1951

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

Weitere Informationen Januar, Kw ...
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1234567
2 891011121314
3 15161718192021
4 22232425262728
5 293031
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1234
6 567891011
7 12131415161718
8 19202122232425
9 262728
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1234
10 567891011
11 12131415161718
12 19202122232425
13 262728293031
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1
14 2345678
15 9101112131415
16 16171819202122
17 23242526272829
18 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 123456
19 78910111213
20 14151617181920
21 21222324252627
22 28293031
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 123
23 45678910
24 11121314151617
25 18192021222324
26 252627282930
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1
27 2345678
28 9101112131415
29 16171819202122
30 23242526272829
31 3031
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 12345
32 6789101112
33 13141516171819
34 20212223242526
35 2728293031
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 12
36 3456789
37 10111213141516
38 17181920212223
39 24252627282930
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1234567
41 891011121314
42 15161718192021
43 22232425262728
44 293031
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1234
45 567891011
46 12131415161718
47 19202122232425
48 2627282930
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 12
49 3456789
50 10111213141516
51 17181920212223
52 24252627282930
1 31
Schließen
Kalenderübersicht 1951
Schnelle Fakten
1951
Thumb
Ethel und Julius Rosenberg
Ethel und Julius Rosenberg werden wegen Verrat des Atomgeheimnisses zum Tode verurteilt
Thumb
Hossein Ala
Unter Premierminister Hossein Ala wird die iranische Ölindustrie verstaatlicht
Thumb
Unterzeichnung des Friedensvertrages von San Francisco
Premierminister Shigeru Yoshida unterschreibt den Friedensvertrag von San Francisco
Schließen
Schnelle Fakten
1951 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2704
Armenischer Kalender 1399–1400
Äthiopischer Kalender 1943–1944
Badi-Kalender 107–108
Bengalischer Kalender 1357–1358
Berber-Kalender 2901
Buddhistischer Kalender 2495
Burmesischer Kalender 1313
Byzantinischer Kalender 7459–7460
Chinesischer Kalender
 – Ära4647–4648 oder
4587–4588
 60-Jahre-Zyklus

Metall-Tiger (庚寅, 27)–
Metall-Hase (辛卯, 28)

Französischer
Revolutionskalender
CLIXCLX
159–160
Hindu-Kalender
 Vikram Sambat 2007–2008
 Shaka Samvat 1873–1874
Iranischer Kalender 1329–1330
Islamischer Kalender 1370–1371
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Shōwa 26
 – Kōki2611
Jüdischer Kalender 5711–5712
Koptischer Kalender 1667–1668
Koreanischer Kalender
 Dangun-Ära 4284
 Juche-Ära 40
Minguo-Kalender 40
Olympiade der Neuzeit XIV
Seleukidischer Kalender 2262–2263
Thai-Solar-Kalender 2494
Schließen

Überblick

Zusammenfassung
Kontext

Koreakrieg

Nachdem es den nordkoreanischen und chinesischen Truppen Anfang des Jahres im Koreakrieg gelungen war, Seoul einzunehmen, konnte die internationale Koalition einige Zeit später die Stadt wieder zurückerobern. Der Bewegungskrieg wandelte sich nun allerdings in einen Stellungskrieg. Oberbefehlshaber Douglas MacArthur plädierte in dieser Situation für eine Ausweitung des Krieges durch den Einsatz von Atombomben gegen die chinesischen Nachschublinien; US-Präsident Harry S. Truman lehnte dies jedoch mit Hinweis auf die dadurch mögliche Bedrohung des Weltfriedens ab und ließ MacArthur durch Ridgway ablösen. Dennoch testete die USA in Nevada ihre Atomwaffen gerade auch unter taktischen Bedingungen, d. h. unter Beteiligung von Infanterie-Truppen.

Bundesrepublik Deutschland

Unterdessen gelang in der Bundesrepublik der Regierung Adenauer die allmähliche Emanzipation vom westlichen Besatzungsregime. Der jungen Bundesrepublik wurden weitere Kennzeichen staatlicher Souveränität zugestanden – das Bundesverfassungsgericht nahm seine Arbeit auf, ebenso das neue Außenministerium unter der Leitung von Adenauer selbst; auch durfte die Handelsmarine nunmehr die bundesdeutsche Flagge führen –, gleichzeitig wurde aber das Bekenntnis zu den westlichen Verbündeten bekräftigt und die Möglichkeit eines eigenen Verteidigungsbeitrages gegen eine mögliche Aggression aus dem Osten ausgelotet, gegen den Widerstand der SPD, die sich unter Kurt Schumacher konsequent gegen eine Remilitarisierung aussprach. Während die Amerikaner zunächst noch die Entnazifizierung weiterbetrieben, indem sie einige hochrangige SS-Offiziere hinrichteten[1], führte die wachsende Selbständigkeit der deutschen Justiz dazu, dass zunehmend NS-Täter von Amnestien profitieren konnten. Bis zum 31. Januar 1951 wurde 792.176 Personen eine Amnestie ausgesprochen.[2]

DDR

Die Amnestierung von Nationalsozialisten durch die Bundesregierung wurde auch von der ostdeutschen Propaganda thematisiert, die zugleich durch Massenveranstaltungen wie die Weltjugendfestspiele Achtungserfolge erzielte. Grenz- und Luftzwischenfälle, die Verschleppung unliebsamer Kritiker aus West-Berlin in den Osten, sowie Schauprozesse, denen auch Jugendliche zum Opfer fielen, warfen dagegen Schatten auf die Rhetorik der kommunistischen Regierung in Ost-Berlin. Deren Forderung nach freien Wahlen in Gesamtdeutschland blieb angesichts der ideologischen Gegensätze zwischen Ost und West ohne Folgen. Ähnliche Vorgänge wie in der DDR spielten sich unterdessen auch in anderen Blockstaaten des Ostens ab, wie etwa die Schauprozesse von Jihlava in der Tschechoslowakei gegen Vertreter der Kirche zeigen.

USA

Auch in den USA der so genannten McCarthy-Ära sorgte die Entwicklung in Korea und Europa für eine zunehmend schärfere Kalte-Kriegs-Rhetorik, die sich gegen Künstler und andere Intellektuelle mit linken Sympathien richtete und die sich besonders spektakulär im Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg zeigte, in dem der Richter dem Paar Verrat des Atomgeheimnisses an die Sowjetunion vorwarf, weswegen die beiden auch direkt für den Koreakrieg mitverantwortlich seien; über sie wurde entsprechend die Todesstrafe verhängt.

Griechenland und Türkei

Die Aufnahme Griechenlands und der Türkei in die NATO sollte dem sowjetischen Einfluss auf dem Balkan und im Nahen Osten gegensteuern.

Großbritannien und Naher Osten

Großbritannien hatte sich vor allem mit Selbständigkeitsbestrebungen von ägyptischer und iranischer Seite auseinanderzusetzen. Die ägyptische Regierung unter Premierminister Mustafa an-Nahhas Pascha und König Faruq hatte einseitig den Bündnisvertrag von 1936 aufgekündigt, was insbesondere die britische Hoheit über den Sueskanal und damit den freien Zugang Großbritanniens zu seinen verbleibenden asiatischen Kolonien gefährdete. Im Iran setzte unterdessen Premierminister Hossein Ala auf die Verstaatlichung der Erdölindustrie, die bis dahin in britischer Hand war. Die Labour-Regierung von Clement Attlee agierte in diesen Konflikten nicht immer glücklich und wurde daraufhin zu Gunsten des Konservativen Weltkriegs-Premiers Winston Churchill abgewählt.

Japan

Der Friedensvertrag von San Francisco gab Japan die volle Souveränität zurück und beendete dadurch die Zeit der amerikanischen Besatzung.

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Thumb
Luftbrückendenkmal Berlin-Tempelhof

1951 kommt es zu den ersten Amnestien für Personen, die wegen ihrer Verstrickungen mit dem Nationalsozialismus verurteilt worden waren, wie z. B. für den Rüstungsmagnaten Krupp.

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Kultur

Religion

Sport

Thumb
5. August: Sportschau der Jugend nach der Eröffnung
Thumb
Erste Mittelmeerspiele

Katastrophen

  • 21. Januar: Beim Ausbruch des Vulkans Lamington auf der Insel Neuguinea sterben knapp 3000 Menschen.
  • Im August werden über 200 Einwohner der französischen Gemeinde Pont-Saint-Esprit Opfer einer Vergiftung, 7 von ihnen sterben, ausgelöst durch Mutterkorn, das von einer örtlichen Bäckerei zu Mehl verarbeitet wurde.
  • Ende November kommt es zu einer verheerenden Überschwemmungskatastrophe in Norditalien als der Po über die Ufer tritt.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Geboren

Januar

Februar

Thumb
Gordon Brown (2008)

März

Thumb
Edelgard Bulmahn, 2009
Thumb
Wolfgang Niedecken
  • 30. März: Wolfgang Niedecken, deutscher Sänger, Mitbegründer und Frontmann der Kölsch-Rock-Band BAP
  • 30. März: Anton Tkáč, tschechoslowakischer Radrennfahrer († 2022)
  • 31. März: Henry Spinetti, britischer Schlagzeuger und Session-Musiker

April

Mai

Thumb
Christian Lacroix, 2008
Thumb
Anatoli Karpow

Juni

Thumb
Bonnie Tyler, 2005

Juli

Thumb
Fred Schneider, 2007
Thumb
Elio Di Rupo, 2012
Thumb
Robin Williams, 2004
Thumb
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, 2013

August

Thumb
Rob Halford
  • 25. August: Rob Halford, britischer Hard-Rockmusiker
  • 26. August: Jochen Arden, deutscher Automobilrennfahrer, -konstrukteur und Unternehmer
  • 26. August: Gerd Bonk, deutscher Gewichtheber († 2014)
  • 26. August: Edward Witten, US-amerikanischer Physiker
  • 27. August: Christof Wackernagel, deutscher Schauspieler und Autor; ehemaliger Terrorist der RAF
  • 28. August: Rafał Augustyn, polnischer Komponist, Musik- und Literaturkritiker
  • 28. August: Dieter Bast, deutscher Fußballspieler
  • 28. August: Barbara Hambly, US-amerikanische Fantasy-Autorin
  • 28. August: Qigang Chen, französischer Komponist chinesischer Herkunft
  • 30. August: Timothy Bottoms, US-amerikanischer Schauspieler
  • 30. August: Behgjet Pacolli, kosovarisch-schweizerischer Unternehmer und Politiker
  • 31. August: Eduard Douša, tschechischer Komponist
  • 31. August: Friedemann, deutscher Musiker und Musikproduzent

September

Thumb
Mark Harmon, 2006
Thumb
Paul Breitner (vorne)
Thumb
Michelle Bachelet, 2012

Oktober

Thumb
Sting, 2009
Thumb
Bob Geldof, 2009
Thumb
Franz-Josef Sehr, 2016

November

Thumb
Thomas Roth

Dezember

Thumb
Alfons van Katwijk
Thumb
Mike Krüger

Tag unbekannt

Gestorben

Januar

Thumb
Ferdinand Porsche
  • 30. Januar: Ferdinand Porsche, österreichisch-deutscher Autokonstrukteur (* 1875)
  • 30. Januar: Arnold Zimmermann, Schweizer evangelischer Geistlicher und Heimatforscher (* 1872)

Februar

  • 03. Februar: Marguerite Boulc’h, französische Chansonsängerin, auch Fréhel genannt (* 1891)
  • 03. Februar: Alfred Cohn, US-amerikanischer Drehbuchautor (* 1880)
  • 03. Februar: August Horch, deutscher Maschinenbauingenieur (* 1868)
  • 04. Februar: Cecil Gant, US-amerikanischer Bluessänger und Pianist (* 1913)
  • 05. Februar: Enrique Mejía Arredondo, dominikanischer Komponist und Dirigent (* 1901)
  • 08. Februar: Fritz Thyssen, deutscher Unternehmer (* 1873)
  • 09. Februar: Ernest Hutcheson, australischer Pianist, Musikpädagoge und Komponist (* 1871)
  • 10. Februar: Joseph Bovet, Schweizer Komponist und Priester (* 1879)
  • 11. Februar: Louis Brody, deutscher Schauspieler (* 1892)
  • 12. Februar: Marc de Ranse, französischer Komponist, Organist, Dirigent und Musikpädagoge (* 1881)
  • 13. Februar: Lars Gabriel Andersson, schwedischer Lehrer und Herpetologe (* 1868)
  • 16. Februar: Hans Böckler, deutscher Politiker und Gewerkschaftsfunktionär (* 1875)
  • 16. Februar: Heinrich von Srbik, österreichischer Historiker (* 1878)
Thumb
André Gide

März

Thumb
Alfred Hugenberg

April

Thumb
Arthur H. Vandenberg
Thumb
Ludwig Wittgenstein

Mai

Juni

  • 02. Juni: Émile Chartier, französischer Philosoph, Schriftsteller und Journalist (* 1868)
  • 04. Juni: Sergei Kussewizki, russisch-US-amerikanischer Dirigent und Kontrabassist (* 1874)
  • 07. Juni: Werner Braune, SS-Standartenführer, Chef der Gestapo in Wesermünde (* 1909)
  • 07. Juni: Paul Blobel, Architekt, SS-Standartenführer (* 1894)
  • 07. Juni: Erich Naumann, Chef der Einsatzgruppe B, Amtschef Amt III SD-Hauptamt (* 1905)
  • 07. Juni: Otto Ohlendorf, SS-General, Amtschef im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) (* 1907)
  • 07. Juni: Oswald Pohl, maßgeblich an der Durchführung des Holocaust beteiligtes Mitglied der SS (* 1892)
  • 09. Juni: Carl Fuchs, englischer Cellist (* 1865)
  • 10. Juni: Jean-Jacques Waltz, elsässischer Grafiker und Heimatforscher (* 1873)
  • 12. Juni: Anna Feldhusen, deutsche Malerin und Radiererin (* 1867)
  • 12. Juni: Marcel Tournier, französischer Harfenist und Komponist (* 1879)
  • 13. Juni: Maurice Benoist, französischer Automobilrennfahrer (* 1892)
  • 13. Juni: Ben Chifley, australischer Politiker und Premierminister (* 1885)
  • 18. Juni: Jean Majola, französischer Unternehmer und Automobilrennfahrer (* 1869)
  • 19. Juni: Albert Bertelin, französischer Komponist (* 1872)
  • 21. Juni: Charles Dillon Perrine, US-amerikanischer Astronom (* 1867)
  • 23. Juni: Victor Johnson, britischer Radrennfahrer, Olympiasieger und Weltmeister (* 1883)
  • 23. Juni: Armin Knab, deutscher Komponist (* 1881)
  • 26. Juni: Frank Ferera, hawaiischer Musiker (* 1885)
  • 26. Juni: George Udny Yule, schottischer Statistiker (* 1871)
  • 28. Juni: Fumiko Hayashi, japanische Schriftstellerin (* 1903)

Juli

Thumb
Ferdinand Sauerbruch
Thumb
Arnold Schönberg
Thumb
Philippe Pétain
  • 23. Juli: Philippe Pétain, französischer General und Präsident des Vichy-Regimes (* 1856)
  • 24. Juli: Arno Esch, deutscher LDP-Politiker (* 1928)
  • 26. Juli: Martin Trapp, US-amerikanischer Politiker (* 1877)
  • 28. Juli: Kurt Bürger, Ministerpräsident von Mecklenburg (* 1894)
  • 29. Juli: Alewtina Bilinkina, sowjetische Vulkanologin und Geologin (* 1921)
  • 29. Juli: Walt Brown, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1911)
  • 29. Juli: Cecil Green, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1919)
  • 29. Juli: Wilhelm Hamacher, deutscher Politiker (* 1883)

August

Thumb
William Randolph Hearst

September

  • 01. September: Heinrich Maria Martin Schäfer, deutscher Politiker (* 1879)
  • 02. September: Karl Anlauf, deutscher Journalist (* 1877)
  • 03. September: Theodor Roemer, deutscher Agrarwissenschaftler (* 1883)
  • 04. September: Louis Adamic, US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller (* 1899)
  • 04. September: Leo Waibel, deutscher Geograph (* 1888)
  • 06. September: Karl Slevogt, deutscher Konstrukteur, Automobilpionier und -rennfahrer (* 1876)
  • 14. September: Fritz Busch, deutscher Dirigent (* 1890)
  • 15. September: Jacinto Guerrero, spanischer Komponist (* 1895)
  • 22. September: Allen Sisson, US-amerikanischer Old-Time-Musiker (* 1873)
  • 23. September: Siegfried Bettmann, britischer Fahrrad-, Motorrad- und Autohersteller (* 1863)
  • 25. September: Hans Naumann, deutscher Altgermanist und Volkskundler (* 1886)
  • 26. September: Montagu Allan, kanadischer Bankier, Schiffseigner und Sportförderer (* 1860)
  • 27. September: Augusto de Vasconcelos, portugiesischer Arzt, Diplomat und Politiker, Außenminister und Ministerpräsident (* 1867)
  • 28. September: Carl Albert Andersen, norwegischer Leichtathlet und Turner (* 1876)

Oktober

  • 01. Oktober: Karel Teige, tschechischer Künstler, Kunsttheoretiker, Kritiker, Publizist und Übersetzer (* 1900)
  • 01. Oktober: Otto Wurzburg, Komponist von Schachproblemen (* 1875)
  • 02. Oktober: Hermann Pistor, deutscher Optiker und Physiker (* 1875)
  • 04. Oktober: Henrietta Lacks, Spenderin einer Gewebeprobe, aus der die HeLa-Zellen entwickelt wurden (* 1920)
Thumb
Otto Meyerhof

November

  • 04. November: Ernesto Ambrosini, italienischer Leichtathlet (* 1894)
  • 05. November: Reggie Walker, südafrikanischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1889)
  • 06. November: Wilhelm Schmid, deutscher Altphilologe (* 1859)
  • 07. November: Johannes von Hieber, liberaler Politiker und Staatspräsident in Württemberg (* 1862)
  • 09. November: Sigmund Romberg, ungarischer Komponist (* 1887)
  • 11. November: Mack Hellings, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1917)
  • 11. November: Walter Hyde, britischer Opernsänger und Gesangspädagoge (* 1875)
  • 12. November: Alfred Washington Adson, US-amerikanischer Neurochirurg (* 1887)
  • 12. November: Konstantin Biebl, tschechischer Dichter (* 1898)
  • 13. November: Karl Brunner, deutscher Politiker (* 1905)
  • 13. November: Hertha Kräftner, österreichische Schriftstellerin (* 1928)
  • 13. November: Nikolai Medtner, russischer Komponist (* 1880)
  • 15. November: René Bonneau, französischer Automobilrennfahrer (* 1898)
  • 17. November: Heinrich Zernin, deutscher Maler und Grafiker (* 1868)
  • 19. November: Leopold Andrian, österreichischer Dichter, Schriftsteller und Diplomat (* 1875)
  • 19. November: Karl Attenberger, deutscher Kameramann (* 1885)
  • 19. November: František Čech, tschechischer Puppenspieler und Puppenspielautor (* 1898)
  • 27. November: Jan Sterringa, niederländischer Theosoph und Anarchist (* 1870)
  • 28. November: Käthe Papke, deutsche Heimatschriftstellerin (* 1872)
  • 29. November: Levon Schant, armenischer Dramatiker, Schriftsteller, Dichter, und Gründer der „Stiftung der nationalen Kultur“ (* 1869)
  • 29. November: Kenneth S. Wherry, US-amerikanischer Politiker (* 1892)

Dezember

Tag unbekannt

Nobelpreise

Commons: 1951 (Kategorie) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: 1951 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.