Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

VW EA888

Ottomotoren-Baureihe der Volkswagen AG/Audi AG Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

VW EA888
Remove ads

Der VW EA888 (EA = Entwicklungsauftrag) oder auch modularer Ottomotorbaukasten ist eine Ottomotoren-Baureihe der Volkswagen AG/Audi AG mit vier Zylindern. Die Motorengeneration wird seit 2007 in verschiedenen Fahrzeugen des Volkswagenkonzerns verwendet. Sie ist der Nachfolger der EA113-Baureihe. Der Motor ist in den Modellen der GTI-Serie ab Golf VI eingebaut, ebenso in verschiedenen Audi-Modellen, darunter im Audi A1, A3, A4, A5, A6, Q5, Q7 sowie im Audi S3.

Schnelle Fakten Volkswagen AG, EA888 ...
Remove ads

Ein wesentlicher Unterschied zur Vorgänger-Baureihe EA113 ist die von 4,0 mm auf 3,5 mm reduzierte Zylinderwandstärke. Die Nockenwelle wird über eine Steuerkette angetrieben anstelle eines Zahnriemens wie im EA113. Der Durchmesser der Hauptlager der Kurbelwelle wurde von 52 mm auf 48 mm reduziert.[1]

Der VW EA888 wird seit 2020 in der 4. Generation produziert. Die Motoren der 1. und 2. Generation erfüllten hauptsächlich die Euro-5-Norm und teilweise auch nur die Euro-4-Norm, Motoren der 3. Generation Euro 6 und die 4. Generation die aktuell strengste Norm Euro 6d-ISC-FCM. Seit der 3. Generation werden Steuergeräte von Vitesco (ehemals Continental Powertrain) neben denen von Bosch verwendet. Für die Leistungsstufe LK1 wird eine Bosch-Steuerung verwendet, für die Stufen LK2 und LK3 eine von Vitesco. Ebenso gab es in der evoGen-3-Version Ausführungen mit kombinierter Direkt- und Multi-Point-Einspritzung für die Normen Euro 6b (W) und Euro 6c (ZD) ab Modelljahr 2018 für Länder mit Schlechtkraftstoffabsicherung wie Südafrika, Russland und Emirate-Länder.

Remove ads

Technische Daten

Zusammenfassung
Kontext

1. und 2. Generation (2007–2011)

Weitere Informationen 1.8 (88 kW), 1.8 (118 kW) ...

3. Generation (2011–2020)

Weitere Informationen 1.8 (125 kW), 1.8 (132 kW) ...
1 
Als g-tron mit 125 kW (170 PS) und 270 Nm
2 
Mit Ottopartikelfilter ab 2019

4. Generation (seit 2020)

Der EA888 wird seit der 4. Generation nur noch als 2.0 TSI bzw. 2.0 TFSI produziert.

Weitere Informationen 2.0 (140 kW), 2.0 (110 kW) ...


Quellen: [4]

Remove ads

Teilweise erhöhter Ölverbrauch

Zusammenfassung
Kontext

Bei den ersten Motoren vom Modell EA888 wurden unterdimensionierte Ölabstreifringe verbaut.[5] Die geringe Dimensionierung soll gewählt worden sein, um die Reibung niedrig zu halten.[6] Die Ölabstreifringe dienen der Rückführung von Öl- und Verbrennungsrückständen aus dem Zylinder, bei den unterdimensionierten Ringen jedoch können diese Substanzen nicht vollständig abgeführt werden. Sie verbleiben teilweise im Brennraum und die Bohrungen der Ölabstreifringe verkoken – ein deutlicher Anstieg des Ölverbrauchs ab 40.000 bis 70.000 km ist die Folge.[5] Er kann auf mehr als einen Liter pro tausend Kilometer ansteigen; teilweise wird auch von wesentlich höheren Verbräuchen berichtet.[7]

Zur Behebung des Problems werden unterschiedliche Lösungen angeboten. Teils werden die Ölabstreifringe durch andere Modelle ausgetauscht.[6] Teilweise werden die Bohrungen der vorhandenen Ölabstreifringe vergrößert.[8] Es können auch die gesamten Kolben ausgetauscht werden, dann ist jedoch auch ein Austausch der Pleuelstangen erforderlich.[6] Die Kosten werden zwischen EUR 2.500 und EUR 6.500 angegeben.[7][5] Es wird empfohlen, im Zuge dieser Reparatur auch die Steuerkette und den Kettenspanner zu erneuern, da die betroffenen Motoren zu Schäden an diesen Elementen mit erheblichen Folgeschäden neigen.[6][5]

Es gibt abweichende Berichte, wie lange die unterdimensionierten Ölabstreifringe eingesetzt wurden. Zunächst wurde die Zeit von 2008 bis Mitte 2011 genannt.[5] Nach späteren Berichten soll erst bei Modellen ab dem Jahr 2015 ein wesentlich verbesserter Ölabstreifring eingesetzt worden sein.[5]

Das Oberlandesgericht Stuttgart bewertete in einem Urteil aus dem Jahr 2017 einen Ölverbrauch von knapp einem Liter auf tausend Kilometer bei einem betroffenen Motor der Baureihe VW EA888 als Sachmangel; der Käufer – ein Verbraucher – konnte wirksam vom Kaufvertrag zurücktreten und der Händler musste das Fahrzeug gegen Rückerstattung des Kaufpreises zurücknehmen.[9]

Remove ads
Commons: VW EA888 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads