Scandinavian Raceway
Rennstrecke in Schweden Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Scandinavian Raceway ist eine 4,018 km lange, 1968 erbaute Motorsport-Rennstrecke in Anderstorp (Gemeinde Gislaved, Schweden).
![]() Adresse: |
||
Anderstorp, Schweden | ||
Streckenart: | permanente Rennstrecke | |
---|---|---|
Eröffnung: | 16. Juni 1968 | |
Austragungsort Formel 1: |
1973–1978 | |
Streckenlayout | ||
![]() | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: |
WTCC (2007), STCC | |
Streckenlänge: | 4,030 km (2,5 mi) | |
Kurven: | 8 | |
Rekorde | ||
Streckenrekord: | 1:24:836 min (Niki Lauda, Brabham, 1978) | |
http://www.scandinavianraceway.info |
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Die Strecke hat mit der Flight Straight eine lange Gerade, die auch als Start- und Landebahn für den Flugplatz Anderstorp genutzt wird, und mehrere überhöhte Kurven. In den Blickpunkt der Rennszene rückte der Kurs in den 1970ern, als der schwedische Formel-1-Pilot Ronnie Peterson auf dem Höhepunkt seiner Karriere war. Auf dem Scandinavian Raceway fand von 1973 bis 1978 sechs Mal der Große Preis von Schweden statt.[1] Pläne für einen weiteren Grand Prix 1979 wurden nach dem Tod von Peterson und Gunnar Nilsson 1978 und dem daraus resultierenden Nachlassen des Sponsoreninteresses verworfen. Der Scandinavian Raceway ist bis heute die letzte skandinavische Rennstrecke, auf der Rennen im Rahmen der Formel 1 ausgetragen wurden.
Von 1971 bis 1977 und nochmals von 1981 bis 1990 gastierte die Motorrad-Weltmeisterschaft mit dem Großen Preis von Schweden für Motorräder in Anderstorp. Anfang der 1990er fanden zwei Superbike-WM-Läufe statt. Im Rahmen des LG Super Racing Weekends wurden Rennen der Tourenwagen-Europameisterschaft, Formula Renault V6 und FIA-GT-Meisterschaft gefahren. Heute trägt die Swedish Touring Car Championship einen Lauf auf dem Scandinavian Raceway aus, 2007 war die Tourenwagen-Weltmeisterschaft zu Gast.[2]
Statistik
Zusammenfassung
Kontext
Alle Sieger von Formel-1-WM-Rennen in Anderstorp
Nr. | Jahr | Fahrer | Konstrukteur | Motor | Reifen | Zeit | Streckenlänge | Runden | Ø-Tempo | Datum | GP von |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1973 | ![]() |
McLaren | Ford | G | 1:56:46,049 h | 4,018 km | 80 | 165,169 km/h | 17. Juni | ![]() |
2 | 1974 | ![]() |
Tyrrell | Ford | G | 1:58:31,391 h | 4,018 km | 80 | 162,723 km/h | 9. Juni | |
3 | 1975 | ![]() |
Ferrari | Ferrari | G | 1:59:18,319 h | 4,018 km | 80 | 161,656 km/h | 8. Juni | |
4 | 1976 | ![]() |
Tyrrell | Ford | G | 1:46:53,729 h | 4,018 km | 72 | 162,381 km/h | 13. Juni | |
5 | 1977 | ![]() |
Ligier | Matra | G | 1:46:55,520 h | 4,018 km | 72 | 162,335 km/h | 19. Juni | |
6 | 1978 | ![]() |
Brabham | Alfa Romeo | G | 1:41:00,606 h | 4,031 km | 70 | 167,609 km/h | 17. Juni |
Rekordsieger Fahrer: Niki Lauda, Jody Scheckter (je 2)
Rekordsieger Fahrernationen: Österreich, Südafrika (je 2)
Rekordsieger Konstrukteure: Tyrrell (2)
Rekordsieger Motorenhersteller: Ford (3)
Rekordsieger Reifenhersteller: Goodyear (6)
Alle Sieger von Motorrad-WM-Rennen in Anderstorp
Weblinks
Commons: Scandinavian Raceway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Scandinavian Raceway Info (schwedisch)
- Anderstorp Racing Club (schwedisch)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.