Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1959

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1959
Remove ads

1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.

Weitere Informationen Januar, Kw ...
Kalenderübersicht 1959
Schnelle Fakten
Remove ads
Schnelle Fakten

Die Supermächte USA und UdSSR bemühen sich in Gesprächen um eine Abschwächung des Konfrontationskurses im Kalten Krieg. US-Vizepräsident Richard Nixon reist in die Sowjetunion, während Kreml-Führer Nikita Chruschtschow als erster sowjetischer Partei- und Regierungschef in die USA fährt.

In der Bundesrepublik Deutschland wird Heinrich Lübke Nachfolger von Bundespräsident Theodor Heuss, nachdem Adenauer seine Pläne, sich neben dem Amt des Bundeskanzlers auch zum Bundespräsidenten wählen zu lassen, aufgeben muss. Die SPD richtet sich mit ihrem Godesberger Programm in Richtung Marktwirtschaft und Akzeptanz der Bundeswehr neu aus.

Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik

Thumb
Nikita Chruschtschow (rechts) mit Richard Nixon (1959)

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Kultur

1959 war, speziell im Weinbaugebiet Bordeaux, ein außerordentlich guter Jahrgang.

Religion

Thumb
Papst Johannes XXIII.

Sport

Thumb
Floyd Patterson am Boden nach einem Schlag Ingemar Johanssons

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Remove ads

Geboren

Januar

Februar

Thumb
Hella von Sinnen, 2006
Thumb
John McEnroe.

März

Thumb
Jens Stoltenberg, 2009
Thumb
Luc Besson, 2014

April

Thumb
Stanislaw Tillich, 2014
Thumb
Stephen Harper, 2010

Mai

Thumb
Inger Nilsson als Pippi Langstrumpf 1972
Thumb
Ronald Pofalla, 2007
Thumb
Ranga Yogeshwar
Thumb
Rupert Everett, 2007

Juni

Juli

Thumb
Jim Kerr, 2006
Thumb
Jörg Knör, 2011
Thumb
Kevin Spacey, 2008

August

Thumb
Brigadegeneral Michael Matz, 2015
  • 07. August: Michael Matz, deutscher Brigadegeneral
  • 07. August: Paolo Ravaglia, italienischer Komponist
  • 07. August: Edward Simoni, deutsch-polnischer Panflötist bzw. Multi-Instrumentalist sowie Komponist und Arrangeur
  • 08. August: Valerio Varesi, italienischer Journalist und Krimi-Schriftsteller
  • 08. August: Ronald Weigel, deutscher Leichtathlet
Thumb
Michael Kors, 2008
Thumb
Earvin „Magic“ Johnson Jr.
Thumb
Sönke Wortmann, 2006
Thumb
Jürgen Becker, 2011

September

Thumb
Sigmar Gabriel, 2012
Thumb
Morten Harket, 2010

Oktober

November

Thumb
Bryan Adams, 2007
Thumb
Franz-Peter Tebartz-van Elst, 2012

Dezember

Thumb
Florence Griffith-Joyner, 1988
Thumb
Bernd Schuster, 2007

Tag unbekannt

Remove ads

Gestorben

Januar

Februar

März

  • 03. März: Lou Costello, US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Comedian (* 1906)
  • 03. März: Maurits Frank, niederländischer Cellist und Musikpädagoge (* 1892)
  • 03. März: Karl Maßmann, deutscher Bankdirektor (* 1889)
  • 04. März: Maxie Long, US-amerikanischer Sprinter und Olympiasieger (* 1878)
  • 07. März: Arthur Cecil Pigou, englischer Ökonom (* 1877)
  • 07. März: Fritz Heinrich, deutscher Politiker (* 1921)
  • 13. März: Andrés Gaos, spanischer Komponist, Violinist und Musikpädagoge (* 1874)
  • 14. März: Max Lingner, deutscher Maler und Grafiker (* 1888)
  • 15. März: Lester Young, US-amerikanischer Tenorsaxophonist (* 1909)
  • 16. März: Jops Reeman, niederländischer Fußballspieler (* 1886)
  • 17. März: Galaktion Tabidse, georgischer Schriftsteller (* 1891)
  • 21. März: Péter Mansfeld, Opfer der kommunistischen Justiz in Ungarn (* 1941)
  • 21. März: Heinrich Leuchtgens, deutscher Politiker (* 1876)
  • 23. März: Emma Trentini, US-amerikanische Sängerin italienischer Herkunft (* 1878)
Thumb
Franz Blücher, 1950

April

Mai

Juni

  • 01. Juni: Sax Rohmer, englischer Kriminalautor und Esoteriker (* 1883)
  • 04. Juni: Hijikata Yoshi, japanischer Theaterleiter (* 1898)
  • 04. Juni: Charles Vidor, US-amerikanischer Regisseur (* 1899)
  • 08. Juni: Eduard Castle, österreichischer Literaturhistoriker (* 1875)
  • 09. Juni: Adolf Windaus, deutscher Chemiker (* 1876)
  • 10. Juni: Henry P. Fletcher, US-amerikanischer Diplomat und Politiker (* 1873)
  • 11. Juni: Grantly Dick-Read, englischer Arzt (* 1890)
  • 14. Juni: Joe Stöckel, bayerischer Komiker, Autor und Filmproduzent (* 1894)
  • 16. Juni: Ludwig Eisenschmid, deutscher Orgelbauer (* 1879)
  • 16. Juni: Konrad Knudsen, norwegischer Journalist und Politiker (* 1890)
  • 18. Juni: Ethel Barrymore, US-amerikanische Schauspielerin (* 1879)
  • 18. Juni: Vincenzo Cardarelli, italienischer Journalist, Schriftsteller und Dichter (* 1887)
  • 20. Juni: Ashida Hitoshi, japanischer Politiker und Premierminister (* 1887)
  • 21. Juni: Fridtjof Backer-Grøndahl, norwegischer Pianist und Komponist (* 1885)
  • 22. Juni: Hermann Brill, deutscher Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (* 1895)
  • 23. Juni: Boris Vian, französischer Schriftsteller, Ingenieur, Schauspieler und Übersetzer (* 1920)
  • 23. Juni: Jean Gallon, französischer Komponist und Kompositionslehrer (* 1878)
  • 25. Juni: Charles Starkweather, US-amerikanischer Serienmörder (* 1938)
  • 26. Juni: Ron Gibson, britischer Automobilrennfahrer (* 1904)
  • 28. Juni: Hermann Leopoldi, österreichischer Komponist, Kabarettist und Klavierhumorist (* 1888)
  • 30. Juni: Gyula Grosz, deutscher Arzt (* 1878)
  • 30. Juni: Lazare Saminsky, russisch-jüdischer Komponist (* 1882)
Thumb
George Grosz, 1930

Juli

Thumb
Billie Holiday, 1947

August

September

Oktober

Thumb
Errol Flynn, 1940
  • 14. Oktober: Errol Flynn, australischer Filmschauspieler (* 1909)
  • 14. Oktober: Heinz Meyer, deutscher Politiker, MdB (* 1897)
  • 14. Oktober: Karl Scharrer, österreichischer Agrikulturchemiker (* 1892)
  • 15. Oktober: Leopold Fejér, ungarischer Mathematiker (* 1880)
  • 15. Oktober: Felix Ortt, niederländischer Autor, Philosoph und Anarchist (* 1866)
  • 15. Oktober: Henk Robijns, niederländischer Karambolagespieler und Weltmeister (* 1883)
  • 16. Oktober: George C. Marshall, US-amerikanischer General und Staatsmann (* 1880)
  • 17. Oktober: Georges Boréal, französischer Automobilrennfahrer (* 1890)
  • 17. Oktober: Otto Feick, Erfinder des Rhönrads (* 1890)
  • 17. Oktober: Moritz Ruckhaeberle, Schweizer Kaufmann, Schauspieler und Bühnenautor (* 1881)
  • 18. Oktober: Boughera El-Ouafi, algerischer Leichtathlet (* 1898)
  • 18. Oktober: Helmuth Gmelin, deutscher Schauspieler und Theaterleiter (* 1891)
  • 20. Oktober: Werner Krauß, deutscher Schauspieler (* 1884)
  • 21. Oktober: Alois Ederer, deutscher Problemkomponist (* 1893)
  • 21. Oktober: Wilhelm von Kaufmann, deutscher Arzt und Filmproduzent (* 1888)
  • 22. Oktober: Ruth Beutler, deutsche Zoologin (* 1897)
  • 25. Oktober: Joseph Friedrich Abert, deutscher Historiker und Archivar (* 1879)
  • 27. Oktober: Alfred Büchi, Schweizer Ingenieur und Nationalrat (* 1879)
  • 28. Oktober: Walther Bauersfeld, deutscher Ingenieur und Physiker (* 1879)
  • 28. Oktober: Camilo Cienfuegos, kubanischer Revolutionär (* 1932)
  • 29. Oktober: Paul Laufer, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer (* 1871)
  • 29. Oktober: Sisavang Vong, König von Luang Phrabang und König von Laos (* 1885)
  • 30. Oktober: Harry Hill McAlister, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Tennessee (* 1875)

November

Dezember

  • 01. Dezember: Peter Christel Asmussen, deutscher Politiker (* 1887)
  • 02. Dezember: John August Anderson, US-amerikanischer Astronom (* 1876)
  • 02. Dezember: Fritz Bache, deutscher Fußballspieler (* 1898)
  • 02. Dezember: Josef Hutter, tschechischer Musikwissenschaftler und -pädagoge (* 1894)
  • 04. Dezember: Hubert Marischka, österreichischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1882)
  • 06. Dezember: Erhard Schmidt, deutscher Mathematiker (* 1876)
  • 09. Dezember: Kurt Held, Pseudonym des deutschen Schriftstellers Kurt Kläber (* 1897)
  • 11. Dezember: Heinrich Winter, deutscher Chemiker (* 1875)
  • 12. Dezember: Hans Kämpfer, Schweizer Fußballspieler (* 1885)
  • 13. Dezember: William Knous, US-amerikanischer Politiker (* 1889)
  • 13. Dezember: Peter Platzer, österreichischer Fußballspieler (* 1910)
  • 15. Dezember: Alwin Arndt, deutscher Pädagoge, Biologe und Historiker (* 1878)
  • 16. Dezember: Alfred Ahrens, deutscher Politiker (* 1899)
  • 16. Dezember: Hans Piekenbrock, Generalleutnant (* 1893)
  • 18. Dezember: Wilhelm Schomburgk, Präsident des deutschen Tennis-Bundes (* 1882)
  • 24. Dezember: Edmund Goulding, britisch-US-amerikanischer Filmregisseur (* 1891)
  • 25. Dezember: Zoltán Blum, ungarischer Fußballspieler und -trainer (* 1892)
  • 27. Dezember: Dietrich Kralik, österreichischer Altgermanist (* 1884)
  • 28. Dezember: Leif Halvorsen, norwegischer Komponist, Geiger und Dirigent (* 1887)
  • 28. Dezember: Ante Pavelić, kroatischer Politiker (* 1889)
  • 31. Dezember: Eliza Barchus, US-amerikanische Landschaftsmalerin (* 1857)

Datum unbekannt

Remove ads

Nobelpreise

Musik

Commons: 1959 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads