Färöische Fußballmeisterschaft 2014

72. Saison der höchsten färöischen Fußballliga Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Färöische Fußballmeisterschaft 2014 war die 72. Saison der höchsten färöischen Fußballliga. Die Liga heißt offiziell Effodeildin nach dem Hauptsponsor, dem Energieunternehmen Effo. Sie startete am 15. März 2014 und endete am 26. Oktober 2014.

Schnelle Fakten
Effodeildin 2014
MeisterB36 Tórshavn
Champions-League-
Qualifikation
B36 Tórshavn
Europa-League-
Qualifikation
HB Tórshavn
Víkingur Gøta
NSÍ Runavík
PokalsiegerVíkingur Gøta
AbsteigerSkála ÍF
B68 Toftir
Mannschaften10
Spiele135
Tore415  3,07 pro Spiel)
Zuschauerca 62500'"`UNIQ−−ref−00000000−QINU`"'  ca 460'"`UNIQ−−ref−00000001−QINU`"' pro Spiel)
TorschützenkönigKlæmint Olsen
(NSÍ Runavík)
Effodeildin 2013
Schließen

Die Aufsteiger B68 Toftir und Skála ÍF kehrten nach einem beziehungsweise fünf Jahren in die höchste Spielklasse zurück. Meister wurde B36 Tórshavn, die den Titel somit zum zehnten Mal erringen konnten. Titelverteidiger HB Tórshavn landete auf dem zweiten Platz. Absteigen mussten hingegen Skála ÍF und B68 Toftir nach jeweils einem Jahr Erstklassigkeit.

Im Vergleich zur Vorsaison verschlechterte sich die Torquote auf 3,07 pro Spiel. Den höchsten Sieg erzielte NSÍ Runavík mit einem 7:0 im Auswärtsspiel gegen AB Argir am zehnten Spieltag. Das torreichste Spiel absolvierten B68 Toftir und KÍ Klaksvík mit einem 5:3 am neunten Spieltag.

Modus

In der Effodeildin spielte jede Mannschaft an 27 Spieltagen jeweils drei Mal gegeneinander. Aufgrund der Vorjahresplatzierung trugen HB Tórshavn, ÍF Fuglafjørður, B36 Tórshavn, NSÍ Runavík und EB/Streymur ein zusätzliches Heimspiel aus. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende war Meister und nimmt an der Qualifikation zur Champions League teil, während die letzten beiden Mannschaften in die 1. Deild, die färöische Zweitklassigkeit, absteigen.

Saisonverlauf

Zusammenfassung
Kontext

Meisterschaftsentscheidung

NSÍ Runavík startete mit drei Siegen in die Saison, ehe mit dem 1:2 gegen ÍF Fuglafjørður die erste Niederlage zu Buche stand. Nach der 1:4-Auswärtsniederlage gegen HB Tórshavn am fünften Spieltag wechselte die Tabellenführung. HB war punktgleich mit B36 Tórshavn, büßte den ersten Platz jedoch durch ein darauffolgendes 2:2-Unentschieden im Heimspiel gegen Víkingur Gøta wieder ein. Die ersten elf Spiele blieben sowohl B36 als auch HB ohne Niederlage, ehe HB Tórshavn zu Hause mit 1:2 gegen EB/Streymur verlor. B36 Tórshavn konnte den Vorsprung bis auf sieben Punkte ausbauen und verlor erst am 17. Spieltag mit 0:1 bei EB/Streymur zum ersten Mal. Dies konnte HB jedoch nicht ausnutzen, da sie ihrerseits mit 1:2 im Heimspiel gegen AB Argir unterlagen. Der Sieben-Punkte-vorsprung hielt bis zum 21. Spieltag und der 0:1-Heimniederlage von B36 gegen KÍ Klaksvík an. Da der neue Punkteabstand jedoch konstant blieb, feierte B36 Tórshavn am vorletzten Spieltag durch einen 3:1-Auswärtssieg gegen B68 Toftir die Meisterschaft.

Abstiegskampf

Die ersten 14 Spiele blieb Skála ÍF sieglos, konnte aufgrund einer Reihe von Unentschieden zumindest am achten Spieltag noch den vorletzten Platz vor AB Argir belegen, die bis dahin lediglich am ersten Spieltag mit einem 2:0 bei Víkingur Gøta gewinnen konnten, am neunten Spieltag folgte mit einem 4:1 bei ÍF Fuglafjørður der zweite Sieg. Ebenfalls zwei Siege hatte zu diesem Zeitpunkt B68 Toftir auf dem Konto, einem 3:2 gegen AB Argir am sechsten Spieltag folgte ein 5:3 gegen KÍ Klaksvík am neunten Spieltag. Nach einem Unentschieden folgten sieben Niederlagen und der Absturz auf den letzten Platz. Skála ÍF erreichte den ersten Sieg durch einen 2:0-Heimerfolg gegen KÍ Klaksvík, am 17. Spieltag folgte durch ein 1:0 im Heimspiel gegen B68 Toftir der nächste Erfolg, der Abstieg zum letzten Nichtabstiegsplatz betrug fünf Punkte. Nach sechs Niederlagen in Folge und der 0:3-Niederlage am 24. Spieltag bei KÍ Klaksvik konnte der Klassenerhalt nicht mehr erreicht werden. Nachdem B68 Toftir am darauffolgenden Spieltag nicht über ein 1:1 im Auswärtsspiel gegen Skála ÍF hinauskam, stand der zweite Absteiger fest.

Vereine

Weitere Informationen Mannschaft, Stadion ...
MannschaftStadionSpielort
AB ArgirBlue Water ArenaArgir
B36 TórshavnGundadalurTórshavn
B68 ToftirTofta LeikvøllurToftir
EB/Streymurvið MargáirStreymnes
HB TórshavnGundadalurTórshavn
ÍF Fuglafjørðurí FløtugerðiFuglafjørður
KÍ KlaksvíkVið DjúpumýrarKlaksvík
NSÍ Runavíkvið LøkinRunavík
Skála ÍFUndir MýruhjallaSkáli
Víkingur GøtaSarpugerðiNorðragøta
Schließen

Abschlusstabelle

Thumb
Färöische Fußballmeisterschaft 2014 (Färöer)
AB
B36, HB
B68
ÍF
Mannschaften der Effodeildin 2014
Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. B36 Tórshavn 27 19 4 4 053:250 +28 61
2. HB Tórshavn (M) 27 18 6 3 059:200 +39 60
3. Víkingur Gøta (P) 27 13 10 4 060:300 +30 49
4. NSÍ Runavík 27 12 4 11 053:420 +11 40
5. EB/Streymur 27 11 7 9 041:330 +8 40
6. KÍ Klaksvík 27 10 6 11 041:380 +3 36
7. ÍF Fuglafjørður 27 7 7 13 036:520 −16 28
8. AB Argir 27 6 7 14 030:610 −31 25
9. Skála ÍF (N) 27 3 8 16 019:540 −35 17
10. B68 Toftir (N) 27 4 5 18 023:600 −37 17
Schließen

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Färöischer Meister und Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2015/16
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2015/16
  • Abstieg in die 1. Deild 2015
  • (M)Meister 2013
    (P)Pokalsieger 2013
    (N)Aufsteiger aus der 1. Deild 2013

    Kreuztabelle

    AB Argir B36 Tórshavn B68 Toftir EB/Streymur HB Tórshavn ÍF Fuglafjørður KÍ Klaksvík NSÍ Runavík Skála ÍF Víkingur Gøta
    AB Argir 1:20:33:22:20:00:31:32:01:10:71:11:20:3
    B36 Tórshavn1:1 3:03:11:01:11:21:02:10:11:02:02:02:20:2
    B68 Toftir3:21:22:41:3 1:10:30:41:15:31:00:20:01:3
    EB/Streymur5:01:03:0 1:10:31:23:12:00:00:23:03:12:31:3
    HB Tórshavn1:22:26:03:01:2 3:12:02:04:13:02:02:02:22:1
    ÍF Fuglafjørður1:43:02:51:23:01:23:00:22:2 1:31:12:11:02:2
    KÍ Klaksvík4:15:11:30:03:11:21:04:0 2:21:03:01:02:4
    NSÍ Runavík3:03:10:12:31:03:11:21:22:24:21:12:0 6:10:2
    Skála ÍF0:00:31:01:11:10:12:20:22:01:52:3 1:13:3
    Víkingur Gøta0:22:21:21:03:11:10:01:15:01:13:06:15:0

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

    Thumb
    Torschützenkönig Klæmint Olsen
    Weitere Informationen Pl., Name ...
    Pl. Name Team Tore
    01. Klæmint Olsen NSÍ Runavík 22
    02. Finnur Justinussen Víkingur Gøta 19
    03. Nigeria Adeshina Lawal B36 Tórshavn 13
    Hans Pauli Samuelsen EB/Streymur
    05. Fróði Benjaminsen HB Tórshavn 12
    Páll Klettskarð KÍ Klaksvík
    07. Andrew av Fløtum HB Tórshavn 10
    Árni Frederiksberg NSÍ Runavík
    Arnbjørn Theodor Hansen EB/Streymur
    Súni Olsen Víkingur Gøta
    Schließen

    Dies war nach 2013 der zweite Titel für Klæmint Olsen.

    Trainer

    Weitere Informationen Mannschaft, Trainer ...
    MannschaftTrainerSpieltage
    AB ArgirBill Mc. Leod Jacobsen01–04
    Oddbjørn Joensen05–27
    B36 TórshavnSámal Erik Hentze01–27
    B68 ToftirJógvan Martin Olsen01–27
    EB/StreymurRúni Nolsøe01–27
    HB TórshavnHeðin Askham01–27
    ÍF FuglafjørðurAlbert Ellefsen01–27
    KÍ KlaksvíkEyðun Klakstein01–27
    NSÍ RunavíkTrygvi Mortensen01–27
    Skála ÍFEliesar J. Olsen01–13
    Pauli Poulsen14–27
    Víkingur GøtaSigfríður S. Clementsen01–27
    Schließen

    Während der Saison gab es zwei Trainerwechsel. AB Argir verschlechterte sich daraufhin um eine Position, während sich Skála ÍF um einen Platz verbesserte.

    Schiedsrichter

    Folgende Schiedsrichter, darunter auch jeweils einer aus Finnland, Island, Norwegen und Schweden, leiteten die 135 Erstligaspiele:

    Weitere Informationen Name, Stammverein ...
    NameStammvereinSpiele
    Petur Reinert Víkingur Gøta 24
    Dagfinn Forná NSÍ Runavík 19
    Eiler Rasmussen AB Argir 18
    Ransin Napoleon Djurhuus HB Tórshavn 17
    Lars Müller Royn Hvalba 16
    Rúni Gaardbo B68 Toftir 15
    Páll Augustinussen FC Suðuroy 13
    Rói Jacobsen FC Hoyvík 04
    Alex Troleis B68 Toftir 04
    Schweden Nermin Cisic 01
    Kári Jóannesarson á Høvdanum Víkingur Gøta 01
    Norwegen Sigurd Kringstad 01
    Island Ivar Orri Kristjánsson 01
    Finnland Jani Laaksonen 01
    Schließen

    Die Meistermannschaft

    In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

    1. B36 Tórshavn

    Hørður Askham (23/2) | Trygvi Askham (1/0) | Jákup á Borg (21/8) | Adrian Cieślewicz (3/0) | Łukasz Cieślewicz (27/8) | Karl Martin E. Danielsen (3/0) | Andrias Eriksen (21/0) | Høgni Eysturoy (27/1) | Odmar Færø (13/0) | Sandri Færø (3/0) | Benjamin Heinesen (11/1) | Jákup Højgaard (1/0) | Róaldur Jakobsen (23/6) | Símun Joensen (12/0) | Adeshina Lawal (26/13) | Tóki á Lofti (3/0) | Klæmint Matras (21/2) | Alex Mellemgaard (27/3) | Høgni Midjord (3/0) | Árni Nielsen (7/2) | Eli F. Nielsen (5/0) | Rógvi Poulsen (9/0) | Heini í Skorini (2/0) | Rasmus Dan Sørensen (17/2) | Tórður Thomsen (26/0) | Hanus Thorleifsson (22/3)

    ohne Einsatz: Robert Heðin Brockie;&#124 Gestur Dam

    • Trainer: Sámal Erik Hentze

    Auszeichnungen

    Nach dem Saisonende gaben die Kapitäne und Trainer der zehn Ligateilnehmer sowie Pressemitglieder ihre Stimmen zur Wahl der folgenden Auszeichnungen ab[1]:

    • Spieler des Jahres: Adeshina Lawal (B36 Tórshavn)
    • Torhüter des Jahres: Teitur Gestsson (HB Tórshavn)
    • Abwehrspieler des Jahres: Jóhan Davidsen (HB Tórshavn)
    • Mittelfeldspieler des Jahres: Łukasz Cieślewicz (B36 Tórshavn)
    • Stürmer des Jahres: Adeshina Lawal (B36 Tórshavn)
    • Trainer des Jahres: Sámal Erik Hentze (B36 Tórshavn)
    • Nachwuchsspieler des Jahres: Bárður Hansen (Víkingur Gøta)

    Zusätzlich wurde folgende Elf des Jahres gewählt:

    Tor: Teitur M. Gestsson (HB Tórshavn)

    Abwehr: Bárður Hansen (Víkingur Gøta), Jóhan Davidsen (HB Tórshavn), Hørður Askham (B36 Tórshavn), Alex Mellemgaard (B36 Tórshavn)

    Mittelfeld: Árni Frederiksberg (NSÍ Runavík), Hallur Hansson (Víkingur Gøta), Łukasz Cieślewicz (B36 Tórshavn), Hans Pauli Samuelsen (EB/Streymur)

    Sturm: Klæmint Olsen (NSÍ Runavík), Adeshina Lawal (B36 Tórshavn)

    Nationaler Pokal

    Im Landespokal gewann Víkingur Gøta mit 1:0 gegen HB Tórshavn. Meister B36 Tórshavn schied bereits in der ersten Runde mit 2:3 gegen HB Tórshavn aus.

    Europapokal

    2014/15 spielte HB Tórshavn als Meister des Vorjahres in der 1. Qualifikationsrunde zur Champions League gegen Lincoln Red Imps FC (Gibraltar) und erreichte nach einem 1:1 sowie einem 5:2 die nächste Runde. Dort unterlag HB mit 0:3 und 1:3 gegen FK Partizan Belgrad (Serbien).

    ÍF Fuglafjørður spielte in der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League gegen Myllykosken Pallo -47 (Finnland) und schied mit 0:0 und 0:1 aus.

    B36 Tórshavn spielte ebenfalls in der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League gegen Linfield FC (Nordirland), die mit 2:1 und 1:1 die Oberhand behielten.

    Víkingur Gøta spielte als Pokalsieger des Vorjahres in der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League gegen FC Daugava Daugavpils (Lettland), die mit 2:1 und 1:1 besiegt werden konnten. In der nächsten Runde wurde Tromsø IL (Norwegen) nach einem 0:0 im Hinspiel auswärts mit 2:1 besiegt und damit die 3. Qualifikationsrunde erreicht. Dort verlor Víkingur mit 1:5 und 0:4 gegen HNK Rijeka (Kroatien) und schied somit aus.

    Einzelnachweise

    Wikiwand - on

    Seamless Wikipedia browsing. On steroids.