Liste altsprachlicher Gymnasien

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Altsprachliche Gymnasien legen bereits in der Sekundarstufe I Wert auf die Vermittlung der alten Sprachen Latein und Griechisch, selten auch Hebräisch.

Deutschland

Zusammenfassung
Kontext

Der Begriff Altsprachliche Gymnasien wird in Deutschland häufig für humanistische Gymnasien verwendet, ohne mit diesem deckungsgleich zu sein. Meist handelt es sich um traditionsbewusste Gymnasien mit einer langen Schulgeschichte. Typisch ist das Angebot von Latein als erster Fremdsprache ab der fünften Klasse. Griechisch ist heute bis auf Ausnahmen nicht mehr obligatorisch, als dritte, selten auch vierte Fremdsprache ist es Wahlpflicht- oder Wahlfach. Einige Schulen bieten auch Hebräisch als Wahlfach an. Im Unterschied zu modernen Fremdsprachen, die als „Kommunikationssprachen“ unterrichtet werden, steht bei den alten Sprachen als „Reflexionssprachen“ das Sprachverständnis im Mittelpunkt.

Die reformierte Oberstufe seit den 1970er Jahren erlaubt Schülern die Abwahl einiger Fächer, daher bestehen die traditionellen gymnasialen Zweige nur noch bedingt. Sie sind heute eher als von der Schule selbst bestimmtes Schulprofil zu verstehen. Die Wahl einer dritten Fremdsprache ist in den Schulgesetzen der meisten Bundesländer freiwillig und bereitet daher dem Griechischunterricht besondere Probleme, genügend leistungswillige Schülerinnen und Schüler in einer schwierigen Altersstufe zu finden.

Die aktuelle Einführung des Englischunterrichts bereits an den Grundschulen macht es erforderlich, diesen in der fünften Klasse mit mehreren Wochenstunden fortzusetzen. Das Lateinangebot kann dann nur als zusätzliche Fremdsprache erfolgen (zum Beispiel nach dem Biberacher Modell in Baden-Württemberg oder unter dem Namen „Latein plus“). Diesen Mehraufwand können in der Regel nur Schüler mit überdurchschnittlichen Leistungen erbringen. In manchen Bundesländern gilt dieses Angebot als verfrüht selektiv und wird beispielsweise in Mecklenburg-Vorpommern am Gymnasium nur für Hochbegabte ermöglicht.

Im Folgenden sind Gymnasien aufgeführt, die neben anderen Ausrichtungen einen altsprachlichen Zweig (mit Lateinangebot ab der 5., 6. oder 7. Klasse und späterem Griechischangebot) aufweisen. Die Zahl der Gymnasien, die lediglich Lateinunterricht ab der fünften oder einer höheren Klasse anbieten, ist weit größer; nicht erfasst werden Gymnasien, die Altgriechisch im Rahmen freiwilliger Arbeitsgemeinschaften anbieten.

Baden-Württemberg

Viele altsprachliche Gymnasium in Baden-Württemberg bieten auch den Bildungsgang Europäisches Gymnasium an.[1]

Bayern

Berlin

In Berlin dauert die Grundschulzeit sechs Jahre. Durch den Besuch einer Lateinklasse ist der Wechsel ans Gymnasium in der 5. Klasse möglich.

Brandenburg

Bremen

Hamburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen-Anhalt

Sachsen

Schleswig-Holstein

Thüringen

Österreich

Thumb
Stiftsgymnasium Melk

Auch in Österreich gibt es durch Hermann Bonitz eine neuhumanistische Schultradition wie in Deutschland. Im humanistischen Zweig des Gymnasiums kann Latein ab der siebenten Schulstufe (dritte Klasse) und Altgriechisch ab der neunten Schulstufe (fünfte Klasse) gewählt werden. Besonders traditionsreiche Schulen nennen sich Akademisches Gymnasium, es wird aber ebenso nach dem Lehrplan des humanistischen Zweiges unterrichtet.

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Wien

Deutschsprachige Schweiz

In der deutschsprachigen Schweiz genossen die humanistischen Gymnasien wie in Deutschland lange ein hohes Ansehen. Durch die modernen Schulreformen sind alte Sprachen nur an ausgesuchten Kantonsschulen mit entsprechenden Abteilungen zu erlernen, die teilweise noch den Namen Literargymnasium tragen. Latein ist ab der 7. Klasse möglich.

Kanton Aargau

Kanton Basel-Stadt

Kanton Basel-Landschaft

  • Gymnasium Liestal

Kanton Luzern

Kanton Obwalden

Kanton St. Gallen

Kanton Schaffhausen

Kanton Schwyz

Kanton Solothurn

Kanton Wallis

  • Lycée-Collège des Creusets[8]

Kanton Zürich

Europa

Zusammenfassung
Kontext

Belgien

Frankreich

Großbritannien und Nordirland

Italien

In jeder größeren italienischen Stadt gibt es mindestens ein altsprachliches Gymnasium.

  • Liceo Classico Statale „G. M. Dettori“ Cagliari
  • Liceo Classico „Giovanni Pantaleo“ (Castelvetrano)
  • Liceo Ginnasio Statale „Alessandro Volta“ (Como)
  • Convitto Nazionale „Bernardino Telesio“ (Cosenza)
  • Liceo Bagatta (Desenzano del Garda)
  • Convitto Nazionale Giordano Bruno (Maddaloni)
  • Liceo Classico „Virgilio“ (Mantua)
  • Liceo Ginnasio Statale „Alessandro Manzoni“ (Mailand)
  • Liceo Ginnasio Statale „Giuseppe Parini“ (Mailand)
  • Liceo Ginnasio Statale „Giovanni Berchet“ (Mailand)
  • Liceo Ginnasio Statale „Omero – Tito Livio“ (Mailand)
  • Liceo Ginnasio Statale „Giosue Carducci“ (Mailand)
  • Liceo Ginnasio Statale „Emanuela Setti Carraro Dalla Chiesa“ (Mailand)
  • Istituto Leone XIII (Mailand)
  • Liceo Classico „Cesare Beccaria“ (Mailand)
  • Istituto S. Ambrogio (Mailand)
  • L’I.I.S.S. “Gandhi”
  • Liceo Classico „Zucchi“ ([Monza])
  • Liceo Classico „Giuseppe Garibaldi“ (Neapel)
  • Convitto Nazionale „Vittorio Emanuele II“ (Neapel)
  • Liceo Classico „Pansini“ (Neapel)
  • Liceo Classico „Sannazaro“ (Neapel)
  • Liceo Classico „G. B. Vico“ (Neapel)
  • Liceo Classico „Umberto I“ (Neapel)
  • Liceo Classico „A. Genovesi“ (Neapel)
  • Liceo Classico „Vittorio Emanuele II“ (Neapel)
  • Liceo Classico „Orazio Flacco“ (Portici)
  • Liceo Classico „Carducci“ (Nola)
  • Liceo Classico „A. Diaz“ (Ottaviano)
  • Liceo Classico „Rosmini“ (Palma Campania)
  • Liceo statale „Romagnosi“ (Parma)
  • Convitto Nazionale „Maria Luigia“ (Parma)
  • Liceo Classico „Melchiorre Gioia“ (Piacenza)
  • Convitto Nazionale Statale „Francesco Cicognini“ (Prato)
  • Liceo Ginnasio Statale „Cicognini“ (Prato)
  • Liceo Ginnasio Statale „Ennio Quirino Visconti“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Dante Alighieri“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Virgilio“ (Rom)
  • Liceo Classico Statale „Terenzio Mamiani“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Tacito“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Socrate“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Platone“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Giulio Cesare“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Quinto Orazio Flacco“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Goffredo Mameli“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Lucrezio Caro“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Torquato Tasso“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Pilo Albertelli“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Aristofane“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Immanuel Kant“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Benedetto da Norcia“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Augusto“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Bertrand Russell“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Vivona“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Plauto“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Anco Marzio“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Luciano Manara“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Eugenio Montale“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Seneca“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Convitto Nazionale Vittorio Emanuele II“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Gaetano De Sanctis“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Gaio Lucilio“ (Rom)
  • Liceo Ginnasio Statale „Marco Tullio Cicerone“ (Frascati)
  • Liceo Ginnasio Statale „Ugo Foscolo“ (Albano Laziale)
  • Liceo Ginnasio Statale „Catullo“ (Monterotondo)
  • Liceo Ginnasio Statale „Eliano“ (Palestrina)
  • Liceo Ginnasio Statale „Michelangiolo Buonarroti“ (Florenz)
  • Liceo Ginnasio Statale „Dante Alighieri“ (Florenz)
  • Liceo Ginnasio Statale „Galileo“ (Florenz)
  • Liceo Ginnasio Statale „Machiavelli“ (Florenz)
  • Liceo Ginnasio Statale „Galileo Galilei“ (Pisa)
  • Liceo classico „Cavour“ (Turin)
  • Liceo classico „Massimo D’Azeglio“ (Turin)
  • Liceo classico „Alfieri“ (Turin)
  • Liceo classico „Vincenzo Gioberti“ (Turin)
  • Liceo Ginnasio Statale „A. Doria“ (Genua)
  • Liceo Classico e Linguistico Statale „Cristoforo Colombo“ (Genua)
  • Liceo Ginnasio Statale „G. Prati“ (Trient)
  • Liceo Classico Europeo „Uccellis“ (Udine)
  • Liceo Ginnasio Statale „J. Stellini“ (Udine)
  • Convitto Nazionale „Paolo Diacono“ (Cividale del Friuli)
  • Liceo Ginnasio Statale „Giacomo Leopardi“ (Pordenone)
  • Liceo Ginnasio Statale „Dante Alighieri“ (Gorizia)
  • Liceo Ginnasio Statale „Primož Trubar“ (Gorizia)
  • Liceo Ginnasio Statale „Dante Alighieri“ (Triest)
  • Liceo Ginnasio Statale „Francesco Petrarca“ (Triest)
  • Liceo Ginnasio Statale Scipione Maffei (Verona)
  • Liceo Ginnasio Statale „Marco Polo“ (Venedig)
  • Liceo Ginnasio Statale „XXV aprile“ (Portogruaro)
  • Liceo Ginnasio Statale „Antonio Canova“ (Treviso)
  • Liceo Ginnasio Statale „Andrea Bocchi“ (Adria)

Südtirol

Seit der Oberstufenreform 2011 werden humanistische Gymnasien in Südtirol als klassische Gymnasien bezeichnet.[78] Es gibt in Südtirol vier klassische Gymnasien mit deutscher und drei mit italienischer Unterrichtssprache.

Kroatien

Niederlande

Provinz Flevoland

  • Baken Trinitas Gymnasium, Almere

Provinz Fryslân

  • Christelijk Gymnasium Beyers Naudé, Leeuwarden
  • Stedelijk Gymnasium, Leeuwarden

Provinz Gelderland

Provinz Groningen

  • Praedinius Gymnasium, Groningen
  • Willem Lodewijk Gymnasium, Groningen

Provinz Nord-Brabant

Provinz Nord-Holland

Provinz Overijssel

Provinz Süd-Holland

Provinz Utrecht

Russland

  • Gymnasium Classicum Petropolitanum (Санкт-Петербургская классическая гимназия №610), St. Petersburg[80]

Australien

Demokratische Republik Kongo

  • Collège Saint-Joseph in Bulango[87][88]

Vereinigte Staaten

Colorado

  • Ridgeview Classical Schools (Fort Collins)[89][90]

Connecticut

Delaware

Georgia

Illinois

Kansas

Kentucky

Maryland

  • Georgetown Preparatory School[101]
  • Landon School[102]

Massachusetts

Michigan

Missouri

  • John Burroughs School[115]

New Hampshire

New Jersey

New York

North Carolina

Ohio

  • Western Reserve Academy[132]

Pennsylvania

Tennessee

Texas

Virginia

  • Episcopal High School[140]

Washington D. C.

  • Gonzaga College High School[141]
  • National Cathedral School[142]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.