Weitere Informationen Singular, Plural ...
Schließen
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Punct n, m
Nebenformen:
- Punktum n
Worttrennung:
- Punkt, Plural: Punk·te
Aussprache:
- IPA: [pʊŋkt]
- Hörbeispiele: Punkt (Info)
- Reime: -ʊŋkt
Bedeutungen:
- [1] etwas in jeder Richtung sehr Kleines, das fast keinen Platz einnimmt
- [2] kleine, ungefähre Kreisform: ein kleiner Fleck, Kreis, Tupfen
- [3] kleines Element in Schriften: Bezeichnung für diverse Zeichen und Zeichenbestandteile in verschiedenen Schriften in der Form eines kleinen, runden Zeichens
- [4] Typografie: Satzzeichen, welches das Ende eines Aussagesatzes kennzeichnet: „.“
- [5] Typografie: Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form [2], im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
- [6] Musik: Zeichen unter oder über einer Note, das anzeigt, dass sie staccato (kürzer als normal) gespielt werden muss
- [7] Musik: Zeichen hinter einer Note, das deren Dauer um die Hälfte verlängert
- [8] wegen seiner Punktform bei Aufzeichnung auf Papierband: das kurze Signal beim Morsen
- [9] da die Lage eines nicht ausgedehnten Ortes sehr genau anzugeben ist: ein bestimmter, genau definierter Ort
- [10] Geometrie: abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
- [11] wie [9], für die Zeit- statt wie dort für die Ortsangabe: eine bestimmte, genau festgelegte Zeit
- [12] vor der Angabe einer Uhrzeit: betont, dass diese exakt zu verstehen ist
- [13] Mathematik, Physik: nach der physikalisch-mathematischen Raummetapher analog zu [9], mit Bezug auf eine beliebige skalare Größe: ein bestimmter, genau definierter Wert derselben
- [14] mit Bezug auf einen Vorgang, eine Entwicklung, die nach räumlicher Metapher aufgefasst werden: ein definierter Zustand, der dabei erreicht wird
- [15] Finanzwesen, Statistik: in der Alltagssprache oft verkürzte Ausdrucksweise für Prozentpunkt: Bezeichnung für den absoluten Unterschied von Prozentwerten (vermeidet das Missverständnis, sie könnten relativ gemeint sein), analog benutzt für andere Kursangaben
- [16] Typografie: die kleinste typografische Einheit (definiert mit der ungefähren Größe 0, 375 mm)
- [17] Sport, Wirtschaft, allgemein: Ergebnis auf einer Werteskala zum Leistungsvergleich
- [18] ein auf einer Sitzung/in einem Gespräch zu behandelndes Thema
Abkürzungen:
- [3] Pkt.
- [16] p
Symbole:
- [4] .
Herkunft:
- mittelhochdeutsch punct → gmh, pun(k)t → gmh, im 13. Jahrhundert von dem spätlateinischen Wort pūnctus → la m entlehnt, das für das klassisch-lateinische pūnctum → la n steht und ursprünglich „der Einstich, das Gestochene“, aber auch „Punkt, Abschnitt“ bedeutete. Es entstammt dem lateinischen Verb pungere → la „stechen“.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Fleck, Flecken, Tupfen
- [4] Satzschlusspunkt, Schlusspunkt
- [5] Tüpfelchen, Tüttelchen, Umlaut-Punkt
- [9] Ort, Platz, Stelle
- [10] Fluchtpunkt, Raumpunkt
- [11] Zeitpunkt
- [12] Dieselbe Bedeutung haben vorgestelltes genau und – vor allem an Universitäten – nachgestelltes sine tempore (oder dessen Abkürzung: s. t.).
- [13] Wert
- [15] Prozentpunkt
- [16] Pixel
- [17] Score, Fußball: Tor
- [18] Diskussionsgegenstand, Diskussionsthema
Gegenwörter:
- [4] andere Satzzeichen: Ausrufezeichen, Doppelpunkt, Fragezeichen, Komma, Semikolon
- [8] Pause, Strich
- [9] größere Ausdehnung: Gebiet, Region, Umgebung
- [10] die andere Sachkategorie in der Inzidenzrelation: Gerade
- [13, 14] Bereich
Verkleinerungsformen:
- [1] Pünktchen
Oberbegriffe:
- [4] Satzzeichen
- [8] akustisches Signal, Morsezeichen
- [9] Ortsangabe
- [9, 14] Ort
- [10] geometrisches Objekt
- [11] Zeitangabe
- [13] Teil von: Bereich, Intervall
- [14] Zustand
- [17] Sprintpunkt
- [18] Aspekt, Thema
Unterbegriffe:
- [1] Lichtpunkt; süddeutsch, besonders klein: Muggaseckel
- [3] Abkürzungspunkt, Aufzählungspunkt, Auslassungspunkt, Dezimalpunkt, Doppelpunkt, i-Punkt, Strichpunkt, Unterpunkt
- [4] Satzendepunkt, Satzpunkt
- [5] i-Punkt
- [9] Abfahrtspunkt, Anfangspunkt, Ankunftspunkt, Aufbruchspunkt, Aussichtspunkt, Beobachtungspunkt, Brennpunkt, Einstichspunkt, Elfmeterpunkt, Fixpunkt, Gipfelpunkt, Grenzpunkt, Haltepunkt, Informationspunkt, Knotenpunkt, Ladepunkt, Landepunkt, Librationspunkt, Lotsenpunkt, Markierungspunkt, Orientierungspunkt, Standpunkt, Startpunkt, Stützpunkt, Treffpunkt, Verkehrsknotenpunkt, Wendepunkt
- [10] Berührungspunkt, Entwicklungspunkt, Extremalpunkt (Maximalpunkt, Minimalpunkt; Hochpunkt, Tiefpunkt), Konvergenzpunkt, Kugelpunkt, Lotpunkt, Mittelpunkt, Oberflächenpunkt, Quantenpunkt, Sattelpunkt, Schnittpunkt, Schwerpunkt, Terrassenpunkt, Wendepunkt
- [10, 13, 14] Fußpunkt, Nullpunkt
- [10, 21] Fixpunkt
- [11] Ablaufverfolgungspunkt, Ausgangspunkt, Einstiegspunkt, Endpunkt, Gefahrenpunkt, Glanzpunkt, Höhepunkt, Schlusspunkt, Wendepunkt, Zeitpunkt
- [11, 13] Kipppunkt
- [13] Äquivalenzpunkt, Eispunkt, Kritischer Punkt, Tripelpunkt; Resonanzpunkt; Temperatur als Größe: Absoluter Nullpunkt, Gefrierpunkt, Siedepunkt, Sublimationspunkt
- [14] Installationspunkt, Kulminationspunkt, Umkehrpunkt, Umschlagpunkt, Wiederaufsetzpunkt, Wiederherstellungspunkt
- [15] Basispunkt
- [17] Funktionspunkt, Strafpunkt, Tabellenpunkt, Weltcuppunkt, Wertungspunkt
- [18] Anklagepunkt, Eckpunkt, Erfahrungspunkt, Gesichtspunkt, Gesprächspunkt, Minuspunkt, Pluspunkt, Streitpunkt, Tagesordnungspunkt, Unterpunkt
Beispiele:
- [1] Die Ortschaft ist auf der Landkarte nur als winziger Punkt abgebildet.
- [2] Seine Haut war übersät mit rötlichen Punkten.
- [2] Sie trägt ein Kleid mit roten Punkten auf weißem Hintergrund, ich finde das vulgär.
- [2] Der Wanderweg ist durch Schilder mit einem blauen Punkt ausgezeichnet.
- [3] Als Aufzählungszeichen kannst du auch Punkte nehmen, wenn dir eine Nummerierung nicht gefällt.
- [3] „Steht am Satzende eine Abkürzung, die an sich ohne Punkt geschrieben wird, dann muss trotzdem der Schlusspunkt gesetzt werden.“[2]
- [4] Dieser Satz schließt mit einem Punkt. Ein Punkt beendet einen Aussagesatz.
- [4] „Er zerpflückte jeden Satz, holte bei den Kommas Luft und verachtete die Punkte.“[3]
- [4] „Viele Bands, Marken und Fernsehshows kennen den Unterschied zwischen dem einfachen Punkt und einem Punkt mit Aufschwung.“[4]
- [5] Hier hast du den Punkt über dem kleinen i vergessen!
- [6] Der Punkt über oder unter einer Note zeigt an, dass sie nur kurz abgestoßen werden soll.
- [7] Hinter der Viertelnote steht ein Punkt. Das heißt, der Ton wird um die Hälfte länger gespielt.
- [8] Ein Strich dauert etwa dreimal so lange wie ein Punkt.
- [9] Am Montag werden wir uns hier an diesem Punkt treffen.
- [9] „In jedem Augenblick während des Tages oder der Nacht gibt es einen Punkt auf der Erdoberfläche, der senkrecht unter der Sonne liegt. Das ist der Bildpunkt (GP) der Sonne,“[5] […].
- [10] Die Gerade g durch Punkt A und Punkt B ziehen und dann das Lot von Punkt C auf g fällen.
- [10] scherzhaft: Ein Punkt ist ein Winkel, dem man beide Schenkel ausgerissen hat.
- [11] Gestern war dann der Punkt, an dem ihre Geduld ein Ende hatte.
- [12] Sie kamen Punkt neun Uhr.
- [13] Ab einem ganz bestimmten Punkt, dem sogenannten Siedepunkt, steigt die Temperatur dann nicht mehr weiter, sondern die Flüssigkeit verdampft nach und nach.
- [13] Die Gerade tangiert die Parabel in ihrem höchsten Punkt.
- [14] Die Entwicklung führte bis zu einem Punkt, an dem man unbedingt einschreiten musste.
- [14] Wir sind an einem Punkt angekommen, an dem wir uns nach externer Unterstützung umsehen müssen.
- [15] Der neue Browser baute seinen Anteil um einen Punkt (Prozentpunkt) von 19 % auf 20 % aus, was einer Steigerung von fünf Prozent entspricht.
- [16] Ein DTP-Punkt ist ein 72stel Zoll, entsprechen 2,54 cm. Die Einheit "Punkt" wird in Programmen dazu eingesetzt, die Größe einer Schrift oder eines Zeilenabstandes zu bestimmen.
- [17] Die Löwen liegen mit zwei Punkten Vorsprung am Tabellenanfang.
- [17] Du hast leider nur 56 von 100 Punkten erreicht.
- [17] „Bei der Judo-WM in Katar, die an diesem Sonntag startet, können Russen und Belarussen nun wichtige Punkte für die Olympiaqualifikation sammeln.“[6]
- [18] Jetzt kommen wir zu Punkt drei der Tagesordnung. Hat jemand gegen den Punkt „Bewerberauswahlverfahren“ etwas einzuwenden?
- [18] Über den Punkt müssen wir noch einmal sprechen.
Redewendungen:
- auf den Punkt kommen – die konkrete Absicht der eigenen Aussage offenlegen; die Konsequenz der vorangehenden Darlegung ziehen
- auf Punkt und Komma/auf Punkt und Beistrich - genau
- das ist nicht der Punkt – das führt vom Thema ab, das ist eine Nebensache
- der springende Punkt – das Wichtigste; das, worauf es wirklich ankommt
- ein dunkler Punkt – eine Sache, die jemand nicht erwähnt haben möchte
- ein neuralgischer Punkt – eine Stelle, an der sich immer Schwierigkeiten ergeben
- ein toter Punkt – Zustand, von dem aus man nicht mehr weiterkommt
- etwas auf den Punkt bringen – begrifflich fassen; anschaulich, konkret sein
- nun mach aber mal einen Punkt – höre auf, setze einen Schlusspunkt
- ohne Punkt und Komma – in ununterbrochener Rede
- Punkt. Aus. Ende. – basta, keine Widerrede, da ist nichts zu machen
- wunder Punkt ( Audio (Info)) – eine Sache, deren Erwähnung schmerzt
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] ein Hemd, Kleid mit Punkten; übersät sein mit großen, kleinen, winzigen Punkten
- [2, 3] Punkt, Punkt, Komma, Strich – fertig ist das Mondgesicht. (Kindervers)
- [4] einen Punkt setzen
- [9] sich an einem Punkt treffen, verabreden; ein zentralgelegener, strategisch günstiger, strategisch wichtiger, strategischer Punkt; ein Fernglas, Fernrohr auf einen bestimmten Punkt richten; im übertragenen Sinn: in, an, bei einem bestimmten Punkt sehr empfindlich reagieren, sein; einen bestimmten Punkt erreichen, an dem die Geduld zu Ende ist, der Geduldsfaden reißt; an den Punkt kommen, von dem aus man nicht mehr weiter kann
- [10] zwei Punkte mit einer Linie verbinden; zwei Geraden schneiden sich in einem Punkt; der unendlich ferne Punkt; periodischer Punkt
- [11] jemanden für Punkt … Uhr bestellen, einbestellen; sich auf, für Punkt … Uhr verabreden; Punkt … Uhr da sein; bis Punkt … Uhr warten; im Sinne von Zeitpunkt: der Punkt kommt, an dem man sich entscheiden muss; auf den Punkt genau (ankommen)
- [17] der Wert (der Aktie) steigt um … Punkte; die Aktie fällt um … Punkte ab auf … (Punkte); die Aktie wird um … Punkte höher, niedriger gehandelt
- [17] einen Punkt abziehen, dazuzählen, hinzuzählen; nach Punkten gewinnen, siegen, verlieren; Punkte erhalten, erreichen, erzielen, holen, machen, sammeln; … Punkte Rückstand, Vorsprung haben; mit … Punkten führen, an der Spitze liegen; mit … Punkten die Prüfung, den Test bestehen; Punkte in Flensburg (im übertragenen Sinn für die Verkehrssünderkartei) bekommen
- [18] ein dringlicher, fraglicher, heikler, kritischer, strittiger, wichtiger Punkt; zu Punkt … der Tagesordnung kommen; einen Punkt abhaken, abhandeln, erörtern, ausdiskutieren, aussetzen, berühren, besprechen, diskutieren, streichen, (auf die nächste Sitzung) vertagen, zurückstellen; über einen Punkt abstimmen (lassen); einen Punkt auf die Tagesordnung setzen, nehmen; einen Punkt von der Tagesordnung nehmen; in einem Punkt übereinkommen; sich über einen Punkt einigen; Punkt für Punkt abarbeiten, beraten; das Augenmerk auf einen bestimmten Punkt richten
Wortbildungen:
- Adjektive: gepunktet, punktförmig, punktgenau, punktgleich, punktiert, (in) punkto, pünktlich, punktlos, punktuell, punktweise
- Substantive: 11-Punkt-Schrift, Punktabzug, Punktation, Punktgewinn, Punktekampf, Punktesystem, Punkthaus, Punktion, Punktlandung, Punktniederlage, Punktrechnung, Punktrichter, Punktroller, Punktschrift, Punktschweißung, Punktsieg, Punktspiel, Punktsystem, Punktum, Punktur, Punktverlust
- Verb: punkten
Übersetzungen
[1] etwas in jeder Richtung sehr Kleines, das fast keinen Platz einnimmt
[2] kleine, ungefähre Kreisform: ein kleiner Fleck, Kreis, Tupfen
[3] Bezeichnung für ein kleines, rundes Zeichen
[4] Typografie: Satzzeichen, welches das Ende eines Aussagesatzes kennzeichnet: „.“
[5] Typografie: Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben
[6] Musik: Zeichen unter oder über einer Note, das anzeigt, dass sie staccato gespielt werden muss
[7] Musik: Zeichen hinter einer Note, das deren Dauer um die Hälfte verlängert
[8] wegen seiner Punktform bei Aufzeichnung auf Papierband: das kurze Signal beim Morsen
[9] ein bestimmter, genau definierter Ort
[10] Geometrie: abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
[11] eine bestimmte, genau festgelegte Zeit
[12] vor der Angabe einer Uhrzeit: betont, dass diese exakt zu verstehen ist
[13] Mathematik, Physik, bei skalarer Größe: ein bestimmter, genau definierter Wert derselben
[14] in räumlicher Hinsicht: ein definierter Zustand, der dabei erreicht wird
[15] Finanzwesen, Statistik: Bezeichnung für den absoluten Unterschied von Prozentwerten
[16] Typografie: die kleinste typografische Einheit (definiert mit der ungefähren Größe 0, 375 mm)
[17] Sport, Wirtschaft, allgemein: Ergebnis auf einer Werteskala zum Leistungsvergleich
[18] ein auf einer Sitzung/in einem Gespräch zu behandelndes Thema
- [1, 3, 9–11, 18, 19] Wikipedia-Begriffsklärung „Punkt“
- [4] Wikipedia-Artikel „Punkt (Satzzeichen)“
- [5] Wikipedia-Artikel „Diakritisches Zeichen“, dort erläutert
- [7] Wikipedia-Artikel „Punktierung (Musik)“
- [8] Wikipedia-Artikel „Morsealphabet“
- [18] Wikipedia-Artikel „Punkt (Geometrie)“
- [1, 3–5, 7–11, 16–18] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Punkt“
- [2, 4, 5, 7, 9–15, 17, 18] The Free Dictionary „Punkt“
- [1, 3–6, 9–12, 14–18] Duden online „Punkt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Punkt“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Punkt“
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Punkt“, Seite 867.
Quellen:
Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Punkt“, Seite 730.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9, Seite 27.
Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 447 Erstveröffentlichung 1931.
Florence Hazrat: Das Ausrufezeichen. Eine rebellische Geschichte. HarperCollins, Hamburg 2024 (übersetzt von Stephan Pauli), ISBN 978-3-365-00488-3, Seite 19. In Englisch 2022.
Mary Blewitt: Praktisches Navigieren nach Gestirnen. 3. Auflage. Klasing & Co. GmbH, Bielefeld 1975 (Originaltitel: Celestial Navigation for Yachtsmen, übersetzt von Philipp v. Schoeller jr.), Seite 14 (im Original erschienen bei: Stanford Maritime Ltd, London, Redaktion: Hans G. Strepp)
Judo-Bund kritisiert nach Wiederzulassung Russlands das IOC. In: Spiegel Online. 6. Mai 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 6. Mai 2023).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Punk