Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Schmargendorf
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
In der Liste der Kulturdenkmale von Schmargendorf sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Schmargendorf im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf aufgeführt.
Diese Liste ist Teil des WikiProjekts Listen der Kulturdenkmale in Berlin. Ihr fehlen noch zahlreiche Fotos und Beschreibungen zu den einzelnen Denkmälern.
Falls Du mithelfen möchtest, den Artikel auszubauen, schau bitte auf der entsprechenden Projektseite vorbei. |

Remove ads
Denkmalbereiche (Ensembles)
Weitere Informationen Nr., Lage ...
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09070324 | Hohenzollerndamm 67–77A, 127–130A Auguste-Viktoria-Straße 40–48, 70–71 Davoser Straße 10–17A Elgersburger Straße 28–29 Flinsberger Platz 6 Forckenbeckstraße 50–51 Kissinger Straße 62–65 (Lage) |
Kreuzkirche mit Pfarrhaus, Wohnanlagen und Platzraum
Baudenkmale siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09070325 – Auguste-Viktoria-Straße 70–71 / Elgersburger Straße 28–29 / Hohenzollerndamm 77–77A, Wohnanlage, 1931 von M. W. Baars | ![]() | |||
09070296 | Kirchstraße 1–2 Misdroyer Straße 39/41 (Lage) |
Mietshäuser, Wohnhaus & Hofgebäude | ||
Bestandteile des Ensembles: | ||||
09070297 – Kirchstraße 1, Mietshaus, 1894–1895 von Paul Vogler |
![]() | |||
09070297 – Kirchstraße 1, Hofgebäude | ![]() | |||
09070298 – Kirchstraße 2, Mietshaus, 1894–1895 von H. Franzke |
||||
09070298 – Hofgebäude Kirchstraße 2 | ![]() | |||
09070299 – Misdroyer Straße 39, Landhaus, 1892 von Otto Hoffmann |
||||
09070300 – Misdroyer Straße 41, Landhaus, 1892 von Otto Hoffmann |
Schließen
Remove ads
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Weitere Informationen Nr., Lage ...
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09070331 | Auguste-Viktoria-Straße 62–67 Hohenzollerndamm 122–126 Kissinger Straße 66–67 (Lage) |
Mietshausgruppe | Auguste-Viktoria-Straße 62–63, 1912–13 von Max Welsch | ![]() |
Auguste-Viktoria-Straße 64–65 | ||||
Auguste-Viktoria-Straße 66–67 | ||||
Hohenzollerndamm 122–123 | ||||
09040249 | Breite Straße 26, 28-37A Warnemünder Straße 1 (Lage) |
Wohnanlage | Wohnzeile, 1961–65 von Hans-Jürgen Heide | ![]() |
Ladenstraße mit 3 Pavillons | ||||
Geschäftspavillon | ||||
Freiflächengestaltung | ||||
09011400 | Borkumer Straße 33–47, 49–53, 55 Dievenowstraße 15, 17–26, 30/34 Heiligendammer Straße 28–39, 41 Misdroyer Straße 28, 30–34 Wangerooger Steig 1–4, 6–10 Zoppoter Straße 16/18, 18A, 20-20A, 28/30, 34 (Lage) |
Siedlung des Beamtenwohnungsvereins zu Köpenick |
4 Wohnhöfe entlang der Heiligendammer Straße, 1925–31 von Kaiser & Wagenknecht und 1938–39 von Walter Kaas | ![]() ![]() |
6 Wohnhauszeilen | ||||
Gasleuchten im Straßenraum | ![]() | |||
Weitere Bestandteile: siehe Denkmalliste von Wilmersdorf | ||||
09070333 | Cunostraße 75–94 Forckenbeckstraße 57–59 Kissinger Platz 1–3 Kissinger Straße 20–21 Reichenhaller Straße 55–56 Tölzer Straße 1–18 (Lage) |
Reichsbanksiedlung Schmargendorf | Nördlicher Wohnblock, 1923–26 von Werner March (siehe auch Gartendenkmal Cunostraße 75–94) |
|
2 südliche Wohnblöcke | ![]() | |||
2 Wohnhäuser mit Torbauten | ||||
Betonlitfaßsäule | ||||
09070275 | Dievenowstraße 6, 12/14 Heiligendammer Straße 3 Hohmannstraße 8–11 (Lage) |
Wohnanlage | 2 Wohnzeilen, 1930–31 von Otto Rudolf Salvisberg | ![]() |
09070277 | Forckenbeckstraße 3–6 (Lage) |
Kraftwerk Wilmersdorf | Beamtenhaus, 1910 von Hans Liepe | ![]() |
Schalthaus, 1912 von Hans Liepe | ![]() | |||
09070278 | Forckenbeckstraße 16–17 (Lage) |
Obdachlosenunterkunft (ehem. Gasanstalt) | 2 Bauten, um 1893 von Eugen Reissner | ![]() |
09097797 | Hammersteinstraße 20 Bernadottestraße 50 Miquelstraße 35/37 (Lage) |
Haus Gerstenberg | Villa, 1903–04 von Carl Vohl | |
Wirtschaftsgebäude und Stall | ||||
Schuppen | ||||
Galerietrakt 1908–09 | ||||
Reste der Einfriedung | ||||
09070286 | Hohenzollerndamm 81–84 Franzensbader Straße 1–6B Ilmenauer Straße 9–12 (Lage) |
Mietshausgruppe | Hohenzollerndamm 81–82, 1913–15 von Max Welsch | ![]() |
Hohenzollerndamm 83–84 | ||||
Franzensbader Straße 3–4 | ||||
Franzensbader Straße 5–6 | ||||
Ilmenauer Straße 9 | ||||
Ilmenauer Straße 10–11 | ||||
Tiefgarage | ||||
09070288 | Hohenzollerndamm 92–94 Karlsbader Straße 18 Teplitzer Straße 40/42 (Lage) |
Haus Haenel | Karlsbader Straße & Hohenzollerndamm 92, 1924–25, 1929 von Hans Altmann | ![]() |
Hohenzollerndamm 93 | ||||
Eckgebäude | ||||
Wohnhaus Teplitzer Straße, | ||||
09070289 | Hohenzollerndamm 111–112 Marienbader Straße 11–12 (Lage) |
Mietshausgruppe | Wohnhof, 1909–10 von Richard Preuß | ![]() |
09070291 | Hohenzollerndamm 150–152 Cunostraße 36–41 Fritz-Wildung-Straße 10/26 (Lage) |
ehem. Wehrkreiskommando III | Cunostraße 36–41, 1936–43 von Rudolf Klar | |
Hohenzollerndamm 151 | ||||
Hohenzollerndamm, Verwaltungsgebäude | ||||
Überdachter Fußüberweg | ||||
Hohenzollerndamm 152 | ||||
Garagen | ||||
09070304 | Lentzeallee 16/74 Misdroyer Straße 1/27 Zoppoter Straße 36/64 (Lage) |
Reihenhaussiedlung | 1920–21 von Heinrich Schweitzer | ![]() |
Gasleuchten im Straßenraum | ![]() | |||
09070326 | Sulzaer Straße 1–4, 17–20 Hundekehlestraße 14–15 (Lage) |
Wohnanlage | 2 Wohnzeilen, 1928 von Risse & Bett | ![]() |
09070327 | Teplitzer Straße 12, 12A, 14/16, 16A, 18/20 Berkaer Straße 26 Egerstraße 4/6 Karlsbader Straße 12–14 (Lage) |
Wohnanlage | 6 Wohngebäude, 1930–31 von Kurt Heinrich Tischer | ![]() |
Schließen
Remove ads
Baudenkmale
Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Nr., Lage ...
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09070264 | Amselstraße 10 (Lage) |
Landhaus | 1930 von Otto Rudolf Salvisberg | ![]() |
09070265 | Auguste-Viktoria-Straße 6–6A (Lage) |
Mietshaus | 1908–09 von Alfred Lowitzki | ![]() |
09070328 | Auguste-Viktoria-Straße 40–48 Davoser Straße 10–17A Forckenbeckstraße 50–51 Hohenzollerndamm 127–129 Kissinger Straße 62–65 (Lage) |
Wohnanlage
Bestandteil des Ensembles: |
1926–28 von Otto Rudolf Salvisberg | ![]() |
09070266 | Auguste-Viktoria-Straße 49–55 Davoser Straße 18, 20–23A Kissinger Straße 8–11 Reichenhaller Straße 65–68 (Lage) |
Wohnanlage | 1927–28 von Bleier & Clement | ![]() |
09070267 | Auguste-Viktoria-Straße 75 (Lage) |
Haus Schöndorff (Israelische Botschaft in Berlin) | Oberlin-Seminar, 1929–30 vom Karstadt-Baubüro | ![]() |
09070268 | Berkaer Platz 1 Berkaer Straße 7 (Lage) |
Rathaus Schmargendorf | 1900–02 von Otto Kerwien | ![]() |
09070269 | Berkaer Straße 9–11 Auguste-Viktoria-Straße 58–59 (Lage) |
Goethe-Lyzeum | 1911–13 von Alfred Solbach | ![]() |
09070270 | Berkaer Straße 31–35 Sulzaer Straße 10 (Lage) |
Altersheim der Jüdischen Gemeinde zu Berlin | 1929–31 von Alexander Beer | ![]() |
09070271 | Bibersteig 13 Goldfinkweg (Lage) |
Landhaus | 1939 von Hans & Wassili Luckhardt | ![]() |
09070272 | Breite Straße Kirchstraße (Lage) |
Dorfkirche | 13./14. Jh. | ![]() |
09070273 | Cunostraße 69–70 Kranzer Straße 5 Landecker Straße 4 (Lage) |
Wohnanlage | 1927–29 von Bruno Ahrends (?) | ![]() |
09070274 | Davoser Straße 19 (Lage) |
Landhaus | 1924 von Paul Traeger | ![]() |
09070329 | Doberaner Straße 5–6 Heiligendammer Straße 14–15 Krampasplatz 3 (Lage) |
Wohnanlage | 1925–26 von Otto Rudolf Salvisberg | ![]() |
09070276 | Flinsberger Platz 3 Kudowastraße 15 (Lage) |
Mietshaus | 1931 von Hans Scharoun | ![]() |
09070279 | Franzensbader Straße 17 (Lage) |
Landhaus | 1939 von Hans Baier und Konrad Fleck | ![]() |
09070280 | Friedrichshaller Straße 12–13 Reichenhaller Straße 8 (Lage) |
ehemals 14. Volksschule Schmargendorf | Friedrichshaller Straße 13; vor 1900; heute Judith-Kerr-Grundschule | ![]() |
Reichenhaller Straße 8; Erweiterung 1908 von Alfred Solbach; heute Alt-Schmargendorfer-Grundschule | ![]() | |||
Reichenhaller Straße 8; 1933 von E. Körner, heute Alt-Schmargendorfer-Grundschule | ![]() | |||
Friedrichshaller Straße 12; 1933 von E. Körner, ehemals Wohnungen für Lehrer und Hausmeister, heute Alt-Schmargendorfer-Grundschule | ![]() | |||
09070281 | Heydenstraße 30 (Lage) |
Villa Riefenstahl | 1935–36 von Ernst Petersen und Hans Ostler | ![]() |
09070282 | Hohenzollerndamm 67–76 Flinsberger Platz 6 (Lage) |
Wohnanlage
Bestandteil des Ensembles: |
1935–37 von Paul G. R. Baumgarten | ![]() |
09070283 | Hohenzollerndamm 78–80 Ilmenauer Straße 1–1A (Lage) |
Wohnanlage | 1938–39 von Otto Firle | ![]() |
09070284 | Hohenzollerndamm 87 Egerstraße 12 (Lage) |
Mietshaus | Miethaus Hohenzollerndamm, 1912 von Otto Rudolf Salvisberg, im Büro Paul Zimmerreimer | ![]() |
Miethaus Egerstraße | ||||
09070287 | Hohenzollerndamm 88–88A (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1929 von Siegfried Kaprowski | ![]() |
Garage | ||||
09070285 | Hohenzollerndamm 90–91 Karlsbader Straße 1 (Lage) |
Mietshaus | 1904–05 von Heinrich Theising | ![]() |
09070290 | Hohenzollerndamm 130–130A Forckenbeckstraße (Lage) |
Kreuzkirche mit Pfarrhaus
Bestandteil des Ensembles: |
1928–29 von Ernst Paulus & Günther Paulus | |
Pfarrhaus | ||||
09070292 | Hubertusallee 74 (Lage) |
Landhaus | 1900, 1920 Umbau von Mathaeus & Möller | ![]() |
09070293 | Hubertusallee 76 Berkaer Straße 23 (Lage) |
Villa Hollaender | 1909–10 von Oskar Kaufmann | ![]() |
09070294 | Hundekehlestraße 31 (Lage) |
Landhaus | 1925 von Hugo und Otto Schellenberg | ![]() |
09070295 | Ilmenauer Straße 2–2A (Lage) |
Mietshaus | 1925–27 von Alfred Wiener und Hans Jaretzki | ![]() |
09070330 | Kissinger Straße 56 (Lage) |
Landhaus | 1926–27 von Hugo und Otto Schellenberg | ![]() |
09070301 | Kranzer Straße 2–3 (Lage) |
Realgymnasium Schmargendorf (heute Marienburg-Oberschule) |
1910–12 von Otto Solbach | ![]() |
09070302 | Lentzeallee 8/10 (Lage) |
Zolltechnische Prüf- und Lehranstalt (heute Berlin International School) |
1912–14 von Walter Kern und v. Jacobi | ![]() |
09070303 | Lentzeallee 12/14 Misdroyer Straße 2/4 (Lage) |
ehem. Säuglingsheim (heute Berlin International School) |
1929–38 von Mebes & Emmerich | ![]() |
09070305 | Max-Eyth-Straße 7 (Lage) |
Landhaus | 1929–31 von Hans Claus | ![]() |
09076022 | Max-Eyth-Straße 8 (Lage) |
Haus Dr. Landmann | 1933–34 von Fritz August Breuhaus de Groot | ![]() |
09070306 | Max-Eyth-Straße 12A (Lage) |
Haus Lille Ø (Kleine Insel) | 1934 von Fritz August Breuhaus de Groot (siehe auch Gartendenkmal Max-Eyth-Straße 12A) |
|
09070307 | Miquelstraße 23 Bernadottestraße 38 (Lage) |
Landhaus | 1936–37 von Fritz August Breuhaus de Groot (siehe auch Gartendenkmal Miquelstraße 23) |
![]() |
09070308 | Miquelstraße 39–39B Pücklerstraße 5–5C (Lage) |
Haus Scharf | 1938 von Hans Scharoun | ![]() |
Einfriedung Park Gerstenberg, 1904, in Teilen rekonstruiert 1979 | ||||
09075445 | Miquelstraße 42 (Lage) |
Landhaus Dr. Werner | 1934 von Hans Köhler | ![]() |
09040099 | Misdroyer Straße 51 (Lage) |
Familiengrab Tübbecke auf dem Schmargendorfer Friedhof (Grabstätte 19/29) | 1898 | ![]() |
09070337 | Misdroyer Straße 51 (Lage) |
Grabkreuz Peter Gottfried Salomon Schmidt auf dem Evangelischen Friedhof Alt-Schmargendorf | 1844 | ![]() |
09046376 | Misdroyer Straße 51 (Lage) |
Wandgrab B 5–6 für Julius Habicht auf dem Schmargendorfer Friedhof | 1912 von Josef Rauch | ![]() |
09075022 | Misdroyer Straße 51 (Lage) |
Mausoleum Familie H. Zimmermann auf dem Schmargendorfer Friedhof | um 1901 | ![]() |
09070309 | Oeynhauser Straße 1/5 Breite Straße 2–2B Friedrichshaller Straße 43 (Lage) |
Wohnblock | 1926–28 | ![]() |
09070310 | Rheinbabenallee 14 (Lage) |
Landhaus Schröder | 1913–14 von Heinrich Straumer | ![]() |
09070311 | Rheinbabenallee 18 (Lage) |
Landhaus | 1927–30 von Peter Großmann | ![]() |
09070312 | Rheinbabenallee 32 (Lage) |
Landhaus Paulus | 1910 von Ernst Paulus | ![]() |
09070313 | Rheinbabenallee 39 (Lage) |
Einfamilienhaus | 1934–35 von Siegfried Kaprowski | ![]() |
09070314 | Rheinbabenallee 39A (Lage) |
Einfamilienhaus | 1934–35 von Siegfried Kaprowski | ![]() |
09070315 | Rheinbabenallee 40–40A (Lage) |
Doppelhaus | 1922 von Peter Großmann; Umbau 1925 von Otto Rudolf Salvisberg | ![]() |
09070316 | Rheinbabenallee 41A (Lage) |
Landhaus | 1934 von Fritz August Breuhaus de Groot | ![]() |
09070317 | Rheinbabenallee 42 (Lage) |
Landhaus und Nebengebäude | Villa, 1919, Anbauten um 1925 von Otto Rudolf Salvisberg | ![]() |
Garage | ||||
Vorgartenanlage mit Bassin | ||||
09070318 | Rheinbabenallee 44 (Lage) |
Einfamilienhaus | 1921 von Breslauer & Salinger, errichtet für den Bildhauer Carl Ebbinghaus[1] | ![]() |
09070319 | Rheinbabenallee 46/48 Warnemünder Straße 18–18A (Lage) |
Mehrfamilienhaus | 1923 von Peter Großmann | ![]() |
09070320 | Ruhlaer Straße 7–13 (Lage) |
Mietshausblock | 1929–31 von Erich Glas | ![]() |
Garage und Hofbau | ||||
09070321 | Salzbrunner Straße 25/29 Charlottenbrunner Straße (Lage) |
Haus Salzbrunn | Mietshausblock, 1928–29 von Harry Rosenthal | ![]() |
09070334 | Salzbrunner Straße 45–47 (Lage) |
Evangelisches Gymnasium Zum Grauen Kloster | 1927–28 von Paul E. Hoppe | ![]() |
09070322 | Warnemünder Straße 28A-B (Lage) |
Doppelhaus | 1930 von Rudolf Fränkel | ![]() |
09070323 | Weinheimer Straße 7 (Lage) |
Landhaus | 1925–26 von Hans Jacob | ![]() |
Schließen
Remove ads
Gartendenkmale
Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Nr., Lage ...
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046115 | Cunostraße 75–94 Forckenbeckstraße 57–59 Kissinger Platz 1–3 Kissinger Straße 20–21 Reichenhaller Straße 55–56 Tölzer Straße 1–18 (Lage) |
Freiflächen der Reichsbanksiedlung Schmargendorf und Kissinger Platz | ||
Freiflächen der Reichsbanksiedlung Schmargendorf
1925–26 von Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann |
||||
Kissinger Platz
um 1910, 1925 von Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann |
![]() | |||
09046135 | Max-Eyth-Straße 12A (Lage) |
Hausgarten | 1934 von Fritz August Breuhaus de Groot und Georg Béla Pniower (?) (siehe auch Baudenkmal Max-Eyth-Straße 12A) |
|
09046136 | Miquelstraße 23 Bernadottestraße 38 (Lage) |
Hausgarten | ab 1957 von Herta Hammerbacher (siehe auch Baudenkmal Miquelstraße 23) |
|
09097837 | Orber Straße 30-36 Charlottenbrunner Straße 38–41 Salzbrunner Straße 26/36 (Lage) |
Vorgärten, Gartenhof und Pergolen mit Treppenanlage | Vorgärten, 1938–39 von Hermann Seeger | |
Gartenhof und Pergolen mit Treppenanlage | ||||
Denkmalverlust: Wohnsiedlung | 1938–39 von Hermann Seeger, aufgrund der voranschreitenden Baumaßnahmen, wurde der bereits eingeleitete Denkmalschutz wieder ausgehoben.[2] |
Schließen
Remove ads
Siehe auch
Weblinks
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads