Weitere Informationen Singular, Plural ...
Schließen
[1] astronomisches Fernrohr
Worttrennung:
Fern·rohr, Plural: Fern·roh·re
Aussprache:
IPA : [ ˈfɛʁnˌʁoːɐ̯ ]
Hörbeispiele: Fernrohr (Info )
Bedeutungen:
[1] optisches Gerät mit nur einem Okular zur Verbesserung der Fernsicht
Herkunft:
belegt seit dem 17. Jahrhundert[1]
Determinativkompositum aus fern und Rohr
Synonyme:
[1] Spektiv , Teleskop
Sinnverwandte Wörter:
[1] Feldstecher , Fernglas , Teleobjektiv
Gegenwörter:
[1] Mikroskop
Oberbegriffe:
[1] optisches Gerät
Unterbegriffe:
[1] Aussichtsfernrohr , Münzfernrohr , Scherenfernrohr , Weltraumfernrohr /Weltraum-Fernrohr , Zielfernrohr
Beispiele:
[1] Alle richteten ihre Fernrohre auf den sich verfinsternden Mond.
[1] „Vorsichtig legte Tóvó das Fernrohr auf den Tisch und schob es dem Doktor zu, mit dem Zeigefinger auf der dunkelroten Seide.“[2]
[1] „Die beiden Generäle und ihre Adjutanten griffen nach dem Fernrohr und rissen es einander geradezu aus den Händen.“[3]
[1] „Es genügte für Galilei zu erfahren, nach welchem Prinzip die Holländer vorgingen, um sofort ein solches Fernrohr anfertigen zu lassen.“[4]
[1] „Er erlaubte Melchior, durch sein Fernrohr zu sehen, doch war es nicht schärfer als Melchiors eignes Glas.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
[1] astronomisches Fernrohr, terrestrisches Fernrohr , mit dem Fernrohr, durch das Fernrohr
Übersetzungen
[1 ] optisches Gerät mit nur einem Okular zur Verbesserung der Fernsicht
[1] Wikipedia-Artikel „ Fernrohr “
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „ Fernrohr “
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ Fernrohr “
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „ Fernrohr “
[1] Duden online „ Fernrohr “
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ Fernrohr “
[1] The Free Dictionary „ Fernrohr “
Quellen:
Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993 , ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „fern“.Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016 , ISBN 978-3-442-75433-5 , Seite 63. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 358 . Russische Urfassung 1867.
Johannes Hemleben: Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 18. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2003 , ISBN 3-499-50156-2 , Seite 44. Erstauflage 1969.Anna Seghers: Sagen von Unirdischen. In: Anna Seghers: Die Toten auf der Insel Djal; Sagen von Unirdischen. 2. Auflage. Aufbau, Berlin und Weimar 1987 , ISBN 3-351-00450-8 , Seite 27-108, Zitat Seite 96. Zuerst 1970.