Nr.
Lage
Offizielle Bezeichnung
Beschreibung
Bild
09040270
Berliner Mauer
Berliner Mauer , Grenzmauerabschnitte und Wachtürme
Für weitere Bestandteile des Gesamtdenkmals siehe: Alt-Treptow , Altglienicke , Friedrichshain , Kladow , Pankow , Prenzlauer Berg und Reinickendorf
Bestandteile des Gesamtdenkmals: Grenzanlagen mit Mauerabschnitten und Wachtürmen, alle 1961–1989
S-Bahnhof NordbahnhofGartenstraße (Lage )
Grenzmauer und Hinterlandsicherungsmauer westlich der S-Bahntrasse zwischen Liesenbrücken und S-Bahnhof Nordbahnhof und auf dessen Gelände
Bahnhofsmauer östlich der S-Bahntrasse zwischen Liesenbrücken und S-Bahnhof Nordbahnhof
Pflugstraße 1–6Schwartzkopffstraße (Lage )
Hinterlandsicherungsmauer
Liesenstraße(Lage )
Grenzmauer auf dem Alten Domfriedhof der St.-Hedwigs-Gemeinde (siehe auch Gartendenkmal Liesenstraße 8 )
Mauerrest Bernauer Straße
Hinterlandsicherungsmauer auf dem Alten Domfriedhof der St.-Hedwigs-Gemeinde
BergstraßeGartenstraße (nördlich Nr. 27) (Lage )
Betonplattenwand der Vorfeldsicherung entlang der Begrenzung des Sophien-Kirchhofs II (siehe auch Gartendenkmal Bergstraße 29 )
Betonplattenwand zwischen Gartenstraße und Bergstraße
Ackerstraße 37(Lage )
Betonplattenwand der Vorfeldsicherung auf dem Friedhof der Elisabethgemeinde (siehe auch Gartendenkmal Ackerstraße 37 )
Mauerrest Bernauer Straße
Bernauer Straße 1–50Ackerstraße 41–43 Brunnenstraße 48–50, 138–140 Kremmener Straße 4 Ruppiner Straße 10, 40–41 Schwedter Straße 22–223 Schönholzer Straße 13–22 Strelitzer Straße 27–28, 48–49 Swinemünder Straße 23–24, 106–107 Wolliner Straße 47 (Lage )
Grenzmauerabschnitt mit Kolonnenweg und Resten der Sicherungsanlagen
Abschnitt der ehemaligen innerstädtischen Grenzanlage mit Hinterlandmauer , Grenzmauer 75 , Todesstreifen, Pfosten des Signalzauns, Kolonnenweg, Elektrokasten, Lampen (heute Gedenkstätte Berliner Mauer ), war ehemals eigenständiges Baudenkmal (siehe auch Gartendenkmal Friedhof II der Sophien-Gemeinde )
Mauerrest Bernauer Straße
Abschnitt rund um die Fundamente und Untergeschossreste der Versöhnungskirche (siehe auch Bodendenkmal Bernauer Straße 4 )
Mauerrest Bernauer Straße
Ida-von-Arnim -Straße(Lage )
Vorfeldsicherungsmauer mit Postenweg, 1984–1986
Kieler Straße 2(Lage )
Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck , war ehemals eigenständiges Baudenkmal
Günter Litfin Memorial
Scharnhorststraße(Lage )
Hinterlandsicherungsmauer auf dem Invalidenfriedhof, 1961 und 1972, war ehemals eigenständiges Baudenkmal (siehe auch Gartendenkmal Invalidenfriedhof )
Mauerrest Bernauer Straße
Schiffbauerdamm 40Adele-Schreiber-Krieger-Straße 1 (Lage )
Baumpflanzung und Mauerrelikte im Parlament der Bäume , ab 1961, 1979 und 1990 von Ben Wagin
Parlament der Bäume
Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestages
Leipziger Platz(Lage )
Hinterlandmauer
Erna-Berger Straße(Lage )
Wachturm
Wachturm, nahe Potsdamer Platz
2 Leuchtmasten
Stresemannstraße 130(Lage )
Hinterlandsicherungsmauer im Umweltministeriumsgebäude
Niederkirchnerstraße (nördlich Nr. 8)(Lage )
Betonplattenwand
Mauerrest Bernauer Straße
Dresdener Straße
Grenzsperranlagen im Tunnel zu Kreuzberg, 1961 (siehe auch Gesamtanlage Dresdener Straße )
Köpenicker Straße (hinter Nr. 38–48)(Lage )
Vorfeldsicherung der Spree zwischen Michaelbrücke und Schillingbrücke mit Postenhaus für 3 Patrouillenboote
Bootsanlegestelle
Postenweg und Zaun, Hinterlandsicherungsmauer und Leuchtmasten
Liesenstraße(Lage )
Ehemaliger Bestandteil: 2023 aberkannt
Reste der Hinterlandmauer auf dem Friedhof II der Französisch-reformierten Gemeinde (siehe auch Gartendenkmal Liesenstraße 7 )
09030054
KupfergrabenAm Kupfergraben Am Zeughaus Lustgarten (Lage )
Wasserstraßen um die Spreeinsel mit Brücken und Schleusen mit Wehranlagen, Uferbefestigung, -geländer und Uferwegen
Bestandteil der Ensembles: Breite Straße , Museumsinsel und Nikolaiviertel
Kupfergraben um 1830 und 1870–1899 von Karl Friedrich Schinkel und Peter Joseph Lenné , Umbauten 1930–1939, 1950–1959, 1990–1999 (siehe auch Baudenkmale Bodemuseum , Monbijoubrücke , Pergamonmuseum , Eiserne Brücke , Abflusskanal am Lustgarten und Schlossbrücke )
SpreekanalFischerinsel Friedrichsgracht Märkisches Ufer Rolandufer Schinkelplatz Schloßplatz Oberwasserstraße Unterwasserstraße Wallstraße (Lage )
Spreekanal um 1830 und 1870–1899 von Karl Friedrich Schinkel und Peter Joseph Lenné , Umbauten 1930–1939, 1950–1959, 1990–1999 (siehe auch Baudenkmale Fundamente Nationaldenkmal , Schleusenbrücke , Neuer Marstall , Jungfernbrücke , Gertraudenbrücke , Grünstraßenbrücke , Roßstraßenbrücke und Inselbrücke )
SpreeAm Lustgarten Bodestraße Breite Straße Burgstraße James-Simon-Park Monbijoupark Monbijoustraße Spreeufer Vera-Brittain-Ufer (Lage )
östlicher Spreearm, um 1830 und 1870–1899 von Karl Friedrich Schinkel und Peter Joseph Lenné , Umbauten 1930–1939, 1950–1959, 1990–1999 (siehe auch Baudenkmale Nationalgalerie und Mühlendamm-Schleuse )
09011323
Stadtbahntrasse zwischen Ostbahnhof und Holtzendorffstraße
Stadtbahnviadukt, Bahndamm, Brückenbauten
Für weitere Bestandteile des Gesamtdenkmals siehe: Charlottenburg , Friedrichshain , Hansaviertel , Moabit und Tiergarten
1875–1882 von Ernst Dircksen , 1912–1939 Umbauten Abschnitt in Mitte war einst eigenständiges Gesamtdenkmal (siehe auch Gesamtanlagen S- und U-Bahnhof Alexanderplatz , S- und U-Bahnhof Friedrichstraße und Baudenkmale S-Bahnhof Börse und S- und U-Bahnhof Jannowitzbrücke )
Bahnbrücke am Schiffbauerdamm, 1920, Preußischer Staat
Bahnbrücke Kupfergraben, 1900 & 1933
Bahnbrücke Spree – Museumsinsel, 1920
Stadtbahnbrücke Brückenstraße, 1930–1931, Ernst Dircksen
Brücke über die Rochstraße