Loading AI tools
deutschsprachiger Lyriker, Dramatiker, Essayist und Übersetzer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gerhard Falkner (* 15. März 1951 in Schwabach) ist ein deutscher Lyriker, Dramatiker, Essayist und literarischer Übersetzer.
Gerhard Falkner lebte nach abgeschlossener Buchhändlerausbildung eine Zeitlang in London und veröffentlichte seit Mitte der 1970er Jahre Gedichte und Prosa in Künstlerbüchern und Zeitschriften, wie z. B. Bateria und Lettre International. 1981 feierte er ein Debüt mit dem Gedichtband so beginnen am körper die tage, das mit der Experimental- und Befindlichkeitslyrik des vorangegangenen Jahrzehnts brach und „eine durch und durch ästhetisierte Welt [schuf], in der ein schönes Seelenleben wieder zum schönen Thema werden kann“.[1] In wemut (1989) kündigte er an, keine eigenständigen Gedichtbände mehr zu veröffentlichen, und widmete sich verstärkt essayistischen, prosaischen und dramatischen Arbeiten. Sein Thesenwerk Über den Unwert des Gedichts setzte sich, in der Tradition postmoderner Mischtexte stehend, dezidiert mit dem Rückzug aus dem Literaturbetrieb und der gegenwärtigen Verfassung deutscher Literatur auseinander und wurde zu einem der zentralen metapoetischen Texte der jüngeren Zeit.[2] Mit dem Buch Endogene Gedichte erschien nach 14 Jahren Pause im Jahr 2000 wieder ein eigenständiger Lyrikband inklusive eines „Nachwort anstelle eines Nachworts“, in welchem Falkner seine frühere Entscheidung des Rückzugs revidierte.[3]
Falkner übersetzte u. a. Gedichte von Gerard Manley Hopkins, Aleš Šteger, István Kemény, Lavinia Greenlaw, John Ashbery, William Butler Yeats und Charles Olson. Zusammen mit seiner Frau Nora Matocza arbeitete er zuletzt an der deutschen Fassung von Mark Z. Danielewskis Kult-Roman Only Revolutions, die 2012 bei Klett-Cotta erschien.
2012 wurde außerdem bekannt, dass Falkner als Auftragsarbeit für die Staatlichen Museen zu Berlin Gedichte zur auf dem Fries des Pergamonaltars dargestellten Gigantomachie schreibt, von denen fünf mit Schauspielern der Schaubühne am Lehniner Platz von Felix von Boehm und Constantin Lieb verfilmt wurden.[4] Das dazugehörige Buch erschien im Herbst 2012 bei kookbooks.[5] Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. 2016 gelangte sein Romandebüt Apollokalypse auf die Longlist des Deutschen Buchpreises. Ein Jahr später wurde Falkners zweiter Roman Romeo oder Julia für die Shortlist des Deutschen Buchpreises berücksichtigt.
Gerhard Falkner lebt in Weigendorf und Berlin.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.