Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Hans Heinrich Müller

deutscher Architekt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hans Heinrich Müller
Remove ads

Hans Heinrich Müller (* 20. April 1879 in Grätz, Provinz Posen; † 7. Dezember 1951 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Thumb
Wartengebäude des ehemaligen Umspannwerks Buchhändlerhof in Berlin-Mitte (heute E-Werk)

Leben

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
denkmalgeschütztes ehemaliges Umspannwerk am Paul-Lincke-Ufer

Nach dem Abitur und einem Praktikum im Eisenbahn-Ausbesserungswerk Breslau schrieb sich Müller im Herbst 1898 für das Studienfach Maschinenbau an der Technischen Hochschule (Berlin-)Charlottenburg ein. Nach einem Semester entschied er sich jedoch für ein Architektur-Studium, das er 1903 abschloss. Er strebte eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst an und arbeitete als Regierungsbauführer (Baureferendar) sowohl in der staatlichen Bauverwaltung als auch im privaten Architekturbüro von Alfred Breslauer und Paul Salinger in Berlin. Nach bestandenem 2. Staatsexamen erhielt Müller eine Stelle als Regierungsbaumeister beim preußischen Kultusministerium, ging jedoch bereits kurze Zeit später als Gemeindebaumeister in die damals noch politisch selbstständige Gemeinde Steglitz. In dieser Position entwarf er gemeinsam mit dem Steglitzer Leiter der technischen Werke, Martin Rehmer, 1909/10 das Elektrizitätswerk Steglitz in Berlin-Steglitz. Müller war für die architektonische Auslegung, Rehmer für die technische Ausrüstung, verantwortlich.[1][2] Mit Rehmer verband er eine lebenslange Freundschaft.[3]

Nach der 1920 erfolgten Eingemeindung von Steglitz nach Groß-Berlin wurde die Stelle des Steglitzer Gemeindebaurates aufgelöst. Am 15. Juni 1921 wurde Müller für die Dauer von 12 Jahren von der Bezirksversammlung des Bezirkes Neukölln zum besoldeten Stadtrat gewählt. Diese Position war aber wohl nur politisch motiviert ohne das Müller überhaupt in dieser Position aktiv wurde.[4]

Schließlich wurde Müller 1924 durch Rehmer zum Leiter der Bauabteilung der Berliner Elektrizitätswerk-Aktiengesellschaft (BEWAG) berufen. In dieser Position gestaltete er Umspannwerke und Schaltstationen der BEWAG in ganz Berlin und leistete dabei einen individuellen Beitrag zur deutschen Industriearchitektur der Zwischenkriegszeit, der spätestens seit der Buchpublikation über Müllers Schaffen 1992 (vgl. Literatur) entsprechend beachtet wird.

Wie Karl Friedrich Schinkel und Friedrich Gilly bewunderte Müller die mittelalterliche Marienburg, deren Einfluss in Bezug auf Volumenkomposition, Formensprache und Detailausbildung vielfach variiert in fast allen Gebäuden Müllers sichtbar wird. Mit großem Gespür für Details und Materialbehandlung formulierte er sich bei jeder Aufgabe neu, verfeinerte seinen eigenwilligen, bildhaften Stil, eine Mischung aus radikaler, expressiver Moderne und märkischer Backsteingotik. Sachliche Lochfassaden kontrastieren mit subtilen Dachabschlüssen, abstrakte Pfeilerfronten mit Spitzbögen, Tordurchfahrten und Türmen.

Großer Einfluss seines umfangreichen Werks ist auf zeitgenössische Berliner Architekten des Rationalismus wie Hans Kollhoff oder Petra Kahlfeldt und Paul Kahlfeldt ablesbar.

Hans Heinrich Müller war in erster Ehe mit Luise geb. Mehring († 1922) und in zweiter Ehe mit deren Schwester Susanne geb. Mehring († 1950) verheiratet, zwei Nichten des Historikers und Publizisten Franz Mehring. Müller wurde 1951 auf dem Parkfriedhof Lichterfelde in Berlin-Lichterfelde bestattet, das Grab wurde 1972 eingeebnet.

Remove ads

Bauten (Auswahl)

Thumb
Gleichrichter- und Umspannwerk am Wasserturm in Berlin-Lichtenberg
Thumb
Abspannwerk Scharnhorst in Berlin-Wedding
Remove ads

Literatur

Commons: Hans Heinrich Müller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads