Liste der Formel-1-Weltmeister

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Liste der Formel 1-Weltmeister bietet einen Überblick über alle Gesamtsieger der Formel-1-Weltmeisterschaft (bis 1980: Automobil-Weltmeisterschaft) seit ihrer ersten Austragung in der Saison 1950. Die Auflistung erfolgt zunächst chronologisch nach Saisons, anschließend nach Fahrern und Fahrernationen, Konstrukteuren und Konstrukteursnationen sowie Motoren- und Reifenherstellern getrennt.

Der Formel-1-Weltmeistertitel wird jährlich vom Internationalen Automobilverband FIA an denjenigen Fahrer bzw. Konstrukteur verliehen, der während der Saison die meisten Weltmeisterschaftspunkte gesammelt hat. Die Punkte werden nach einem festgelegten Punktesystem pro WM-Lauf vergeben. Die Weltmeisterschaft wurde – zunächst nur als Fahrer-Meisterschaft – unter dem Namen Automobil-Weltmeisterschaft zum ersten Mal 1950 ausgeschrieben, erster Titelträger wurde der Italiener Giuseppe Farina auf Alfa Romeo. Die Punktewertung für Konstrukteure wurde erst zur Saison 1958 eingeführt. Den ersten Titel errang der britische Hersteller Vanwall.

Die Konstrukteurswertung wurde von Beginn an nur für Konstrukteure (oder synonym Hersteller) ausgeschrieben. Als Konstrukteur wurden dabei Firmen definiert, die das Rennwagen-Chassis selbst bauen und nicht zukaufen. Bis in die 1970er Jahre war es üblich und erlaubt, als Team an der Weltmeisterschaft teilzunehmen, ohne selbst als Konstrukteur aufzutreten. Beispiel hierfür ist das Tyrrell-Team, das zur Saison 1968 zunächst mit einem zugekauften Matra-Chassis in die Formel 1 einstieg und erst ab der Saison 1970 mit einer Eigenkonstruktion antrat. 1969 gewann Tyrrell mit Jackie Stewart die Fahrer-WM, der Konstrukteurstitel aber ging an Matra.

Insgesamt haben mit Abschluss der Formel-1-Weltmeisterschaft 2024 in 75 Saisons 34 verschiedene Fahrer und in 66 Saisons 15 Konstrukteure den Weltmeistertitel in der Formel 1 errungen. Rekordtitelträger unter den Fahrern sind Michael Schumacher sowie Lewis Hamilton mit jeweils sieben Gesamtsiegen. Weltmeister aus dem deutschsprachigen Raum wurden darüber hinaus Jochen Rindt (1 Titel), Niki Lauda (3), Sebastian Vettel (4) sowie Nico Rosberg (1). Den Rekord unter den Teams hält Ferrari mit 16 Titeln, wobei Mercedes (8) sowie Red Bull (6) Weltmeisterschaften für Deutschland bzw. Österreich errungen haben.

Nach Saison

Liste der Fahrerweltmeister

Weitere Informationen Saison, Anz. GP ...
Saison Anz.
GP
Weltmeister
Fahrzeug[A 1]
Alter[A 2]
Nat. Punkte
[A 3]
Siege WM-Vize
Fahrzeug[A 1]
Alter[A 2]
Nat. Punkte
[A 3]
Siege WM-Dritter
Fahrzeug[A 1]
Alter[A 2]
Nat. Punkte
[A 3]
Siege
1950 07 Giuseppe Farina
Alfa Romeo
44
ItalienItalien 30 03 Juan Manuel Fangio
Alfa Romeo
39
Argentinien 27 03 Luigi Fagioli
Alfa Romeo
52
ItalienItalien 24 0
1951 08 Juan Manuel Fangio
Alfa Romeo
40
Argentinien 31 03 Alberto Ascari
Ferrari
33
ItalienItalien 25 02 José Froilán González
Ferrari
29
Argentinien 24 01
1952
[A 4]
08 Alberto Ascari
Ferrari
34
ItalienItalien 36 06 Giuseppe Farina
Ferrari
46
ItalienItalien 24 0 Piero Taruffi
Ferrari
46
ItalienItalien 22 01
1953
[A 4]
09 Alberto Ascari
Ferrari
35
ItalienItalien ,034,5 05 Juan Manuel Fangio
Maserati
42
Argentinien 28 01 Giuseppe Farina
Ferrari
47
ItalienItalien 26 01
1954 09 Juan Manuel Fangio
Maserati/Mercedes
43
Argentinien 42 06 José Froilán González
Ferrari
32
Argentinien ,00025,143 01 Mike Hawthorn
Ferrari
25
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich ,00024,643 01
1955 07 Juan Manuel Fangio
Mercedes
44
Argentinien 40 04 Stirling Moss
Mercedes
26
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 23 01 Eugenio Castellotti
Lancia/Ferrari
25
ItalienItalien 12 0
1956 08 Juan Manuel Fangio
Ferrari
45
Argentinien 30 03 Stirling Moss
Maserati
27
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 27 02 Peter Collins
Ferrari
25
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 25 02
1957 08 Juan Manuel Fangio
Maserati
46
Argentinien 40 04 Stirling Moss
Vanwall
28
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 25 03 Luigi Musso
Ferrari
33
ItalienItalien 16 0
1958 11 Mike Hawthorn
Ferrari
29
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 42 01 Stirling Moss
Cooper-Climax/Vanwall
29
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 41 04 Tony Brooks
Vanwall
26
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 24 03
1959 09 Jack Brabham
Cooper-Climax
33
AustralienAustralien 31 02 Tony Brooks
Ferrari
27
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 27 02 Stirling Moss
B.R.M./Cooper-Climax
30
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich ,025,5 02
1960 10 Jack Brabham
Cooper-Climax
34
AustralienAustralien 43 05 Bruce McLaren
Cooper-Climax
23
Neuseeland 34 01 Stirling Moss
Lotus-Climax
31
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 19 02
1961 08 Phil Hill
Ferrari
34
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 34 02 Wolfgang von Trips [A 5]
Ferrari
33
Deutschland 33 02 Stirling Moss
Lotus-Climax
32
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 21 02
1962 09 Graham Hill
B.R.M.
33
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 42 04 Jim Clark
Lotus-Climax
26
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 30 03 Bruce McLaren
Cooper-Climax
25
Neuseeland 27 01
1963 10 Jim Clark
Lotus-Climax
27
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 54 07 Graham Hill
B.R.M.
34
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 29 02 Richie Ginther
B.R.M.
33
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 29 0
1964 10 John Surtees
Ferrari
30
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 40 02 Graham Hill
B.R.M.
35
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 39 02 Jim Clark
Lotus-Climax
28
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 32 03
1965 10 Jim Clark
Lotus-Climax
29
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 54 06 Graham Hill
B.R.M.
36
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 40 02 Jackie Stewart
B.R.M.
26
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 33 01
1966 09 Jack Brabham
Brabham-Repco
40
AustralienAustralien 42 04 John Surtees
Ferrari/Cooper-Maserati
32
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 28 02 Jochen Rindt
Cooper-Maserati
24
OsterreichÖsterreich 22 0
1967 11 Denis Hulme
Brabham-Repco
31
Neuseeland 51 02 Jack Brabham
Brabham-Repco
41
AustralienAustralien 46 02 Jim Clark
Lotus-Ford
31
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 41 04
1968 12 Graham Hill
Lotus-Ford
39
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 48 03 Jackie Stewart
Matra-Ford
29
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 36 03 Denis Hulme
McLaren-Ford
32
Neuseeland 33 02
1969 11 Jackie Stewart
Matra-Ford
30
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 63 06 Jacky Ickx
Brabham-Ford
24
Belgien 37 02 Bruce McLaren
McLaren-Ford
32
Neuseeland 26 0
1970 13 Jochen Rindt [A 5]
Lotus-Ford
28
OsterreichÖsterreich 45 05 Jacky Ickx
Ferrari
25
Belgien 40 03 Clay Regazzoni
Ferrari
31
Schweiz 33 01
1971 11 Jackie Stewart
Tyrrell-Ford
32
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 62 06 Ronnie Peterson
March-Ford
27
SchwedenSchweden 33 0 François Cevert
Tyrrell-Ford
27
FrankreichFrankreich 26 01
1972 12 Emerson Fittipaldi
Lotus-Ford
25
Brasilien 1968 61 05 Jackie Stewart
Tyrrell-Ford
33
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 45 04 Denis Hulme
McLaren-Ford
36
Neuseeland 39 01
1973 15 Jackie Stewart
Tyrrell-Ford
34
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 71 05 Emerson Fittipaldi
Lotus-Ford
26
Brasilien 1968 55 03 Ronnie Peterson
Lotus-Ford
29
SchwedenSchweden 52 04
1974 15 Emerson Fittipaldi
McLaren-Ford
27
Brasilien 1968 55 03 Clay Regazzoni
Ferrari
35
Schweiz 52 01 Jody Scheckter
Tyrrell-Ford
24
Sudafrika 1961 45 02
1975 14 Niki Lauda
Ferrari
26
OsterreichÖsterreich ,064,5 05 Emerson Fittipaldi
McLaren-Ford
28
Brasilien 1968 45 02 Carlos Reutemann
Brabham-Ford
33
Argentinien 37 01
1976 16 James Hunt
McLaren-Ford
29
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 69 06 Niki Lauda
Ferrari
27
OsterreichÖsterreich 68 05 Jody Scheckter
Tyrrell-Ford
26
Sudafrika 1961 49 01
1977 17 Niki Lauda
Ferrari
28
OsterreichÖsterreich 72 03 Jody Scheckter
Wolf-Ford
27
Sudafrika 1961 55 03 Mario Andretti
Lotus-Ford
37
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 47 04
1978 16 Mario Andretti
Lotus-Ford
38
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 64 06 Ronnie Peterson5
Lotus-Ford
34
SchwedenSchweden 51 02 Carlos Reutemann
Ferrari
36
Argentinien 48 04
1979 15 Jody Scheckter
Ferrari
29
Sudafrika 1961 51 03 Gilles Villeneuve
Ferrari
29
Kanada 47 03 Alan Jones
Williams-Ford
33
AustralienAustralien 40 04
1980 14 Alan Jones
Williams-Ford
34
AustralienAustralien 67 05 Nelson Piquet
Brabham-Ford
28
Brasilien 1968 54 03 Carlos Reutemann
Williams-Ford
38
Argentinien 42 01
1981 15 Nelson Piquet
Brabham-Ford
29
Brasilien 1968 50 03 Carlos Reutemann
Williams-Ford
39
Argentinien 49 02 Alan Jones
Williams-Ford
35
AustralienAustralien 46 02
1982 16 Keke Rosberg
Williams-Ford
34
Finnland 44 01 Didier Pironi
Ferrari
30
FrankreichFrankreich 39 02 John Watson
McLaren-Ford
36
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 39 02
1983 15 Nelson Piquet
Brabham-BMW
31
Brasilien 1968 59 03 Alain Prost
Renault
28
FrankreichFrankreich 57 04 René Arnoux
Ferrari
35
FrankreichFrankreich 49 03
1984 16 Niki Lauda
McLaren-TAG-Porsche
35
OsterreichÖsterreich 72 05 Alain Prost
McLaren-TAG-Porsche
29
FrankreichFrankreich ,071,5 07 Elio de Angelis
Lotus-Renault
26
ItalienItalien 34 0
1985 16 Alain Prost
McLaren-TAG-Porsche
30
FrankreichFrankreich 73 05 Michele Alboreto
Ferrari
29
ItalienItalien 53 02 Keke Rosberg
Williams-Honda
37
Finnland 40 02
1986 16 Alain Prost
McLaren-TAG-Porsche
31
FrankreichFrankreich 72 04 Nigel Mansell
Williams-Honda
33
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 70 05 Nelson Piquet
Williams-Honda
34
Brasilien 1968 69 04
1987 16 Nelson Piquet
Williams-Honda
35
Brasilien 1968 73 03 Nigel Mansell
Williams-Honda
34
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 61 06 Ayrton Senna
Lotus-Honda
27
Brasilien 1968 57 02
1988 16 Ayrton Senna
McLaren-Honda
28
Brasilien 1968 90 08 Alain Prost
McLaren-Honda
33
FrankreichFrankreich 87 07 Gerhard Berger
Ferrari
29
OsterreichÖsterreich 41 01
1989 16 Alain Prost
McLaren-Honda
34
FrankreichFrankreich 76 04 Ayrton Senna
McLaren-Honda
29
Brasilien 1968 60 06 Riccardo Patrese
Williams-Renault
35
ItalienItalien 40 0
1990 16 Ayrton Senna
McLaren-Honda
30
Brasilien 1968 78 06 Alain Prost
Ferrari
35
FrankreichFrankreich 71 05 Nelson Piquet
Benetton-Ford
38
Brasilien 1968 43 02
1991 16 Ayrton Senna
McLaren-Honda
31
Brasilien 1968 96 07 Nigel Mansell
Williams-Renault
38
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 72 05 Riccardo Patrese
Williams-Renault
37
ItalienItalien 53 02
1992 16 Nigel Mansell
Williams-Renault
39
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 108 09 Riccardo Patrese
Williams-Renault
38
ItalienItalien 56 01 Michael Schumacher
Benetton-Ford
23
Deutschland 53 01
1993 16 Alain Prost
Williams-Renault
38
FrankreichFrankreich 99 07 Ayrton Senna
McLaren-Ford
33
Brasilien 73 05 Damon Hill
Williams-Renault
33
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 69 03
1994 16 Michael Schumacher
Benetton-Ford
25
Deutschland 92 08 Damon Hill
Williams-Renault
34
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 91 06 Gerhard Berger
Ferrari
35
OsterreichÖsterreich 41 01
1995 17 Michael Schumacher
Benetton-Renault
26
Deutschland 102 09 Damon Hill
Williams-Renault
35
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 69 04 David Coulthard
Williams-Renault
24
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 49 01
1996 16 Damon Hill
Williams-Renault
36
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 97 08 Jacques Villeneuve
Williams-Renault
25
Kanada 78 04 Michael Schumacher
Ferrari
27
Deutschland 59 03
1997 17 Jacques Villeneuve
Williams-Renault
26
Kanada 81 07 Heinz-Harald Frentzen
Williams-Renault
30
Deutschland 42 01 David Coulthard
McLaren-Mercedes
26
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 36 02
1998 16 Mika Häkkinen
McLaren-Mercedes
30
Finnland 100 08 Michael Schumacher
Ferrari
29
Deutschland 86 06 David Coulthard
McLaren-Mercedes
27
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 56 01
1999 16 Mika Häkkinen
McLaren-Mercedes
31
Finnland 76 05 Eddie Irvine
Ferrari
34
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 74 04 Heinz-Harald Frentzen
Jordan-Mugen
32
Deutschland 54 02
2000 17 Michael Schumacher
Ferrari
31
Deutschland 108 09 Mika Häkkinen
McLaren-Mercedes
32
Finnland 89 04 David Coulthard
McLaren-Mercedes
29
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 73 03
2001 17 Michael Schumacher
Ferrari
32
Deutschland 123 09 David Coulthard
McLaren-Mercedes
30
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 65 02 Rubens Barrichello
Ferrari
29
Brasilien 56 0
2002 17 Michael Schumacher
Ferrari
33
Deutschland 144 11 Rubens Barrichello
Ferrari
30
Brasilien 77 04 Juan Pablo Montoya
Williams-BMW
27
Kolumbien 50 0
2003 16 Michael Schumacher
Ferrari
34
Deutschland 93 06 Kimi Räikkönen
McLaren-Mercedes
24
Finnland 91 01 Juan Pablo Montoya
Williams-BMW
28
Kolumbien 82 02
2004 18 Michael Schumacher
Ferrari
35
Deutschland 148 13 Rubens Barrichello
Ferrari
32
Brasilien 114 02 Jenson Button
BAR-Honda
24
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 85 0
2005 19 Fernando Alonso
Renault
24
SpanienSpanien 133 07 Kimi Räikkönen
McLaren-Mercedes
26
Finnland 112 07 Michael Schumacher
Ferrari
36
Deutschland 62 01
2006 18 Fernando Alonso
Renault
25
SpanienSpanien 134 07 Michael Schumacher
Ferrari
37
Deutschland 121 07 Felipe Massa
Ferrari
25
Brasilien 80 02
2007 17 Kimi Räikkönen
Ferrari
28
Finnland 110 06 Lewis Hamilton
McLaren-Mercedes
22
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 109 04 Fernando Alonso
McLaren-Mercedes
26
SpanienSpanien 109 04
2008 18 Lewis Hamilton
McLaren-Mercedes
23
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 98 05 Felipe Massa
Ferrari
27
Brasilien 97 06 Kimi Räikkönen
Ferrari
29
Finnland 75 02
2009 17 Jenson Button
Brawn-Mercedes
29
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 95 06 Sebastian Vettel
Red Bull-Renault
22
Deutschland 84 04 Rubens Barrichello
Brawn-Mercedes
37
Brasilien 77 02
2010 19 Sebastian Vettel
Red Bull-Renault
23
Deutschland 256 05 Fernando Alonso
Ferrari
29
SpanienSpanien 252 05 Mark Webber
Red Bull-Renault
34
AustralienAustralien 242 04
2011 19 Sebastian Vettel
Red Bull-Renault
24
Deutschland 392 11 Jenson Button
McLaren-Mercedes
31
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 270 03 Mark Webber
Red Bull-Renault
35
AustralienAustralien 258 01
2012 20 Sebastian Vettel
Red Bull-Renault
25
Deutschland 281 05 Fernando Alonso
Ferrari
31
SpanienSpanien 278 03 Kimi Räikkönen
Lotus-Renault
33
Finnland 207 01
2013 19 Sebastian Vettel
Red Bull-Renault
26
Deutschland 397 13 Fernando Alonso
Ferrari
32
SpanienSpanien 242 02 Mark Webber
Red Bull-Renault
37
AustralienAustralien 199 0
2014 19 Lewis Hamilton
Mercedes
29
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 384 11 Nico Rosberg
Mercedes
29
Deutschland 317 05 Daniel Ricciardo
Red Bull-Renault
25
AustralienAustralien 238 03
2015 19 Lewis Hamilton
Mercedes
30
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 381 10 Nico Rosberg
Mercedes
30
Deutschland 322 06 Sebastian Vettel
Ferrari
28
Deutschland 278 03
2016 21 Nico Rosberg
Mercedes
31
Deutschland 385 09 Lewis Hamilton
Mercedes
31
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 380 10 Daniel Ricciardo
Red Bull-TAG Heuer
27
AustralienAustralien 256 01
2017 20 Lewis Hamilton
Mercedes
32
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 363 09 Sebastian Vettel
Ferrari
30
Deutschland 317 05 Valtteri Bottas
Mercedes
28
Finnland 305 03
2018 21 Lewis Hamilton
Mercedes
33
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 408 11 Sebastian Vettel
Ferrari
31
Deutschland 320 05 Kimi Räikkönen
Ferrari
39
Finnland 251 01
2019 21 Lewis Hamilton
Mercedes
34
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 413 11 Valtteri Bottas
Mercedes
30
Finnland 326 04 Max Verstappen
Red Bull-Honda
22
NiederlandeNiederlande 278 03
2020 17 Lewis Hamilton
Mercedes
35
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 347 11 Valtteri Bottas
Mercedes
31
Finnland 223 02 Max Verstappen
Red Bull-Honda
23
NiederlandeNiederlande 214 02
2021 22 Max Verstappen
Red Bull-Honda
24
NiederlandeNiederlande ,0395,5 10 Lewis Hamilton
Mercedes
36
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich ,0387,5 08 Valtteri Bottas
Mercedes
32
Finnland 226 01
2022 22 Max Verstappen
Red Bull-RBPT
25
NiederlandeNiederlande 454 15 Charles Leclerc
Ferrari
25
Monaco 308 03 Sergio Pérez
Red Bull-RBPT
32
Mexiko 305 02
2023 22 Max Verstappen
Red Bull-RBPT
26
NiederlandeNiederlande 575 19 Sergio Pérez
Red Bull-RBPT
33
Mexiko 285 02 Lewis Hamilton
Mercedes
38
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 234 0
2024 24 Max Verstappen
Red Bull-RBPT
27
NiederlandeNiederlande 437 9 Lando Norris
McLaren-Mercedes
25
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 374 04 Charles Leclerc
Ferrari
27
Monaco 356 03
Schließen
  1. Kombination aus dem Hersteller des Fahrzeugs (Chassis) und dem Motorenlieferanten; bei Werksteams ist beides identisch (z. B. Ferrari); die Verlinkung führt jeweils zum Konstrukteur des Fahrzeugs.
  2. Alter des jeweiligen Fahrers nach Jahrgang; ob der Geburtstag vor, während oder nach der Saison lag, bleibt hier unberücksichtigt.
  3. Die Punktzahl entspricht der jeweils für die WM gewerteten Punkte, nicht den tatsächlich errungenen; bis 1990 gab es in der Fahrerwertung noch Streichresultate.
  4. Die Automobil-Weltmeisterschaft wurde in den Jahren 1952 und 1953 nach dem Formel-2-Reglement ausgetragen (unter anderem mit deutlich geringerem Motorhubraum).
  5. Postum

Liste der Konstrukteursweltmeister

Weitere Informationen Saison, Anz. GP ...
Saison Anz.
GP
Weltmeister
Motor
Nat. Punkte
[B 1]
Siege WM-Zweiter
Motor
Nat. Punkte
[B 1]
Siege WM-Dritter
Motor
Nat. Punkte
[B 1]
Siege
1958 11 Vanwall
Vanwall 2.5 L4
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 48 06 Ferrari
Ferrari 2.4 V6
ItalienItalien 40 02 Cooper
Climax 2.2 L4
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 31 02
1959 09 Cooper
Climax 2.5 L4
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 40 05 Ferrari
Ferrari 2.4 V6
ItalienItalien 32 02 B.R.M.
B.R.M. 2.5 L4
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 18 01
1960 10 Cooper
Climax 2.5 L4
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 48 06 Lotus
Climax 2.5 L4
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 34 02 Ferrari
Ferrari 2.4 V6
ItalienItalien 26 01
1961 08 Ferrari
Ferrari 1.5 V6
ItalienItalien 45 05 Lotus
Climax 1.5 L4
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 35 03 Porsche
Porsche 1.5 B4
Deutschland 22 0
1962 09 B.R.M.
B.R.M. 1.5 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 42 04 Lotus
Climax 1.5 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 36 03 Cooper
Climax 1.5 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 29 01
1963 10 Lotus
Climax 1.5 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 54 07 B.R.M.
B.R.M. 1.5 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 36 02 Brabham
Climax 1.5 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 28 0
1964 10 Ferrari
Ferrari 1.5 V8
ItalienItalien 45 03 B.R.M.
B.R.M. 1.5 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 42 02 Lotus
Climax 1.5 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 37 03
1965 10 Lotus
Climax 1.5 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 54 06 B.R.M.
B.R.M. 1.5 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 45 03 Brabham
Climax 1.5 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 27 0
1966 09 Brabham
Repco 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 42 04 Ferrari
Ferrari 3.0 V12
ItalienItalien 31 03 Cooper
Maserati 3.0 V12
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 30 01
1967 11 Brabham
Repco 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 63 04 Lotus
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 44 04 Cooper
Maserati 3.0 V12
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 28 01
1968 12 Lotus
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 62 05 McLaren
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 49 03 Matra
Ford-Cosworth 3.0 V8
FrankreichFrankreich 45 03
1969 11 Matra
Ford-Cosworth 3.0 V8
FrankreichFrankreich 66 06 Brabham
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 49 02 Lotus
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 47 02
1970 13 Lotus
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 59 06 Ferrari
Ferrari 3.0 B12
ItalienItalien 52 04 March
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 48 01
1971 11 Tyrrell
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 73 07 B.R.M.
B.R.M. 3.0 V12
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 36 02 Ferrari
Ferrari 3.0 B12
ItalienItalien 33 02
1972 12 Lotus
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 61 05 Tyrrell
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 51 04 McLaren
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 47 01
1973 15 Lotus
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 92 07 Tyrrell
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 82 05 McLaren
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 58 03
1974 15 McLaren
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 73 04 Ferrari
Ferrari 3.0 B12
ItalienItalien 65 03 Tyrrell
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 52 02
1975 14 Ferrari
Ferrari 3.0 B12
ItalienItalien ,072,5 06 Brabham
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 54 02 McLaren
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 53 03
1976 16 Ferrari
Ferrari 3.0 B12
ItalienItalien 83 06 McLaren
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 74 06 Tyrrell
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 71 01
1977 17 Ferrari
Ferrari 3.0 B12
ItalienItalien 95 04 Lotus
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 62 05 McLaren
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 60 03
1978 16 Lotus
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 86 08 Ferrari
Ferrari 3.0 B12
ItalienItalien 58 05 Brabham
Alfa Romeo 3.0 B12
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 53 02
1979 15 Ferrari
Ferrari 3.0 B12
ItalienItalien 113 06 Williams
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 75 05 Ligier
Ford-Cosworth 3.0 V8
FrankreichFrankreich 61 03
1980 14 Williams
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 120 06 Ligier
Ford-Cosworth 3.0 V8
FrankreichFrankreich 66 02 Brabham
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 55 03
1981 15 Williams
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 95 04 Brabham
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 61 03 Renault
Renault 1.5 V6T
FrankreichFrankreich 54 03
1982 16 Ferrari
Ferrari 1.5 V6T
ItalienItalien 74 03 McLaren
Ford-Cosworth 3.0 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 69 04 Renault
Renault 1.5 V6T
FrankreichFrankreich 62 04
1983 15 Ferrari
Ferrari 1.5 V6T
ItalienItalien 89 04 Renault
Renault 1.5 V6T
FrankreichFrankreich 79 04 Brabham
BMW 1.5 L4T
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 72 04
1984 16 McLaren
Porsche 1.5 V6T
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich ,0143,5 12 Ferrari
Ferrari 1.5 V6T
ItalienItalien ,057,5 01 Lotus
Renault 1.5 V6T
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 47 0
1985 16 McLaren
Porsche 1.5 V6T
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 90 06 Ferrari
Ferrari 1.5 V6T
ItalienItalien 82 02 Williams
Honda 1.5 V6T
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 71 04
1986 16 Williams
Honda 1.5 V6T
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 141 09 McLaren
Porsche 1.5 V6T
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 96 04 Lotus
Renault 1.5 V6T
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 58 02
1987 16 Williams
Honda 1.5 V6T
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 137 09 McLaren
Porsche 1.5 V6T
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 76 03 Lotus
Honda 1.5 V6T
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 64 02
1988 16 McLaren
Honda 1.5 V6T
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 199 15 Ferrari
Ferrari 1.5 V6T
ItalienItalien 65 01 Benetton
Ford-Cosworth 3.5 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 39 0
1989 16 McLaren
Honda 3.5 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 141 10 Williams
Renault 3.5 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 77 02 Ferrari
Ferrari 3.5 V12
ItalienItalien 59 03
1990 16 McLaren
Honda 3.5 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 121 06 Ferrari
Ferrari 3.5 V12
ItalienItalien 110 06 Benetton
Ford-Cosworth 3.5 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 71 02
1991 16 McLaren
Honda 3.5 V12
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 139 08 Williams
Renault 3.5 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 125 07 Ferrari
Ferrari 3.5 V12
ItalienItalien ,055,5 0
1992 16 Williams
Renault 3.5 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 164 10 McLaren
Honda 3.5 V12
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 99 05 Benetton
Ford-Cosworth 3.5 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 91 01
1993 16 Williams
Renault 3.5 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 168 10 McLaren
Ford-Cosworth 3.5 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 84 05 Benetton
Ford-Cosworth 3.5 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 72 01
1994 16 Williams
Renault 3.5 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 118 07 Benetton
Ford-Cosworth 3.5 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 103 08 Ferrari
Ferrari 3.5 V12
ItalienItalien 71 01
1995 17 Benetton
Renault 3.0 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 137 11 Williams
Renault 3.0 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 112 05 Ferrari
Ferrari 3.0 V12
ItalienItalien 73 01
1996 16 Williams
Renault 3.0 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 175 12 Ferrari
Ferrari 3.0 V10
ItalienItalien 70 03 Benetton
Renault 3.0 V10
ItalienItalien 68 0
1997 17 Williams
Renault 3.0 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 123 08 Ferrari
Ferrari 3.0 V10
ItalienItalien 102 05 Benetton
Renault 3.0 V10
ItalienItalien 67 01
1998 16 McLaren
Mercedes 3.0 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 156 09 Ferrari
Ferrari 3.0 V10
ItalienItalien 133 06 Williams
Mecachrome 3.0 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 38 0
1999 16 Ferrari
Ferrari 3.0 V10
ItalienItalien 128 06 McLaren
Mercedes 3.0 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 124 07 Jordan
Mugen 3.0 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 61 02
2000 17 Ferrari
Ferrari 3.0 V10
ItalienItalien 170 10 McLaren
Mercedes 3.0 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 152 07 Williams
BMW 3.0 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 36 0
2001 17 Ferrari
Ferrari 3.0 V10
ItalienItalien 179 09 McLaren
Mercedes 3.0 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 102 04 Williams
BMW 3.0 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 80 04
2002 17 Ferrari
Ferrari 3.0 V10
ItalienItalien 221 15 Williams
BMW 3.0 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 92 01 McLaren
Mercedes 3.0 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 65 01
2003 16 Ferrari
Ferrari 3.0 V10
ItalienItalien 158 08 Williams
BMW 3.0 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 144 04 McLaren
Mercedes 3.0 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 142 02
2004 18 Ferrari
Ferrari 3.0 V10
ItalienItalien 262 15 B·A·R
Honda 3.0 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 119 0 Renault
Renault 3.0 V10
FrankreichFrankreich 105 01
2005 19 Renault
Renault 3.0 V10
FrankreichFrankreich 191 08 McLaren
Mercedes 3.0 V10
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 182 10 Ferrari
Ferrari 3.0 V10
ItalienItalien 100 01
2006 18 Renault
Renault 2.4 V8
FrankreichFrankreich 206 08 Ferrari
Ferrari 2.4 V8
ItalienItalien 201 09 McLaren
Mercedes 2.4 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 110 0
2007 17 Ferrari
Ferrari 2.4 V8
ItalienItalien 204 09 BMW Sauber
BMW 2.4 V8
Deutschland 101 0 Renault
Renault 2.4 V8
FrankreichFrankreich 51 0
2008 18 Ferrari
Ferrari 2.4 V8
ItalienItalien 172 08 McLaren
Mercedes 2.4 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 151 06 BMW Sauber
BMW 2.4 V8
Deutschland 135 01
2009 17 Brawn
Mercedes 2.4 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 172 08 Red Bull
Renault 2.4 V8
OsterreichÖsterreich ,0153,5 06 McLaren
Mercedes 2.4 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 71 02
2010 19 Red Bull
Renault 2.4 V8
OsterreichÖsterreich 498 09 McLaren
Mercedes 2.4 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 454 05 Ferrari
Ferrari 2.4 V8
ItalienItalien 396 05
2011 19 Red Bull
Renault 2.4 V8
OsterreichÖsterreich 650 12 McLaren
Mercedes 2.4 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 497 06 Ferrari
Ferrari 2.4 V8
ItalienItalien 375 01
2012 20 Red Bull
Renault 2.4 V8
OsterreichÖsterreich 460 07 Ferrari
Ferrari 2.4 V8
ItalienItalien 400 03 McLaren
Mercedes 2.4 V8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 378 07
2013 19 Red Bull
Renault 2.4 V8
OsterreichÖsterreich 596 13 Mercedes
Mercedes 2.4 V8
Deutschland 360 03 Ferrari
Ferrari 2.4 V8
ItalienItalien 354 02
2014 19 Mercedes
Mercedes 1.6 V6
Deutschland 701 16 Red Bull
Renault 1.6 V6
OsterreichÖsterreich 405 03 Williams
Mercedes 1.6 V6
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 320 0
2015 19 Mercedes
Mercedes 1.6 V6
Deutschland 703 16 Ferrari
Ferrari 1.6 V6
ItalienItalien 428 03 Williams
Mercedes 1.6 V6
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 257 0
2016 21 Mercedes
Mercedes 1.6 V6
Deutschland 765 19 Red Bull
Renault 1.6 V6
OsterreichÖsterreich 468 02 Ferrari
Ferrari 1.6 V6
ItalienItalien 398 0
2017 20 Mercedes
Mercedes 1.6 V6
Deutschland 668 12 Ferrari
Ferrari 1.6 V6
ItalienItalien 522 05 Red Bull
Renault 1.6 V6
OsterreichÖsterreich 368 03
2018 21 Mercedes
Mercedes 1.6 V6
Deutschland 655 11 Ferrari
Ferrari 1.6 V6
ItalienItalien 571 06 Red Bull
Renault 1.6 V6
OsterreichÖsterreich 419 04
2019 21 Mercedes
Mercedes 1.6 V6
Deutschland 739 15 Ferrari
Ferrari 1.6 V6
ItalienItalien 504 03 Red Bull
Honda 1.6 V6
OsterreichÖsterreich 417 03
2020 17 Mercedes
Mercedes 1.6 V6
Deutschland 547 13 Red Bull
Honda 1.6 V6
OsterreichÖsterreich 319 02 McLaren
Renault 1.6 V6
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 202 0
2021 22 Mercedes
Mercedes 1.6 V6
Deutschland ,0613,5 09 Red Bull
Honda 1.6 V6
OsterreichÖsterreich ,0585,5 011 Ferrari
Ferrari 1.6 V6
ItalienItalien ,0323,5 0
2022 22 Red Bull
RBPT 1.6 V6
OsterreichÖsterreich 759 017 Ferrari
Ferrari 1.6 V6
ItalienItalien 554 04 Mercedes
Mercedes 1.6 V6
Deutschland 515 01
2023 22 Red Bull
RBPT 1.6 V6
OsterreichÖsterreich 860 021 Mercedes
Mercedes 1.6 V6
Deutschland 409 0 Ferrari
Ferrari 1.6 V6
ItalienItalien 406 01
2024 24 McLaren
Mercedes 1.6 V6
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 666 05 Ferrari
Ferrari 1.6 V6
ItalienItalien 652 05 Red Bull
RBPT 1.6 V6
OsterreichÖsterreich 589 09
Schließen
  1. Die Punktzahl entspricht der jeweils für die WM gewerteten Punkte, nicht den tatsächlich errungenen; bis 1978 gab es in der Konstrukteurswertung noch Streichresultate.

Nach Fahrer

Zusammenfassung
Kontext

Die folgende Tabelle führt die Anzahl aller Weltmeisterschaftstitel nach Fahrern. Zudem zeigt sie die Saisons der Titelgewinne sowie die Konstrukteure, mit denen die Titel eingefahren wurden. Die Namen der für die Formel-1-Weltmeisterschaft 2025 unter Vertrag stehenden Fahrer sind grau hinterlegt.

Max Verstappen war beim Großen Preis von Abu Dhabi am 12. Dezember 2021 der insgesamt 34. Fahrer, der eine Formel-1-Weltmeisterschaft gewann.

Mit seinem siebten WM-Titel beim Großen Preis der Türkei am 15. November 2020 egalisierte Lewis Hamilton die Rekordmarke von Michael Schumacher.

Weitere Informationen Platz, Fahrer ...
Platz Fahrer Nation Titel Jahr Konstrukteure
01 Michael Schumacher Deutschland 7 1994, 1995, 2000–2004 Ferrari (5), Benetton (2)
0 Lewis Hamilton Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 7 2008, 2014, 2015, 2017–2020 Mercedes (6), McLaren (1)
03 Juan Manuel Fangio Argentinien 5 1951, 1954–1957 Mercedes (2) [C 1], Maserati (2) [C 1], Alfa Romeo, Ferrari (je 1)
04 Alain Prost FrankreichFrankreich 4 1985, 1986, 1989, 1993 McLaren (3), Williams (1)
0 Sebastian Vettel Deutschland 4 2010–2013 Red Bull (alle)
0 Max Verstappen NiederlandeNiederlande 4 2021–2024 Red Bull (alle)
7 Jack Brabham AustralienAustralien 3 1959, 1960, 1966 Cooper (2), Brabham (1)
0 Jackie Stewart Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 3 1969, 1971, 1973 Tyrrell (2), Matra (1)
0 Niki Lauda OsterreichÖsterreich 3 1975, 1977, 1984 Ferrari (2), McLaren (1)
0 Nelson Piquet Brasilien 3 1981, 1983, 1987 Brabham (2), Williams (1)
0 Ayrton Senna Brasilien 3 1988, 1990, 1991 McLaren (alle)
12 Alberto Ascari ItalienItalien 2 1952, 1953 Ferrari (beide)
0 Graham Hill Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 2 1962, 1968 B.R.M., Lotus (je 1)
0 Jim Clark Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 2 1963, 1965 Lotus (beide)
0 Emerson Fittipaldi Brasilien 2 1972, 1974 Lotus, McLaren (je 1)
0 Mika Häkkinen Finnland 2 1998, 1999 McLaren (beide)
0 Fernando Alonso SpanienSpanien 2 2005, 2006 Renault (beide)
18 Giuseppe Farina ItalienItalien 1 1950 Alfa Romeo
0 Mike Hawthorn Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 1 1958 Ferrari
0 Phil Hill Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 1 1961 Ferrari
0 John Surtees Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 1 1964 Ferrari
0 Denis Hulme Neuseeland 1 1967 Brabham
0 Jochen Rindt OsterreichÖsterreich 1 1970 [C 2] Lotus
0 James Hunt Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 1 1976 McLaren
0 Mario Andretti Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 1 1978 Lotus
0 Jody Scheckter Sudafrika 1961 1 1979 Ferrari
0 Alan Jones AustralienAustralien 1 1980 Williams
0 Keke Rosberg Finnland 1 1982 Williams
0 Nigel Mansell Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 1 1992 Williams
0 Damon Hill Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 1 1996 Williams
0 Jacques Villeneuve Kanada 1 1997 Williams
0 Kimi Räikkönen Finnland 1 2007 Ferrari
0 Jenson Button Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 1 2009 Brawn
0 Nico Rosberg Deutschland 1 2016 Mercedes
Schließen
  1. Juan Manuel Fangio bestritt die ersten drei Saisonrennen 1954 auf Maserati, den Rest auf Mercedes. Ein damals übliches Vorgehen, jedoch einmalig im Falle des Weltmeisters.
  2. Postum

Nach Fahrernation

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Nation mit den meisten Fahrertiteln: Vereinigtes Königreich

Die folgende Tabelle erfasst die Anzahl aller Fahrer-Weltmeisterschaften nach Fahrernationen aufgeschlüsselt. Zudem zeigt sie die Saisons der Titelgewinne sowie die Aufteilung auf verschiedene Fahrerchampions.

Die Namen der Nationen, unter deren Flagge mindestens ein Fahrer für die Formel-1-Weltmeisterschaft 2025 unter Vertrag steht, sind grau hinterlegt.

Anmerkung: Als Fahrernation wird i. d. R. das Herkunftsland eines Fahrers bezeichnet. Dies muss nicht zwingend auch das Geburtsland des Piloten sein (siehe Jochen Rindt). In neuerer Zeit wird die Nation eines Fahrers danach bestimmt, mit welcher Lizenz er antritt (siehe Nico Rosberg).

Weitere Informationen Platz, Nation ...
Platz Nation Titel Jahr Anzahl Fahrer Fahrer
01 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 20 1958, 1962–1965, 1968, 1969, 1971, 1973, 1976, 1992, 1996, 2008, 2009, 2014, 2015, 2017–2020 10 Lewis Hamilton (7), Jackie Stewart (3), Graham Hill, Jim Clark (je 2), Mike Hawthorn, John Surtees, James Hunt, Nigel Mansell, Damon Hill, Jenson Button (je 1)
02 Deutschland Deutschland 12 1994, 1995, 2000–2004, 2010–2013, 2016 03 Michael Schumacher (7), Sebastian Vettel (4), Nico Rosberg (1)
03 Brasilien Brasilien 08 1972, 1974, 1981, 1983, 1987, 1988, 1990, 1991 03 Nelson Piquet, Ayrton Senna (je 3), Emerson Fittipaldi (2)
04 Argentinien Argentinien 05 1951, 1954–1957 01 Juan Manuel Fangio (alle)
05 Finnland Finnland 04 1982, 1998, 1999, 2007 03 Mika Häkkinen (2), Keke Rosberg, Kimi Räikkönen (je 1)
0 Australien Australien 04 1959, 1960, 1966, 1980 02 Jack Brabham (3), Alan Jones (1)
0 Osterreich Österreich 04 1970, 1975, 1977, 1984 02 Niki Lauda (3), Jochen Rindt (1)
0 Frankreich Frankreich 04 1985, 1986, 1989, 1993 01 Alain Prost (alle)
0 Niederlande Niederlande 04 2021–2024 01 Max Verstappen (alle)
10 Italien Italien 03 1950, 1952, 1953 02 Alberto Ascari (2), Giuseppe Farina (1)
11 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 02 1961, 1978 02 Phil Hill, Mario Andretti (je 1)
0 Spanien Spanien 02 2005, 2006 01 Fernando Alonso (beide)
13 Neuseeland Neuseeland 01 1967 01 Denis Hulme
0 Sudafrika Südafrika 01 1979 01 Jody Scheckter
0 Kanada Kanada 01 1997 01 Jacques Villeneuve
Schließen

unterstrichen = in der Saison 2025 aktive Fahrer

Nach Konstrukteur

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Konstrukteur mit den meisten Konstrukteurstiteln: Ferrari

Die nachfolgende Auflistung ergibt sich nach der Anzahl der Titel in der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft. Diese wird seit der Saison 1958 vergeben. Neben den Saisons der Titelgewinne der Konstrukteursmeisterschaft sind zudem noch informativ die Fahrertitel, die auf den jeweiligen Konstrukteuren eingefahren wurden gelistet. Die in der Saison 2025 aktiven Konstrukteure sind grau hinterlegt.

Anmerkung: Die Weltmeisterschaft der Konstrukteure wurde zu einer Zeit eingeführt, als die Autos eines Konstrukteurs noch von mehreren Teams (z. B. Werks- und Kundenteam) eingesetzt werden konnten. Im englischsprachigen Raum wurde diese Situation durch die Unterscheidung von constructors (Konstrukteure) und entrants (Teams) beschrieben. Alle eingesetzten Autos eines Konstrukteurs waren punktberechtigt. Bekanntestes Beispiel ist Matra: Den Titel 1969 verdankt der Hersteller überwiegend den vom Kunden Tyrrell (später selbst Konstrukteur und Weltmeister) eingefahreren Punkten, und weniger dem eigenen Werksteam.

Seit 1981 ist per Reglement festgeschrieben, dass jedes Team auch seinen eigenen Wagen konstruieren muss und damit als Konstrukteur auftritt.

Weitere Informationen Platz, Konstrukteur ...
Platz Konstrukteur Nation Titel Jahr Fahrer-titel Jahr
01 Ferrari ItalienItalien 16 1961, 1964, 1975–1977, 1979, 1982, 1983, 1999–2004, 2007, 2008 15 1952, 1953, 1956, 1958, 1961, 1964, 1975, 1977, 1979, 2000–2004, 2007
02 McLaren Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 09 1974, 1984, 1985, 1988–1991, 1998, 2024 12 1974, 1976, 1984–1986, 1988–1991, 1998, 1999, 2008
0 Williams Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 09 1980, 1981, 1986, 1987, 1992–1994, 1996, 1997 07 1980, 1982, 1987, 1992, 1993, 1996, 1997
04 Mercedes Deutschland 08 2014–2021 09 1954, 1955, 2014–2020
05 Lotus Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 07 1963, 1965, 1968, 1970, 1972, 1973, 1978 06 1963, 1965, 1968, 1970, 1972, 1978
06 Red Bull OsterreichÖsterreich 06 2010–2013, 2022, 2023 08 2010–2013, 2021–2024
07 Brabham Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 02 1966, 1967 04 1966, 1967, 1981, 1983
0 Cooper Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 02 1959, 1960 02 1959, 1960
0 Renault FrankreichFrankreich 02 2005, 2006 02 2005, 2006
10 Tyrrell Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 01 1971 02 1971, 1973
0 Benetton Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 01 1995 02 1994, 1995
0 B.R.M. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 01 1962 01 1962
0 Matra FrankreichFrankreich 01 1969 01 1969
0 Brawn Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 01 2009 01 2009
0 Vanwall Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 01 1958 0
Alfa Romeo ItalienItalien 0 02 1950, 1951
Maserati ItalienItalien 0 02 1954, 1957
Schließen

Nach Konstrukteursnation

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Nation mit den meisten Konstrukteurstiteln: Vereinigtes Königreich

Die nachfolgende Auflistung ergibt sich nach der Anzahl der Titel in der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft. Diese wird seit der Saison 1958 vergeben. Die in der Saison 2025 aktiven Konstrukteursnationen sind grau hinterlegt.

Anmerkung: Als Konstrukteursnation wird das Land bezeichnet, mit dessen Lizenz ein Hersteller bei der FIA eingeschrieben ist. I. d. R. ist dies identisch mit dem Herkunftsland des Teams an sich oder der Mehrheitseigner (siehe Mercedes, Red Bull oder Renault). Der tatsächliche Sitz des Konstrukteurs spielt dabei heutzutage keine Rolle mehr. Historisch gewachsen operiert ein Großteil der Formel-1-Teams heute aus England. Bis in die 1990er Jahre hinein war es daher für viele Konstrukteure üblich, trotz anderer Herkunft der Eigentümer unter britischer Flagge anzutreten (siehe Brabham, McLaren oder Benetton).

Weitere Informationen Platz, Nation ...
Platz Nation Titel Jahr Anzahl Konstrukteure
01 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 34 1958–1960, 1962, 1963, 1965–1968, 1970–1974, 1978, 1980, 1981, 1984–1998, 2009, 2024 10 McLaren, Williams (je 9), Lotus (7), Cooper, Brabham (je 2), Vanwall, B.R.M., Tyrrell, Benetton, Brawn (je 1)
02 Italien Italien 16 1961, 1964, 1975–1977, 1979, 1982, 1983, 1999–2004, 2007, 2008 01 Ferrari (alle)
03 Deutschland Deutschland 08 2014–2021 01 Mercedes (alle)
04 Osterreich Österreich 06 2010–2013, 2022, 2023 01 Red Bull (alle)
05 Frankreich Frankreich 03 1969, 2005, 2006 02 Renault (2), Matra (1)
Schließen

unterstrichen = in der Saison 2025 aktive Konstrukteure

Nach Motorenhersteller

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Motorenhersteller mit den meisten WM-Titeln: Ferrari

Die folgende Tabelle weist separat die Fahrer- und Konstrukteurstitel nach der Beteiligung der jeweiligen Motorenhersteller aus, da beide Titel in einer Saison mit unterschiedlichem Motor eingefahren werden können (Beispiel: 1994 wurde ein Fahrer mit einem Ford-Motor Weltmeister, der Konstrukteurspokal ging hingegen an ein mit Renault-Aggregaten beliefertes Team). F steht entsprechend für Fahrertitel und K für Konstrukteurstitel.

Die Spalte „Motor“ führt den Kurznamen des Herstellers auf. In Klammern sind gegebenenfalls mögliche Alternativbezeichnungen genannt, unter denen der Hersteller in Teilzeiträumen Motoren lieferte oder bekannt war und die für diese Statistik berücksichtigt wurden. Die in der Saison 2025 aktiven Motorenhersteller sind grau hinterlegt.

Anmerkung: Vom Internationalen Automobilverband (FIA) wird kein offizieller Weltmeistertitel für den erfolgreichsten Motorenlieferanten einer Saison vergeben. Würde die FIA das tun, müsste es eine dritte Punktwertung neben der Fahrer- und Konstrukteurswertung geben, in der jeder im Feld vertretene Motorenhersteller jeweils alle Punkte verbucht bekommt, die mithilfe seines Aggregates errungen wurden.

Weitere Informationen Platz, Motor ...
Platz Motor Nation Titel Titel (F) Jahr Titel (K) Jahr
01 Ferrari ItalienItalien 31 15 1952, 1953, 1956, 1958, 1961, 1964, 1975, 1977, 1979, 2000–2004, 2007 16 1961, 1964, 1975–1977, 1979, 1982, 1983, 1999–2004, 2007, 2008
02 Mercedes
[D 1]
Deutschland 24 13 1954, 1955, 1998, 1999, 2008, 2009, 2014–2020 11 1998, 2009, 2014–2021, 2024
03 Ford
(Ford-Cosworth) [D 2]
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 23 13 1968–1974, 1976, 1978, 1980–1982, 1994 10 1968–1974, 1978, 1980, 1981
0 Renault FrankreichFrankreich 23 11 1992, 1993, 1995–1997, 2005, 2006, 2010–2013 12 1992–1997, 2005, 2006, 2010–2013
05 Honda JapanJapan 12 06 1987–1991, 2021 06 1986–1991
06 Climax Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 08 04 1959, 1960, 1963, 1965 04 1959, 1960, 1963, 1965
07 TAG Porsche
(TAG Turbo, Porsche) [D 3]
Deutschland 05 03 1984–1986 02 1984, 1985
0 RBPT
(Honda RBPT) [D 4]
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 05 03 2022–2024 02 2022, 2023
09 Repco AustralienAustralien 04 02 1966, 1967 02 1966, 1967
10 Alfa Romeo ItalienItalien 02 02 1950, 1951 0 0
0 Maserati ItalienItalien 02 02 1954, 1957 0 0
0 B.R.M. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 02 01 1962 01 1962
13 Vanwall Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 01 0 0 01 1958
0 BMW Deutschland 01 01 1983 0 0
Schließen
  1. Produktionsstandort anfangs in Stuttgart, nach dem Wiedereinstieg ab 1993 bei Ilmor Engineering, die zuvor auch als eigenständiger Motorenlieferant auftraten. Bis 2005 übernahm Mercedes das Unternehmen vollständig (heute Mercedes AMG HPP).
  2. Ford ließ zwischen 1967 und 2004 seine F1-Triebwerke hauptsächlich beim britischen Motorenhersteller Cosworth bauen. Die meisten Einsätze erfolgten als Ford-Cosworth, teils auch direkt als Ford. Zuvor von 19631966 bereits einige Starts ohne Beteiligung von Cosworth. 2005/2006 sowie 20102013 trat Cosworth auch unter eigenem Namen im Grand-Prix-Sport an.
  3. Zwischen 1983 und 1987 baute Porsche im Auftrag der TAG Group SA Motoren und lieferte diese an McLaren, das Triebwerk hieß offiziell TAG Turbo. Zuvor auch vereinzelte Engagements als Porsche direkt.
  4. 2022 zunächst als RBPT angetreten mit dem übernommenen Motor von Honda. Seit 2023 als Honda RBPT.

Nach Reifenhersteller

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Reifenhersteller mit den meisten WM-Titeln: Goodyear

Die folgende Tabelle weist separat die Fahrer- und Konstrukteurstitel nach der Beteiligung der jeweiligen Reifenhersteller aus, da beide Titel in einer Saison auf unterschiedlichem Reifen eingefahren werden können. F steht entsprechend für Fahrertitel und K für Konstrukteurstitel. Wie bei den Motorenherstellern vergibt die FIA keinen offiziellen Titel für den besten Reifenlieferanten einer Saison nach Punkten.

Anmerkung: Seit der Weltmeisterschaft 2007 gibt es nur noch jeweils einen Reifenhersteller, der allen Teams Reifen als Einheitslieferant zur Verfügung stellt. Von 2007 bis 2010 war dies Bridgestone, seit 2011 liefert Pirelli die Reifen. Insoweit findet seitdem – wie auch in früheren Zeiten eines Einheitslieferanten – kein Wettbewerb verschiedener Hersteller mehr statt. Pirelli ist als aktueller Hersteller grau hinterlegt.

In den Jahren 1952, 1954 und 1981 wechselte der Fahrer-Weltmeister die Reifen während der Saison.[1]

Weitere Informationen Platz, Reifen ...
Platz Reifen Nation Titel Titel (F) Jahr Titel (K) Jahr
01 G Goodyear Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 51 25 1966, 1967, 1971, 1973–1978, 1980–1982, 1985–1997 26 1966, 1967, 1971, 1973–1978, 1980–1983, 1985–1997
02 P Pirelli ItalienItalien 34 20 1950–1954, 1957, 2011–2024 14 2011–2024
03 B Bridgestone JapanJapan 22 11 1998–2004, 2007–2010 11 1998–2004, 2007–2010
04 D Dunlop Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 17 08 1959–1965, 1969 09 1958–1965, 1969
05 M Michelin FrankreichFrankreich 11 06 1979, 1981, 1983, 1984, 2005, 2006 05 1979, 1981, 1984, 2005, 2006
06 F Firestone Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 07 04 1952, 1968, 1970, 1972 03 1968, 1970, 1972
07 E Englebert Belgien 03 03 1952, 1956, 1958 0 0
08 C Continental Deutschland 02 02 1954, 1955 0 0
Schließen

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.