Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Historisches Fahrerlager am Nürburgring

Fahrerlager an der Rennstrecke Nürburgring von 1927 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Historisches Fahrerlager am Nürburgringmap
Remove ads
Remove ads

Das Historische Fahrerlager am Nürburgring wurde am 18./19. Juni 1927 zusammen mit der Rennstrecke eröffnet. Es liegt im Außenbereich des Nürburgrings in Höhe der Anbindung der Nordschleife und der Start-und-Zielgeraden. Das Fahrerlager ist die älteste erhaltene Boxenanlage in Form eines Gevierts weltweit.[1]

Thumb
Prewar Meeting, Nürburgring Classic 2017
Thumb
Historisches Fahrerlager nach der Renovierung 2011

Heute wird die 7200 m² große Anlage fast nur noch als Zusatzfläche für das neuere, gut achtmal so große Grand-Prix-Fahrerlager genutzt.[2] Bei Oldtimer-Veranstaltungen hingegen wird das historische Fahrerlager mit seiner zeitgenössischen Kulisse immer wieder zu einer der Hauptattraktionen, wie zum Beispiel bei den „Prewar Meetings“ im Rahmen der Nürburgring Classic, beim Oldtimer-Festival oder beim Oldtimer-Grand-Prix.[3]

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Bei der Planung der neuen Rennstrecke in den 1920er-Jahren wurde ein für die damalige Zeit großzügiges Rennfahrerlager vorgesehen und umgesetzt.[4] In der Anfangsphase waren 70 abschließbare Garagen um den 4400 m² großen Platz angeordnet, 58 für Automobile und 12 für Motorräder; heute besteht das Fahrerlager noch aus nominal 59 Boxen.[4] Mit den Jahren wurden 20 Boxen zu Büros, Werkstätten, Lagerflächen, Ladenlokalen oder Gastronomiebetrieben umgebaut, andere fielen dem Platzbedarf größerer Zufahrten zum Opfer, aber die Grundfläche wurde seit 1927 nicht verändert.

In der Mitte befand sich anfangs eine Zeltanlage, später eine große Waschhalle.[2]

Für heutige Verhältnisse waren die Boxen zu eng und zu dunkel; außerdem war der Platz bei Veranstaltungen mit über 200 Teilnehmern sehr beschränkt, viele Reparaturen mussten entsprechend vor der Box durchgeführt werden. Der Kontakt zwischen Teams und Zuschauern und Presse war in der Zeit dadurch viel direkter als nach dem Bau der Grand-Prix-Strecke mit den neuen Boxenanlagen.[2]

In den 1970er-Jahren war die Sicherheit des Nürburgrings immer mehr diskutiert und die Forderung nach einer modernen, sicheren Formel-1-tauglichen Rennstrecke nach dem letzten Lauf 1976 immer lauter geworden. Ende 1982 begann die Umgestaltung der Südschleife und der Start-und-Ziel-Schleife zur Grand-Prix-Strecke. Im Innenbereich der Grand-Prix-Strecke wurde auch ein modernes, viel größeres Fahrerlager mit einer Mehrzweck-Boxenanlage errichtet. Die Grand-Prix-Strecke wurde am 12. Mai 1984 eröffnet.[4]

Mit der Eröffnung des „Grand-Prix-Fahrerlagers“ wurde der Tunnel zwischen dem alten Fahrerlager und der Start-und-Ziel-Geraden erweitert, das Alte Fahrerlager wurde kaum noch genutzt und verfiel zusehends. Später lagerte hier länger die alte Sprecherkabine, bevor sie einen neuen Standort auf einem Ausstellungscontainer direkt vor der Einfahrt in das alte Fahrerlager fand.[2]

Nach mehreren Erweiterungen ist das „neue“ Grand-Prix-Fahrerlager heute über 58.000 m² groß, also mehr als achtmal so groß wie das alte Fahrerlager, das mittlerweile allgemein „historisches Fahrerlager“ genannt wird.

Remove ads

Restaurierung und Wiedereröffnung 2011

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Eröffnung 30. April 2011, Nürburgring Revival.

Das „Alte Fahrerlager“ wurde von Sommer 2010 bis Frühjahr 2011 aufwendig restauriert und am 30. April 2011 im Rahmen der Oldtimer-Veranstaltung „Nürburgring Revial“ offiziell als „historisches Fahrerlager“ wieder eröffnet.[1][5]

Die Boxen wurden optisch zurückgebaut und vereinheitlicht. Dafür wurden die Wellblechverkleidungen und Oberlichter instand gesetzt, die Rolltore und die Beleuchtung entsprechend zeitgenössischen Vorbildern erneuert.[2]

„Alles Moderne wurde verbannt bzw. so platziert, dass es nicht sichtbar ist.“

Offizielle Website des Nürburgrings[6]

Zusätzlich wurden auch alte Werbetafeln im Wechsel mit Gedenkplaketten arrangiert, über den Boxen wurden neue Boxennummern, Nationalflaggen, und Namensschilder wichtiger Persönlichkeiten aus dem Rennsport angebracht. Die Lautsprecheranlage wurde durch Horn-Lautsprecher im Retrostil ersetzt.

Über die gesamte Nordwestseite des Fahrerlagers wurde ein Banner mit einem bereits 1935 verwendeten Werbespruch angebracht:

„Jeder lobt was Nürburgring-erprobt - Erste Deutsche Gebirgs- Renn- und Prüfstrecke“[2]

Remove ads

Boxen, Ehrungen und Nutzung heute

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Box 43/44 mit Namensschildern Hans Herrmann und Cenec & Elisabeth Junek

Einzelne Boxen werden heute als Ladengeschäfte, Büros, Lagerräume oder Gastronomie genutzt. An der Mehrzahl der Boxen erinnern Namensschilder an besondere Persönlichkeiten aus dem Rennsport.

Die Boxen im Historischen Fahrerlager sind im Uhrzeigersinn nummeriert, beginnend bei der „Auffahrt neues-/Grand-Fahrerlager“, mit dem Imbiss in Box 1 (Stand 07/2022).

Weitere Informationen Boxenplan mit Namensschildern ...
Weitere Informationen Box, Ehrengalerie ...
Remove ads
Commons: Historic paddock Nürburgring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads