kaufen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

kaufen (Deutsch)

Verb, transitiv

Weitere Informationen Person, Wortform ...
Schließen
[1] Eine Kundin kauft in einem kleinen Laden Waren des täglichen Bedarfs.

Worttrennung:

kau·fen, Präteritum: kauf·te, Partizip II: ge·kauft

Aussprache:

IPA: [ˈkaʊ̯fn̩], [ˈkaʊ̯fm̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kaufen (Info), Lautsprecherbild kaufen (Info), Lautsprecherbild kaufen (Österreich) (Info),
Reime: -aʊ̯fn̩

Bedeutungen:

[1] Ware gegen Entgelt erwerben
[2] Recht: ein Verpflichtungsgeschäft zum Erwerb eines Gegenstands eingehen, das von dem Erfüllungsgeschäft (Übertragung des Eigentums) zu unterscheiden ist.
[3] transitiv, bei Meinungsverschiedenheiten: eine Person unter Druck setzen, ernsthaft mit ihr diskutieren
[4] transitiv: eine Person bestechen

Herkunft:

mittelhochdeutsch koufen, althochdeutsch koufōn, germanisch *kaup-ō- „kaufen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] anschaffen, erstehen, erwerben
[3] in die Mangel nehmen, vorknöpfen
[4] bestechen

Gegenwörter:

[1] stehlen, verkaufen

Beispiele:

[1] Wenn ich einmal groß bin, kaufe ich mir ein Auto.
[1] „Alltägliche Nahrungsmittel, die Impfstoffe oder andere medizinisch wirksame Zusatzstoffe enthalten, gibt es zwar noch nicht zu kaufen, sie sind aber schon Gegenstand der Forschung.“[2]
[2] Pjotr Ekhahn kaufte einen grünen Ford vom Gebrauchtwagenhändler Hompka mit der Maßgabe, dass die Übereignung desselben nach Zahlung des vollständigen Kaufpreises am darauffolgenden Montag erfolgen sollte.
[3] Pjotr gab an, sich den Hompka bei nächster Gelegenheit wegen des fehlgeschlagenen Autogeschäfts einmal kaufen zu wollen.
[4] Nach Presseangaben war der Schiedsrichter in dem Spiel am Gründonnerstag von der Wettmafia gekauft.

Redewendungen:

die Katze im Sack kaufen – etwas unbesehen, ungeprüft kaufen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] billig/en gros/gebraucht/neu/palettenweise/spontan kaufen, etwas unbesehen kaufen (Lautsprecherbild Audio (Info)); teuer/zu Einkaufspreisen/Großhandelspreisen/auf Kredit kaufen, etwas auf Pump kaufen, auf Rechnung kaufen, etwas auf dem Schwarzmarkt kaufen, schwarz/auf Vorrat kaufen
[3] sich jemanden kaufen werden

Wortbildungen:

Kauf, Kaufanreiz, Kaufempfehlung, Kaufentscheidung, Käufer, Kaufherr, Kaufinteressent, Kaufkarte, Kaufkraft, Kaufladen, Kauflaune, Kaufleute, Kauflust, Kaufmann, Kaufschein, Kaufwut, Kaufzwang
abkaufen, ankaufen, aufkaufen, einkaufen, erkaufen, freikaufen, mitkaufen, nachkaufen, verkaufen, zukaufen, zurückkaufen, zusammenkaufen

Übersetzungen

Weitere Informationen Dialektausdrücke: ...
Dialektausdrücke:
Schließen
Weitere Informationen Dialektausdrücke: ...
Dialektausdrücke:
Schließen
Weitere Informationen Dialektausdrücke: ...
Dialektausdrücke:
Schließen
Weitere Informationen Dialektausdrücke: ...
Dialektausdrücke:
Schließen
[1, 2, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kaufen
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kaufen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „kaufen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkaufen
[1, (3), 4] The Free Dictionary „kaufen
[1, 4] Duden online „kaufen

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „kaufen“, Seite 479. Verwechslung bei den Formen für das mittelhochdeutsche und althochdeutsche Verb korrigiert.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Haufen, kauen, Kufen, laufen, raufen, saufen, Taufen, taufen

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.