Emilio de Villota
spanischer Automobilrennfahrer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Emilio de Villota Ruiz (* 27. Juli 1946 in Madrid) ist ein ehemaliger spanischer Automobilrennfahrer. 1977 startete er in zwei Formel-1-Grands-Prix. Sein Sohn Emilio junior ist und seine verstorbene Tochter María waren ebenfalls Autorennfahrer.
![]() | |||||||||
Nation: | Spanien | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Spanien 1977 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Österreich 1977 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1977 Emilio de Villota | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | keine WM-Platzierung | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | — | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Karriere
Zusammenfassung
Kontext
De Villota war zwischen 1976 und 1982 bei fünfzehn Formel-1-Weltmeisterschaftsläufen gemeldet, konnte sich jedoch nur zweimal für den Start qualifizieren. 1976 trat er für RAM Racing an. 1977 und 1978 war er mit einem McLaren-Ford in eigener Regie bei acht Grands Prix gemeldet. 1977 hatte er seine einzigen beiden Rennstarts: Beim Großen Preis von Spanien auf dem Circuito del Jarama erreichte er den dreizehnten und beim Großen Preis von Österreich auf dem Österreichring den siebzehnten Platz.
1981 wurde er bei seinem einzigen Grand Prix mit einem Williams-Ford beim Großen Preis von Spanien wegen eines Verstoßes gegen das Concorde Agreement gesperrt. In seiner letzten Saison 1982 war er fünfmal für Onyx Racing gemeldet. Das Team setzte ein Fahrzeug namens March 821 ein, das ursprünglich für den konkurrierenden Rennstall RAM Racing entwickelt worden war. Allerdings konnte sich de Villota in keinem Fall für den Start qualifizieren.
De Villotas größter sportlicher Erfolg war der Gewinn der Meisterschaft in der Aurora-AFX-Formel-1-Serie 1980, einer Rennserie, die auch als britische Formel-1-Meisterschaft (in Abgrenzung zur Weltmeisterschaft) bekannt ist.
Nach der erfolglos verlaufenen Motorsportsaison 1982 beendete de Villota seine Formel-1-Karriere. Er bleibt aber dem Motorsport verbunden und betreibt einen Formel-3-Rennstall.
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1981 | ![]() |
Lola T600 | ![]() |
![]() |
Rang 15 | |
1982 | ![]() |
Grid Plaza S1 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Motorschaden |
1986 | ![]() |
Porsche 956B | ![]() |
![]() |
Rang 4 |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1981 | Lola Cars | Lola T600 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DNF | DNF | 8 | 15 | 1 | DNF | 1 | |||||||||||
1982 | Grid Racing | Grid Plaza S1 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
DNF | DNF | DNF | 10 | ||||||||||||||
1986 | John Fitzpatrick Racing | Porsche 956 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
10 | 5 | 4 | 8 | 3 | 11 | ||||||||||||
1987 | Kremer Racing | Porsche 962 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
10 | 8 |
Weblinks
Commons: Emilio de Villota – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten | |
---|---|
NAME | Villota, Emilio de |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 27. Juli 1946 |
GEBURTSORT | Madrid, Spanien |
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.