Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14

nationales Turnier um die österreichische Meisterschaft Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die österreichische Fußballmeisterschaft wurde 2013/14 zum 103. Mal ausgetragen. Die höchste Spielklasse ist die österreichische Bundesliga, die in dieser Saison zum 40. Mal durchgeführt und von zehn Mannschaften bestritten wurde. Diese ermittelten in vier Durchgängen den österreichischen Fußballmeister sowie die Vertreter Österreichs in den internationalen Wettbewerben der Saison 2014/15. Die zweithöchste Spielklasse ist die Erste Liga, die 2013/14 zum 39. Mal ausgetragen wurde.

Schnelle Fakten
Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14
Thumb
2012/13
Schließen
Schnelle Fakten
Bundesliga 2013/14
Thumb
MeisterFC Red Bull Salzburg
Champions-League-
Qualifikation
FC Red Bull Salzburg
Europa-League-
Qualifikation
SK Rapid Wien
SV Grödig
SKN St. Pölten
AbsteigerFC Wacker Innsbruck
Mannschaften10
Spiele180
Tore595  3,31 pro Spiel)
Zuschauer1.108.080  6156 pro Spiel)
TorschützenkönigSpanien Jonatan Soriano
Schließen
Schnelle Fakten
Erste Liga 2013/14
Thumb
MeisterSCR Altach
Relegation ↓SC-ESV Parndorf 1919
AbsteigerFirst Vienna FC 1894
Mannschaften10
Spiele180 + 2 Relegationsspiele
 (davon 180 gespielt)
Tore526  2,92 pro Spiel)
TorschützenkönigOsterreich Hannes Aigner
Schließen
Schnelle Fakten
Regionalliga 2013/14
MeisterFAC Team für Wien, LASK Linz, SV Austria Salzburg
Mannschaften48
Spiele720 + 4 Relegationsspiele
 (davon 576 gespielt)
Tore1880  3,26 pro Spiel)
Schließen

Lizenzierungsverfahren

Zusammenfassung
Kontext

Am 30. April 2013 wurden von der Bundesliga die Lizenzen für die Meisterschaft 2013/14 vergeben. Lediglich 18 der 24 Vereine, die um eine Lizenz angesucht hatten, wurde diese auch erteilt. Den Bundesligisten Admira Wacker Mödling und Wacker Innsbruck, den Erstligisten Vienna und Hartberg sowie den Regionalligisten LASK Linz und Austria Salzburg wurde die Lizenz verweigert. Erstligist SKN St. Pölten erhielt die Lizenz unter finanziellen Auflagen. Der FC Lustenau, der aufgrund mehrfacher Verstöße gegen das Lizenzierungsverfahren aus der Ersten Liga zwangsabsteigen musste, suchte nicht um die Lizenz an.[1]

Alle sechs Vereine, denen die Lizenz in erster Instanz verweigert worden war, reichten eine Beschwerde beim Protestkomitee der Bundesliga ein. Dem Protest der Hartberger wurde stattgegeben; ebenso den Protesten von Admira Wacker, Wacker Innsbruck und der Vienna, letzteren aber nur unter finanziellen Auflagen. Der Vienna werden darüber hinaus aufgrund von Verstößen gegen die Lizenzbestimmungen und Auflagen für die Saison 2013/14 fünf Punkte abgezogen. Auch der LASK, der im Vorjahr wegen der nicht erteilten Lizenz in die Regionalliga absteigen musste, bekam die Lizenz in zweiter Instanz. Über mögliche finanzielle Auflagen wird erst im Falle eines Aufstiegs der Linzer entschieden. Der Salzburger Austria wurde die Lizenz auch in zweiter Instanz verweigert.[2]

Erste Leistungsstufe – Bundesliga

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Österreich)
WAC
Vereine der Bundesliga 2013/14

Die vom Sportwetten-Anbieter tipp3 als Hauptsponsor unterstützte Bundesliga ist die höchste Spielklasse im österreichischen Fußball und wird in der Saison 2013/14 zum 40. Mal ausgetragen und ermittelt den 103. österreichischen Fußballmeister. Subsponsor ist der Mobilfunkanbieter T-Mobile Austria, weshalb die offizielle Liga-Bezeichnung tipp3-Bundesliga powered by T-Mobile lautet.[3]

Niederösterreich, Salzburg und Wien stellen je zwei Vereine, Kärnten, Oberösterreich, die Steiermark und Tirol je einen. Das Burgenland und Vorarlberg sind mit keiner Mannschaft in Österreichs höchster Spielklasse vertreten. In der Vorsaison stieg der SV Mattersburg in die Erste Liga ab, neu hinzugekommen ist der SV Grödig.

Der TV-Anbieter sky Deutschland AG hat die Rechte alle Bundesligaspiele in voller Länge zu zeigen, die auf dem Kanal sky sport austria im Pay-TV ausgestrahlt werden. Der Sender wird nicht nur alle Spiele in Konferenzschaltung zeigen, sondern auch als Einzelspiele. Daneben hat der ORF die Rechte jeweils das „Topspiel der Runde“ als Einzelspiel – meist sonntags, bei Wochentagsrunden mittwochs – zu übertragen. Diese Regelung gilt nicht in den letzten zwei Runden, in denen alle Spiele zeitgleich ausgetragen werden müssen. Darüber hinaus darf der ORF eine 45-minütige Zusammenfassung von den restlichen vier Partien pro Runde zeigen.

Modus

In der Saison 2013/14 werden wie in vergangenen Jahren zehn Klubs in insgesamt 36 Runden gegeneinander antreten. Jede Mannschaft spielt somit jeweils zweimal zu Hause und auswärts gegen jede andere Mannschaft.

Aufgrund der schlechten Europacup-Ergebnisse der österreichischen Mannschaften in der Saison 2012/2013 fiel Österreich zum Ende dieser Saison auf den 16. Platz der UEFA-Fünfjahreswertung zurück. Somit werden über Bundesliga und Cup in der Saison 2013/14 nur noch ein Startplatz für die Champions League und drei Startplätze für die Europa League ausgespielt. Der Meister der Bundesliga ist an der Qualifikation zur UEFA Champions League teilnahmeberechtigt und steigt dort, abhängig davon, ob der Titelverteidigerplatz gebraucht wird, in der 2. oder 3. Qualifikationsrunde ein; die zweit- und drittplatzierten Vereine spielen in der Qualifikation zur UEFA Europa League und steigen dort in der 2. Runde ein. Der Cup-Sieger nimmt an der 3. Qualifikationsrunde zur Europa League teil.

Der Letztplatzierte der höchsten Spielklasse, der Bundesliga, muss in die zweitklassige Erste Liga absteigen.

Tabellenführer
Tabellenletzter

Abschlusstabelle

Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. FC Red Bull Salzburg 36 25 5 6 110:350 +75 80
2. SK Rapid Wien 36 17 11 8 063:400 +23 62
3. SV Grödig (N) 36 15 9 12 068:710 −3 54
4. FK Austria Wien (M) 36 14 11 11 058:440 +14 53
5. SK Sturm Graz 36 13 9 14 055:550 ±0 48
6. SV Ried 36 10 13 13 055:660 −11 43
7. Wolfsberger AC 36 11 8 17 050:630 −13 41
8. SC Wiener Neustadt 36 10 9 17 043:840 −41 39
9. FC Admira Wacker Mödling  B1 36 11 9 16 051:670 −16 37
10. FC Wacker Innsbruck 36 5 14 17 042:700 −28 29
Stand: Endstand (12. Mai 2014)[4][5]
Schließen
B1 
Dem FC Admira Wacker Mödling wurden vom Senat 5 (Lizenzausschuss) der Bundesliga wegen eines schwerwiegenden Verstoßes gegen die Lizenzbestimmungen am 14. Oktober 2013 acht Punkte abgezogen. Im Jänner 2014 tagte das Schiedsgericht über das Urteil und die Strafe wurde auf 5 Zähler reduziert.[6][7][8]
Legende für die Bundesliga
  • Österreichischer Meister, ÖFB-Cup-Sieger 2013/14 und
    Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2014/15
  • Teilnahme am Playoff zur UEFA Europa League 2014/15
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2014/15
  • Abstieg in die Erste Liga
  • (M)Österreichischer Meister 2012/13
    (N)Neuaufsteiger der Saison 2012/13

    Aufsteiger

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

    Weitere Informationen Hinrunde (Runden 1–18), 2013/14 Stand: Endstand (12. Mai 2014) ...
    Hinrunde (Runden 1–18) 2013/14
    Stand: Endstand (12. Mai 2014)[9]
    Rückrunde (Runden 19–36)
    FK Austria Wien SK Sturm Graz SV Ried SC Wiener Neustadt FC Wacker Innsbruck FC Admira Wacker Mödling SV Grödig Verein FK Austria Wien SK Sturm Graz SV Ried SC Wiener Neustadt FC Wacker Innsbruck FC Admira Wacker Mödling SV Grödig
    1:20:13:21:03:35:01:12:02:3FK Austria Wien3:00:11:23:11:11:12:12:22:0
    5:11:11:02:24:08:16:01:04:1FC Red Bull Salzburg4:06:31:25:04:05:00:06:16:0
    0:02:12:22:42:04:03:04:20:1SK Rapid Wien3:12:12:03:01:00:02:00:00:0
    1:21:12:44:12:0  B22:31:00:20:2SK Sturm Graz1:11:42:01:42:11:23:11:12:2
    1:41:22:22:1  B31:11:11:13:11:1Wolfsberger AC0:02:02:10:10:24:03:22:31:2
    1:10:52:03:01:01:14:02:24:2SV Ried2:21:32:52:21:32:11:23:01:4
    0:31:50:01:32:13:31:11:00:2SC Wiener Neustadt0:21:5  B30:32:11:11:11:05:2  B41:3
    0:51:10:42:21:22:34:03:35:3FC Wacker Innsbruck1:10:11:10:10:11:13:10:03:3
    1:03:12:01:13:01:40:31:20:4FC Admira Wacker Mödling0:12:32:11:11:02:23:03:04:0
    1:00:32:20:14:30:03:63:37:1SV Grödig2:11:32:20:63:03:01:21:12:1
    Schließen
    B1 
    Das Spiel wurde am 9. November 2013 wegen Unbespielbarkeit des Platzes (starker Regen am Spieltag) abgesagt.[10][11][12] Das Spiel wurde am 27. November nachgetragen.[13]
    B2 
    Das Spiel wurde am 23. November 2013 abgesagt.[14] Das Spiel wurde am 11. Dezember nachgetragen.[15]
    B3 
    Das Spiel wurde am 7. Dezember 2013 wegen starken Schneefalls abgesagt.[16][17][18][19] Das Spiel wurde am 2. Februar 2014 nachgetragen.[20][21]
    B4 
    Das Spiel wurde am 11. Mai 2014 wegen starken Regens abgesagt und am 12. Mai 2014 nachgetragen[22]

    Torschützenliste

    Weitere Informationen Pl., Name ...
    Pl. Name Mannschaft Tore
    01. Spanien Jonatan Soriano FC Red Bull Salzburg 31
    02. Brasilien Alan FC Red Bull Salzburg 26
    03. Vereinigte Staaten Terrence Boyd SK Rapid Wien 15
    Osterreich René Gartler SV Ried
    Osterreich Philipp Zulechner  B5 SV Grödig
    06. Osterreich Philipp Hosiner FK Austria Wien 14
    07. Osterreich Lukas Hinterseer FC Wacker Innsbruck 13
    Senegal Sadio Mané FC Red Bull Salzburg
    09. Osterreich Guido Burgstaller SK Rapid Wien 11
    Osterreich Michael Liendl  B6 Wolfsberger AC
    Osterreich René Schicker FC Admira Wacker Mödling
    12. Osterreich Daniel Beichler SK Sturm Graz 10
    Slowenien Robert Berić SK Sturm Graz
    Slowenien Thomas Pichlmann SC Wiener Neustadt
    Osterreich Robert Žulj  B7 SV Ried (9)
    FC Red Bull Salzburg (1)
    16. Spanien Tomi SV Grödig 09
    Slowenien Kevin Kampl FC Red Bull Salzburg
    Slowenien Tadej Trdina SV Grödig
    Stand: Endstand (12. Mai 2014)[23][24]
    Schließen
    B5 
    Philipp Zulechner wechselte in der Winterpause zum SC Freiburg in die deutsche Bundesliga.[25][26]
    B6 
    Michael Liendl wechselte in der Winterpause zu Fortuna Düsseldorf in die 2. deutsche Bundesliga.[27]
    B7 
    Robert Žulj wechselte in der Winterpause von der SV Ried zum FC Red Bull Salzburg.[28]

    Eigentore

    Weitere Informationen Pl., Name ...
    Pl. Name Mannschaft Tore
    01. Osterreich Christian Schilling FC Wacker Innsbruck 2
    02. Osterreich Michael Berger SC Wiener Neustadt 1
    Osterreich Christopher Dibon SK Rapid Wien
    Osterreich Alexander Hauser FC Wacker Innsbruck
    Osterreich Philipp Hütter SK Sturm Graz
    Osterreich Marco Kofler FC Wacker Innsbruck
    Osterreich Heinz Lindner FK Austria Wien
    Osterreich Thomas Löffler FC Wacker Innsbruck
    Osterreich Michael Madl SK Sturm Graz
    Osterreich Daniel Offenbacher SK Sturm Graz
    Osterreich Mario Pavelic SK Rapid Wien
    Osterreich Thomas Reifeltshammer SV Ried
    Osterreich Jan-Marc Riegler SV Ried
    Serbien Nemanja Rnić Wolfsberger AC
    Kroatien Kaja Rogulj FK Austria Wien
    Osterreich Gernot Suppan Wolfsberger AC
    Stand: Endstand (12. Mai 2014)[24]
    Schließen

    Die Meistermannschaft von FC Red Bull Salzburg

    Punkteübersichtstabelle

    Weitere Informationen Spieltag, 1. ...
    Spieltag1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.28.29.30.31.32.33.34.35.36.
    Logo000Verein
    FC Red Bull Salzburg367101114151819222528313434343740434649525558616467707071747477778080
    SK Rapid Wien14788891215151617202324273030303131343435353639424548515253565962
    SV Grödig14771013131617171720202122252828313235353839393940434343434647505354
    FK Austria Wien3345811121215151516161922252528292930303132353839424546464952535353
    SK Sturm Graz111233699121516161619191919222326272728282829323535363942454548
    SV Ried1456912151515181920212424252528282829323334353535353839404040434343
    Wolfsberger AC11122225691011141515181818212425282829323232323235383838383841
    SC Wiener Neustadt0034458811111213141414141720202122222326293232323232333333333639
    FC Admira Wacker Mödling000144444780 B83367101011141418 B82121222528282932333434343737
    FC Wacker Innsbruck14566788991010101013131316161616161717171819192021212427282829
    Grün = Sieg • Gelb = Unentschieden • Rot = Niederlage
    Schließen
    B8 
    Dem FC Admira Wacker Mödling wurden vom Senat 5 (Lizenzausschuss) der Bundesliga wegen eines schwerwiegenden Verstoßes gegen die Lizenzbestimmungen am 14. Oktober 2013 acht Punkte abgezogen. Im Jänner 2014 tagte das Schiedsgericht über das Urteil und die Strafe wurde auf 5 Zähler minimiert.[6][7][8]

    Höchstwerte der Saison

    Die Gewinner einer Partie sind jeweils fett markiert, bei Unentschieden sind beide Mannschaften kursiv markiert. Endstand (11. Mai 2014)

    Spielorte, Spielstätten und Zuschauer

    Thumb
    Das größte Bundesligastadion: die Red Bull Arena in Wals-Siezenheim.
    Thumb
    Bundesstadion Südstadt, Heimstätte des FC Admira Wacker Mödling.
    Weitere Informationen Stadt, Einwohner ...
    Schließen

    Persönliches und Sponsoring

    Weitere Informationen Team, Trainer ...
    Schließen

    Trainerwechsel

    Weitere Informationen Verein, Trainer ...
    VereinTrainerGrundDatumTabellenplatzNachfolger
    SK Sturm Graz Osterreich Markus Schopp (Interimstrainer) Ende der Interimszeit 4. Juni 2013 Sommer-
    pause
    Slowenien Darko Milanič[30]
    FK Austria Wien Osterreich Peter Stöger Wechsel zum 1. FC Köln 17. Juni 2013 Kroatien Nenad Bjelica[31]
    Wolfsberger AC Kroatien Nenad Bjelica Wechsel zu Austria Wien Kroatien Slobodan Grubor[32]
    FC Admira Wacker Mödling Osterreich Dietmar Kühbauer Vertragsauflösung Osterreich Anton Polster[33]
    FC Admira Wacker Mödling Osterreich Anton Polster Entlassung 10. August 2013 10. Osterreich Oliver Lederer (Interimstrainer)[34]
    Wolfsberger AC Kroatien Slobodan Grubor Entlassung 2. September 2013 10. Osterreich Dietmar Kühbauer [35]
    FK Austria Wien Kroatien Nenad Bjelica Entlassung 16. Februar 2014 5. Osterreich Herbert Gager [36]
    Schließen

    Zweite Leistungsstufe – Erste Liga

    Zusammenfassung
    Kontext
    Vereine der Ersten Liga 2013/14

    Die Erste Liga ist die zweithöchste Spielklasse im österreichischen Profifußball und wird in der Saison 2013/14 zum 39. Mal ausgetragen. Neu in die Liga kamen der Bundesliga-Absteiger SV Mattersburg sowie die beiden Relegationssieger SC-ESV Parndorf 1919 und FC Liefering. Parndorf setzte sich als Meister der Regionalliga Ost gegen den Zehnten der Erste-Liga-Saison 2012/13, den FC Blau-Weiß Linz durch, Liefering schaltete als Meister der Regionalliga West den Regionalliga-Mitte-Meister LASK Linz aus. Der FC Lustenau 07, als Fixabsteiger der Vorsaison, spielt in dieser Saison in der siebentklassigen 2. Vorarlberger Landesklasse.

    In der Saison 2013/14 stellen das Burgenland, Niederösterreich, die Steiermark und Vorarlberg jeweils zwei Vereine. Dazu kommt je ein Verein aus Salzburg und Wien. Oberösterreich, Kärnten und Tirol sind nicht vertreten.

    Wie in der Bundesliga gehören die TV-Rechte dem Sender sky Deutschland AG, der jedes Spiel in voller Länge zeigen darf. Die Ausstrahlung erfolgt über den Pay-TV-Kanal sky sport austria und im Rahmen einer Konferenzschaltung von vier Partien mit Spielbeginn um 18:30 Uhr. Ausnahme: die letzten beiden Runden, in denen alle Spiele zeitgleich ausgetragen werden müssen. Auch darf sich sky zusätzlich eine Partie aussuchen, die als „Topspiel der Runde“ als Einzelpartie am Freitag um 20:30 Uhr übertragen wird. Der ORF hat ebenfalls das Recht, das Topspiel der Runde live und in voller Länge zu übertragen. Dies erfolgt über den Sender ORF Sport Plus.[37]

    Modus

    Tabellenführer
    Tabellenletzter

    In der Saison 2013/14 treten wie in den letzten Jahren zehn Klubs in insgesamt 36 Runden gegeneinander an. Jedes Team spielt jeweils zweimal zu Hause und zweimal auswärts gegen jedes andere Team.

    Der Meister der Liga steigt in die Bundesliga auf. Der Letztplatzierte muss in die seiner Region entsprechende Regionalliga absteigen. Dieser wird durch den Sieger der beiden Qualifikationsspiele zwischen dem Meistern der Regionalliga Ost und dem Meister der Regionalliga West ersetzt. Der Tabellenvorletzte hat gegen den Meister der Regionalliga Mitte zwei Relegationsspiele zu bestreiten. Die Sieger der Relegationsspiele sind für die Erste Liga 2014/15 qualifiziert.

    Abschlusstabelle

    Weitere Informationen Pl., Verein ...
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. SCR Altach 36 21 10 5 079:410 +38 73
    2. SC Austria Lustenau 36 16 11 9 057:360 +21 59
    3. FC Liefering (R) 36 16 9 11 072:480 +24 57
    4. SKN St. Pölten 36 15 8 13 052:480 +4 53
    5. Kapfenberger SV 36 16 4 16 055:480 +7 52
    6. SV Mattersburg (A) 36 11 11 14 053:670 −14 44
    7. SV Horn 36 12 8 16 052:700 −18 44
    8. TSV Hartberg 36 11 11 14 041:600 −19 44
    9. SC-ESV Parndorf 1919 (R) 36 11 6 19 041:590 −18 39
    10. First Vienna FC 1894  EL1 36 9 6 21 036:610 −25 20
    Schließen
    EL1 
    Dem First Vienna FC 1894 wurden im Zuge des Lizenzierungsverfahrens 2013/14 wegen Verstößen gegen Lizenzierungsbestimmungen und Auflagen drei Punkte abgezogen. Am 30. April 2014 wurden dem Verein bei der Lizenzierung für die Saison 2014/15 weitere 10 Punkte abgezogen.
    Legende für die Erste Liga
  • Aufstieg in die Bundesliga
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2014/15
    ÖFB-Cup-Finalist 2013/14
  • Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Meister der Regionalliga Mitte
  • Abstieg in die Regionalliga
  • (A)Absteiger der Saison 2012/13
    (R)Gewinner der Relegation der Saison 2012/13

    Qualifiziert über die Relegation

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele der Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

    Weitere Informationen Hinrunde (Runden 1–18), 2013/14 Stand: 2. Mai 2014 ...
    Hinrunde (Runden 1–18) 2013/14
    Stand: 2. Mai 2014[38]
    Rückrunde (Runden 19–36)
    SV Mattersburg SCR Altach SC Austria Lustenau SKN St. Pölten SV Horn TSV Hartberg FC Liefering Verein SV Mattersburg SCR Altach SC Austria Lustenau SKN St. Pölten SV Horn TSV Hartberg FC Liefering
    2:32:20:11:00:13:04:43:02:0SV Mattersburg1:12:13:21:12:21:12:22:40:5
    3:00:03:01:03:24:13:04:14:2SCR Altach1:22:03:22:00:12:23:04:11:1
    4:01:11:12:43:00:00:12:13:3SC Austria Lustenau4:05:00:22:01:22:11:11:04:1
    1:00:12:04:05:21:21:02:01:4SKN St. Pölten2:22:20:02:16:01:01:15:40:4
    3:13:01:31:03:13:00:02:00:1Kapfenberger SV0:20:32:32:22:03:11:22:11:3
    3:40:00:23:10:23:11:22:22:4SV Horn1:12:42:01:02:10:00:21:31:4
    3:11:40:21:21:21:23:01:01:0First Vienna FC 18941:20:40:11:23:22:21:00:11:1
    1:30:40:11:00:22:24:13:22:2TSV Hartberg0:02:21:00:01:51:32:12:02:1
    2:10:20:02:01:11:42:04:00:0SC-ESV Parndorf 19192:10:31:10:01:30:10:11:02:1
    3:05:11:10:10:24:20:23:04:1FC Liefering3:11:12:43:01:01:12:12:20:1
    Schließen

    Torschützenliste

    Weitere Informationen Pl., Name ...
    Pl. Name Mannschaft Tore
    01. Osterreich Hannes Aigner SCR Altach 17
    02. Osterreich Günter Friesenbichler TSV Hartberg 11
    Osterreich Ingo Klemen SV Mattersburg
    04. Osterreich Sandro Djuric FC Liefering 09
    Osterreich Martin Harrer SCR Altach
    Kroatien Marjan Markić SC-ESV Parndorf 1919
    Brasilien Ronivaldo Kapfenberger SV
    Bosnien und Herzegowina Mirnel Sadović SKN St. Pölten
    Osterreich Marco Sahanek SV Horn
    10. Osterreich Andreas Bammer FC Liefering 08
    Osterreich Manuel Hartl SV Horn
    Osterreich Daniel Luxbacher SCR Altach
    13. Slowakei Tomáš Horváth SC-ESV Parndorf 1919 07
    Osterreich Konstantin Kerschbaumer SKN St. Pölten
    Bosnien und Herzegowina Nedeljko Malic SV Mattersburg
    Osterreich Markus Pink First Vienna FC 1894
    Deutschland Nils Quaschner FC Liefering
    Osterreich Julian Salamon SC-ESV Parndorf 1919
    Osterreich David Sencar Kapfenberger SV
    Stand: 28. April 2014[39][40]
    Schließen

    Eigentore

    Weitere Informationen Pl., Name ...
    Pl. Name Mannschaft Tore
    01. Osterreich Patrick Baumeister SC-ESV Parndorf 1919 01
    OsterreichÖsterreich/Nordmazedonien Vait Ismaili First Vienna FC 1894
    Spanien Jano SKN St. Pölten
    Osterreich Christoph Kobleder SC Austria Lustenau
    Bosnien und Herzegowina Nedeljko Malic SV Mattersburg
    Osterreich Andreas Schrott FC Liefering
    Osterreich Richard Stern SC-ESV Parndorf 1919
    Osterreich Sebastian Wimmer SC-ESV Parndorf 1919
    Stand: 28. April 2014[40]
    Schließen

    Spielorte, Spielstätten und Zuschauer

    Thumb
    Das Mattersburger Pappelstadion.
    Thumb
    Die Chashpoint-Arena in Altach.
    Weitere Informationen Stadt, Einwohner ...
    Schließen

    Persönliches und Sponsoring

    Weitere Informationen Team, Trainer ...
    Team Trainer Kapitän Ausrüster Hauptsponsor
    SV Mattersburg Osterreich Alfred Tatar Osterreich Michael Mörz Umbro Bauwelt Koch
    SCR Altach Osterreich Damir Canadi Osterreich Philipp Netzer JAKO Cashpoint
    SC Austria Lustenau Island Helgi Kolviðsson Osterreich Christoph Stückler Umbro ZIMA
    Kapfenberger SV Osterreich Kurt Russ Osterreich David Sencar erima Murauer
    SKN St. Pölten Osterreich Martin Scherb Osterreich Michael Ambichl JAKO Hypo Noe Gruppe
    First Vienna FC 1894 Osterreich Kurt Garger Osterreich Thomas Mandl Nike PayLife
    SV Horn Osterreich Willhelm Schuldes Osterreich Aleksandar Djordjevic Umbro Shopping Horn
    TSV Hartberg Osterreich Bruno Friesenbichler Osterreich Jürgen Rindler JAKO Lopoca
    SC-ESV Parndorf 1919 Osterreich Paul Hafner Osterreich Roman Kummerer Puma Schau TV
    FC Liefering Deutschland Peter Zeidler Osterreich René Aufhauser adidas Red Bull
    Stand: 3. August 2013
    Schließen

    Trainerwechsel

    Weitere Informationen Verein, Trainer ...
    VereinTrainerGrundDatumTabellenplatzNachfolger
    TSV Hartberg Osterreich Werner Ofner (Interimstrainer) Ende der Interimszeit 25. Mai 2013 Sommer-
    pause
    Osterreich Bruno Friesenbichler[41]
    SV Horn Osterreich Michael Streiter Vertragsende 1. Juni 2013 Osterreich Willhelm Schuldes[42]
    First Vienna FC 1894 Osterreich Alfred Tatar Vertragsauflösung, Wechsel zum SV Mattersburg 4. Juni 2013 Osterreich Gerhard Fellner[43]
    Kapfenberger SV Osterreich Klaus Schmidt Entlassung 5. Juni 2013 Osterreich Kurt Russ[44]
    SV Mattersburg Osterreich Franz Lederer Umfunktionierung zum Sportdirektor 10. Juni 2013 Osterreich Alfred Tatar[45]
    First Vienna FC 1894 Osterreich Gerhard Fellner Entlassung 3. August 2013 10. Osterreich Kurt Garger (Interimstrainer)[46]
    Schließen

    Dritte Leistungsstufe – Regionalligen

    Zusammenfassung
    Kontext

    Modus

    Die Regionalligen Ost, West und Mitte bilden im österreichischen Fußball die dritte Leistungsstufe. Die Regionalliga Ost wird von den Vereinen des Wiener, Niederösterreichischen und Burgenländischen Fußballverbands gebildet. Die Regionalliga Mitte setzt sich aus Vereinen des Oberösterreichischen, Kärntner und Steirischen Fußballverbands zusammen. Die Regionalliga West bilden Vereine des Salzburger, Tiroler und Vorarlberger Fußballverbands.

    In diesen drei Ligen wird um je einen Relegationsplatz für die Erste Liga gespielt; Voraussetzung für einen etwaigen Aufstieg ist die Lizenzerteilung durch den Senat 5 der Bundesliga. Zweitmannschaften sind nicht berechtigt aufzusteigen. Für die Regionalligamannschaften wurde ein wechselnder Modus der Relegationsspiele vereinbart.

    Die Zahl der Absteiger beträgt pro Regionalliga grundsätzlich drei. Diese kann sich jedoch dann verändern, wenn einerseits der Meister nicht in die Erste Liga aufsteigt oder wenn die Abstiegsränge durch die Klasseneinteilung der Absteiger beeinflusst wird. In jedem Fall müssen jedoch die beiden Letztplatzierten die Liga verlassen.

    Regionalliga Ost

    Thumb
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Burgenland)
    Vereine der Regionalliga Ost 2012/13 (Burgenland)
    Thumb
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Niederösterreich)
    Vereine der Regionalliga Ost 2012/13 (Niederösterreich)
    Thumb
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Wien)
    Vereine der Regionalliga Ost 2012/13 (Wien)

    Abschlusstabelle

    Weitere Informationen Pl., Verein ...
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. FAC Team für Wien 30 20 4 6 055:240 +31 64
    2. FK Austria Wien II 30 17 6 7 055:340 +21 57
    3. SKU Amstetten 30 17 5 8 063:290 +34 56
    4. SC Ritzing 30 16 5 9 047:360 +11 53
    5. SK Rapid Wien II 30 15 6 9 063:460 +17 51
    6. 1. SC Sollenau 30 13 6 11 057:600 −3 45
    7. SV Mattersburg II 30 14 2 14 051:410 +10 44
    8. SV Stegersbach 30 12 6 12 043:460 −3 42
    9. SV Schwechat 30 11 8 11 044:480 −4 41
    10. FC Admira Wacker Mödling II 30 12 4 14 037:500 −13 40
    11. Wiener Sportklub 30 11 5 14 048:550 −7 38
    12. SV Neuberg (N) 30 10 6 14 048:510 −3 36
    13. SC Wiener Viktoria (N) 30 9 3 18 047:760 −29 30
    14. ATSV Ober-Grafendorf (N) 30 7 8 15 037:610 −24 29
    15. SV Oberwart 30 6 9 15 038:580 −20 27
    16. SC Retz 30 6 5 19 036:540 −18 23
    Stand: Endstand (31. Mai 2014)[47][48]
    Schließen
    Legende für die Regionalliga Ost
  • Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Meister der Regionalliga West
  • Abstieg in die Landesliga
  • (N)Neuaufsteiger der Saison 2012/13

    Aufsteiger

    Torschützenliste

    Weitere Informationen Pl., Name ...
    Pl. Name Mannschaft Tore
    01. Bosnien und Herzegowina Eldar Topić 1. SC Sollenau 14
    02. Bosnien und Herzegowina Rade Đokić SC Wiener Viktoria 13
    03. Tschechien Jiří Adamec ATSV Ober-Grafendorf 12
    Kroatien Tomislav Liber SV Neuberg
    Osterreich Michael Pittnauer Floridsdorfer AC
    06. OsterreichÖsterreich Dominik Burusic FC Admira Wacker Mödling II 11
    Serbien Nenad Panić Floridsdorfer AC
    08. OsterreichÖsterreich Marvin Egho SK Rapid Wien II 09
    OsterreichÖsterreich Patrick Lachmayr SKU Amstetten
    10. Osterreich Alexander Egger SV Mattersburg II 08
    OsterreichÖsterreich Christopher Feiner SV Stegersbach
    OsterreichÖsterreich Alexander Frank FK Austria Wien II
    Osterreich Arno Kozelsky SKU Amstetten
    Kroatien Danijel Prskalo SC Ritzing
    OsterreichÖsterreich Thomas Zemann SKU Amstetten
    16. OsterreichÖsterreich Mario Ebenhofer SKU Amstetten 07
    OsterreichÖsterreich André Hofer SC Wiener Viktoria
    Ungarn Zoltán Horváth SV Oberwart
    OsterreichÖsterreich Rafael Pollack ATSV Ober-Grafendorf
    Osterreich Christian Ressler  RLO1 SV Mattersburg II
    Osterreich Daniel Siegl SV Stegersbach
    Stand: 4. April 2014[49][50]
    Schließen
    RLO1 
    Christian Ressler wechselte während der Saison zu SV Mattersburg in die Erste Liga.[51]

    Regionalliga Mitte

    Thumb
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Kärnten)
    Vereine der Regionalliga Mitte 2012/13 (Kärnten)
    Thumb
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Oberösterreich)
    Vereine der Regionalliga Mitte 2012/13 (Oberösterreich)
    Thumb
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Steiermark)
    Vereine der Regionalliga Mitte 2012/13 (Steiermark)

    Der Kapfenberger SV II wäre nach dem Scheitern der beiden Linzer Vereine in der Relegation als Viertletzter zwar sportlich abgestiegen, konnte aber nach dem Konkurs des FC Gratkorn die Liga halten. Der FC Gratkorn setzt den Spielbetrieb als reiner Amateurverein in der Landesliga Steiermark fort.

    Abschlusstabelle

    Weitere Informationen Pl., Verein ...
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. LASK Linz (R) 30 24 4 2 080:190 +61 76
    2. FC Pasching (C) 30 21 6 3 079:200 +59 69
    3. SV Lafnitz (N) 30 17 4 9 068:550 +13 55
    4. SV Wallern 30 14 5 11 052:460 +6 47
    5. SK Austria Klagenfurt 30 13 5 12 056:680 −12 44
    6. FC Blau-Weiß Linz (R) 30 13 3 14 040:520 −12 42
    7. Union St. Florian 30 11 8 11 036:360 ±0 41
    8. SK Sturm Graz II 30 11 8 11 054:550 −1 41
    9. SC Kalsdorf 30 11 6 13 053:550 −2 39
    10. USV Allerheiligen 30 10 7 13 049:460 +3 37
    11. SAK Klagenfurt 30 11 4 15 057:650 −8 37
    12. SK Vorwärts Steyr (N) 30 11 4 15 037:470 −10 37
    13. Union Vöcklamarkt 30 10 4 16 038:630 −25 34
    14. Wolfsberger AC II (N) 30 7 6 17 035:570 −22 27
    15. Villacher SV  RLM1 30 7 5 18 037:620 −25 26
    16. Kapfenberger SV II 30 6 7 17 035:600 −25 25
    Stand: Endstand (31. Mai 2014)[52][53]
    Schließen
    RLM1 
    In der 6. Runde wurde das Spiel SV Wallern gegen den Villacher SV zugunsten der Oberösterreicher mit 3:0 strafbeglaubigt. Daher wird der Villacher SV bei Punktgleichheit rückgereiht.
  • Abstieg in die Landesliga
  • Legende für die Regionalliga Mitte
  • Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Neunten der Ersten Liga
  • (C)ÖFB-Cup-Sieger 2012/13
    (A)Absteiger der Saison 2012/13 als Verlierer der Relegation
    (N)Neuaufsteiger der Saison 2012/13
    (R)Verlierer der Relegation der Saison 2012/13

    Aufsteiger

    Torschützenliste

    Weitere Informationen Pl., Name ...
    Pl. Name Mannschaft Tore
    01. Serbien Radovan Vujanović LASK Linz 24
    02. Osterreich Michael Tieber SC Kalsdorf 17
    03. Slowenien Darijo Biščan SAK Klagenfurt 15
    04. Slowenien Vedran Vinko USV Allerheiligen 13
    05. Slowenien Patrik Eler SK Austria Klagenfurt 10
    Osterreich Christoph Friedl SV Lafnitz
    07. Brasilien Fabiano LASK Linz 09
    Osterreich Andreas Fischer  RLM2 SK Sturm Graz II
    Osterreich Michael Kölbl SV Lafnitz
    Kroatien Darijo Pecirep  RLM3 SV Wallern
    OsterreichÖsterreich Philipp Schobesberger FC Pasching
    Osterreich Daniel Sobkova FC Pasching
    13. OsterreichÖsterreich Christian Dlopst SAK Klagenfurt 08
    OsterreichÖsterreich Sandro Ebner Villacher SV
    Bosnien und Herzegowina Edin Ibrahimović Union Vöcklamarkt
    Osterreich Lukas Mössner FC Pasching
    Osterreich Harun Sulimani FC Blau-Weiß Linz
    Osterreich Sandro Zakany SK Austria Klagenfurt
    Stand: 26. April 2014[54]
    Schließen
    RLM2 
    Andreas Fischer wechselte während der laufenden Saison zum SK Sturm Graz in die Bundesliga.
    RLM3 
    Darijo Pecirep wechselte während der laufenden Saison zum 1. Simmeringer SC in die Wiener Stadtliga.

    Regionalliga West

    Vereine der Regionalliga West 2012/13 (Salzburg)
    Thumb
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Tirol)
    Vereine der Regionalliga West 2012/13 (Tirol)
    Thumb
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Vorarlberg)
    Vereine der Regionalliga West 2012/13 (Vorarlberg)

    Abschlusstabelle

    Weitere Informationen Pl., Verein ...
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. SV Austria Salzburg 30 25 4 1 096:150 +81 79
    2. WSG Swarovski Wattens 30 22 4 4 088:360 +52 70
    3. TSV Neumarkt am Wallersee 30 16 5 9 067:410 +26 53
    4. TSV St. Johann im Pongau 30 15 2 13 059:570 +2 47
    5. SCR Altach II 30 14 4 12 051:510 ±0 46
    6. SC Schwaz (N) 30 13 6 11 045:420 +3 45
    7. FC Wacker Innsbruck II 30 12 4 14 051:610 −10 40
    8. FC Kufstein 30 9 9 12 049:580 −9 36
    9. FC Dornbirn 1913 30 8 10 12 050:510 −1 34
    10. SV Seekirchen 1945 30 8 10 12 044:480 −4 34
    11. FC Hard 30 10 4 16 038:650 −27 34
    12. FC Höchst (N) 30 8 9 13 035:510 −16 33
    13. USC Eugendorf (N) 30 9 6 15 044:690 −25 33
    14. SG FC Anif / FC Red Bull Salzburg II 30 7 10 13 043:560 −13 31
    15. Schwarz-Weiß Bregenz 30 8 5 17 050:750 −25 29
    16. SV Wals-Grünau 30 7 6 17 036:700 −34 27
    Stand: Endstand (31. Mai 2014)[55][56]
    Schließen
    Legende für die Regionalliga West
  • Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Meister der Regionalliga Ost
  • Abstieg in die Landesliga
  • (N)Neuaufsteiger der Saison 2012/13

    Aufsteiger

    Torschützenliste

    Weitere Informationen Pl., Name ...
    Pl. Name Mannschaft Tore
    01. Osterreich Marko Vujić SV Austria Salzburg 24
    02. OsterreichÖsterreich Simon Zangerl WSG Wattens 21
    03. Kroatien Leonardo Barnjak TSV St. Johann 15
    Osterreich Lukas Katnik SV Austria Salzburg
    Osterreich Markus Obernosterer WSG Swarovski Wattens
    06. Osterreich Patrick Mayer TSV Neumarkt 14
    07. Osterreich Michael Perlak SV Austria Salzburg 13
    08. Osterreich Alexander Gründler  RLW1 FC Wacker Innsbruck II 12
    OsterreichÖsterreich Christoph Hübl TSV Neumarkt
    10. Osterreich Julian Erhart SCR Altach II 09
    Osterreich Thomas Goiginger TSV Neumarkt
    Osterreich Deniz Mujić Schwarz-Weiß Bregenz
    Osterreich Lokman Topduman Schwarz-Weiß Bregenz
    Stand: 27. April 2014[57]
    Schließen
    RLW1 
    Alexander Gründler wechselte während der Saison zu FC Wacker Innsbruck in die Bundesliga.

    Relegation

    Zusammenfassung
    Kontext

    Relegation zur Erste Liga

    Als Neuntplatzierter der abgelaufenen Erste-Liga-Saison nahm der SC-ESV Parndorf 1919 wie im Vorjahr an der Relegation teil, als man sich als Meister der Regionalliga Ost mit Siegen gegen Blau-Weiß Linz für die zweithöchste Spielklasse qualifizieren konnte. Gegner war wieder ein Linzer Traditionsklub, diesmal der LASK, der als Meister der Regionalliga Mitte die Relegation erreichte. Wie Parndorf nahmen auch die Linzer an der Relegation im Vorjahr teil, scheiterten jedoch am FC Liefering.

    Das zweite Relegationsduell bestritten der Meister der Regionalliga Ost, der Floridsdorfer AC, und der Meister der Regionalliga West, der 2005 neu gegründete SV Austria Salzburg.

    Die Hinspiele fanden am 2. Juni 2014 im Heidebodenstadion in Parndorf bzw. im damaligen Leopold-Stroh-Stadion in Wien statt. Die Rückspiele wurden am 5. Juni 2014 im Linzer Stadion bzw. im Salzburger Sportzentrum ASKÖ Salzburg West ausgetragen.

    Weitere Informationen Datum, Gesamt ...
    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    02.06.2014, 19:30
    05.06.2014, 19:08
    SC-ESV Parndorf 1919 (EL) 1:2 LASK Linz (RLM) 0:1 1:1
    Tore Hinspiel: 1:0 (86.) Vujanović
    Tore Rückspiel: 1:0 (27.) Vujanović, 1:1 (27.) Silberbauer
    Schließen
    Legende: (EL): Erste Liga, (RLM): Regionalliga Mitte
    Weitere Informationen Datum, Gesamt ...
    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    02.06.2014, 19:30
    05.06.2014, 19:08
    Floridsdorfer AC Team für Wien (RLO) Floridsdorfer AC Team für Wien (RLO) 5:2 SV Austria Salzburg (RLW) SV Austria Salzburg (RLW) 2:2 3:0
    Tore Hinspiel: 0:1 (40.) Vujić, 1:1 (63.) Demić, 2:1 (69.) Pittnauer, 2:2 (90.+2) Vujić
    Tore Rückspiel: 1:0 (20.) Panić, 2:0 (50.) Haas, 3:0 (62.) Pittnauer
    Schließen
    Legende: (RLO): Regionalliga Ost, (RLW): Regionalliga West

    Einzelnachweise

    Wikiwand - on

    Seamless Wikipedia browsing. On steroids.