nobelpreisträger aus Breslau

Thumb
Max Born

Einige Nobelpreisträger wurden in Breslau geboren oder haben hier gewirkt:

Remove ads

Ehrenbürger der Stadt Breslau

Zusammenfassung
Kontext

Bis 1945

Thumb
Gustav Dickhuth von Oskar Rassau am Rathaus Breslau, 1892
  • Georg Bender (1848–1924), Kommunalpolitiker und langjähriger Oberbürgermeister der Stadt Breslau (1912)
  • Ferdinand Julius Cohn (1828–1898), Botaniker und Mikrobiologe. Mitbegründer der modernen Bakteriologie
  • Gustav Dickhuth (1825–1893), Zweiter Bürgermeister von Breslau
  • August von Ende (1815–1889), preußischer Beamter, 1853 Landrat, 1862 Polizeipräsident in Breslau, zuletzt Oberpräsident der Provinz Hessen-Nassau und Politiker (1870)
  • Max von Forckenbeck (1821–1892), Jurist, Politiker und von 1878 bis 1892 Berliner Oberbürgermeister (1878)
  • Joseph Goebbels (1897–1945), NS-Politiker, Minister für Propaganda (1938)
  • Heinrich Göppert (1800–1884), Botaniker, Paläontologe, Arzt und Universitätsprofessor
  • Hermann von Hatzfeldt, 3. Fürst von Hatzfeldt, 1. Herzog zu Trachenberg (1848–1933), Oberpräsident der Provinz Schlesien (15. Juni 1903)
  • Gerhart Hauptmann (1862–1946), Schriftsteller und Dramatiker, Nobelpreisträger (19. Oktober 1922)
  • Ferdinand Heinke (1782–1857), Polizeipräsident 1824 bis 1848, Kurator der Universität ab 1834 (1831)
  • Paul von Hindenburg (1847–1934), Reichspräsident (15. September 1927)[1]
  • Adolf Hitler (1889–1945), Reichskanzler (31. März 1933)
  • Arthur Hobrecht (1824–1912), Politiker (Nationalliberale Partei) (1872)
  • Fritz Hofmann (1866–1956), Chemiker und Erfinder des synthetischen Kautschuks, Professor der Technischen Hochschule Breslau (2. November 1936)[2]
  • Georg von Kopp (1837–1914), Kardinal, von 1881 bis 1887 Bischof von Fulda und von 1887 bis 1914 Fürstbischof von Breslau (1912)
  • Adolph von Menzel (1815–1905), Maler, Zeichner und Illustrator
  • Helmuth Karl Bernhard von Moltke (1800–1891), preußischer Generalfeldmarschall und Chef des Generalstabes
  • Victor II. Amadeus von Ratibor, Fürst Corvey, Prinz von Hohenlohe (1847–1923), Standesherr und preußischer Politiker
  • Alfred von Scholtz (1850–1934), langjähriger Stadtbaurat in Breslau (27. November 1924)
  • Julius Schottländer (1835–1911), Philanthrop (um 1901)
  • David Schulz (1779–1854), katholischer Theologe, Professor an den Universitäten Halle und Breslau (Ehrenbürger seit 22. Oktober 1845)
  • Otto Theodor von Seydewitz (1818–1898), Politiker, 1879–80 Reichstagspräsident des Deutschen Kaiserreiches, 1879–80 Oberpräsident von Schlesien(1894)
  • Wilhelm von Tümpling (1809–1884), preußischer General der Kavallerie (1880)
  • Ernst Wachler (1803–1888), Kreisgerichtsdirektor in Breslau und Politiker
  • Remus von Woyrsch (1847–1920), königlich preußischer Generalfeldmarschall, Mitglied des Preußischen Herrenhauses
  • Robert Graf Zedlitz und Trützschler (1837–1914), preußischer Beamter und 1891/92 Kultusminister (1909)

Titel aberkannt:

Den nachfolgend genannten Personen, die den Titel des Ehrenbürgers von Breslau während der Periode des Dritten Reiches erhalten haben, wurde dieser gemäß der Stellungnahmen der städtischen Beamten im Rahmen der Nürnberger Prozesse aberkannt, soweit nicht bereits mit dem Tode erloschen:[2]

  • Helmuth Brückner (1896–1951), NS-Politiker, Oberpräsident von Niederschlesien (31. März 1933)
  • Hermann Göring (1893–1946), NS-Politiker, preußischer Ministerpräsident und Oberbefehlshaber der Luftwaffe (26. Oktober 1935)

1946 bis 1979

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Titel des Ehrenbürgers honorowy obywatel Wrocławia nur wenige Male vergeben:[2]

Seit 1993

Titel Civitate Wratislaviensi Donatus wird in der Regel einmal jährlich vergeben (Ausnahmen: 2010 und 2015):[3]

  • Władysław Bartoszewski (1922–2015), Historiker und Politiker (2004)
  • Norman Davies (* 1939), britischer Historiker (2002)
  • Wojciech Dzieduszycki (1912–2008), Kulturschaffender (1999, Titel 2006 abgelegt)
  • Władysław Frasyniuk (* 1954), Politiker und ehemaliger Streikführer (2011)
  • Eugeniusz Get-Stankiewicz (1942–2011), Graphiker und Bildhauer (postum 2012)
  • Jerzy Grotowski (1933–1999), Theaterregisseur und -theoretiker (1998)
  • Henryk Roman Gulbinowicz (1923–2020), Kardinal, 1976–2004 Erzbischof von Breslau (1996, Ehrenbürgerschaft am 20. November 2020 vom Stadtrat wieder aberkannt)[4]
  • Tendzin Gyatsho (* 1935), Dalai Lama (2008)
  • Václav Havel (1936–2011), tschechischer Schriftsteller und Politiker, 1993–2003 Präsident der Tschechischen Republik (2001)
  • Alfred Jahn (1915–1999), Geograph und Polarforscher, Professor der Universität Breslau (1993)
  • Urszula Kozioł (* 1931), Dichterin (2009)
  • Kurt Masur (1927–2015), Dirigent (2007)
  • Jan Miodek (* 1946), Sprachwissenschaftler, Professor der Universität Breslau (2014)
  • Jan Nowak-Jeziorański (1914–2005), Journalist (2000)
  • Johannes Paul II. (1920–2005), Papst (1997)
  • Aleksandra Natalli-Świat (1959–2010), Politikerin (postum 2010)
  • Stanisław Orzechowski (* 1939), katholischer Geistlicher und ehemaliger Oppositioneller (2015)
  • Tadeusz Różewicz (1921–2014), Dichter (1994)
  • Władysław Stasiak (1966–2010), Politiker (postum 2010)
  • Jerzy Szmajdziński (1952–2010), Politiker (postum 2010)
  • Henryk Tomaszewski (1919–2001), Pantomime und Kulturschaffender (1995)
  • Andrzej Wajda (1926–2016), Filmregisseur (2003)
  • Lech Wałęsa (* 1943), Politiker, 1990–1995 Präsident der Republik Polen (2005)
  • Ludwik Wiśniewski (* 1936), katholischer Mönch, ehemaliger Oppositioneller (2015)
  • Bogdan Zdrojewski (* 1957), Politiker, 1990–2001 Stadtpräsident von Breslau (2013)
Remove ads

Stadtoberhäupter

Zusammenfassung
Kontext

Oberbürgermeister

Die Oberbürgermeister der Stadt Breslau waren:[5]

Stadtpräsidenten

Seit 1945 tragen die Stadtoberhäupter den in Polen üblichen Titel Stadtpräsident (prezydent miasta). In den Jahren 1950–1973 wurde die Stadt kollegial durch den Städtischen Nationalrat geleitet. 1975 bis 1984 wurden die Ämter des Woiwoden (Regierungspräsidenten) und des Stadtpräsidenten zusammengelegt.[6]

  • 14. März 1945 – 9. Juni 1945 Bolesław Drobner
  • 13. Juni 1945 – 15. Februar 1947 Aleksander Wachniewski
  • 1947–1950 Bronisław Kupczyński
  • 1950–1973 Amt abgeschafft
  • 1973–1975 Marian Czuliński
  • 1975–1979 Zbigniew Nadratowski (Woiwode von Breslau und von Amts wegen Stadtpräsident)
  • 1979–1984 Janusz Owczarek (Woiwode von Breslau und von Amts wegen Stadtpräsident)
  • 1984–1985 Stanisław Apoznański
  • 1985–1990 Stefan Skąpski
  • 1990–2001 Bogdan Zdrojewski
  • 2001–2002 Stanisław Huskowski
  • 2002–2018 Rafał Dutkiewicz
  • seit 2018 Jacek Sutryk

Söhne und Töchter der Stadt

Bis ins 17. Jahrhundert

Thumb
Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616–1679)
Thumb
Angelus Silesius (1624–1677)

18. Jahrhundert

Thumb
Johann Gottlieb Stephanie (1741–1800)
Thumb
Friedrich Schleiermacher (1768–1834)

19. Jahrhundert

1801 bis 1820

Thumb
Adolph Menzel (1815–1905)

1821 bis 1840

Thumb
Ferdinand Lassalle
(1825–1864)
Thumb
Wilhelm Haupt
(1831–1913)
Thumb
Auguste Schmidt
(1833–1902)
Thumb
Friedrich von Heyden
(1838–1926)

1841 bis 1860

Thumb
Adolf Ernst (1846–1927)
Thumb
Martin Hartmann (1851–1918)
Thumb
Cuno von Uechtritz-Steinkirch (1856–1908)
Thumb
Adolf Schmidt (1860–1944)

1861 bis 1870

Thumb
Agnes Sorma (1862–1927)
Thumb
Hans Baluschek (1870–1935)

1871 bis 1880

Thumb
Paul Albert Glaeser-Wilken (1874–1942)
Thumb
Tilli Heuser (1880–1901)

1881 bis 1890

Thumb
Hedwig Kohn (1887–1964)
Thumb
Ernst Hofmann (1890–1945)

1891 bis 1900

Thumb
Manfred von RichthofenDer Rote Baron (1892–1918)

20. Jahrhundert

  • Elizabeth Czerczuk (Geburtsjahr unbekannt), polnisch-französische Schauspielerin, Tänzerin, Regisseurin und Theaterleiterin
  • Zofia Owińska (Geburtsjahr unbekannt), Musikjournalistin und Pianistin

1901 bis 1910

Thumb
Dietrich Bonhoeffer
(1906–1945)

1911 bis 1920

  • Martin Domke (1911–2005), Maler, Grafiker, Bildhauer, Glasmaler, Kunsthandwerker und Kunstpädagoge
  • Dietrich Gerhardt (1911–2011), Slawist und Hochschullehrer
  • Heinrich Kiefer (1911–1980), Maler und Grafiker
  • Hans Kreuzer (1911–1988), Chemigraf und Maler
  • Marianne Manasse (1911–1984), Kunsthistorikerin, Malerin, Antirassismusaktivistin und Lehrerin
  • Friedrich Wilhelm Merkel (1911–2002), Ornithologe und Professor für Zoologie
  • Karl Schiller (1911–1994), Wissenschaftler und Politiker (SPD)
  • Eva Siao (1911–2001), chinesische Photographin und Journalistin
  • Horst Ademeit (1912–1944), Kampfpilot
  • Ruth Arion (1912–1998), deutsch-israelische Malerin
  • Erhard Bauschke (1912–1945), Musiker und Leiter eines Tanzorchesters
  • Fritz Langner (1912–1998), Fußballspieler und -trainer
  • Maria Lobe (1912–2001), Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Militärärztin
  • Gerhard Möbus (1912–1965), Pädagoge, Psychologe und Politologe
  • Erich Peter Neumann (1912–1973), Journalist und Politiker, Mitglied des Deutschen Bundestags
  • Heimo Rau (1912–1993), Indologe, Hochschullehrer
  • Rose Rauch (1912–1988), deutsche Schauspielerin und Sängerin
  • Hans Walter Schmidt (1912–1934), SA-Führer, Opfer der Röhm-Affäre
  • Hans Schultz (1912–2003), deutsch-Schweizer Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
  • Lothar Fendler (1913–nach 1951), SS-Sturmbannführer
  • Pierre Gassmann (1913/14–2004), Gründer von Picto und der wahrscheinlich berühmteste Fotolaborant der Welt
  • Markus von Gosen (1913–2004), Grafiker, Zeichner und Maler
  • Johann Christoph Hampe (1913–1990), Theologe, Journalist und Schriftsteller
  • Martin Hirsch (1913–1992), Richter des Bundesverfassungsgerichts, Politiker, Mitglied des Deutschen Bundestages
  • Fritz Hoffmann (1913–2007), römisch-katholischer Geistlicher, Fundamentaltheologe, Philosoph und Hochschullehrer
  • Claude Schaefer (1913–2010), deutsch-französischer Kunsthistoriker und Hochschullehrer
  • Alfred Seidel (1913–2001), Grafiker und Kunstmaler
  • Jadwiga Żylińska (1913–2009), polnische Schriftstellerin
  • Ruth Blaue, geborene Heine (1914–1972), Mörderin
  • Eberhard Cyran (1914–1998), Schriftsteller
  • Helga Dohrn-Kennedy (1914–nach 1955), österreichische Schauspielerin
  • Kaspar Germann (1914–1985), Schriftsteller
  • Walter Jokisch (1914–1984), Schauspieler, und Theaterregisseur
  • Lisa Krause (1914–1965), Politikerin (SED), Oberbürgermeisterin von Dessau, Staatssekretärin der DDR
  • Eberhard Perlick (1914–1971), deutscher Mediziner und Hochschullehrer für Innere Medizin
  • Hans Pischner (1914–2016), Musiker (Cembalist), Kulturpolitiker, Staatsopernintendant, Ehrenpräsident der Europäischen Kulturwerkstatt (EKW)
  • Clemens Riedel (1914–2003), Bäckermeister und Politiker (CDU), Mitglied des Bundestages und des Europaparlaments
  • Feodora Schmidt (1914–1997), Pilotin, Rekordhalterin im Dauersegelflug
  • Friedrich A. Wagner (1914–2007), Journalist und Reiseschriftsteller
  • Joseph Walk (1914–2005), deutsch-israelischer Pädagoge und Historiker
  • Charlotte Wasser (1914–2001), Publizistin und Literaturpropagandistin
  • Heinrich Albertz (1915–1993), evangelischer Theologe, Politiker der SPD, Regierender Bürgermeister von (West-)Berlin
  • Heinz Wolfgang Arndt (1915–2002), australischer Ökonom
  • Elisabeth Ettlinger (1915–2012), Archäologin
  • Klaus-Andreas Moering (1915–1945), Maler des Expressionismus
  • Horst Rosenthal (1915–1942), Zeichner
  • Johanna Blecha (1916–2000), Politikerin und Oberbürgermeisterin
  • Hans W. Cohn (1916–2004), Lyriker und Psychotherapeut (Ende der 1930er Jahre Emigration nach Großbritannien)
  • Hans Groebe (1916–unbekannt), Industriemanager, Generaldirektor des Elektrokonzerns AEG-Telefunken
  • Hans-Peter Schmitz (1916–1995), Flötist und Hochschullehrer
  • Günter Baranek (1917–2001), Generalmajor des Heeres der Bundeswehr
  • Alexander Fuks (1917–1978), Althistoriker und Papyrologe, Hochschullehrer
  • Eugen Gollomb (1917–1988), langjähriger Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig
  • Renate Haußleiter-Malluche (1917–1994), Politikerin
  • Heinz Hofmann (* 1917), Musiker und Kapellmeister
  • Peter Pauly (1917–2021), evangelisch-lutherischer Geistlicher in Namibia
  • Norman Dyhrenfurth (1918–2017), US-amerikanischer Bergsteiger, Expeditionsleiter, Kameramann und Regisseur
  • Ruth Lommel (1918–2012), Schauspielerin
  • Hildegard Maria Rauchfuß (1918–2000), Schriftstellerin
  • Kurt Redel (1918–2013), Dirigent
  • Günther Sauer (1919–1990), Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher sowie Hörspiel- und Dialogregisseur
  • Johannes Viebig (1919–2008), evangelisch-lutherischer Theologe und Kreisdekan von Nürnberg
  • Gustav Adolf Baumm (1920–1955), Grafiker, Motorradkonstrukteur und -rennfahrer
  • Senta Baldamus (1920–2001), Bildhauerin
  • Heinz Bello (1920–1944), katholischer Märtyrer der NS-Zeit
  • Friedrich Wilhelm Blaschke (1920–2006), Maler, Grafiker und Holzschneider
  • Sibylle Boden-Gerstner (1920–2016), Kostümbildnerin, Malerin und Modejournalistin
  • Karlheinz Böhm (1920–1971), Politiker, Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen
  • Werner Grunert (1920–2020), Politiker (SPD)
  • Rudi Mirke (1920–1951), Radrennfahrer
  • Ruth Neudeck (1920–1948), SS-Aufseherin im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück
  • Reinhard G. Pauly (1920–2019), deutsch-US-amerikanischer Musikwissenschaftler und Geiger
  • Renate Riemeck (1920–2003), Historikerin und Friedensaktivistin
  • Gerhard Röthler (1920–1999), Holocaust-Überlebender
  • Hans-Arno Simon (1919–1989), Komponist, Sänger, Pianist und Produzent
  • Klaus Trostorff (1920–2015), Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, Lehrer, Diplomjurist, Kommunalpolitiker und ehemaliger Direktor der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald

1921 bis 1930

Thumb
Ignatz Bubis (1927–1999)
Thumb
Peter Grau
(1928–2016)
Thumb
Reinhard Selten
(1930–2016)

1931 bis 1940

Thumb
Peter Lustig (1937–2016)

1941 bis 1950

Thumb
Wolfgang Thierse (* 1943)
Thumb
Andrzej Ziemiański (* 1960)

1951 bis 1970

Thumb
Lidia Joanna Geringer de Oedenberg (* 1957)

1971 bis 1980

1981 bis 1990

1991 bis 2000

21. Jahrhundert

Remove ads

Mit Breslau verbundene Persönlichkeiten

Zusammenfassung
Kontext

Zahlreiche wichtige Persönlichkeiten wurden zwar nicht in Breslau geboren, verbrachten aber einen großen Teil ihres Lebens in dieser Stadt oder waren für Breslau von großer Bedeutung. Im Folgenden sind einige Persönlichkeiten alphabetisch aufgelistet:

A bis G

Thumb
Waldemar Dyhrenfurth

H bis K

Thumb
Heinrich IV. der Fromme als Minnesänger
Thumb
Ludwik Hirszfeld
Thumb
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Thumb
Julius Kemna

L bis R

  • Alexis Langer (1825–1904), Architekt des Historismus
  • Paul Lehmann (1883–1961), war als SPD-Mitglied von 1929 bis 1933 Abgeordneter des Provinzial-Landtags Niederschlesien in Breslau
  • Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781), war hier nach 1760 Sekretär des Generals Tauentzien
  • Franz Ernst Christoph Leuckart (1748–1817), Musikverleger, Kunst- und Musikalienhändler
  • Moritz Abraham Levy (1817–1872), Rabbiner, Orientalist und Numismatiker
  • Heinrich Lichner (1829–1898), Komponist
  • Daniel Casper von Lohenstein (1635–1683), bedeutender Dichter des Barock, Syndikus und Diplomat in Breslau
  • Carl Johann Lüdecke (1826–1894), Architekt und Direktor der Kunstschule in Breslau
  • Friedrich von Lüdinghausen Wolff (1643–1708), Gründer der Universität Leopoldina und ihr erster Kanzler
  • Ludwig Gottfried Madihn (1748–1834), Hochschullehrer und Universätsrektor der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau
  • Józef Marek (1930–1978), Weihbischof von Breslau
  • Kurt Masur (1927–2015), Dirigent; Schüler an der Landesmusikschule Breslau von 1942 bis 1944, Ehrenbürger der Stadt Breslau
  • Johann von Mikulicz (1850–1905), Chirurg und Begründer der Gastroskopie
  • Theodor Mommsen (1817–1903), Historiker; hat während seiner Professur in Breslau das Werk Römische Geschichte veröffentlicht, für das er 1902 den Nobelpreis für Literatur bekommen hat
  • Johann Theodor Mosewius (1788–1858), Opernsänger; Musikdirektor der Universität Breslau, Bach-Forscher
  • Moritz Moszkowski (1854–1925), Komponist und Pianist
  • Otto Mueller (1874–1930), Maler, Mitglied der Künstlergruppe „Die Brücke“; Professor an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau
  • Hermann Müller (1876–1931), Reichskanzler, nach seinem Wahlkreis auch Müller-Breslau genannt
  • Hermann Neufert (1858–1935), Pädagoge, studierte in Breslau, das auch seine erste Hauptwirkungsstätte wurde
  • Paul Pfotenhauer (1842–1897), Archivar im Staatsarchiv Breslau und Historiker, Autor zahlreicher Schriften zur Breslauer und Schlesischen Geschichte sowie über Breslauer Persönlichkeiten
  • Richard Plüddemann (1846–1910), Architekt, Stadtbaurat von Breslau 1885–1909, Stadtältester von Breslau
  • Hans Poelzig (1869–1936), Architekt; zeitweise Direktor der königlichen Kunst- und Kunstgewerbeschule in Breslau
  • Jan Evangelista Purkyně (1787–1869), tschechischer Mediziner, Politiker und Literat; 1832–53 Professor für Physiologie und Pathologie an der Universität Breslau
  • Julius Ferdinand Räbiger (1811–1891), Theologe, Professor in Breslau und 25 Jahre Stadtverordneter
  • Heinrich XLVII. Reuß zu Köstritz (1756–1833), Regierungspräsident
  • Tadeusz Różewicz (1921–2014), polnischer Dichter und Dramatiker

S bis Z

Thumb
Ferdinand Sauerbruch
Thumb
Henryk Zieliński
  • Ernst Sandberg (1849–1917), Geheimer Sanitätsrat
  • Joseph Sauer (1803–1868), Seelsorger, Rektor des Priesterseminars und Domherr in Breslau
  • Ferdinand Sauerbruch (1875–1951), Chirurg, entwickelte an der Breslauer Universitätsklinik die Thoraxchirurgie
  • Karl Friedrich Ludwig Schäffer (1746–1817), Jurist, Pianist und Komponist, war Notar und Justizkommissionsrat in Breslau, organisierte dort Konzerte und trat öffentlich auf
  • Hans Scharoun (1893–1972), Architekt, Professor (1925–32) an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau
  • Jakob Schickfuß (1574–1637), kaiserlicher Kammerfiskal und Rat in Breslau, verstarb in Breslau.
  • Christoph Schlegel (1613–1678), Diakon an der St. Elisabethkirche, Professor am Gym. St. Elisabeth und Probst Kreuzkirche in Breslau
  • Franz Schlegel (1822–1882), deutscher Arzt, Gründer und erster Direktor des Zoologischen Gartens Breslau
  • Walter Schmidt (* 1930), deutscher Historiker, Professor in Berlin, Schlesienexperte, 1942–1945 Private Lehranstalt Dr. Gudenatz/Lobmeier in Breslau
  • Joseph Ignaz Schnabel (1767–1831), wurde 1805 Domkapellmeister und führte in seiner Amtszeit die Kirchenmusik am Breslauer Dom zu beachtlicher Blüte. Von ihm stammt eine Bearbeitung der berühmten Weihnachtspastorella Transeamus usque Bethlehem.
  • Johannes Schneider (1824–1876), katholischer Priester an der Sandkirche und an St. Matthias, Gründer der karitativen Kongregation Marienschwestern von der Unbefleckten Empfängnis
  • Franz Paul Scholz (1772–1837), deutscher Geistlicher, Naturwissenschaftler und Forschungsreisender
  • Valentin Siebrecht (1907–1996), Präsident des Landesarbeitsamtes Südbayern; Reifeprüfung am St. Matthias-Gymnasium (1927)
  • Simon Sobeich (1749–1832), römisch-katholischer Geistlicher und Theologe, Leiter des Priesterseminars, Domherr
  • Henrich Steffens (1773–1845), Philosoph; war Professor in Breslau von 1811 bis 1831
  • Oskar Telke (1848–1917), Geheimer Sanitätsrat
  • Josef Tief (1904–1971), Architekt und Baumeister; wirkte von 1930 bis 1945 in Breslau
  • Johann Karl Tobisch (1793–1855), Professor am Friedrichs-Gymnasium in Breslau von 1822 bis 1855; verstarb in Breslau
  • Vincenz Eugen Tobisch (1800–1852), Oberlehrer am Friedrichs-Gymnasium in Breslau von 1822 bis 1852; verstarb in Breslau
  • Henryk Tomaszewski (1919–2001), polnischer Schauspieler und Pantomime; Gründer des Pantomimentheaters in Breslau
  • Eugen von Vaerst (1792–1855), preußischer Offizier und Schriftsteller; Mitarbeiter der Neuen Breslauer Zeitung, Theaterdirektor in Breslau
  • Heinrich Veith († 1877), Jurist und Bergrechtler; wirkte zwischen 1860 und 1874 unter anderem als Stadtrichter sowie beim Oberbergamt Breslau
  • Paul Viebig (1876–1940), Pfarrer in der Pauluskirche, Kirchenrat und als wichtiges Mitglied des Pfarrernotbundes im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv
  • Rudolf Walter (1918–2009), Organist, Komponist, Kirchenmusikdirektor und Hochschullehrer; von 1942 bis 1945 Tätigkeit als Kirchenmusiker an St. Maria auf dem Sande in Breslau
  • Carl Maria von Weber (1786–1826), Komponist; 1804–06 Kapellmeister in Breslau
  • Carl Wernicke (1848–1905), Neurologe und Psychiater; wirkte als Professor in Breslau
  • Johann Heinrich Friedrich Karl Witte (1800–1883), Jurist und Romanist
  • Rafał Wojaczek (1945–1971), polnischer Dichter
  • Henryk Zieliński (1920–1981), polnischer Historiker und Professor an der Universität Wrocław
  • Bodo Zimmermann (1902–1945), Künstler
  • Carl Johann Christian Zimmermann (1831–1911), Architekt in Breslau und Hamburg
  • Sofia Ennaoui (* 1995), polnische Leichtathletin, Mittelstreckenläuferin
Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads