Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Kaulsdorf

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Kaulsdorf

In der Liste der Kulturdenkmale von Kaulsdorf sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Kaulsdorf im Bezirk Marzahn-Hellersdorf aufgeführt.

Diese Liste ist Teil des WikiProjekts Listen der Kulturdenkmale in Berlin. Ihr fehlen noch zahlreiche Fotos und Beschreibungen zu den einzelnen Denkmälern.

Falls Du mithelfen möchtest, den Artikel auszubauen, schau bitte auf der entsprechenden Projektseite vorbei.

Lage von Kaulsdorf in Berlin

Denkmalbereiche (Ensembles)

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Nr., Lage ...
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Bestandteile / Beschreibung Bild
09045291 Alt-Kaulsdorf 1A/23
Brodauer Straße 1/3
Dorfstraße 2–15, 17–20, 29–49
Waplitzer Straße 36–37

(Lage)
Angerdorf Kaulsdorf mit Dorfkirche und Freiflächen, Gasbeleuchtung, Vorgärten mit Einfriedungen, rückwärtigen Garten- und Hofanlagen

Gesamtanlage siehe:
Alt-Kaulsdorf 1A/11
Baudenkmale siehe:
Alt-Kaulsdorf 13; 21
Dorfstraße 2; 4; 5; 8; 11; 12D–E…; 14; 17; 20; 29–29A…; 30; 32–32A; 33…; 34; 35; 36…; 39–39E…; 41; Dorfkirche


Gasbeleuchtung
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09046373 – Freiflächen des Dorfangers
09045293 – Alt-Kaulsdorf 15, Kino Volkslichtspiele, vermutlich ehem. Saal des Dorfkruges Alt-Kaulsdorf 13, um 1935
09045295 – Alt-Kaulsdorf 21A/23, Dorfkrug, um 1800, aufgestockt 1902, mit Wirtschaftsgebäuden, teilweise um 1900
09045306 – Dorfstraße 6, Wohnhaus, um 1890
09045308 – Dorfstraße 10, Büdnerhaus, um 1870
09045310 – Dorfstraße 12A, Küsterhaus (!)
Küsterhaus
Küsterhaus
09045313 – Dorfstraße 17, Wohnhaus, um 1935
09045315 – Dorfstraße 18, Doppelwohnhaus, um 1875
Wohnhaus, um 1920
09045319 – Dorfstraße 31, Wohnhaus mit Zaun, um 1910;
2016 Sanierung
siehe Hinweis auf Pläne im Zusammenhang mit den Wirtschaftsgebäuden dieses Komplexes
09045326 – Dorfstraße 38, Wohnhaus mit Nebengebäude und Zaun, um 1900
09045328 – Dorfstraße 40, Wirtschaftsgebäude, um 1900
Ehemalige Bestandteile des Ensembles:
09045302 – Dorfstraße 3, Wohnhaus mit Zaun und Altenteil, um 1885
09045304 – Dorfstraße 4, Wirtschaftsgebäude, um 1890
Schließen

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Nr., Lage ...
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09045290 Alt-Kaulsdorf 1A/11
(Lage)
Gutshof

Bestandteil des Ensembles:
Alt-Kaulsdorf

Wohnhaus, um 1850
Thumb
Alt-Kaulsdorf 9; Bestandteil des eh. Gutshofs
Wirtschaftsgebäude, um 1870–1930
Thumb
Einfriedung
Thumb
09066754 Bismarcksfelder Straße 11, 13
Kaulsdorfer Straße 90
Ehemaliges Zwangsarbeiterlager Unterkunftsbaracken, errichtet 1939–1944
Luftschutzkeller
Thumb
Springbrunnen
Denkmalverlust: Baracken Lagerleitungs- und Wachgebäude
Thumb
09045332 Giesestraße 33/47
Nentwigstraße 1/7
(Lage)
Katholische St.-Martins-Kirche mit Gemeindehaus 1929–1930 von Josef Bachem
(siehe auch Gartendenkmal Freiflächen)
Thumb
Straßenansicht der St.-Martins-Kirche
Gemeindehaus
Thumb
St.-Martins-Kirche
09045331 Mieltschiner Straße
(Lage)
Wasserwerk Kaulsdorf 1916
Thumb
Wasserwerk Kaulsdorf neben einem Trinkwasserschutzgebiet gelegen
Brunnenhaus
Thumb
09020100

(12/2023)

U-Bahnlinie E (heute U5)
Altentreptower Straße
(Lage)
(Lage)
U-Bahnhöfe Wuhletal & Kaulsdorf-Nord

Für weitere Bestandteile des Gesamtdenkmals siehe:
Biesdorf & Hellersdorf

U-Bahnhof Wuhletal, 1985–1989 von Roland Korn
Thumb
Unterführung
Thumb
Zugangsgebäude
U-Bahnhof Kaulsdorf-Nord, 1985–1989 von Roland Korn
Thumb
Zugangsgebäude
Thumb
Schließen

Baudenkmale

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Nr., Lage ...
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09045292 Alt-Kaulsdorf 13
(Lage)
ehem. Dorfkrug „Zur Waage“

Bestandteil des Ensembles:
Alt-Kaulsdorf

um 1835
Thumb
Nebengebäude
Thumb
Teilverlust: Nebengebäude Aberkennung des Denkmalstatus nach 2002[1]
09045294 Alt-Kaulsdorf 21
(Lage)
Neuapostolische Kirche

Bestandteil des Ensembles:
Alt-Kaulsdorf

ehem. Wirtschaftsgebäude, 1888, Umbau zur Kirche 1960
Thumb
09045296 Alt-Kaulsdorf 43
(Lage)
Wohnhaus um 1850
Thumb
09045297 Am Baltenring 25
(Lage)
Zweifamilienhaus 1932 von Edmund Dittmar
Thumb
09045299 Brodauer Straße 32
(Lage)
Wohnhaus um 1890
Thumb
09045300 Dorfstraße
(Lage)
Evangelische Dorfkirche mit Mauer

Bestandteil des Ensembles:
Alt-Kaulsdorf

14.–20. Jh.
Thumb
09045301 Dorfstraße 2
(Lage)
Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden

Bestandteil des Ensembles:
Alt-Kaulsdorf

um 1870;
im 21. Jh. Kindergarten und Gemeindehaus der Johannischen Kirche; die eigentliche Kirche ist ein hofseitiger Neubau
Thumb
09045303 Dorfstraße 4
(Lage)
Wohnhaus

Bestandteil des Ensembles:
Alt-Kaulsdorf

um 1870, Mauer, um 1910
Thumb
09045305 Dorfstraße 5
(Lage)
Wohnhaus

Bestandteil des Ensembles:
Alt-Kaulsdorf

um 1740
Thumb
09045307 Dorfstraße 8
(Lage)
Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden und Mauer

Bestandteil des Ensembles:
Alt-Kaulsdorf

Wohnhaus, 1887
Thumb
Wirtschaftsgebäude, 1887
Thumb
09045309 Dorfstraße 11
(Lage)
Büdnerhaus

Bestandteil des Ensembles:
Alt-Kaulsdorf

evtl. um 1870
Thumb
09045311 Dorfstraße 12D–E, 12G, 13–13A
(Lage)
Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude

Bestandteil des Ensembles:
Alt-Kaulsdorf

Wohnhaus, zwischen 1870 und 1890
Thumb
Remise
Thumb
Stallgebäude
Thumb
09045312 Dorfstraße 14
(Lage)
Wohnhaus mit Nebengebäude

Bestandteil des Ensembles:
Alt-Kaulsdorf

verm. um 1850
Thumb
09045314 Dorfstraße 17
(Lage)
Wirtschaftsgebäude

Bestandteil des Ensembles:
Alt-Kaulsdorf

um 1900 und früher (evtl. märkisches Wohnstallhaus in Rudimenten vorhanden)
Thumb
09045316 Dorfstraße 20
(Lage)
Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden

Bestandteil des Ensembles:
Alt-Kaulsdorf

evtl. um 1870
Thumb
Wirtschaftsgebäude, um 1870
Thumb
09045317 Dorfstraße 29–29A, 32–32A
(Lage)
Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden

Bestandteil des Ensembles:
Alt-Kaulsdorf

Wohnhaus und Einfriedung, um 1870
Thumb
Wirtschaftsgebäude, um 1870
Thumb
09045318 Dorfstraße 30
(Lage)
Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden

Bestandteil des Ensembles:
Alt-Kaulsdorf

um 1870
Thumb
Wirtschaftsgebäude, um 1870
Thumb
09045321 Dorfstraße 32–32A
(Lage)
Wohnhaus mit Einfriedung

Bestandteil des Ensembles:
Alt-Kaulsdorf

um 1870
Thumb
Denkmalverlust: Mittelflurhaus um 1870, Abriss des Wohnhauses 1991, Abriss des Stalls um 2006[1]
09045322 Dorfstraße 33, 33F–G
(Lage)
Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden

Bestandteil des Ensembles:
Alt-Kaulsdorf

um 1870
Thumb
Wirtschaftsgebäude
Thumb
09045323 Dorfstraße 34
(Lage)
Wohnhaus

Bestandteil des Ensembles:
Alt-Kaulsdorf

um 1870
Thumb
09045324 Dorfstraße 35
(Lage)
Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden

Bestandteil des Ensembles:
Alt-Kaulsdorf

um 1870
Thumb
09045325 Dorfstraße 36, 36H–37
(Lage)
Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden und Tormauer

Bestandteil des Ensembles:
Alt-Kaulsdorf

Wohnhaus, um 1870
Thumb
Wirtschaftsgebäude und Tormauer, um 1870
Thumb
09045327 Dorfstraße 39–39E, 39R–T
(Lage)
Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden und Tormauer

Bestandteil des Ensembles:
Alt-Kaulsdorf

Wohnhaus, um 1870
Thumb
Wirtschaftsgebäude und Tormauer, um 1870
Thumb
09045329 Dorfstraße 41
(Lage)
Wohnhaus

Bestandteil des Ensembles:
Alt-Kaulsdorf

um 1850
Thumb
09045330 Planitzstraße 1
Wilhelmsmühlenweg 2–4
(Lage)
ehem. Bankgebäude mit Einfriedung um 1925
Thumb
09045333 Ulmenstraße 79, 85
Eichenstraße
(Lage)
Volksschule Kaulsdorf Süd 1926–1928
in der DDR-Zeit: Oberschule Bruno Kühn; heute: Ulmen-Grundschule
Thumb
zum Gebäudekomplex gehört auch die mit der Giebelseite zur Straße stehende Turnhalle (Nr. 79/80)[2]
09045334 Wilhelmsmühlenweg 21/27
(Lage)
Gleichrichterwerk
(siehe Bahnhof Berlin-Kaulsdorf)
1928 von Richard Brademann
Thumb
Schließen

Gartendenkmale

Weitere Informationen Nr., Lage ...
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09046085 Brodauer Straße 10
Waplitzer Straße
(Lage)
Freiflächen um das Sowjetische Ehrenmal um 1950 angelegt
Thumb
09046087 Giesestraße 33/47
(Lage)
Freiflächen an der Katholischen Pfarrkirche St. Martin Garten- und Grünanlagen, Teich, Wege- und Platzflächen, um 1929–1930
(siehe auch Gesamtanlage Katholische St.-Martins-Kirche)
Thumb
Schließen

Ehemalige Denkmale

Weitere Informationen Nr., Lage ...
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09045320 Dorfstraße 31
(Lage)
Wirtschaftsgebäude evtl. um 1870–1910; zur Straße hin eine dreietagige Villa; leergeräumt und dem Verfall preisgegeben (Zustand Mai 2012). Für die gesamte Bebauung gibt es Pläne, unter der Bezeichnung ‚Lehnehof‘ einen neuen Vierseithof unter Einschluss des Baudenkmals herzurichten,

Denkmalstatus aberkannt[1]

siehe oben
Schließen

Siehe auch

Literatur

  • Bezirksamt Marzahn Hellersdorf / Untere Denkmalschutzbehörde (Hrsg.) Die Denkmale in Berlin, Bezirk Marzahn-Hellersdorf: Ortsteile Kaulsdorf, Mahlsdorf, Hellersdorf, Lukas-Verlag Berlin 2002, ISBN 3-931836-73-8
Commons: Kulturdenkmale in Berlin-Kaulsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.