1757: Der Versuch der weit unterlegenen preußischen Verteidiger im Siebenjährigen Krieg den Vormarsch einer russischen Armee durch einen Angriff zu stoppen, scheitert zunächst in der Schlacht bei Groß-Jägersdorf.
1799: Durch die Kapitulation im Vlieter wird das letzte kampfstarke niederländische Marinegeschwader an die britische Royal Navy ausgeliefert.
1813: Ein französisches Korps, das die alliierten Streitkräfte auf ihrem Rückzug nach Böhmen verfolgen sollte, wird in der Schlacht bei Kulm aufgerieben.
1830: In Aachen äußert sich sozialer Protest über miserable Lebensbedingungen in Unruhen. Die Bürgerwehr stellt Ruhe und Ordnung wieder her.
1835: Das heutige Melbourne entsteht aus einem Lager, das Siedler aus Tasmanien in der Bucht Port Phillip anlegen. Ihr aufgehaltener Initiator der Besiedlung, John Pascoe Fawkner, kommt mit dem zweiten Siedlertransport im Oktober an.
1954: Die Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) scheitert an der Ablehnung des EVG-Vertrags durch die französische Nationalversammlung.
1957: Der frühere Transportminister Tafawa Balewa wird der erste nigerianische Premierminister. Er steht einer schwachen Zentralregierung vor, die von den drei nigerianischen Bundesstaaten (Nord, West und Ost) gestellt wird. Balewa führt die Kolonie 1960 in die Unabhängigkeit.
1963: In den USA und der Sowjetunion wird das „Rote Telefon“ installiert, um nach den Erfahrungen aus der Kubakrise am 20. Juni friedensgefährdende Missverständnisse zu verhindern.
2021: Das letzte US-amerikanische Flugzeug verlässt den Flughafen Kabul; damit endete die fast 20-jährige Beteiligung der USA am Krieg in Afghanistan.
2023: In Gabun kommt es nach Unstimmigkeiten in den kurz zuvor durchgeführten Wahlen zu einem Putsch des Militärs gegen die Regierung.
Wirtschaft
1872: Der Potsdamer Bahnhof in Berlin wird eingeweiht. Er wird später zum europäischen Verkehrsknotenpunkt.
1904: Der ungarische Erfinder Alfred Pongracz erhält in Deutschland das erste Patent auf eine Bohnermaschine. Er erleidet in der Folge aber mit seinem Unternehmen wegen technischer Unzulänglichkeiten des Geräts Konkurs.
1924: In Deutschland wird neben der weiterhin umlaufenden Rentenmark die Reichsmark eingeführt, die zu ihr im Wertverhältnis 1:1 steht. Das Reichsbankgesetz gestaltet am selben Tag die Reichsbank zur von der Reichsregierung unabhängigen Anstalt um.
2002: Leonard’s Subway, die erste privat betriebene U-Bahn der USA, stellt den Betrieb ein.
1464: Der Kardinal von San Marco in Rom, der Venezianer Pietro Barbo, wird nach dreitägiger Wahldauer vom Konklave als Nachfolger von Papst Pius II. gewählt und nimmt den Namen Paul II. an.
1881: Der britische Passagierdampfer Teuton rammt bei Danger Point an der Küste der südafrikanischen Kapkolonie ein Riff und sinkt während des Versuchs, die Hafenstadt Simon’s Town zu erreichen. Von den 272 Passagieren und Besatzungsmitgliedern überleben nur36.
1917: Weil er wegen des Kriegszustands abgedunkelt fährt, kollidiert der französische Passagierdampfer Natal bei Marseille mit einem entgegenkommenden Frachtschiff und sinkt innerhalb von zehn Minuten. Von 503 Passagieren und Besatzungsmitgliedern kommen 105 ums Leben.
1926: Der Kölner Langstreckenschwimmer Ernst Vierkötter schafft es, in 12:42Stunden den Ärmelkanal zu durchqueren, die Rekordzeit hält zwei Jahrzehnte.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
1731: Jacob Johann Sievers, deutsch-baltischer Offizier, Staatsmann und Diplomat in russischen Diensten, Statthalter bzw. Generalgouverneur von Twer und Nowgorod, Botschafter in Polen