Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste von Burgen und Schlössern in Thüringen
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Liste von Burgen und Schlössern in Thüringen umfasst eine Vielzahl von Burgen und Schlössern auf dem Gebiet des heutigen deutschen Bundeslandes Thüringen. Diese zum Teil auf eine 1000-jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte bekannter Persönlichkeiten und sind häufig noch heute imposante Gebäude. Nicht aufgeführt sind Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden.
Die Liste ist alphabetisch nach Landkreisen geordnet.
2019 waren 56 Schlösser in Thüringen als gefährdet verzeichnet,[1] 2014 waren es nur 16.[2]
Remove ads
Erfurt
Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Bild, Name ...
Bild | Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
![]() |
Blosenburg | Melchendorf Lage |
Wallburg | Zeitstellung unbekannt |
![]() |
Zitadelle Cyriaksburg | Brühlervorstadt Lage |
Zitadelle | |
Klostergut | Alach | Klostergut | 1004 erstmals erwähnt. Gotische Kapelle als Gebäudeteil. 2023 infolge einer „Sanierung“ abgetragen. | |
Erfurter Bischofsburg mit Bonifatiusturm und Krummhaus | Domberg | Domburg | Bis auf einen zweistöckigen Turm (Bonifatiusturm) nicht mehr erhalten. | |
Marienburg (Weiße Burg) |
Hochheim Lage |
Wallburg | Funde der Anlage reichen von der Bronzezeit bis ins Mittelalter. | |
Burg Möbisburg | Möbisburg Lage |
Frühmittelalterliche Burganlage | In der nur noch als Wallburg erhaltenen Anlage befindet sich die gleichnamige Kirche und ein Friedhof, 1160 wurde die Burg als wüst bezeichnet. | |
![]() |
Schloss Molsdorf | Molsdorf Lage |
Schloss | |
![]() |
Zitadelle Petersberg | Altstadt Lage |
Zitadelle | Die Zitadelle wurde 1665 errichtet. Zuvor Standort einer mittelalterlichen Burg. |
Schloss Stedten | Stedten an der Gera Lage |
Schloss | 1949 abgerissen | |
Wasserburg Stotternheim | Stotternheim | Wasserburg | Östlich von Stotternheim und sieben Kilometer nördlich der
Stadt Erfurt lag die Wasserburg in der grundwassernahen Aue der Gera. | |
Burg Vieselbach | Vieselbach | Burg | Keine Reste mehr erhalten. | |
Forsthaus Willroda | Egstedt Lage |
Rittergut, Wasserburg | Das Rittergut geht auf eine Anlage aus dem 11. Jahrhundert zurück. Das erste Mal erwähnt wurde das Rittergut im Jahre 1204. | |
Schließen
Remove ads
Gera
Weitere Informationen Bild, Name ...
Bild | Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Dornaer Schanze | Gera-Dorna | frühmittelalterliche Wallburg, Turmhügelburg | nordwestlich des Ortes auf Bergvorsprung östlich des Negisbaches aber nördlich von Brahmetal gelegen. | |
Rittergut Dorna | Gera-Dorna | Rittergut | Reste im Ort erhalten | |
![]() |
Orangerie | Gera-Untermhaus Lage |
Orangerie | Die Orangerie wurde von 1729 bis 1732 erbaut. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Orangerie stark beschädigt. Seit 1972 beherbergt sie die Kunstsammlung Gera. |
![]() |
Schloss Osterstein | Gera-Untermhaus Lage |
Schloss | |
Kammergut des Schlosses Osterstein | Gera-Untermhaus | Vorwerk des Schlosses | etliche Gebäude erhalten. Denkmalensemble „Alt-Untermhaus“ | |
ehem. Stadtburg Gera (untere Burg, Wasserburg?) | abgegangene Burg (in einer Altstadtecke) | Lage: Burgstraße/Stadtgraben/Reichsstraße | ||
Turmhügelburg im Geraer Stadtwald | Gera-Ernsee, im Geraer Stadtwald | Turmhügelburg, Wüstung | steht möglicherweise mit der Wüstung Pottendorf im Stadtwald in Verbindung. Lage der Turmhügelburg: nördlich von Ernsee am Westhang des Lessengraben. Wüstung Pottendorf liegt nordwestlich von Ernsee mitten im Stadtwald. | |
![]() |
ehem. Rittergut Pforten (ehem. Wasserburg) | Pforten | vor 2000 abgerissenes Rittergut, Burgstall | ein neogotischer Turm blieb erhalten |
ehem. Rittergut Scheubengrobsdorf | Scheubengrobsdorf | abgerissene Anlage, Burgstall einer Wasserburg | Rittergutsplatz (Parkplatz/Wiese) mit nebenliegendem ruinösem Wirtschaftsgebäude (Jägerhaus) erhalten | |
![]() |
Schloss Tinz | Gera-Tinz Lage |
ehemaliges Wasserschloss | |
![]() |
Naulitzer Schanze | Gera-Naulitz Lage |
frühdeutsche Burgstelle, mehrteilige Wallanlage | südlich von Naulitz |
Rittergut Kaimberg | Gera-Kaimberg | Rittergut mit Herrenhaus | genutzt als Bildungsstätte für Gesundheits- und Sozialberufe | |
Wallburg „Der Hayn“ | Gera-Liebschwitz | mittelalterliche Wallburg | südöstlich des Ortes, nahe der Kirche, noch vor dem Galgenberg gelegen. Andeutungen von Wällen und Gräben sichtbar. | |
Burg Ziegenberg | Gera-Liebschwitz | Bühlanlage | südwestlich des Ortes. Heute keine Reste mehr sichtbar. | |
Wallburg Zoitzberg | Gera-Liebschwitz | jungsteinzeitliche/bronzezeitliche Wallburg | flache Wälle auf dem Zoitzberg erhalten. Südlich des Bahnhofes Liebschwitz. | |
Rittergut Liebschwitz | Gera-Liebschwitz | abgerissen? | ||
Wasserburg „Waal“ (Inselteich) | Gera-Röpsen | abgegangene hochmittelalterliche Wasserburg | Gutsteich am südwestlichen Ortsrand. Keine Burgreste mehr sichtbar | |
Wüstung und Burg Speutewitz | Gera-Röpsen | Ortswüstung mit abgegangener Burg | wüst seit dem 16. Jh., direkt östlich an das Gewerbegebiet Gera-Galgenberg angrenzend bei der Abfahrt der A4/B2. | |
Rittergut Roschütz (Burgstall) | Gera-Roschütz | ehem. Rittergut, Burgstall einer Wasserburg | Park mit Teehaus und Toranlage erhalten. 1939 Reichsarbeitsdienstlager | |
![]() |
Wehrkirche Erlöserkirche | Gera-Falka-Niebra | Wehrkirche | als Dorfkirche in Nutzung |
![]() |
Wallburg mit Wehrkirche Taubenpreskeln | Gera-Taubenpreskeln | Wehrkirche, mutmaßlich auf Wallburg errichtet | |
Rittergut Taubenpreskeln | Gera-Taubenpreskeln | abgerissen? | ||
Wallburg Cossenberg | Gera-Thieschitz | vermutete Wallburg | Lage auf dem Berg Cosse nordwestlich von Thieschitz unmittelbar an der Autobahn A4 | |
Schließen
Remove ads
Jena
Weitere Informationen Bild, Name ...
Bild | Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Burgruine Burgau | Burgau Lage |
Burgstall | auf dem Areal die Villa Binderburg, erhaltener Graben der Vorburg (?), am Felsrand nahe der Villa einzelne Mauersteine | |
Schloss Drackendorf | Drackendorf Lage |
Schloss | 1949 abgebrochen | |
Burg Gleißberg (umgangssprachlich: Kunitzburg) | Jena Lage |
Burgruine | geringe Reste | |
Burg Greifberg | Jena | Burgstall | in Kalkfelsen geschlagene Zisterne und „unterirdischer Gang“ erhalten | |
Wasserburg Isserstedt | Isserstedt | Burgstall | niedriger Hügel mit Grabenresten darum | |
![]() |
Schloss Jena | Jena | Barockschloss, aus gotischer Wasserburg hervorgegangen | Das Schloss Jena wurde abgebrochen, heute befindet sich hier das Universitätshauptgebäude der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das Fundament des runden Schlossturmes blieb erhalten. |
![]() |
Burgruine Kirchberg („Kirchberg II“) | Jena | Burgruine | besteigbarer Bergfried „Fuchsturm“ und Halsgräben erhalten |
![]() |
Königshof Kirchberg („Kirchberg I“) | Jena | Burgstall, Königspfalz | Halsgräben (evtl. zu Burg Kirchberg II gehörend) |
Wallburg und Burgstall Johannisberg | Jena-Lobeda | bronzezeitliche Wallburg, frühmittelalterlicher Burgstall darin | Wälle erhalten | |
Burgstall „Obere Lobdeburg“ | Alt-Lobeda | Burgstall | weit oberhalb der Ruine der Lobdeburg, mutmaßliche Belagerungsburg, geringe Reste | |
![]() |
Ruine Lobdeburg („Mittlere Lobdeburg“) | Alt-Lobeda | Ruine | |
Schloss Lobeda („Untere Lobdeburg“) | Alt-Lobeda | ehem. Burg (?), Schlossumbau oder Schlossneubau | ehem. Schulnutzung, nun Wohnungen | |
![]() |
Schloss Thalstein | Jena Lage |
Schloss | |
Burg Wintberg | Jena | |||
Schließen
Weimar
Weitere Informationen Bild, Name ...
Bild | Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Schloss Belvedere | Weimar Lage |
Schloss | ||
![]() |
Gelbes Schloss | Weimar Lage |
Schloss | |
![]() |
Grünes Schloss | Weimar Lage |
Schloss | Hier befindet sich die Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Die Bibliothek (kurz HAAB) wurde 1691 gegründet. Am 2. September 2004 brannte es in der HAAB und es wurden wesentliche Kunstwerke zerstört. |
Stadtschloss | Weimar Lage |
Schloss | ||
Burg Hornstein (anstelle des Stadtschlosses) | Weimar | abgerissene Burg | Bergfried und Kanzleigebäude „Bastille“ erhalten | |
![]() |
Rotes Schloss | Weimar Lage |
Schloss | |
![]() |
Schloss Tiefurt | Weimar Lage |
Schloss | |
Schließen
Remove ads
Landkreis Altenburger Land
Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Bild, Name ...
Bild | Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
![]() |
Schloss Altenburg | Altenburg | Residenzschloss | |
![]() |
Orangerie, Teehaus, Marstall und Herzogin-Agnes-Gedächtniskirche im Schlosspark Altenburg | Altenburg, Schlosspark | Orangerie, Teehaus, Marstall | außer dem Marstall alle Gebäude restauriert |
Magdalenenstift | Altenburg | Barockschloss, erbaut 1705 | ||
![]() |
Freihof Frauenfels | Altenburg | Ehemaliger Freihof, Hauptgebäude von 1551 | |
Pohlhof | Altenburg | Renaissance-Herrenhaus des ehemaligen Freihofs, erbaut um 1400 | ||
Reichenbachsches Palais (am Weibermarkt) | Altenburg, Weibermarkt 15/16 | Palais von 1882 | Gründerzeitbau mit weißer Fassade und Quaderputz sowie Dreiecksgiebel über einzelnen Fenstern. | |
Reichenbachsches Palais (Moritzstr.6) | Altenburg, Moritzstrasse 6 | Palais von 1749 | ||
![]() |
Seckendorffsches Palais (Am Brühl) | Altenburg, Am Brühl 1 | Palais, Barockbau von 1724 | Zweigeschossige Dreiflügelanlage mit Mansarddach. |
Wasserschloss Breitenhain | Lucka, OT Breitenhain | Burgstall, abgerissenes Wasserschloss | Park mit Spielplatz und Gedenkstein an dieser Stelle, angrenzend offenbar ruinöse Wirtschaftsgebäude erhalten | |
Wasserschloss Dobitschen | Dobitschen | Wasserschloss | Schlossneubau auf ehemaliger Wasserburg 1796, angrenzend Wirtschaftshof mit Ställen und Scheune im Wesentlichen von 1882. Kirche gegenüber von 1702, der Kirchturm als verkleinerte Kopie des Schlossturmes. | |
![]() |
Schloss Ehrenberg | Altenburg | Schloss des späten 19. Jahrhunderts mit ehemaligem Rittergut | mittelalterliche Bergspornanlage, 1878/79 abgerissen für neobarocken Schlossneubau mit Turm von 1693. Angrenzender Wirtschaftshof von 1813 |
![]() |
Schloss Ehrenhain | Nobitz | Wasserschloss, ehemaliges Rittergut | |
![]() |
Herrenhaus Falkenhain | Meuselwitz | ehemaliges Rittergut | |
Jagdhaus Friedrichslust | Zehma-Friedrichslust | Jagdhaus | ehem. herzogliches Jagdhaus, heute Wohnnutzung. Direkt an der Fernverkehrsstraße B93 auf dem „Roten Berg“ zwischen Zehma und Lehndorf | |
Burgwall Gerstenberg | Gerstenberg | Wallburg | großer (wohl slawischer) Burgwall auf dem Kirchberg bei der Dorfkirche | |
Rittergut Gerstenberg | Gerstenberg | abgerissenes Rittergut, wohl Burgstall | abgerissen nach 1945 | |
Rittergut Gödissa | Schmölln, OT Gödissa | ? | ||
Wehrkirche Gödissa (Rest) | Schmölln, OT Gödissa, Nr.5 | Wehrkirche | Wehrkirchen-Rest bei Gödissa Nr.5, genutzt als Wohnhaus | |
Burgstall Gößnitz | Gößnitz | Burgstall | angeblicher Spitzgraben in Waldareal, genaue Lage aber umstritten und unbestätigt | |
Rittergut und Herrenhaus Großröda | Starkenberg, OT Großröda | ehemaliges Rittergut | um Hof angeordnete Gebäude erhalten | |
![]() |
Rittergut Hainichen | Gößnitz, OT Hainichen | barockes Herrenhaus von 1707 | Nutzung des Herrenhauses als Altersheim, Wirtschaftshof noch weitgehend vorhanden |
Rittergut in Haselbach | Haselbach | abgerissenes Herrenhaus von 1755 | Zum Besitz des Rittergutes gehörten die Haselbacher Teiche. 1945 Abriss nach Enteignung | |
Rittergut Kleinbraunshain | Schmölln, OT Braunshain | ehemaliges Rittergut | Herrenhaus in Fachwerk mit Mansarddach von 1797 um 1946 abgerissen. Wirtschaftsgebäude ruinös erhalten. | |
Rittergut und Schloss in Kostitz | Starkenberg, OT Kostitz | abgerissenes Schloss, Pächterhaus | Um 1700 Verlegung des Rittergutes aus Starkenberg nach Kostitz und Neubau des Schlosses.
Schloss um 1945 abgerissen, Reste des Wirtschaftshofes erhalten. | |
Amtsvorwerk in Kraschwitz | Nobitz, OT Kraschwitz, Bockaer Straße 4 | ehemaliges Vorwerk | restaurierter Vierseithof, privat bewohnt. | |
![]() |
Halbes Schloss | Langenleuba-Niederhain | Barockschloss und Burgstall, ehemaliges Rittergut | Barockschloss erbaut 1707–1711 auf ehemaliger Wasserburg und ehemals von Wassergraben umgeben. 1838 Abriss eines Flügels, daher der Name „halbes Schloss“. Wirtschaftshof teilweise erhalten. |
![]() |
Schloss Löbichau | Löbichau | moderner Schlossnachbau, ehemaliges Rittergut | originales Schloss größtenteils abgerissen nach 2000, Wirtschaftsgebäude samt Torhaus noch original. |
![]() |
Herrenhaus Löhmigen | Nobitz, OT Löhmigen | ehemaliges Rittergut mit Herrenhaus | |
Herrenhaus Lumpzig | Schmölln OT Lumpzig | ehemaliges Rittergut mit Herrenhaus von 1668 | Herrenhaus saniert, Wirtschaftshof teilweise erhalten. | |
Rittergut Maltis | Maltis, Nr.17 | Ehemaliges Rittergut | Vierflügelige Anlage eines kleinen Rittergutes (~ 50ha) mit Herrenhaus, Wirtschaftsgebäuden und Teich, ruinös erhalten. | |
![]() |
Schloss Meuselwitz | Meuselwitz | abgerissenes Schloss | keine oberirdischen Reste, Schlossplatz direkt vor dem Eingang in den Schlosspark |
Orangerie Meuselwitz (als Zubehör des ehem. Schlosses) | Meuselwitz | Orangerie | im teilerhaltenen Schlosspark | |
![]() |
Rittergut Münsa | Nobitz, OT Münsa, Am Mühlgraben 27 | ehemaliges Rittergut mit Herrenhaus | Ehem. Rittergut und Domäne des Altenburger Bergerklosters. 1905 Brandschaden. Herrenhaus mit Bohlenstube. |
Herrenhaus Nobitz | Nobitz, Bachstraße 1 | Herrenhaus von 1881 | Nutzung als Gemeindeamt | |
Wasserburg Nobitz („Der Waal“) | Nobitz | Burgstall | Teich mit Insel, Bodendenkmal. | |
Rittergut Nöbdenitz | Schmölln, OT Nöbdenitz | Herrenhaus, barock von 1692 | Neues Herrenhaus abgetragen, aber altes Herren und einige Wirtschaftsgebäude erhalten, Wassergraben teilverfüllt. | |
Rittergut Nörditz | Gößnitz, OT Nörditz, Nr.21 | ehemaliges Rittergut | Vierflügeliger Wirtschaftshof mit Herrenhaus, ruinös. | |
Rittergut und Schloss in Oberlödla | Lödla, OT Oberlödla | ehem. Rittergut mit Schloss von 1682 | Schloss hatte 1945 Bombentreffer, fast ganzes Rittergut mit Schloss 1948 abgerissen. Ruinenreste wohl der Wirtschaftsgebäude. Ehem. zwei zweistöckige Flügel im rechten Winkel zueinander und Treppenturm an Südseite. Im Ostflügel war ein Festsaal. Das Schloss befand sich neben der Dorfkirche Oberlödla getrennt vom Wirtschaftshof. | |
![]() |
Renaissance- Herrenhaus Oberzetzscha |
Altenburg-Zetzscha/Oberzetzscha | Ehemaliges Rittergut mit Renaissance- Herrenhaus von 1567 |
Herrenhaus restauriert. Erhaltene bemahlten Bohlenstube. Kommunalbesitz und Veranstaltungsort. U.a. Hochzeiten. Wirtschaftshof abgerissen. |
„Paditzer Schanze(n)“, siehe Liste der Naturdenkmale im Landkreis Altenburger Land | Ehrenberg, OT Stünzhain | Wallburg, slawisch | am Steinbruch Paditz beim Bahnhof Reste von Wallanlagen, zerstört durch den Steinbruch, Grabungsfunde im Schlossmuseum Altenburg | |
![]() |
Rittergut Podelwitz | Podelwitz | Ehemaliges Rittergut mit barockem Herrenhaus von 1706 | Barockes Herrenhaus (1706) des ehemaligen Rittergutes. Pferdestall von 1840 und Brauhaus (um 1800) sind erhalten. Ehemals geschlossener Wirtschaftshof mit 5 Gebäuden sowie Brauhaus am Teich. |
![]() |
Renaissanceschloss Ponitz | Ponitz | Ehemaliges Rittergut mit Renaissance- Schloss, Burgstall einer Wasserburg |
Renaissanceschloss von 1574 auf unregelmäßigem polygonalem Grundriss mit vier Renaissancegiebeln. Erhaltener Schlosspark und Wirtschaftshof, tw. mit Neubauten in alter Kubatur. |
![]() |
Schloss Poschwitz | Altenburg | Wasserschloss | Schlossneubau 1580, Umbau nach 1844–49. Ruinöser Wirtschaftshof teilweise erhalten. |
![]() |
Rittergut Pöschwitz | Gerstenberg, OT Pöschwitz | Ehemaliges Rittergut | Herrenhaus aus den 1830er Jahren sowie Wirtschaftsgebäude. |
![]() |
Burg Posterstein | Posterstein | Höhenburg, ehemaliges Rittergut | Bergspornburg, mit runden Bergfried und ehemals Ost-, West- und Nordflügel, Ringmauer, Zugbrücke, Halsgraben, Abschnittsgraben sowie Umfassungsmauer. Umbau zum Wohnschloss im 16. und 17. Jh. Wirtschaftshof davor gelegen mit Wirtschaftsgebäuden und neuem Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert. |
![]() |
Schloss Prößdorf mit Rittergut/Vorwerk | Lucka, OT Prößdorf | Ehemaliges Rittergut mit Schloss von 1720/30 | Stark überformtes Schloss des ehemaligen Vorwerks von Breitenhain |
Rittergut Rautenberg | Altenburg-Zetzscha/Rautenberg | ehem. Rittergut | Barockes Herrenhaus bereits 1901 abgerissen. Zwei Wirtschaftsgebäude erhalten. | |
Wasserschloss Romschütz | Romschütz | ehem. barockes Schloss und Burgstall | Schloss abgerissen um 1970, sehr bekannt war der Kranichsaal mit illusionistischer Deckenmalerei, Park und Wirtschaftsgebäude vorhanden | |
Rittergut und Herrenhaus in Schelchwitz | Windischleuba, OT Schelchwitz | Ehemaliges Rittergut | Herrenhaus abgerissen, umfangreiche Rittergutsanlage erhalten bei der Wassermühle. Restaurierter Privatbesitz. Meist zugängig. | |
Wasserburg Schlöpitz (Burgstall „Die Insel“) | Kosma, Wüstung Schlöpitz | Burgstall, Inselteich | Ringwall auf Insel in Teich. Die Wüstung liegt an einem Weg von Göhren nach Kürbitz, wo der Bach Blaue Flut (und ein zweiter Bach) zwei Teiche speist. | |
Burg Schmölln (auch Schloss Schmölln) | Schmölln | Burgstall einer Stadtburg | angeblich wurden nach 1990 Reste ergraben und mit einem Parkplatz überbaut. In der Altstadt. | |
Burgwall bei Schmölln | Schmölln | Wallburg | ? | |
![]() |
Rittergut Schwanditz | Göllnitz, OT Schwanditz | Ehemaliges Rittergut | Ehemals Rittergut mittlerer Größe, gut restauriert. Herrenhaus abgerissen, aber Pächterhaus und Wirtschaftsgebäude erhalten. Längster Laubengang des Altenburger Landes mit Porstube. im Nebengebäude. Veranstaltungsort. Privatpension. Hof zugängig. |
![]() |
Barockschloss Selka (ehem. Rittergut Unterselka) | Schmölln, OT Selka | Ehemaliges Rittergut | Rittergut mit erhaltenem barocker Westflügel, überstand den Abriss des neueren (neogotischen) Schlosses 1948, privat genutzt (Wohnung). |
Burgstall Selka | Schmölln, OT Selka/Oberselka | Burgstall, Höhenburg | genaue Lage ist umstritten | |
Burgstall Starkenberg | Starkenberg | Burgstall | auf Privatgelände unterirdischer Burgkeller (Tonnengewölbe), oberirdisch keine Reste, bebaut mit Einfamilienhäusern | |
Schloss Tannenfeld | Löbichau | Lustschloss von 1800 mit Landschaftspark | Schloss 1794 bis 1800 errichtet (Herzogin von Kurland) mit englischem Landschaftspark. Ab 1899 Um- und Ausbau des Areals zum Sanatorium für Nervenkranke. | |
Wasserburg Tegkwitz (Burgstall) | Starkenberg, OT Tegkwitz | Burgstall | ? | |
Rittergut Treben (Schloss Treben) | Treben | Ehemaliges Rittergut mit Barockschloss von 1757 | Barocker Wirtschaftshof in Teilen vorhanden. Schloss saniert und als Gemeindeverwaltung genutzt. | |
Rittergut Teuritz | Lucka, OT Teuritz | Ehemaliges Rittergut | Abriss des Herrenhauses 1920 und weiterer Wirtschaftsgebäude nach 1945. | |
Rittergut Unterlödla | Lödla, OT. Unterlödla, Am Kuhberg | Ehemaliges Rittergut mit Herrenhaus von 1856 | Kleines Rittergut Größe (ehemals ~54ha), Vierflügelanlage, Herrenhaus ist ein gelber Backsteinbau, laut Inschrifttafel aus dem Jahre 1856 und 1956 erneuert. Stallgebäude des 18. Jahrhunderts als Fachwerkbau mit neunbogigen Oberlaubengang. Privatbesitz, Wohnnutzung. | |
Rittergut Untschen | Schmölln, OT Untschen | Ehemaliges Rittergut | Kleines Rittergut (ehemals ~74ha), Herrenhaus im 19. Jahrhundert durch Wirtschaftsgebäude ersetzt, der Wirtschaftshof teilweise nach 1945 abgerissen. | |
Rittergut Vollmershain | Vollmershain | Ehemaliges Rittergut mit Herrenhaus von 1864 | Rittergut mittlerer Größe (ehemals ~100ha) mit vierflügeliger Hofanlage, diente in der DDR-Zeit als LPG, aktuell Privatbesitz. | |
![]() |
Rittergut Weißbach | Schmölln, OT Weißbach | Rittergut mit Herrenhaus | Modernes Herrenhaus (nach 1900) mit Wirtschaftsgebäuden der Renaissance, leerstehend |
![]() |
Rittergut und herzogliches Kammerforsthaus in Wilchwitz | Nobitz, OT Wilchwitz, An der Försterei 1 | Kammerforsthaus, ehem. Rittergut | 1636 Verlegung und Neubau des Kammergutes, eines ehemaligen Rittergutes. Restauriertes barockes Forsthaus genutzt von Thüringen Forst (Forstverwaltung). Kammerforsthaus seit 1805. |
Rittergut Windischleuba vorderen Teils | Windischleuba | Ehemaliges Rittergut | Ging 1630 aus einem Bauerngut hervor, kleines Rittergut (ehemals ~67 ha), 2005/06 abgebrochen. | |
![]() |
Wasserschloss Windischleuba | Windischleuba | Wasserschloss und Burgstall | genutzt als Jugendherberge |
![]() |
Herrenhaus Zechau | Kriebitzsch, OT Zechau (erhaltener Teil von Zechau) bzw. Tagebaurestloch Zechau (Naturschutzgebiet) | Ehemaliges Rittergut | wohl 1950/1952 devastiert/abgerissen für den Tagebau Zechau, mutmaßliche Abbildung auf dem Gedenkstein (siehe Bild) |
Rittergut und vermuteter Burgstall Ziegelheim | Ziegelheim | belegtes Rittergut, vermuteter Burgstall | früher vermutete man den Kirchturm der Wallfahrtskirche als ehemaligen Burgturm. Das Rittergut ist wohl abgegangen? | |
Rittergut Zürchau | Nobitz, OT Zürchau | Ehemaliges Rittergut mit Herrenhaus um 1700 | Rittergut mittlerer Größe (ehemals ~100ha) mit ehemals zwei dreiseitigen Höfen. Heute ist das Torhaus/Wohnhaus und ein Stallgebäude aus dem 19. Jahrhundert. | |
![]() |
Rittergut und Herrenhaus Zweitschen | Mehna, OT Zweitschen | Ehemaliges Rittergut mit Herrenhaus von 1885 | Rittergut mittlerer Größe (~120 ha), Herrenhaus und Wirtschaftsgebäude erhalten. Herrenhaus wird als Jugendhilfe-Heim genutzt. |
Schließen
Remove ads
Landkreis Eichsfeld
Weitere Informationen Bild, Name ...
Schließen
Remove ads
Landkreis Gotha
Weitere Informationen Bild, Name ...
Schließen
Remove ads
Landkreis Greiz
Weitere Informationen Bild, Name ...
Bild | Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Alter Schlossberg | Mohlsdorf-Teichwolframsdorf OT Teichwolframsdorf | Turmhügelburg | Objekt liegt nahe Kreuzung der Hauptstraßen neben Feuerwehrgebäude und Teich | |
Burg Auma | Auma-Weidatal OT Auma | Burg | ||
Burg Braunsdorf | Auma-Weidatal OT Braundorf | |||
![]() |
Schloss Burkersdorf | Harth-Pöllnitz OT Burkersdorf | ||
![]() |
Wasserschloss Culmitzsch | Culmitzsch | abgerissenes Wasserschloss in moderner Wüstung | restlos zerstört, aber Grabenreste auf Wiese zwischen zwei hohen Wismuthalden sichtbar direkt an der Hauptstraße |
![]() |
Burg Dölau | Greiz-Dölau | ||
![]() |
Schloss Dryfels (Schloss Berga) | Berga-Wünschendorf OT Berga/Elster | Ruine | |
![]() |
Wallburg Dachshügel Großdraxdorf | Berga-Wünschendorf, OT Großdraxdorf, Eselsberg | bronzezeitliche Wallburg, eingeebnet | große Wallburg, durch anhaltende Überackerung eingeebnet. Erkennbar noch an Verfärbungen des Ackers auf dem großen hügelartigen Feld „Dachshügel“. |
![]() |
Spornburg („Burgstatt“/„Wüstes Gut“) auf Felsen Teufelskanzel nahe dem Dachshügel | Berga-Wünschendorf, OT. Großdraxdorf, Eselsberg | mittelalterliche Spornburg, Burgstall | keine Reste sichtbar. Auf Felsformation Teufelskanzel nahe dem Dachshügel verortet. |
![]() |
Schloss Kauern | Kauern | ||
![]() |
Schloss Katzendorf | OT Großkundorf, Mohlsdorf-Teichwolframsdorf | Schloss | 1952 wegen Wismut Tagebau devastiert. |
Schloss Bad Köstritz | Bad Köstritz | |||
Burg Münch | Münchenbernsdorf | 1965 abgerissen | ||
Liebsburg | Weida OT Liebsdorf | Höhenburg | ||
Turmhügelburg „Der Hain“ | Weida, OT. Liebsdorf | Turmhügelburg | ||
![]() |
Herrenhaus Markersdorf | Berga-Wünschendorf OT Markersdorf | Herrenhaus | |
Oberes Schloss | Greiz | Schloss/Burg | ||
Schloss und Kloster Mildenfurth | Mildenfurth | Klosterruine, umgebaut zum Renaissanceschloss | ||
ehem. Rittergut Mosen | Berga-Wünschendorf-Mosen | abgerissenes Rittergut mit Herrenhaus | Reste erhalten. Erhaltener Teil des Herrenhauses als Wohnhaus genutzt. | |
![]() |
Osterburg | Weida | Burg | |
alte Burg Weida (Altstadtburg) | Weida | abgegangene Stadtburg | Standort umstritten | |
![]() |
Burg Pöllnitz | Harth-Pöllnitz | ||
![]() |
Rittergut Pölzig | Pölzig | ||
Burgruine Reichenfels | Hohenleuben | Ruine | ||
ehem. Schloss Hohenleuben | Hohenleuben | komplett abgerissenes Schloss | erhaltene Teile des Renaissance/Barock-Schlosses im Museum Reichenfels ausgestellt | |
Burg Ronneburg | Ronneburg | |||
![]() |
Rittergut Friedrichshaide (früher bei / heute in Ronneburg) | Ronneburg | steht im Bundesgartenschau-Gelände „Neue Landschaft Ronneburg“ | |
Schloss Rothenthal | Greiz-Dölau-Rothenthal | abgerissenes Schloss | wohl um 1990 abgerissenes Schloss, Schlossplatz an Hauptstraße (nahe einer Tankstelle) erhalten. Im 17. Jh. Sitz einer Zweiglinie der Herren von Reuß. | |
![]() |
„Rüßburg“, siehe Rüßdorf#Geschichte | Waltersdorf-Rüßdorf | Höhenburg, Ringwall, Burgstall | in den „Rüßdorfer Alpen“ an Hochufer/Berghang des Elstertales inmitten einer großen Elsterschleife gelegener Burgstall. Wall und Grabenanlagen erhalten. |
Rittergut Waltersdorf | Waltersdorf | Rittergut mit Herrenhaus/Schloss | Teile erhalten | |
![]() |
Rittergut Rüßdorf (bei Waltersdorf) | Waltersdorf-Rüßdorf | Rittergut | Teile erhalten |
ehem. Schloss Schönfeld | Greiz-Schönfeld | abgerissenes Schloss | ||
Schloss Schwarzbach | Schwarzbach | |||
Sommerpalais | Greiz | Schloss | ||
![]() |
Wallanlage Tumelle | Hohenleuben OT Brückla | ||
Unteres Schloss | Greiz | Schloss | ||
![]() |
Burg Veitsberg | Berga-Wünschendorf OT Veitsberg | Burgstall einer Höhenburg | erhaltene Veitskirche soll die ehemalige Burgkirche sein |
Rittergut Zschippach | Brahmenau | Herrenhaus | Folgebau nach 1945 abgetragen | |
Schließen
Remove ads
Landkreis Hildburghausen
Weitere Informationen Bild, Name ...
Bild | Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
![]() |
Schloss Bedheim | Römhild OT Bedheim | ||
![]() |
Schloss Bertholdsburg | Schleusingen | ||
Burgstelle Engenstein | Schleusegrund OT Engenstein | |||
![]() |
Schloss Eisfeld | Eisfeld | ||
![]() |
Jagdschloss Ernstthal | Schleusegrund OT Schönbrunn | ||
Schloss Glücksburg | Römhild | |||
![]() |
Schloss Hellingen | Heldburg OT Hellingen | Wasserburg, später Schloss | |
Hartenburg | Römhild | Wallreste einer Burg | ||
Burg Heßberg | Veilsdorf OT Heßberg | |||
Ingilinburg (auch Trigelsburg, Friselenburg) | Veilsdorf | |||
![]() |
Schloss Marisfeld | Marisfeld | ||
![]() |
Wasserschloss Oberstadt | Oberstadt | ||
![]() |
Burgruine Osterburg | Henfstädt | ||
Residenzschloss | Hildburghausen | 1945 zerstört; Reste bis 1950 abgetragen | ||
![]() |
Burg Reurieth | Reurieth | ||
![]() |
Schloss Seidingstadt | Straufhain | ||
![]() |
Steinsburg | Römhild | Ruine | |
![]() |
Burgruine Straufhain | Straufhain | ||
![]() |
Veste Heldburg | Heldburg | ||
![]() |
Hinteres Schloss Henfstädt | |||
![]() |
Vorderes Schloss | Henfstädt | ||
![]() |
Schloss Weitersroda | Hildburghausen | ||
Schließen
Ilm-Kreis
Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Bild, Name ...
Schließen
Remove ads
Kyffhäuserkreis
Weitere Informationen Bild, Name ...
Schließen
Remove ads
Landkreis Nordhausen
Weitere Informationen Bild, Name ...
Schließen
Saale-Holzland-Kreis
Weitere Informationen Bild, Name ...
Schließen
Saale-Orla-Kreis
Weitere Informationen Bild, Name ...
Schließen
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Weitere Informationen Bild, Name ...
Bild | Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Altes Schloss Könitz | Unterwellenborn | Motte | Burgstall, Mottenhügel und Grabenreste | |
Schloss Eichicht | Kaulsdorf | |||
![]() |
Burg Eyba | Saalfeld/Saale OT Eyba | ||
Schloss Friedensburg | Leutenberg | |||
![]() |
Burg Greifenstein | Bad Blankenburg | ||
![]() |
Schloss Heidecksburg (Residenzschloss) | Rudolstadt | ||
![]() |
Burgstelle Herrenhof | Probstzella OT Lichtentanne | ||
Schloss Hirschhügel | Uhlstädt-Kirchhasel | |||
![]() |
Schloss Kaulsdorf (Saale) | Kaulsdorf | ||
![]() |
Schlösschen Kitzerstein | Saalfeld/Saale | ||
![]() |
Schloss Kochberg | Uhlstädt-Kirchhasel | Wasserschloss | |
![]() |
Schloss Ludwigsburg | Rudolstadt | ||
![]() |
Burg Könitz | Unterwellenborn | ||
![]() |
Schloss Obernitz | Saalfeld/Saale | ||
Jagdschloss Paulinzella | Königsee OT Rottenbach | |||
![]() |
Schloss Saalfeld (Residenzschloss) | Saalfeld/Saale | ||
![]() |
Burgruine Schauenforst | Uhlstädt-Kirchhasel | ||
Hoher Schwarm | Saalfeld/Saale | |||
![]() |
Schloss Schwarzburg | Schwarzburg | ||
Burgstelle Schweinbach | Leutenberg OT Schweinbach | |||
![]() |
Burg Weißenburg | Uhlstädt-Kirchhasel | ||
![]() |
Schloss Wespenstein | Gräfenthal | ||
Schließen
Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Weitere Informationen Bild, Name ...
Schließen
Landkreis Sömmerda
Weitere Informationen Bild, Name ...
Schließen
Landkreis Sonneberg
Weitere Informationen Bild, Name ...
Bild | Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
![]() |
Schloss Almerswind | Schalkau | ||
![]() |
Schloss Effelder | Frankenblick OT Effelder | ||
Rittergut Ehnes | Schalkau | |||
![]() |
Burgstelle Grub | Schalkau OT Bachfeld | ||
![]() |
Schloss Mupperg | Föritztal OT Mupperg | ||
Burg Neuhaus | Föritztal OT Neuhaus-Schierschnitz | |||
![]() |
Schloss Neuhaus | Föritztal OT Neuhaus-Schierschnitz | ||
Schloss Oberlind | Sonneberg OT Oberlind (eingeebnet) | |||
Burgruine Rauenstein | Frankenblick OT Rauenstein | |||
![]() |
Neues Schloss Rauenstein | Frankenblick OT Rauenstein | ||
![]() |
Burgruine Schaumberg | Schalkau | ||
![]() |
Burg Sonneberg | Sonneberg | ||
![]() |
Schloss Unterlind | Sonneberg OT Unterlind | ||
keltische Wallanlage „Auf dem Herrenberg“ | Neuhaus am Rennweg OT Siegmundsburg | |||
Schließen
Unstrut-Hainich-Kreis
Weitere Informationen Bild, Name ...
Schließen
Wartburgkreis
Weitere Informationen Bild, Name ...
Schließen
Landkreis Weimarer Land
Weitere Informationen Bild, Name ...
Bild | Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Altes Schloss | Bad Berka | ehemalige Höhenburg | ||
Schloss Auerstedt | Bad Sulza OT Auerstedt | Herrenhaus | ||
![]() |
Schloss Apolda | Apolda | ||
Blankenhainer Schloss | Blankenhain | |||
![]() |
Brunfthof (Wallanlage) | Ettersburg | ||
Felsenburg Buchfart | Buchfart | |||
Burg Denstedt | Ilmtal-Weinstraße OT Kromsdorf | |||
Burg Drößnitz | Blankenhain OT Drößnitz | |||
Schloss Ettersburg | Ettersburg | |||
Heinrichsburg (auch Himmelsburg) |
Mellingen | Burgstall einer Höhenburg | Ausgrabungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts ergaben Reste von Umfassungsmauern sowie ur- und frühgeschichtliche Funde (Silices, Keramik, eine Urne und Reitersporen); Zuweisungen zu den Herren von Mellingen (Meldingen) unsicher, da hochmittelalterliche Funde fehlen.[4] | |
Gutshaus Isseroda (Schloss) | Isseroda | |||
Kaffenburg | Kranichfeld OT Barchfeld | Wallanlage | ||
![]() |
Burg auf dem Kapellenberg | Mellingen | Burgstall einer Höhenburg | Ausgrabungen von 2000 bis 2004 ergaben eine Erbauung Ende des 11. Jahrhunderts (Ringmauer, Gebäude, Bergfried), 1137 urkundlich, eine Zerstörung um 1175 und eine 2. Bauphase um 1200; Funde bis ins 13. Jahrhundert; 1448 zerstört; vermutlich im Besitz der Herren von Mellingen (Meldingen) gewesen.[4] |
![]() |
Wasserburg Kapellendorf | Kapellendorf | ||
Niederburg Kranichfeld | Kranichfeld | |||
Oberschloss Kranichfeld | Kranichfeld | |||
Ordensburg Liebstedt | Ilmtal-Weinstraße OT Liebstedt | |||
![]() |
Schloss Kromsdorf | Ilmtal-Weinstraße OT Kromsdorf | ||
Larvenburg | Grammetal OT Isseroda | Die Larvenburg wird auch Lauenburg genannt. | ||
![]() |
Wasserburg Magdala | Magdala | ||
![]() |
Burg Niederroßla | Ilmtal-Weinstraße OT Niederroßla | ||
Schloss Niederroßla | Ilmtal-Weinstraße OT Niederroßla | 1947 abgerissen | ||
Oetternburg | Oettern | Wallanlage | ||
Schleussenburg | Kranichfeld | Wallanlage | ||
![]() |
Burg Tannroda | Bad Berka OT Tannroda | ||
![]() |
Schloss Thangelstedt | Blankenhain OT Thangelstedt | ||
Schloss Tonndorf | Tonndorf | |||
![]() |
Rittergut Tromlitz | Blankenhain OT Tromlitz | ||
Das Wahl | Am Ettersberg OT Berlstedt | Burghügel | ||
![]() |
Wielandgut | Ilmtal-Weinstraße OT Oßmannstedt | Rittergut, früher Wasserburg | |
Enzenburg (Wallanlage) | Kranichfeld | |||
Forsthaus Willroda | Klettbach | |||
Schließen
Siehe auch
Literatur (Gesamtüberblick)
- Thomas Bienert: Mittelalterliche Burgen in Thüringen. 430 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. Verlag Wartberg, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 978-3-86134-631-9. 464 Seiten
- Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Verlag Jenzig, 3. Aufl. 2017, ISBN 978-3-910141-96-4. 415 Seiten
- Hans Maresch, Doris Maresch: Thüringens Schlösser und Burgen. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2008, ISBN 978-3-89876-351-6.
Literatur (regional)
- Christiane Nienhold, Gustav Wolf, Klaus Hofmann: Das alte Schloss sehn wir noch heut… – Aus der Geschichte der Rittergüter im Altenburger Land (Teil II). Museum Burg Posterstein 2010. 184 Seiten
- Christiane Nienhold, Gustav Wolf, Klaus Hofmann: Und nachmittags fuhren wir nach Nöbdenitz segeln! – Rittergüter im Altenburger Land und ihre Gärten (Teil I). Museum Burg Posterstein 2007. 124 Seiten
- Werner Radig: Die Burgwälle Ostthüringens. In: Die Fundpflege, Jg.3, H.2/3, S.15 = Mitteldeutsche Bll. f. Volkskunde, Jg. 10, 1935
- Werner Radig: Die Burgwälle des Kreises Greiz. Zeulenroda 1945. Manuskript. (Im Bestand des Museum Reichenfels)
- Werner Hülle: Westausbreitung und Wehranlagen der Slawen in Mitteldeutschland, Mit einem Beitrag von Werner Radig: Die sorbischen Burgen Westsachsen und Ostthüringens = Mannus-Bücherei Bd.68, Leipzig 1940. S.119–168 mit Karte.
- Ed. Trauer: Verzeichnis der vogtländischen Ringwallanlagen, in: Mitteilungen des Altertumsforschenden Vereins Plauen i. V., 17. Jahrschrift, 1905/06, S.134, mit einer Karte.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads