Automobil-Weltmeisterschaft 1978

29. Saison der Automobil-Weltmeisterschaft Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Automobil-Weltmeisterschaft 1978

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1978 war die 29. Saison der Automobil-Weltmeisterschaft, die heutzutage als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet wird. In ihrem Rahmen wurden über 16 Rennen in der Zeit vom 15. Januar 1978 bis zum 8. Oktober 1978 die Fahrerweltmeisterschaft und der Internationale Pokal der Formel-1-Konstrukteure ausgetragen.

Schnelle Fakten Saisondaten, < Saison 1977 ...
Automobil-Weltmeisterschaft 1978
Thumb

Weltmeister
Fahrer: Vereinigte Staaten Mario Andretti
Konstrukteur: Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford
Saisondaten
Anzahl Rennen: 16
< Saison 1977

Saison 1979 >

Schließen

Mario Andretti gewann zum ersten und einzigen Mal die Fahrerweltmeisterschaft. Lotus wurde Konstrukteursweltmeister.

Teams und Fahrer

Weitere Informationen Foto, Team ...
Foto Team Chassis Motor Reifen Nr. Stammfahrer Rennen
Brabham BT46B
Brabham BT46B
Vereinigtes Konigreich Parmalat Racing Team Brabham BT45C
Brabham BT46
Brabham BT46B
Brabham BT46C
Alfa Romeo 3.0 B12 G 01 Osterreich Niki Lauda 1–16
02 Vereinigtes Konigreich John Watson 1–16
66 Brasilien 1968 Nelson Piquet 16
Tyrrell 008
Tyrrell 008
Vereinigtes Konigreich Elf Team Tyrrell Tyrrell 008 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 03 Frankreich Didier Pironi 1–16
04 Frankreich Patrick Depailler 1–16
Lotus 79
Lotus 79
Vereinigtes Konigreich John Player Team Lotus Lotus 78
Lotus 79
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 05 Vereinigte Staaten Mario Andretti 1–16
06 Schweden Ronnie Peterson 1–14
55 Frankreich Jean-Pierre Jarier 15, 16
McLaren M26
McLaren M26
Vereinigtes Konigreich Marlboro Team Texaco McLaren M26
McLaren M26E
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 07 Vereinigtes Konigreich James Hunt 1–16
08 Frankreich Patrick Tambay 1–5, 7–16
33 Italien Bruno Giacomelli 6, 9, 10, 13, 14
ATS HS1
ATS HS1
Deutschland ATS Racing Team
Deutschland F&S Properties/ATS Racing Team
ATS HS1
ATS D1
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 09 Deutschland Jochen Mass 1–13
Niederlande Michael Bleekemolen 14–16
10 Frankreich Jean-Pierre Jarier 1–5, 11
Italien Alberto Colombo 6, 7
Finnland Keke Rosberg 8–10, 15, 16
Osterreich Hans Binder 12
Niederlande Michael Bleekemolen 13
Deutschland Harald Ertl 14
Ferrari 312T3
Ferrari 312T3
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC Ferrari 312T2
Ferrari 312T3
Ferrari 3.0 B12 M 11 Argentinien Carlos Reutemann 1–16
12 Kanada Gilles Villeneuve 1–16
Copersucar F5A
Copersucar F5A
Brasilien 1968 Fittipaldi Automotive Copersucar F5A Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 14 Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi 1–16
Renault RS01
Renault RS01
Frankreich Equipe Renault Elf Renault RS01 Renault 1.5 V6T M 15 Frankreich Jean-Pierre Jabouille 3–16
Shadow DN8
Shadow DN8
Vereinigtes Konigreich Shadow Racing Team Shadow DN8
Shadow DN9
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 16 Deutschland Hans-Joachim Stuck 1–16
17 Schweiz Clay Regazzoni 1–16
Surtees TS19
Surtees TS19
Vereinigtes Konigreich Durex Team Surtees
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Beta Team Surtees
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team Surtees
Surtees TS19
Surtees TS20
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 18 Vereinigtes Konigreich Rupert Keegan 1–13
Italien Gimax 14
Frankreich René Arnoux 15, 16
19 Italien Vittorio Brambilla 1–14
Italien Beppe Gabbiani 15, 16
Wolf WR6
Wolf WR6
Kanada Walter Wolf Racing Wolf WR1
Wolf WR3
Wolf WR4
Wolf WR5
Wolf WR6
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 20 Sudafrika 1961 Jody Scheckter 1–16
21 Vereinigte Staaten Bobby Rahal 15, 16
Ensign N177
Ensign N177
Vereinigtes Konigreich Team Tissot Ensign
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sachs Racing
Ensign N177 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 22 Vereinigte Staaten Danny Ongais 1, 2
Italien Lamberto Leoni 3, 4
Belgien Jacky Ickx 5–8
Irland Derek Daly 9, 10, 12–16
Brasilien 1968 Nelson Piquet 11
23 Italien Lamberto Leoni 1, 2
Deutschland Harald Ertl 11–14
Vereinigte Staaten Brett Lunger 15
Vereinigtes Konigreich Mario Deliotti Racing Ensign N175 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 23 Vereinigtes Konigreich Geoff Lees 10
Hesketh 308E
Hesketh 308E
Vereinigtes Konigreich Olympus Cameras/Hesketh Racing Hesketh 308E Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 24 Vereinigtes Konigreich Divina Galica 1, 2
Vereinigte Staaten Eddie Cheever 3
Irland Derek Daly 4–6
Mexiko Team Rebaque Lotus 78 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 25 Mexiko Héctor Rebaque 1–16
Ligier JS9
Ligier JS9
Frankreich Ligier Gitanes Ligier JS7
Ligier JS7/9
Ligier JS9
Matra 3.0 V12 G 26 Frankreich Jacques Laffite 1–16
Williams FW06
Williams FW06
Vereinigtes Konigreich Williams Grand Prix Engineering Williams FW06 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 27 Australien Alan Jones 1–16
Spanien 1977 Centro Aseguredor F1 McLaren M23 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 28 Spanien 1977 Emilio de Villota 7
McLaren M26
McLaren M26
Vereinigte Staaten Liggett Group/B&S Fabrications
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten BS Fabrications
McLaren M23
McLaren M26
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 29 Brasilien 1968 Nelson Piquet 12–14
30 Vereinigte Staaten Brett Lunger 1–14
Frankreich Automobiles Martini Martini Mk23 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 31 Frankreich René Arnoux 3, 5, 6, 9, 11–13
Theodore TR1
Theodore TR1
Vereinigtes Konigreich Theodore Racing
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Theodore Racing Hong Kong
Theodore TR1
Wolf WR3
Wolf WR4
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 32 Vereinigte Staaten Eddie Cheever 1, 2
Finnland Keke Rosberg 3–7, 11–14
Arrows A1
Arrows A1
Vereinigtes Konigreich Arrows Racing Team Arrows FA1 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 35 Italien Riccardo Patrese 3–14, 16
36 Italien Riccardo Patrese 2
Deutschland Rolf Stommelen 3–16
Italien Team Merzario Merzario A1 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 37 Italien Arturo Merzario 1–16
38 Italien Alberto Colombo 14
Vereinigte Staaten Interscope Racing Shadow DN9 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 39 Vereinigte Staaten Danny Ongais 4, 13
Vereinigtes Konigreich Melchester Racing McLaren M23 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 40 Vereinigtes Konigreich Tony Trimmer 10
Schließen

Rennkalender

Weitere Informationen Nr., Datum ...
Nr. Datum Grand Prix Strecke Distanz
(km)
Pole-Position Schnellste Rennrunde Sieger Gesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Konstrukteur
0115. JanuarArgentinien ArgentinienAutódromo Municipal Ciudad de Buenos Aires310,336 kmMario AndrettiGilles VilleneuveMario AndrettiMario AndrettiLotus-Ford
0229. JanuarBrasilien 1968 BrasilienJacarepaguá316,953 kmRonnie PetersonCarlos ReutemannCarlos Reutemann
034. MärzSudafrika 1961 SüdafrikaKyalami Grand Prix Circuit320,112 kmNiki LaudaMario AndrettiRonnie Peterson
042. AprilVereinigte Staaten USA WestLong Beach Grand Prix Circuit261,706 kmCarlos ReutemannAlan JonesCarlos ReutemannCarlos Reutemann
057. MaiMonaco MonacoCircuit de Monaco248,40 kmCarlos ReutemannNiki LaudaPatrick DepaillerPatrick Depailler
0621. MaiBelgien BelgienCircuit Zolder298,340 kmMario AndrettiRonnie PetersonMario AndrettiMario Andretti
074. JuniSpanien 1977 SpanienCircuito del Jarama255,300 kmMario AndrettiMario AndrettiMario Andretti
0817. JuniSchweden SchwedenAnderstorp282,170 kmMario AndrettiNiki LaudaNiki Lauda
092. JuliFrankreich FrankreichCircuit Paul Ricard313,740 kmJohn WatsonCarlos ReutemannMario Andretti
1016. JuliVereinigtes Konigreich GroßbritannienBrands Hatch319,732 kmRonnie PetersonNiki LaudaCarlos Reutemann
1130. JuliDeutschland DeutschlandHockenheimring305,505 kmMario AndrettiRonnie PetersonMario Andretti
1213. AugustOsterreich ÖsterreichÖsterreichring320,868 kmRonnie PetersonRonnie PetersonRonnie Peterson
1327. AugustNiederlande NiederlandeCircuit Park Zandvoort316,950 kmMario AndrettiNiki LaudaMario Andretti
1410. SeptemberItalien ItalienAutodromo Nazionale Monza232,000 kmMario AndrettiMario AndrettiNiki Lauda
151. OktoberVereinigte Staaten USA OstWatkins Glen International320,665 kmMario AndrettiJean-Pierre JarierCarlos Reutemann
168. OktoberKanada KanadaÎle Notre-Dame Circuit315,000 kmJean-Pierre JarierAlan JonesGilles Villeneuve
Schließen

Rennberichte

Zusammenfassung
Kontext

Großer Preis von Argentinien

Weitere Informationen Platz, Fahrer ...
Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:37:04,47
2 Osterreich Niki Lauda Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo + 13,21
3 Frankreich Patrick Depailler Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford + 13,64
PP Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:47,75
SR Kanada Gilles Villeneuve Italien Ferrari 1:49,76
Schließen

Der Große Preis von Argentinien im Autódromo Municipal Ciudad de Buenos Aires fand am 15. Januar 1978 statt und ging über eine Distanz von 52 Runden (310,336 km).

Rennleiter Juan Manuel Fangio winkte irrtümlich den fünftplatzierten Ronnie Peterson als Sieger ab. Die letzte (53.) Runde wurde aufgrund dessen annulliert.

Großer Preis von Brasilien

Weitere Informationen Platz, Fahrer ...
Platz Fahrer Team Zeit
1 Argentinien Carlos Reutemann Italien Ferrari 1:49:59,86
2 Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford + 49,13
3 Osterreich Niki Lauda Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo + 57,02
PP Schweden Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:40,45
SR Argentinien Carlos Reutemann Italien Ferrari 1:43,07
Schließen

Der Große Preis von Brasilien in Rio de Janeiro fand am 29. Januar 1978 statt und ging über eine Distanz von 63 Runden (316,953 km).

Großer Preis von Südafrika

Weitere Informationen Platz, Fahrer ...
Platz Fahrer Team Zeit
1 Schweden Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:42:15,767
2 Frankreich Patrick Depailler Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford + 0,466
3 Vereinigtes Konigreich John Watson Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo + 4,442
PP Osterreich Niki Lauda Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo 1:14,65
SR Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:17,09
Schließen

Der Große Preis von Südafrika auf dem Kyalami Grand Prix Circuit fand am 4. März 1978 statt und ging über eine Distanz von 78 Runden (320,112 km).

Großer Preis der USA West

Weitere Informationen Platz, Fahrer ...
Platz Fahrer Team Zeit
1 Argentinien Carlos Reutemann Italien Ferrari 1:52:01,301
2 Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford + 11,061
3 Frankreich Patrick Depailler Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford + 28,951
PP Argentinien Carlos Reutemann Italien Ferrari 1:20,636
SR Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:22,215
Schließen

Der Große Preis der USA West auf dem Long Beach Grand Prix Circuit fand am 2. April 1978 statt und ging über eine Distanz von 80,5 Runden (261,706 km).

Großer Preis von Monaco

Weitere Informationen Platz, Fahrer ...
Platz Fahrer Team Zeit
1 Frankreich Patrick Depailler Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:55:14,66
2 Osterreich Niki Lauda Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo + 22,45
3 Sudafrika 1961 Jody Scheckter Kanada Wolf-Ford + 32,29
PP Argentinien Carlos Reutemann Italien Ferrari 1:28,34
SR Osterreich Niki Lauda Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo 1:28,65
Schließen

Der Große Preis von Monaco auf dem Circuit de Monaco fand am 7. Mai 1978 statt und ging über eine Distanz von 75 Runden à 3,312 km (248,42 km).

Großer Preis von Belgien

Weitere Informationen Platz, Fahrer ...
Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:39:52,02
2 Schweden Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford + 9,90
3 Argentinien Carlos Reutemann Italien Ferrari + 24,34
PP Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:20,90
SR Schweden Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:23,13
Schließen

Der Große Preis von Belgien auf dem Circuit Zolder fand am 21. Mai 1978 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden à 4,262 km (298,34 km).

Großer Preis von Spanien

Weitere Informationen Platz, Fahrer ...
Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:41:47,06
2 Schweden Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford + 19,56
3 Frankreich Jacques Laffite Frankreich Ligier-Matra + 37,24
PP Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:16,39
SR Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:20,06
Schließen

Der Große Preis von Spanien auf dem Circuito del Jarama fand am 4. Juni 1978 statt und ging über eine Distanz von 75 Runden (255,300 km).

Großer Preis von Schweden

Weitere Informationen Platz, Fahrer ...
Platz Fahrer Team Zeit
1 Osterreich Niki Lauda Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo 1:41:00,606
2 Italien Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford + 34,019
3 Schweden Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford + 34,105
PP Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:22,058
SR Osterreich Niki Lauda Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo 1:24,836
Schließen

Der Große Preis von Schweden in Anderstorp fand am 17. Juni 1978 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden (282,17 km).

Beim Grand Prix von Schweden setzte Brabham den so genannten Staubsauger (Brabham BT46B) ein. Im Heck des Brabhams war ein Ventilator befestigt, der offiziell zur Motorkühlung eingesetzt wurde. Tatsächlich erzeugte der Ventilator einen Unterdruck unter dem Wagen und erhöhte somit den Anpressdruck des Brabhams. Eine Woche später wurde das Ventilatorsystem verboten, da der Unterdruck angeblich Steine aufschleuderte und diese in das Gesicht des Nachfolgenden flogen.

Großer Preis von Frankreich

Weitere Informationen Platz, Fahrer ...
Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:38:51,92
2 Schweden Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford + 2,93
3 Vereinigtes Konigreich James Hunt Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford + 19,80
PP Vereinigtes Konigreich John Watson Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo 1:44,41
SR Argentinien Carlos Reutemann Italien Ferrari 1:48,56
Schließen

Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit Paul Ricard fand am 2. Juli 1978 statt und ging über eine Distanz von 54 Runden (313,740 km).

Großer Preis von Großbritannien

Weitere Informationen Platz, Fahrer ...
Platz Fahrer Team Zeit
1 Argentinien Carlos Reutemann Italien Ferrari 1:42:12,39
2 Osterreich Niki Lauda Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo + 1,23
3 Vereinigtes Konigreich John Watson Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo + 37,25
PP Schweden Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:16,80
SR Osterreich Niki Lauda Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo 1:18,60
Schließen

Der Große Preis von Großbritannien auf dem Brands Hatch Circuit fand am 16. Juli 1978 statt und ging über eine Distanz von 76 Runden (319,732 km).

Großer Preis von Deutschland

Weitere Informationen Platz, Fahrer ...
Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:28:00,90
2 Sudafrika 1961 Jody Scheckter Kanada Wolf-Ford + 15,35
3 Frankreich Jacques Laffite Frankreich Ligier-Matra + 28,01
PP Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:51,90
SR Schweden Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:55,62
Schließen
Thumb
Ein Lotus 79 von 1978 beim Goodwood Festival of Speed 2006

Der Große Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring fand am 30. Juli 1978 statt und ging über eine Distanz von 45 Runden à 6,789 km (305,505 km).

Großer Preis von Österreich

Weitere Informationen Platz, Fahrer ...
Platz Fahrer Team Zeit
1 Schweden Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:41:21,57
2 Frankreich Patrick Depailler Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford + 47,44
3 Kanada Gilles Villeneuve Italien Ferrari + 1:39,76
PP Schweden Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:37,71
SR Schweden Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:43,12
Schließen

Der Große Preis von Österreich auf dem Österreichring fand am 13. August 1978 statt und ging über eine Distanz von 54 Runden (320,868 km).

Großer Preis der Niederlande

Weitere Informationen Platz, Fahrer ...
Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:41:04,23
2 Schweden Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford + 0,32
3 Osterreich Niki Lauda Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo + 12,21
PP Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:16,36
SR Osterreich Niki Lauda Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo 1:19,57
Schließen
Thumb
Die Lotus-Fahrer Mario Andretti und Ronnie Peterson in Zandvoort

Der Große Preis der Niederlande auf dem Circuit Park Zandvoort fand am 27. August 1978 statt und ging über eine Distanz von 75 Runden (316,95 km).

Großer Preis von Italien

Weitere Informationen Platz, Fahrer ...
Platz Fahrer Team Zeit
1 Osterreich Niki Lauda Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo 1:07:04,54
2 Vereinigtes Konigreich John Watson Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo + 1,48
3 Argentinien Carlos Reutemann Italien Ferrari + 20,47
PP Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:37,52
SR Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:38,23
Schließen

Der Große Preis von Italien in Monza fand am 10. September 1978 statt und ging über eine Distanz von 40 Runden (232 km).

Das Rennen wurde wegen einer schweren Massenkarambolage nach dem Start, in die auch Ronnie Peterson verwickelt war, abgebrochen. Einen Tag später erlag Peterson seinen Verletzungen.

Das Rennen wurde neu gestartet und von 52 auf 40 Runden verkürzt. Der erstplatzierte Mario Andretti und der zweitplatzierte Gilles Villeneuve wurden mit einer Strafminute wegen Frühstarts belegt.

Großer Preis der USA Ost

Weitere Informationen Platz, Fahrer ...
Platz Fahrer Team Zeit
1 Argentinien Carlos Reutemann Italien Ferrari 1:40:48,800
2 Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford + 19,739
3 Sudafrika 1961 Jody Scheckter Kanada Wolf-Ford + 45,701
PP Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:38,114
SR Frankreich Jean-Pierre Jarier Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:39,557
Schließen
Thumb
Carlos Reutemann in Watkins Glen

Der Große Preis der USA Ost auf dem Watkins Glen International fand am 1. Oktober 1978 statt und ging über eine Distanz von 59 Runden (320,665 km).

Großer Preis von Kanada

Weitere Informationen Platz, Fahrer ...
Platz Fahrer Team Zeit
1 Kanada Gilles Villeneuve Italien Ferrari 1:57:49,196
2 Sudafrika 1961 Jody Scheckter Kanada Wolf-Ford + 13,375
3 Argentinien Carlos Reutemann Italien Ferrari + 19,408
PP Frankreich Jean-Pierre Jarier Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:38,015
SR Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:38,072
Schließen

Der Große Preis von Kanada auf dem Île Notre-Dame Circuit in Montreal fand am 8. Oktober 1978 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden (315,0 km).

Weltmeisterschaftswertungen

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Punkteverteilung, Platz ...
Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6
Punkte 964321
Schließen

Für die Wertung wurden die besten sieben Ergebnisse der ersten acht und die besten sieben der restlichen acht Rennen berücksichtigt. In der Konstrukteurswertung wurde der jeweils bestplatzierte Wagen des jeweiligen Konstrukteurs berücksichtigt (in Klammern die Gesamtpunkte).

Fahrerwertung

Weitere Informationen Pos., Fahrer ...
Pos.FahrerKonstrukteur Punkte
01 Vereinigte Staaten M. Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1 4 7 2 11 1 1 DNF 1 DNF 1 DNF 1 6 DNF 10 64
02 Schweden R. Peterson Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 5 DNF 1 4 DNF 2 2 3 2 DNF DNF 1 2 DNF 51
03 Argentinien C. Reutemann Italien Ferrari 7 1 DNF 1 8 3 DNF 10 18 1 DNF DSQ 7 3 1 3 48
04 Osterreich N. Lauda Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo 2 3 DNF DNF 2 DNF DNF 1 DNF 2 DNF DNF 3 1 DNF DNF 44
05 Frankreich P. Depailler Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 3 DNF 2 3 1 DNF DNF DNF DNF 4 DNF 2 DNF 11 DNF 5 34
06 Vereinigtes Konigreich J. Watson Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo DNF 8 3 DNF 4 DNF 5 DNF 4 3 7 7 4 2 DNF DNF 25
07 Sudafrika 1961 J. Scheckter Kanada Wolf-Ford 10 DNF DNF DNF 3 DNF 4 DNF 6 DNF 2 DNF 12 12 3 2 24
08 Frankreich J. Laffite Frankreich Ligier-Matra 16 9 5 5 DNF 5 3 7 7 10 3 5 8 4 11 DNF 19
09 Kanada G. Villeneuve Italien Ferrari 8 DNF DNF DNF DNF 4 10 9 12 DNF 8 3 6 7 DNF 1 17
10 Brasilien 1968 E. Fittipaldi Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford 9 2 DNF 8 9 DNF DNF 6 DNF DNF 4 4 5 8 5 DNF 17
11 Australien A. Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford DNF 11 4 7 DNF 10 8 DNF 5 DNF DNF DNF DNF 13 2 9 11
12 Italien R. Patrese Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford 10 DNF 6 6 DNF DNF 2 8 DNF 9 DNF DNF DNF 4 11
13 Vereinigtes Konigreich J. Hunt Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 4 DNF DNF DNF DNF DNF 6 8 3 DNF DSQ DNF 10 DNF 7 DNF 8
14 Frankreich P. Tambay Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 6 DNF DNF 12 7 DNF 4 9 6 DNF DNF 9 5 6 8 8
15 Frankreich D. Pironi Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 14 6 6 DNF 5 6 12 DNF 10 DNF 5 DNF DNF DNF 10 7 7
16 Schweiz C. Regazzoni Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford 15 5 DNQ 10 DNQ DNF 15 5 DNF DNF DNQ NC DNQ NC 14 DNQ 4
17 Frankreich J.-P. Jabouille Frankreich Renault DNF DNF 10 NC 13 DNF DNF DNF DNF DNF DNF DNF 4 12 3
18 Deutschland Bundesrepublik H.-J. Stuck Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford 17 DNF DNQ DNS DNF DNF DNF 11 11 5 DNF DNF DNF DNF DNF DNF 2
19 Italien V. Brambilla Vereinigtes Konigreich Surtees-Ford 18 DNQ 12 DNF DNQ 13 7 DNF 17 9 DNF 6 DSQ DNF 1
20 Irland D. Daly Vereinigtes Konigreich Hesketh-Ford DNPQ DNPQ DNQ 0
Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford DNQ DNF DSQ DNF 10 8 6 1
21 Mexiko H. Rebaque Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford DNQ DNF 10 DNPQ DNPQ DNPQ DNF 12 DNQ DNF 6 DNF 11 DNQ DNF DNQ 1
22 Vereinigte Staaten B. Lunger Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 13 DNF 11 DNQ DNPQ 7 DNQ DNQ DNF 8 DNPQ 8 DNF DNF 0
Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford 13 0
23 Italien B. Giacomelli Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 8 DNF 7 DNF 14 0
24 Deutschland Bundesrepublik J. Mass Deutschland ATS-Ford 11 7 DNF DNF DNQ 11 9 13 13 NC DNF DNQ DNQ 0
25 Frankreich J.-P. Jarier Deutschland ATS-Ford 12 DNS 8 11 DNQ DNQ 0
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 15 DNF 0
26 Frankreich R. Arnoux Frankreich Martini-Ford DNQ DNPQ 9 14 DNPQ 9 DNF 0
Vereinigtes Konigreich Surtees-Ford 9 DNF 0
27 Deutschland Bundesrepublik R. Stommelen Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford 9 9 DNF DNF 14 14 15 DNQ DSQ DNPQ DNPQ DNPQ 16 DNPQ 0
28 Brasilien 1968 N. Piquet Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford DNF 0
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford DNF DNF 9 0
Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo 11 0
29 Finnland K. Rosberg Vereinigtes Konigreich Theodore-Ford DNF DNPQ DNPQ DNQ DNPQ 10 NC DNF DNPQ 0
Deutschland ATS-Ford 15 16 DNF DNF NC 0
30 Vereinigtes Konigreich R. Keegan Vereinigtes Konigreich Surtees-Ford DNF DNF DNF DNS DNF DNQ 11 DNQ DNF DNQ DNQ DNQ DNS 0
31 Osterreich H. Ertl Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford 11 DNF DNPQ DNPQ 0
32 Belgien J. Ickx Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford DNF 12 DNF DNQ 0
33 Vereinigte Staaten B. Rahal Kanada Wolf-Ford 12 DNF 0
Italien A. Merzario Italien Merzario-Ford DNF DNQ DNF DNF DNPQ DNPQ DNQ NC DNQ DNF DNQ DNQ DNF DNF DNF DNQ 0
Italien L. Leoni Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford DNF DNS DNQ DNQ 0
Vereinigte Staaten D. Ongais Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford DNF DNF 0
Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford DNPQ DNPQ 0
Niederlande M. Bleekemolen Deutschland ATS-Ford DNQ DNQ DNF DNPQ 0
Vereinigte Staaten E. Cheever Vereinigtes Konigreich Theodore-Ford DNQ DNQ 0
Vereinigtes Konigreich Hesketh-Ford DNF 0
Schließen
Weitere Informationen Legende, Farbe ...
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung
Schließen

Konstrukteurswertung

Für die Konstrukteursmeisterschaft zählten nur die Punkte des bestplatzierten Wagens je Rennen (in Klammer die Gesamtpunktezahl).

Weitere Informationen Pos., Konstrukteur ...
Pos. Konstrukteur Punkte
1 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford 86 (116)
2 ItalienItalien Ferrari 58 (65)
3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Alfa Romeo 53 (69)
4 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford 38 (41)
5 Kanada Wolf-Ford 24
6 FrankreichFrankreich Ligier-Matra 19
7 Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford 17
8 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford 15 (16)
9 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Ford 11
Pos. Konstrukteur Punkte
10 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Arrows-Ford 11
11 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shadow-Ford 6
12 FrankreichFrankreich Renault 3
13 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Surtees-Ford 1
14 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ensign-Ford 1
15 Deutschland ATS-Ford 0
16 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Theodore-Ford 0
ItalienItalien Merzario-Ford 0
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hesketh-Ford 0
Schließen

Kurzmeldungen Formel 1

  • Patrick Depailler gewann in Monaco mit einem Tyrrell-Ford seinen ersten Grand Prix.
  • Der 34-jährige Schwede Ronnie Peterson wurde bei seinem 123. Grand Prix Opfer eines Unfalls, der von einem schlechten Startmanöver und der Tatsache ausgelöst wurde, dass die Piste in Monza wenige hundert Meter nach dem Start von 30 m auf 12 m Breite schmaler wird. Die meisten Fahrzeuge rollten noch, als die Startampel auf Grün sprang. Villeneuve, Andretti und Lauda kamen gut weg; dahinter bildete sich sofort ein Stau. Patrese, Hunt und Peterson ging bei der trichterförmigen Zufahrt auf die erste Schikane der Platz aus, es kam zur Berührung und zur Kettenreaktion. Dahinter kollidierten auch noch acht weitere Fahrzeuge miteinander. Durch die Explosion von Petersons Lotus beim Aufprall an die Leitplanken entstand ein Feuerball über der Unfallstelle. In weniger als einer Minute wurde Peterson von den Fahrerkollegen aus dem brennenden Wrack mit Verbrennungen und gebrochenen Beinen befreit, starb jedoch am nächsten Vormittag im Krankenhaus an einer Fettembolie, eine Folge der Knochenbrüche. Im trotz des Unfalles durchgeführten Rennen wurde Mario Andretti Weltmeister.
  • Gilles Villeneuve holte sich auf Ferrari seinen ersten Sieg beim Heimat-Grand-Prix in Kanada.
Commons: Automobil-Weltmeisterschaft 1978 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.