Remove ads
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Liste der Kulturdenkmale von Gesundbrunnen sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Gesundbrunnen im Bezirk Mitte aufgeführt.
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Bestandteile / Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09030159 | Badstraße 28–51 Buttmannstraße 1–1A, 4, 13, 15, 16, 21 Gropiusstraße 7 Osloer Straße 102 Pankstraße 53–56 Prinzenallee 82, 83, 86–88, 90 (Lage) |
Zentrum Gesundbrunnen
Gesamtanlage siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09030161 – Badstraße 28, Mietshaus, 1899–1900 von H. Eicke | ||||
09030162 – Badstraße 29, Mietshaus, 1862 von J. G. Philipp und G. Meyer | ||||
09030163 – Badstraße 30, Mietshaus, 1913 von Otto Besse | ||||
09030164 – Badstraße 31, Mietshaus, 1884 von Carl Galuschki | ||||
09030167 – Badstraße 33A, Mietshaus, 1886 von H. Eicke | ||||
09030168 – Badstraße 34, Mietshaus, 1875 von C. Krüger | ||||
09030170 – Badstraße 37–37A, Mietshaus, 1885–1887 von Carl Galuschki | ||||
09030174 – Badstraße 42 / Gropiusstraße 7, Mietshaus, um 1890 | ||||
09030175 – Badstraße 44, Mietshaus, um 1890 | ||||
09030177 – Badstraße 48 / Buttmannstraße 21, Mietshaus, 1888–1889 von R. Stack | ||||
09030178 – Badstraße 49, 49A, Mietshaus, um 1890 | ||||
09030180 – Buttmannstraße 4, Mietshaus, 1888–1892 von Max Kühnlein | ||||
09030181 – Buttmannstraße 13, Mietshaus 1889–1890 von Max Kühnlein | ||||
09030182 – Buttmannstraße 15, Mietshaus, 1888–1892 von Max Kühnlein | ||||
09030183 – Buttmannstraße 16, Mietshaus, 1888–1892 von Max Kühnlein | ||||
09030186 – Pankstraße 53, Gemeindesaal St. Paul, 1962–1963 von Hardy Treger | ||||
09030185 – Pankstraße 54, Pfarrhaus St. Paul, 1838–1840 von der königlichen Ministerial-Baukommission, Umbau 1954,1959 und 1963 | ||||
09030187 – Pankstraße 55, Mietshaus, 1886–1888 von Enders | ||||
09030188 – Pankstraße 56, Mietshaus, 1886–1888 von Enders | ||||
09030189 – Prinzenallee 82, Mietshaus mit Gewerbehof, 1874 von Hoffmann | ||||
Gewerbehof, 1874 von Hoffmann | ||||
09030191 – Prinzenallee 86, Mietshaus mit Gewerbehof, 1875 von Emil Schmidt | ||||
Gewerbehof | ||||
09030192 – Prinzenallee 87, Mietshaus, um 1860 | ||||
Königreichssaal (Zeugen Jehovas), 1956–1957 von Helmut Krüger | ||||
09030193 – Prinzenallee 88, Mietshaus, 1873 von Hoffmann | ||||
Ehemaliger Bestandteil des Ensembles: | ||||
09030165 – Badstraße 32, Mietshaus, 1875 von J. Fr. Milke, Abriss zwischen 2006 und 2008 | ||||
09030194 | Graunstraße 28–37 Gleimstraße 4–6 Lortzingstraße 24–26 (Lage) |
Kath. St. Afra-Stift mit umliegenden Mietshäusern
Baudenkmal siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09030195 – Gleimstraße 4, Mietshaus, 1897–1898 von Paul Hasselbach | ||||
09030196 – Gleimstraße 5, Mietshaus, 1896 von August Wand und Joh. Matthiesen | ||||
09030197 – Gleimstraße 6 / Graunstraße 28, Mietshaus, 1896–1897 von August Wand und Joh. Matthiesen | ||||
09030198 – Graunstraße 29, Mietshaus, 1897–1898 von Paul Hasselbach | ||||
09030199 – Graunstraße 30, Mietshaus, 1896–1897 von August Rosenbaum | ||||
09030201 – Graunstraße 32, Mietshaus, 1896–1897 von Carl Koeppen | ||||
09030202 – Graunstraße 33, Mietshaus, 1897–1898 von August Wand | ||||
09030203 – Graunstraße 34, Mietshaus, 1896–1897 von Otto Marzillier | ||||
09030204 – Graunstraße 35, Mietshaus, 1895 von Max Paul | ||||
09030205 – Graunstraße 36, Mietshaus, 1895–1896 von A. Kutke | ||||
09030206 – Graunstraße 37 / Lortzingstraße 24, Mietshaus, 1895 von Carl Wolf | ||||
09030207 – Lortzingstraße 25, Mietshaus, 1897 von August Jänicke | ||||
09030208 – Lortzingstraße 26, Mietshaus, 1894–1895 von Gartz und G. M. Philipp | ||||
09030209 | Prinzenallee 57–59 Stockholmer Straße (Lage) |
Mietshäuser und Fabrik
Gesamtanlage siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09030211 – Prinzenallee 57, Mietshaus, 1890–1891 von Georg Lewy | ||||
09030212 – Prinzenallee 59, Mietshaus, 1900–1901 von Ferdinand Müller | ||||
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09030345 | Badstraße 5 Behmstraße Brunnenstraße (Lage) |
U-Bahnhof Gesundbrunnen | Westliches Empfangsgebäude, 1928–1930 von Alfred Grenander und Alfred Fehse | |
Östliches Empfangsgebäude, 1928–1930 von Alfred Grenander und Alfred Fehse | ||||
U-Bahnhof, 1928–1930 von Alfred Grenander und Alfred Fehse | ||||
Luft- und Zivilschutzanlagen aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, 1941–1942 Umbau 1981–1984 | ||||
2 Zugangsgebäude | ||||
Lüftungsschächte | ||||
09030160 | Badstraße 41A Uferstraße 8, 23 Gottschedstraße (Lage) |
Straßenbahnbetriebshof Gesundbrunnen
Bestandteil des Ensembles: |
Etagen-Pferdestall, 1891 von Joseph Fischer-Dick | |
Schmiede- und Schlosserwerkstatt, 1891 von Joseph Fischer-Dick, umgebaut 1953 | ||||
Portier- und Wohngebäude, 1898 von Joseph Fischer-Dick, erweitert 1910 | ||||
Wagenreparaturwerkstatt und Lackierwerkstatt, 1898 von Joseph Fischer-Dick | ||||
Erweiterung der Wagenreparaturwerkstatt, 1912, umgebaut 1956–1957 | ||||
Kesselhaus, 1901 | ||||
Reparaturwerkstatt für Untergestelle, 1901 | ||||
Wagenschuppen, 1902, umgebaut 1968 | ||||
Kantinen-, Wohn- und Verwaltungsgebäude, 1904 von A. Busse, umgebaut 1928 von Jean Krämer | ||||
Holzbearbeitungswerkstätten, 1949 | ||||
Lager, Sägewerk, Holzlagerhalle und Mauer an der Gottschedstraße, 1927 von Jean Krämer | ||||
Straßenbahnwerkstatt an der Badstraße, 1928 von Jean Krämer | ||||
Werkstatthalle an der Uferstraße, 1928 von Jean Krämer | ||||
Werkstatthalle sowie Personal- und Lagerräume von der Pankeseite, 1928 von Jean Krämer | ||||
Hof mit Personal- und Lagerräumen, 1928 von Jean Krämer | ||||
Kesselhaus, 1929–1931 von Jean Krämer | ||||
Umformerstation, 1929–1931 von Jean Krämer | ||||
09030285 | Behmstraße 9/23 Bellermannstraße 18–25 Heidebrinker Straße 2, 4–19, 21 Zingster Straße 1–13, 15 (Lage) |
Gartenstadt Atlantic | Wohnzeile, 1925–1928 von Rudolf Fränkel | |
Wohnhof | ||||
Eckhaus mit Wohnhof | ||||
09030286 | Bernauer Straße 115–116 (Lage) |
Lazarus-Kranken- und Diakonissenhaus | Hauptgebäude, 1867–1870 von Carl Schwanitz, 1912–1914 von Carl Koeppen | |
Lazaruskapelle, 1865 von Carl Schwanitz, 1879 | ||||
Pfarrhaus, 1874, 1905 von Carl Koeppen, 1930 | ||||
Schwesternhaus, 1893 von Carl Koeppen | ||||
Kleinkinderschule, 1899 von Carl Koeppen, 1958 | ||||
Ärztehaus, 1913 von Carl Koeppen | ||||
Schwesternheim, 1924–1925 von Fritz August Breuhaus, 1958 von Max Schluckebier | ||||
Jugendsaal und Feierabendhaus, 1927 von Otto Rüger, 1958–1959 von Max Schluckebier | ||||
Isolierhaus, 1896, Umbau 1956 | ||||
09030290 | Brunnenstraße 111 Gustav-Meyer-Allee 25 Humboldthain Hussitenstraße Voltastraße 5–6 (Lage) |
AEG-Fabriken Brunnenstraße | Bahntunnel zur AEG-Fabrik, 1894–1895, nach Plänen von C. Schwebel und Wilhelm Lauter, verlängert 1910–1911 | |
Krananlagen und Gleise | ||||
Gleisanschluss an die Ring- und Nordbahn, 1877 | ||||
Beamtentor, 1896–1897 von Franz Schwechten | ||||
Alte Fabrik für Bahnmaterial, 1906–1907 von Johannes Kraaz, 1908–1909 von Peter Behrens | ||||
Hochspannungsfabrik, 1909–1910 von Peter Behrens und Karl Bernhard | ||||
Kranbahnen an der Hochspannungsfabrik, um 1910 | ||||
Kleinmotorenfabrik, 1910–1913 von Peter Behrens | ||||
Neue Fabrik für Bahnmaterial, 1911–1912 von Peter Behrens | ||||
Montagehalle für Großmaschinen, 1911–1912 von Peter Behrens, erweitert 1928 von Ernst Ziesel | ||||
Umformerstation und Güterboden, 1929–1930 von Ernst Ziesel | ||||
Büro- und Laborgebäude, 1940–1941 von Ernst Ziesel | ||||
Gasleuchten im Straßenraum (siehe auch Gartendenkmal Volkspark Humboldthain) | ||||
09030288 | Demminer Straße 27 Putbusser Straße 2, 3 (Lage) |
132. und 142. Gemeindeschule | Schulgebäude, 1885–1886 von Hermann Blankenstein und Killing | |
Lehrerwohnhaus | ||||
09030365 | Drontheimer Straße 30A–B, 33–38 Tromsöer Straße 6 (Lage) |
AEG-Hydrawerk | Gummifabrik, 1909 von Richard Schirop | |
Fabrikgebäude | ||||
Fabrikgebäude | ||||
Fabrikgebäude | ||||
Verwaltungsgebäude der Dr. Paul Meyer AG, 1921 von Julius Lichtenstein | ||||
Fabrikgebäude, 1928–1929 von Ernst Ziesel und Gerhard Mensch, 1956 | ||||
Produktions- und Lagergebäude, 1938–1940 von Ernst Ziesel | ||||
Fabrikgebäude | ||||
09030291 | Ellerbeker Straße 7–8 (Lage) |
Rudolf-Wissell-Grundschule, ehemals 43. und 311. Gemeindeschule | 1913–1914 von Ludwig Hoffmann (Architekt), Georg Matzdorff, Heyel, Hennings und Julius Gerecke | |
Lehrerwohnhaus | ||||
09030326 | Ernst-Reuter-Siedlung 1–20 Ackerstraße 123–125, 131 (Lage) |
Ernst-Reuter-Siedlung | Punkthochhaus, 1953–1955 von Felix Hinssen und Peter Matischiok | |
Scheibenhochhaus | ||||
4 Zeilenbauten | ||||
Erweiterungen: Fritz Eggeling, 1970er; Werner Weber & Helmut Ollk, 1980er | ||||
09030371 | Freienwalder Straße 19B (Lage) |
Kapelle und Grabstätten auf dem Sophienkirchhof II | Kapelle, 1877–1878 von Gustav Erdmann | |
Mausoleum der Familie Stange, um 1910 | ||||
Wandgrabmal der Familie Felix Lohmann, 1896 | ||||
09030292 | Gartenstraße Ackerstraße Liesenstraße Scheringstraße (Lage) |
Liesenbrücken | 1890–1892, 1896 | |
Ergänzungsbrücken, 1956–1957 | ||||
09030293 | Gotenburger Straße 6/12 (Lage) |
Wilhelm-Hauff-Schule (ehemalige 56. Gemeindeschule und 18. Hilfsschule) |
56. Gemeindeschule und 18. Hilfsschule, 1895–1896 von Hermann Blankenstein und Paul Hesse | |
Lehrerwohnhaus | ||||
09030294 | Gottschedstraße 3–4 Bornemannstraße 9–10 Wiesenstraße 29 (Lage) |
Rotaprint-Fabrik | westlicher Gewerbebau, um 1905 | |
östlicher Gewerbebau mit Rasenrondell, vor 1920 | ||||
Werkstatt & Labor, 1957–1958 von Otto Block | ||||
Querflügel mit Technischem Büro, 1958 von Klaus Kirsten | ||||
Tischlerei und Lehrwerkstatt, 1957–1958 von Klaus Kirsten | ||||
Eckturm und Montagehalle, 1957–1959 von Otto Block | ||||
Verwaltungsgebäude, von Klaus Kirsten | ||||
Verwaltungsgebäude mit Montagehalle, 1957–1958 von Otto Block | ||||
09030295 | Grenzstraße 7–8 Wiesenstraße 66 (Lage) |
Humboldthain-Grundschule | 73. Gemeindeschule, 1875–1876 | |
147. Gemeindeschule, 1899–1901 von Ludwig Hoffmann, Georg Matzdorff und Schneegans | ||||
Lehrerwohnhaus, 1899–1901 von Ludwig Hoffmann, Georg Matzdorff und Schneegans | ||||
09030284 | Grüntaler Straße 5 Badstraße 10 (Lage) |
8. Pflichtfortbildungsschule (Haus der Volksbildung) | Schule, 1913–1915 von Ludwig Hoffmann mit Magistratsbaurat Vinzent von Dylewsk | |
Verwaltungsgebäude, 1913–1915 von Ludwig Hoffmann mit Magistratsbauräten Georg Matzdorff und Vinzent von Dylewski, Architekten Rohmeyer und Julius Gerecke | ||||
09030297 | Iranische Straße 2 Heinz-Galinski-Straße 1 (Lage) |
Krankenhaus der Jüdischen Gemeinde | Hauptkrankengebäude mit Verwaltungstrakt, 1910–1914 von Reimer & Körte | |
09030298 | Kattegatstraße 26 (Lage) |
4. Gemeindeschule Pankow | 1898–1899 von Haikradt | |
Turnhalle | ||||
09030392 | Liesenstraße 9 (Lage) |
Kirchhofsverwaltung des Kirchhofs Dorotheenstadt II, Notkirche und Grabstätten | Kirchhofsverwaltung, 1890–1891 von Friedrich Koch | |
Notkirche („Diasporakapelle“, heute Friedhofskapelle), 1951 von Otto Bartning | ||||
Wandgrabmal Lücke mit Bronzerelief, 1859 von Gustav Adolf Friedrich Willgohs | ||||
Grabstätte Emilie Löffler, 1904 von Fritz Klimsch | ||||
Mausoleum Paul Busch, 1898 von Paulick & Voss | ||||
Mausoleum Rudolph Hertzog, 1926–1927 von Stahl und Herzog | ||||
09030309 | Osloer Straße 116A (Lage) |
Carl Hasse & Wrede GmbH | Mietshaus, 1910–1911 von Georg Heyer | |
Quergebäude | ||||
Seitenflügel, 1914–1916 | ||||
Nebengebäude, 1915–1918 | ||||
Lagerhalle | ||||
Schuppen im ersten Hof | ||||
09030312 | Pankstraße 18–19 (Lage) |
Lessing-Gymnasium (heute Herbert-Hoover-Schule) |
Schule, 1884–1887 von Hermann Blankenstein, Gustav Erdmann und Richard Hoßfeld | |
Lehrerwohnhaus, 1884–1887 von Hermann Blankenstein, Gustav Erdmann und Richard Hoßfeld | ||||
09030313 | Prinzenallee 8 Badstraße 22 (Lage) |
140. und 194. Gemeindeschule & 9. Realschule |
140. Gemeindeschule, 1891–1892 von Hermann Blankenstein und Paul Hesse | |
194. Gemeindeschule, 1891–1892 von Hermann Blankenstein und Paul Hesse | ||||
9. Realschule, 1893–1894 von Hermann Blankenstein und Paul Hesse | ||||
Dienstwohngebäude, 1893–1894 von Hermann Blankenstein und Paul Hesse | ||||
Wandbild am Dienstwohngebäude, 1980 von Angela Zumpe | ||||
Turnhalle | ||||
Einfriedung | ||||
09030210 | Prinzenallee 58 Stockholmer Straße (Lage) |
Hutfabrik Gattel
Bestandteil des Ensembles: |
Mietshaus, 1889–1891 von Georg Lewy | |
Fabrik, 1889–1891 von Georg Lewy | ||||
09097890 | Putbusser Straße 12 Swinemünder Straße (Lage) |
Oberstufen-Schulzentrum Wedding | Schulbau, 1974–1976 von Hans-Joachim Pysall, Uwe Jensen und Peter Stahrenberg | |
Bibliothek | ||||
Sporthalle | ||||
Außenanlagen | ||||
Zugang zum Keller | ||||
09030314 | Putbusser Straße 22 (Lage) |
167. und 175. Gemeindeschule | Schulgebäude, 1889–1892 von Hermann Blankenstein, Arthur Müller und Fritz Haack | |
Turnhalle | ||||
Lehrerwohnhaus | ||||
09030315 | Ravenéstraße 11–12 (Lage) |
70. und 202. Gemeindeschule | 1897–1898 von Hermann Blankenstein und Paul Hesse | |
Lehrerwohnhaus | ||||
09030324 | Stralsunder Straße 57 (Lage) |
Ernst-Reuter-Gesamtschule | 3 Klassentrakte, 1952–1955 und 1957–1958 von Kleinert und Heinz-Bolko Müller | |
Hauptgebäude, 1952–1955 und 1957–1958 von Kleinert und Heinz-Bolko Müller | ||||
09030325 | Strelitzer Straße 41–42 (Lage) |
207. und 210. Gemeindeschule | 1895–1896 von Hermann Blankenstein und M. Karchow | |
Lehrerwohnhaus | ||||
09030332 | Usedomer Straße 24 Jasmunder Straße 2–2A Wattstraße 22–24 (Lage) |
ABOAG-Verwaltungsgebäude & Autobusbetriebshof | Autobushalle, 1929–1930 von Franz Ahrens | |
Werkstatt- und Personalgebäude, 1910–1912 von Franz Ahrens | ||||
Verwaltungsbau, 1910–1912 von Franz Ahrens | ||||
09030334 | Wattstraße 11–13 Usedomer Straße 4, 7 Voltastraße (Lage) |
Hermann Meyer AG | Gewerbehof, 1901–1902 von Kurt Berndt, 1958 von Karl Werner Kunkel | |
Verwaltungsgebäude, 1955–1957 von Paul Schwebes und Karl Werner Kunkel | ||||
Schlachthauskeller, nach 1870 von August Orth | ||||
09030335 | Wiesenstraße 55 (Lage) |
Wiesenburg, Asyl für Obdachlose | Männerasyl, 1895–1896 von Georg Toebelmann | |
Frauenasyl, 1905–1907 von Georg Toebelmann | ||||
09030336 | Wollankstraße 66 (Lage) |
Tor, Kirchhofsverwaltung, Kapelle und Wandgrabmale auf dem St. Elisabeth-Kirchhof II | Tor und Friedhofsverwaltung, um 1875 von Gustav Erdmann | |
Kapelle, 1875–1876 von Gustav Erdmann | ||||
Erbbegräbnisstätte Familie Paul Hannemann | ||||
Erbbegräbnisstätte Familie Gustav Römer | ||||
Erbbegräbnisstätte Familie August Hirsch | ||||
Erbbegräbnisstätte Familie Karl Friedrich Hensel | ||||
09030337 | Zechliner Straße 4 (Lage) |
292. und 299. Gemeindeschule (Carl-Kraemer-Grundschule & Peter-Henlein-Hauptschule) |
Schulgebäude, 1913–1914 von Ludwig Hoffmann, Heyne und Reifland | |
Lehrerwohnhaus, 1913–1914 von Ludwig Hoffmann, Heyne und Reifland | ||||
09030338 | Zechliner Straße 5–5B, 8–8B, 10–10A Fordoner Straße 1, 3–9, 11 Heubuder Straße 3/9 Koloniestraße 44–46 Stockholmer Straße 24–27 (Lage) |
Wohnanlage Brunnenhof | 4 Bestandteile: Wohnzeile, Koloniestraße, 1925–1930 von Rudolf Maté | |
Wohnzeile, Zechliner Straße | ||||
Wohnzeile, Fordoner Straße | ||||
Wohnblock, Heubuderstraße |
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09030340 | Ackerstraße 76 Feldstraße Hussitenstraße Max-Urich-Straße (Lage) |
AEG-Apparatefabrik | Bauteil Feldstraße, 1894–1907 von Franz Schwechten und Paul Tropp | |
Bauteil Hussitenstraße | ||||
Kesselhaus | ||||
Flachbau | ||||
09030341 | Ackerstraße 94 (Lage) |
Mietshaus | 1856–1857 von L. Meyer und J. L. Stange | |
09030344 | Badstraße Buttmannstraße (Lage) |
Öffentlicher Straßenbrunnen
Bestandteil des Ensembles: |
nach 1892 von Otto Stahn | |
09030346 | Badstraße 20 (Lage) |
Bankverein Gesundbrunnen | Mietshaus, 1908–1909 von Johannes Kraaz | |
09030166 | Badstraße 33 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
Vorderhaus, 1882–1883 von Carl Galuschki | |
Seitenflügel, 1890–1893 | ||||
Remise, 1893, umgebaut 1899–1901 | ||||
09030169 | Badstraße 35, 36, 39 (Lage) |
Marienbad
Bestandteil des Ensembles: |
Mietshaus, 1874–1875 | |
Vestibül, 1888 von Carl Galuschki | ||||
Comptoir, um 1900 von Carl Galuschki | ||||
Kaffee-Küche, 1905 von Carl Galuschki | ||||
Wohn- und Geschäftshaus Badstraße 35, 1904–1905 von Carl Galuschki und Emil Galuschky | ||||
09030171 | Badstraße 38 (Lage) |
Luisenhaus
Bestandteil des Ensembles: |
1892–1893 von Carl Galuschki, Umbau 1906–1907 | |
09030172 | Badstraße 40, 41 (Lage) |
Mietshaus Arnheim
Bestandteil des Ensembles: |
1892–1893 von Wilhelm Martens | |
09030173 | Badstraße 40A (Lage) |
Panke-Mühle
Bestandteil des Ensembles: |
1843–1844 | |
09030176 | Badstraße 45–46 Buttmannstraße 1–1A (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1889 von Carl Bonne | |
09030179 | Badstraße 50, 51 (Lage) |
Ev. St.-Pauls-Kirche
Bestandteil des Ensembles: |
Pfarrkirche, 1832–1835 von Karl Friedrich Schinkel, Wiederaufbau 1952–1957 von Hans Wolff-Grohmann | |
Gemeindehaus mit Brauthalle, 1910–1911 von Johannes Kraaz | ||||
Glockenturm, 1889–1890 von Max Spitta | ||||
Kriegerdenkmal, 1872 von Pfaffenberg, verändert 1929 | ||||
09030348 | Bastianstraße 6 (Lage) |
U-Bahn-Umformerwerk | 1928–1930 von Alfred Grenander und Alfred Warthmüller | |
09030349 | Bellermannstraße 72–78 Eulerstraße 1–1A (Lage) |
Wohnanlage | 1927–1929 von Rudolf Fränkel | |
09030350 | Bellermannstraße 91 (Lage) |
Kath. St.-Petrus-Kirche | 1906–1908 von Hermann Bunning | |
09030351 | Biesentaler Straße 2 (Lage) |
Mietshaus | 1874–1875 von Carl August Engel | |
09030352 | Biesentaler Straße 3 (Lage) |
Mietshaus | 1874 von Carl August Engel | |
09030353 | Biesentaler Straße 4 (Lage) |
Mietshaus | 1875 von Gustav Reiche | |
09030354 | Biesentaler Straße 8 (Lage) |
Mietshaus | 1873–1874 von M. Hoffmann | |
09030355 | Biesentaler Straße 10 (Lage) |
Mietshaus und Remise | 1874 von H. Eicke | |
Remise | ||||
09030356 | Biesentaler Straße 11 (Lage) |
Mietshaus | 1876 von M. Hoffmann | |
09030357 | Biesentaler Straße 19 (Lage) |
Mietshaus | 1873–1874 von Carl August Engel (?) | |
09030358 | Bornholmer Straße (Lage) |
Hindenburgbrücke (Bösebrücke, Bornholmer Brücke)
Grenzüberschreitend: |
1912–1916 von Friedrich Krause, F. Hedde, Sievers, Behrens, Pohl, Marcus und Heinzel | |
Treppenanlagen von Richard Wolffenstein | ||||
09030359 | Böttgerstraße 14 (Lage) |
Ringbahn-Schaltwerk | 1927–1928, 1935 von Richard Brademann | |
09030361 | Brunnenplatz 1 (Lage) |
Amtsgericht Wedding | 1901–1906 von Paul Thoemer und Rudolf Mönnich (siehe auch Gartendenkmal Brunnenplatz) |
|
09030362 | Brunnenstraße (Lage) |
U-Bahnhof Voltastraße | 1914–1915 von Peter Behrens (?), 1929–1930 von Alfred Grenander | |
Eingänge | ||||
09030363 | Brunnenstraße 115 (Lage) |
Mietshaus | 1885 von Hugo Maaß und De Vries | |
09030368 | Eulerstraße 19A–B (Lage) |
Mietshaus | 1954–1955 von Hans Hoffmann | |
09030369 | Feldstraße 4 (Lage) |
Pfarrhaus St. Sebastian | 1912–1913 von Albert Weber | |
09030374 | Gartenplatz (Lage) |
Kath. St. Sebastian-Kirche | 1890–1893 von Max Hasak | |
09030377 | Gerichtstraße 27 (Lage) |
Schering AG, Medizinische Akademie IB Hochschule | 1910–1912 | |
09030200 | Graunstraße 31 (Lage) |
Kath. St. Afra-Stift mit Kirche
Bestandteil des Ensembles: |
1897–1898 von Carl Moritz und Welz | |
1897–1898 von Carl Moritz und Welz | ||||
09030383 | Gustav-Meyer-Allee 2 (Lage) |
Ev. Himmelfahrtkirche mit Gemeindehaus, ehemals Himmelfahrt-Kirchengemeinde, Kirchengemeinde am Humboldthain |
1954–1956 von Otto Bartning (siehe auch Gartendenkmal Volkspark Humboldthain) |
|
09030339 | Humboldthain (Lage) |
Kleingleichrichterwerk an der Bahntrasse | 1928 von Richard Brademann | |
09030384 | Hussitenstraße 4 (Lage) |
Wohnanlage Versöhnungs-Privat-Straße | 1903–1904 von Ernst Schwartzkopff | |
09030385 | Kattegatstraße 5 (Lage) |
Mietshaus mit Remise | 1892–1893 von H. Enden | |
Remise | ||||
09030386 | Koloniestraße 57 (Lage) |
Kolonistenhaus | 1782 | |
Leimsiederei, 1870 | ||||
Mietshaus, 1874–1875 | ||||
09030387 | Koloniestraße 116 (Lage) |
Mietshaus | 1872–1873 von C. Krämer | |
09097868 | Nauener Platz Schulstraße (Lage) |
U-Bahnhof Nauener Platz
Grenzüberschreitend: |
1969–1975, Eröffnung 1976, von Rainer Gerhard Rümmler | |
Oberirdische Eingänge | ||||
09030409 | Nordbahnstraße 9 Sternstraße 15 (Lage) |
Mietshaus mit Gartenpavillon | 1896 von Paul Ueberholz | |
Gartenpavillon | ||||
09030452 | Osloer Straße 16–17 Prinzenallee 71 (Lage) |
Abspannwerk Christiania | 1928–1929 von Hans Heinrich Müller | |
09030412 | Osloer Straße 94–98 (Lage) |
Wohnanlage | 1927–1928 von Mebes & Emmerich | |
09030184 | Osloer Straße 102 (Lage) |
Tresorfabrik S. J. Arnheim
Bestandteil des Ensembles: |
Fabrikschlosserei, 1892–1893, 1897–1898 von Th. Siems | |
Shedhallen | ||||
09030413 | Osloer Straße 119 (Lage) |
Wohnhaus mit Vorgarten | um 1865 | |
Vorgarten | ||||
09030414 | Pankstraße 47 (Lage) |
32. Gemeindeschule | 1866 von Adolf Gerstenberg und Petersen | |
09030417 | Prinzenallee 39 Soldiner Straße 22–25 (Lage) |
Ev. Stephanuskirche | 1902–1904 von Adolf Bürckner | |
09030418 | Prinzenallee 78–79 (Lage) |
Brauerei Groterjan | 1928–1930 von Bruno Buch | |
09030190 | Prinzenallee 83 Travemünder Straße 7 (Lage) |
Rotes Schloß, Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1888–1890 von Carl Galuschki | |
Gewerbehof mit Werkstätten und Remisen, 1890–1897 | ||||
09030419 | Putbusser Straße (vor Nr. 5) (Lage) |
Öffentlicher Straßenbrunnen | nach 1892 von Otto Stahn | |
09030420 | Reinickendorfer Straße 58B (Lage) |
Clara-Lange-Schucke-Stiftung | 1891–1892 von Bernhard Felisch | |
09030421 | Reinickendorfer Straße 59 (Lage) |
Stiftung Die Hospitäler zum Heiligen Geist und St. Georg | 1895–1897 von Hermann Blankenstein, Gustav Erdmann und Richard Hoßfeld | |
09030423 | Ruppiner Straße 28 (Lage) |
Friedenskirche | 1888–1891 von August Orth | |
09030424 | Schulstraße 98 (Lage) |
Altersversorgungsanstalt der Kaiser-Wilhelm- und Kaiserin-Augusta-Stiftung | 1886–1887 von Hermann Blankenstein und Gustav Erdmann | |
09030425 | Schwedenstraße 9 Tromsöer Straße 1 (Lage) |
AEG-Telefunken-Gerätewerk | 1939–1941 von Ernst Ziesel | |
09030426 | Schwedenstraße 13 (Lage) |
Mietshaus | 1902–1903 von C. Eichholz | |
Quergebäude | ||||
09030427 | Schwedenstraße 14–15 (Lage) |
Pferdeomnibus-Betriebshof | 1907–1908 von Franz Ahrens | |
09030434 | Stettiner Straße 26 (Lage) |
Mietshaus | 1863 | |
Seitenflügel, 1871, 1874 | ||||
09030435 | Stettiner Straße 53 (Lage) |
Mietshaus | 1864 von G. Schmidt | |
09030436 | Stettiner Straße 61 (Lage) |
Mietshaus | 1874–1875 von L. Meyer | |
09030437 | Stettiner Straße 62 (Lage) |
Mietshaus | 1874–1875 von L. Meyer | |
09030438 | Stettiner Straße 63 (Lage) |
Mietshaus | 1864 von L. Meyer | |
09030439 | Stettiner Straße 64 (Lage) |
Mietshaus | 1870–1871 von F. Hagen | |
09030440 | Stettiner Straße 65 Badstraße 18 (Lage) |
Mietshaus | 1851, umgebaut und erweitert 1885, 1888 | |
09030441 | Stockholmer Straße 4 (Lage) |
Feuerwache Stockholm | 1912–1913 von Ludwig Hoffmann, Georg Matzdorff, Lichthorn, Buchholz und Julius Gerecke | |
09030442 | Swinemünder Straße (Lage) |
Swinemünder Brücke | 1902–1905 von Friedrich Krause und F. Hedde | |
09060113 | U-Bahnhof Pankstraße Badstraße (Lage) |
U-Bahnhof Pankstraße | U-Bahnhof, 1973–1977 von Rainer G. Rümmler | |
Zivilschutzanlage, 1973–1977 von Rainer G. Rümmler | ||||
09030454 | Volkspark Humboldthain (Lage) |
Öffentlicher Straßenbrunnen | nach 1892 von Stahn, aufgestellt 1978 (siehe auch Gartendenkmal Volkspark Humboldthain) |
|
09030444 | Wiesenstraße (Lage) |
S-Bahnhof Humboldthain | Empfangsgebäude, 1934–1935 von Richard Brademann | |
Stellwerk und Übergang | ||||
S-Bahnsteig | ||||
östliche Stützmauern am Bahneinschnitt, 1895 und westliche Böschung, um 1935 | ||||
09030445 | Wollankstraße 61D (Lage) |
Haus Römer | 1876–1877 von R. Liedtke | |
09030448 | Wollankstraße 75–83B, (Lage) |
Posadowsky-Häuser | 1905–1906 und 1910–1911 von Carl und Walter Koeppen | |
09030449 | Wollankstraße 96–96B (Lage) |
Wohnanlage | 1905–1907 von Carl und Walter Koeppen | |
09030450 | Wriezener Straße 10–11 (Lage) |
Villa Schott | 1881, 1883 von L. Meyer |
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046191 | Brunnenplatz Orthstraße Pankstraße Schönstedtstraße Thurneysserstraße (Lage) |
Stadtplatz | 1906–1908 von Hermann Mächtig (?), Wiederherstellung 1949 von Günther Rieck, Umbau 1985–1987 von Michael Hennemann (siehe auch Baudenkmal Amtsgericht Wedding) |
|
09046192 | Brunnenstraße Gustav-Meyer-Allee Hussitenstraße (Lage) |
Volkspark Humboldthain | 1869–1872 von Gustav Meyer, seit 1877 Ergänzungen von Hermann Mächtig u. a., 1948–1951 Neugestaltung von Günther Rieck (siehe auch Gesamtanlage AEG-Fabriken an der Brunnenstraße und Baudenkmale Ev. Himmelfahrtkirche und Straßenbrunnen) |
|
Rosengarten | ||||
Reste der Flakbunker, 1941–1942 von Friedrich Tamms | ||||
Mahnmal der Einheit Deutschlands, 1967 von Arnold Schatz | ||||
Gedenkstele für Alexander von Humboldt, 1952 von Karl Wenke | ||||
Bronzegruppe Jagende Nymphe, 1927 von Walter Schott |
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09030382 | Gustav-Meyer-Allee (Lage) |
Bedürfnisanstalt am Humboldthain | um 1880; 1998 eingerüstet und einige Jahre später abgetragen und seither nicht wiederaufgestellt, 11/2024 von Denkmalliste gestrichen |
siehe surveyor.in-berlin.de |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.