Remove ads
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Liste der Kulturdenkmale von Spandau sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Spandau im Bezirk Spandau aufgeführt. Sonstige Denkmäler (künstlerisch gestaltete Monumente bzw. Bauwerke zur Erinnerung) finden sich in der Liste Denkmäler in Spandau.
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Bestandteile / Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09085472 | Breite Straße 19–22, 24 Fischerstraße 29–32 Wasserstraße 1–2 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshäuser
Baudenkmale siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09085473 – Breite Straße 19, Wohnhaus, um 1865, Umbau des Treppenhauses, um 1910 | ||||
09085487 | Breite Straße 44–46 (Lage) |
Wohnhäuser
Baudenkmale siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09085490 – Breite Straße 46, Wohnhaus, um 1870 | ||||
09085538 | Dorfstraße 23, 26–27, 31–31A, 34, 37–38, 44–47, 57–59, 83–85 (Lage) |
Kolonistensiedlung Tiefwerder
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09085545 – Dorfstraße 45, Kolonistenhaus, nach 1816 | ||||
Stallgebäude, 1903 | ||||
09085546 – Dorfstraße 46–47, Kolonistenhaus, nach 1816 | ||||
Seitenwohngebäude, 1903 | ||||
09085547 – Dorfstraße 57, Kolonistenhaus, nach 1816 | ||||
Ehemaliger Bestandteil des Ensembles: | ||||
unbekannt – Dorfstraße 83–85, Kolonistenhaus, nach 1816 | ||||
09080536 | Feldstraße 41–43 (Lage) |
Wohnhäuser
Baudenkmal siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09080537 – Feldstraße 41, Wohnhaus und Seitenflügel, um 1875 | ||||
09080538 – Feldstraße 42, Wohnhaus (Fachwerkbau) mit Vorgarten, um 1870 | ||||
Seitenwohngebäude, um 1870 | ||||
09085555 | Fischerstraße 26–28 (Lage) |
Wohnhäuser
Baudenkmale siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09085556 – Fischerstraße 26, Wohnhaus, 2. Hälfte 18. Jh. | ||||
09080540 | Groenerstraße 24–25 (Lage) |
Mietshäuser
Baudenkmal siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09080541 – Groenerstraße 24, Mietshaus, um 1890 | ||||
09085482 | Havelstraße 18–21 Breite Straße 43 (Lage) |
Wohnhäuser
Baudenkmale siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09085484 – Havelstraße 18, Mietshaus, um 1890 | ||||
09085486 – Havelstraße 20, Wohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh. | ||||
09085632 | Jüdenstraße 40, 42, 43, 47, 51, 53 Viktoriaufer 4 (Lage) |
Wohnhäuser
Baudenkmale siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09085638 – Jüdenstraße 43, Wohnhaus, 1869 | ||||
09030149 | Klosterstraße 5–11 Altonaer Straße 2 Borkumer Straße 1, 20 Brunsbütteler Damm 1 (Lage) |
Mietwohnhäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
09030148 – Klosterstraße 5 / Brunsbütteler Damm 1, Mietshaus, um 1910 | ||||
09030142 – Klosterstraße 5A, Mietshaus, um 1910 | ||||
09030141 – Klosterstraße 6–7 / Borkumer Straße 1, Mietshaus, um 1910 | ||||
09030140 – Klosterstraße 8–9 / Borkumer Straße 20, Mietshaus, um 1910 | ||||
09030138 – Klosterstraße 10–11 / Altonaer Straße 2, Mietshaus, um 1910 | ||||
09085463 | Möllentordamm 2–4A Behnitz 6 Kolk 14 (Lage) |
Mietshäuser
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09085682 – Möllentordamm 2 / Kolk 14, Mietshaus, um 1895 | ||||
09085683 – Möllentordamm 3, Mietshaus, um 1874 | ||||
09085719 | Plantage 8–17 (Lage) |
Wohnhausgruppe Plantage, Wohnhäuser, Wirtschaftsgebäude und Gasleuchten |
Gasbeleuchtung auf Straße | |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | ||||
09085724 – Plantage 12, Mietshaus, um 1908 | ||||
09085727 – Plantage 14, Hinterhaus, um 1895 | ||||
09085730 – Plantage 17, Mietshaus, 1888 | ||||
Stall und Schuppen, 1888 | ||||
09085739 | Reformationsplatz 2, 5–9, 11–12 Kirchgasse 3 (Lage) |
Reformationsplatz
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09085743 – Reformationsplatz 7, Wohnhaus, vor 1850 | ||||
09085745 – Reformationsplatz 9, Mietshaus, um 1900 | ||||
09085746 – Reformationsplatz 11, Wohnhaus und ehem. Pfarrhaus, 1849 (?) | ||||
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09085450 | Am Schlangengraben 9A–D (Lage) |
Artilleriewerkstattgebäude und Nutzholzhäuser | Artilleriewerkstattgebäude, 1862–1868 | |
Nutzholzhaus II 1862–1868, 1917 zur Dreherei umgebaut | ||||
09085465 | Behnitz 9 (Lage) |
Kath. St. Marienkirche | Kirche, 1847–1848 von Julius Manger | |
Altarraum | ||||
Pfarr- und Wohnhaus, 1852–1854 | ||||
09085497 | Brunsbütteler Damm 132/142 (Lage) |
Kaiser’s Kaffee-Rösterei | Rösterei mit Silos und Lagergebäude, 1906–1907 | |
Wohnhaus, 1906–1907 | ||||
Verwaltungsgebäude, 1929 | ||||
Lagergebäude (1934 aufgestockt), von Paul Tropp und Richard Schubert | ||||
Mit der Entfestigung Spandaus um 1900, intensivierte die Stadt die Entwicklung privatwirtschaftlicher Industriegebiete. Am Brunsbütteler Damm siedelten sich unter anderem Kaiser’s Kaffeerösterei und die Maschinenbaufirma Orenstein & Koppel an. Kaisers Kaffeegeschäft gab das Lager 1974 auf. Bis heute sind zahlreiche Industriebauten der Jahrhundertwende am Brunsbütteler Damm erhalten geblieben oder wurden in Neubauten integriert. | ||||
09085498 | Brunsbütteler Damm 144, 156/208 (Lage) |
Orenstein & Koppel, Waggon- und Weichen-Bauanstalt Spandau | Industrie- und Verwaltungsgebäude, 1899–1900, 1906–1907, 1910–1911, 1920–1922 | |
Brunsbütteler Damm 144 | Reparaturwerkstatt, 1911, 1919 | |||
Brunsbütteler Damm 174 | Baggerbauhalle II, 1907 | |||
Brunsbütteler Damm 176 | Weichenbauhalle, 1900 | |||
Brunsbütteler Damm 190/192 | Verwaltungsgebäude, 1920–1922 von Jacob Heilmann und Max Littmann | |||
Brunsbütteler Damm 194 | Werkhallen Signalbau, 1899 | |||
Schmiede, 1906 | ||||
Brunsbütteler Damm 196/206 | Werkhallen Waggonbau, 1910–1922 | |||
Denkmalverlust: Hauptmagazin und weitere Bestandteile der Orenstein-&-Koppel-Montagehallen | Erbaut 1901–1931, Hauptmagazin wurde abgerissen wie auch weitere Bestandteile für neue Hallen und Parkraum, Abrissarbeiten zwischen 2001 und 2010 | |||
09085522 | Carl-Schurz-Straße 59 Jüdenstraße 54/56 (Lage) |
Kant-Gymnasium (Freiherr-vom-Stein-Schule) |
Kantgymnasium, 1913–1915 (siehe auch Bodendenkmal Carl-Schurz-Straße 59) |
|
ehem. Pfarrhaus, nach 1890 | ||||
Bürgerschule, 1854–1855 | ||||
Gasleuchten | ||||
09085527 | Charlottenstraße 28–29 Fischerstraße 4 Lindenufer 25/27 (Lage) |
Wohnanlage | 2 Wohnzeilen, 1954–1956 von der Entwurfsabteilung der GSW Immobilien | |
09085551 | Emdenzeile 6–9, 11 Ackerstraße 1–3 (Lage) |
Zwei Mietshäuser | Wohnhof, 1864–1866, 1867–1869 | |
Wohnzeile | ||||
09080547 | Flankenschanze 46–54 Hohenzollernring 14–16 (Lage) |
Reserve-Lazarett II & Beseler Kaserne | Hauptgebäude, 1914–1918 (bis 2008 durch das Sozialamt Spandau genutzt) | |
2 Wohnzeilen am Kasernenhof | ||||
4 Wohngebäude | ||||
09085642 | Jüdenstraße 9/15 Viktoriaufer 20–23 (Lage) |
Wohnungsbauten Moritzkaserne | Wohnzeile Jüdenstraße, 1920–1922 von Karl Elkart | |
Gasleuchten auf Jüdenstraße | ||||
Wohnzeile Viktoriaufer | ||||
09080549 | Lynarstraße 12 Hedwigstraße Neue Bergstraße Neuendorfer Straße 70 (Lage) |
Städtisches Krankenhaus Spandau & Garnisonlazarett | Das Städtische Krankenhaus Spandau wurde am 19. Mai 1899 durch Oberbürgermeister Friedrich Koeltze eröffnet. 1927 erweiterte man das Krankenhaus um die vier Gebäude des benachbarten Garnisonslazarett. Während des Zweiten Weltkrieges wurden die Gebäude zu etwa 25 Prozent zerstört und nach 1945 wiederhergestellt und saniert. Heute werden die historischen Gebäude durch das Vivantes Klinikum Spandau mit genutzt.[1] | |
Garnisonlazarett (Häuser 14 & 15), 1880–1883 vom Militärfiskus1 | ||||
Häuser 17 & 18 | ||||
Städtisches Krankenhaus Spandau, Hauptgebäude (Haus 3), 1893–1899 | ||||
Häuser 2 & 4 | ||||
Haus 8 | ||||
Haus 5, 1901–11 | ||||
Palliativstation mit Tunnel | ||||
Haus 1 | ||||
09080545 | Moritzstraße 10 Altstädter Ring Falkenseer Damm 1 (Lage) |
Reithalle und Stallungen der Kaserne Moritzstraße | Reithalle, um 1892 und um 1910 | |
3 Stallgebäude | ||||
09085690 | Neue Bergstraße 7–11 Askanierring 71/73, 74–75, 77–79, 81–84, 87–88A, 92–102, 106–108A Hohenzollernring Neuendorfer Straße 64–69V (Lage) |
ehem. Artilleriewagenhäuser, Schülerbergkaserne, Alexander Barracks & Lagerhallen für das Heereszeugamt Spandau | Der ursprüngliche Name der Kaserne bezieht sich auf die dort gelegenen Schülerberge, welche 1875 großteils abgetragen wurden. Zwischen 1945 und 1994 waren hier britische Einheiten der Berlin Infantry Brigade stationiert und prägten den Namen Alexander Barracks für die Kaserne.[2] Heute befinden sich auf dem Areal einige Gewerbebetriebe, das Kasernengebäude selbst steht leer und ist als Teil des sogenannten Reichsvermögen zurzeit Streitgegenstand zwischen dem Land Berlin und dem Bund.
Die Kaserne ist im Normannen- bzw. Burgenstil erbaut mit angedeuteter Burgenfassade und Türmen mit aufgesetzten Zinnen. | |
ehem. Artilleriewagenhäuser, um 1875–1880 | ||||
Lagerhallen | ||||
Scheinwerferwerkstatt (Askanierring 84) | ||||
Offizierswohnhaus (Neue Bergstraße 7), 1875–1880 | ||||
Stallgebäude und Waschhaus | ||||
Zahlmeisterwohnhaus (Neue Bergstraße 11), 1891–1892 | ||||
ehem. Schülerbergkaserne (Alexander Barracks), Kasernengebäude (Askanierring 71–71B), 1877–1879 | ||||
Lagerhaus (Askanierring 81–81A), um 1880–1885 | ||||
Halle | ||||
Wagenschuppen | ||||
Lagerschuppen mit Stahlfachwerk | ||||
Kellereingang auf dem Gelände des ehem. Jüdischen Friedhofs, um 1900 | ||||
Denkmal Pionierbataillon von Rauch, 1916 | ||||
Einfriedungsmauer (Neuendorfer-, Neue Berg-, Schönwalder Straße, Hohenzollernring) | ||||
Lagerhallen für das Heereszeugamt Spandau (Askanierring 93–100, 102), 1920er Jahre | ||||
Denkmal mit Jünglingsfigur, 1930er Jahre | ||||
Kasernengebäude (Askanierring 108–108A), um 1936 | ||||
Bruno-Gehrke-Sporthalle, um 1936 | ||||
Verwaltungsgebäude, um 1936 | ||||
09080550 | Neuendorfer Straße 1–3 (Lage) |
Garnison-Waschanstalt, Heeresproviantamt, Garnison-Bäckerei | Garnisonbäckerei, 1880 | |
Garnisonwaschanstalt mit Umfassungsmauer, 1880 | ||||
Beamtenwohnhaus und Bäckerei, 1896–1897 | ||||
Wohnhaus der Waschanstalt, 1915–1916 | ||||
09085703 | Obermeierweg 18 (Lage) |
Geschützgießerei Spandau | Neue Bohrwerkstatt mit Einfriedung, 1871–1874 | |
Halle II mit Portal und Einfriedung, 1914–1915 | ||||
1828 beschloss der preußische Staat den Bau einer neuen Geschützgießerei in Spandau. 1855 wurden die Anlagen soweit fertiggestellt, dass mit der Produktion begonnen werden konnte. Bis zum Ersten Weltkrieg wurde die Geschützgießerei immer wieder umgebaut und erweitert. Von den Gebäuden sind heute nur noch die Bohrwerkstatt (im Stil der Berliner Schinkelarchitektur) sowie eine Werkhalle aus der Zeit des Ersten Weltkrieges erhalten geblieben. Während der deutschen Teilung wurden die Hallen als Getreidelager für Senatsreserven genutzt. Seitdem sind sie ungenutzt.[3][4] | ||||
09046379 | Seegefelder Straße 56/62E Borkzeile 7/11 (Lage) |
Wohnanlage mit Ladenzeile | 3 Wohnzeilen, 1953–1954 von Norman Braun | |
Ladenzeile | ||||
09096870 | U-Bahn-Linie U7 Altstädter Ring Am Juliusturm Breite Straße Carl-Schurz-Straße Gorgasring Nonnendammallee Popitzweg Seegefelder Straße Siemensdamm Stabholzgarten |
U-Bahnhöfe Siemensdamm, Rohrdamm, Paulsternstraße, Haselhorst, Zitadelle, Altstadt Spandau und Rathaus Spandau der U-Bahn-Linie U7 | U-Bahnhof Altstadt Spandau, 1973–1984 von Rainer G. Rümmler (Lage) |
|
Zugangsgebäude | ||||
U-Bahnhof Rathaus Spandau, 1973–1984 von Rainer G. Rümmler (Lage) |
||||
5 Zugangsgebäude | ||||
Weitere Bahnhöfe: siehe Denkmallisten Siemensstadt und Haselhorst | ||||
09085840 | Wiesendamm 24, 28, 32, 38 (Lage) |
Kraftwerk Unterspree | 1911 baute die Hochbahngesellschaft das Kohlekraftwerk Unterspree zur Stromversorgung des derzeit schnell anwachsenden Streckennetzes. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kraftwerk stark beschädigt und nach 1945 notdürftig wiederherstellt. 1948 veräußerte die BVG das Werk an die Bewag, die es wenig später stilllegte. Ab 1954 nutzte die Papierfabrik Gottwald & Co (ab 1974 Be-Pak) das Gelände, bis die Firma 1994 in Konkurs ging und erhebliche Altlasten hinterließ. Das Areal musste aufwendig saniert werden und konnte 2008 an eine Baustoff-Firma verkauft werden, die zurzeit dort baut.[5][6] | |
Kessel- und Maschinenhaus mit Büroanbauten, 1910–1911 von Siemens & Halske AG | ||||
Schalthaus, 1925–1927 | ||||
Einlaufbauwerk (Sandfang und Siebhaus), 1925–1927 | ||||
Zisterne, 1925–1927 | ||||
Büroanbau und Industriehallen für Papierfabrik, 1954–1956 | ||||
Denkmalverlust: Pförtnerhaus & Wohnhaus und div. Teile | Pförtnerhaus, 1954 Wohnhaus 1911, 1926 modernisiert Abriss erfolgte mit Übernahme des Geländes durch einen Baustofffabrikanten 2008 |
|||
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09080556 | Ackerstraße 15 (Lage) |
Katholisch-apostolische Kirche | Kirche, 1896 | |
Pfarrhaus, 1896 | ||||
09080608 | Ackerstraße 40 (Lage) |
Mietshaus | 1868 | |
Hofbauten | ||||
09085449 | Am Schlangengraben 9 (Lage) |
Fabrik mit Verwaltungsgebäude | Verwaltungsgebäude, um 1940 | |
Fabrik | ||||
09085454 | Askanierring 42–43 Falkenhagener Straße 33A-B (Lage) |
Hilfsschule Spandau | Schule, 1926–1927 von Johannes Glüer
Heute befindet sich hier die Grund- und Förderschule Schule am Grüngürtel. |
|
Turnhalle | ||||
09085460 | Behnitz 3 (Lage) |
Dienstgebäude der Fortifikationsbehörde | 1868 | |
Nebengebäude | ||||
09085461 | Behnitz 4 (Lage) |
Wohnhaus mit Hofgebäude | 1. Hälfte 19. Jh. (verschiedene widersprüchliche Datierungen) Eingeschossiges Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach und angegliedertem Hofgebäude. 1979 modernisiert. | |
Hofgebäude | ||||
09085462 | Behnitz 5 (Lage) |
Heinemannsches Haus | Das spätbarocke Bürgerhaus wurde um 1770 von dem Spandauer Bauinspektor Johann Friedrich Lehmann erbaut. 1959 wurde das Gebäude instand gesetzt und als Seniorentagesstätte genutzt, 1977 zur Bildung von 7 Wohneinheiten modernisiert und das Dach ersetzt.[7] | |
Der Name Heinemannsches Haus geht auf den Komponisten Wilhelm Heinemann (Vater der berühmten Pianistin Käthe Heinemann[8]) zurück, der hier vor 1900 wohnte.
Der zweigeschossige verputzte Fachwerkbau mit Walmdach fällt durch seinen trapezförmigen Grundriss mit abgerundeten Ecken auf. Die Fassade ist schlicht gehalten mit schmalen, dekorarmen Risaliten und Pilastern um die äußeren Fensterachsen. | ||||
09085464 | Behnitz 6 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1861–1862 | |
09085470 | Breite Straße 9 (Lage) |
Wohnhaus | Wohnhaus, 2. Hälfte 17. Jh. | |
Handwerkerhaus, Mitte bis 2. Hälfte 19. Jh. | ||||
09085471 | Breite Straße 10 (Lage) |
Wohnhaus | Seitengebäude, vor 1900 | |
Wohnhaus, 2. Hälfte 18. Jh. | ||||
09085474 | Breite Straße 20 (Lage) |
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: |
um 1800, zweigeschossiges Wohnhaus im klassizistischen Stil mit Fledermausgauben, Fassade mit Kolossalpilaster sowie Akanthus- und Mäanderfries als Trennung zwischen den Geschossen. | |
Treppenhaus, um 1860 | ||||
Weitere historische Fotos im Bildindex der Kunst und Architektur.[bild 1] | ||||
09085475 | Breite Straße 21 Fischerstraße 29–32 (Lage) |
Kaufhaus Sternberg
Bestandteil des Ensembles: |
Vorderhaus, 1927–1928 (heute Sparkassen Filiale) | |
Hinterhaus | ||||
Die Familie Sternberg unterhielt in Spandau bereits seit 1841 ein Kaufhaus, welches sich in den 1920er Jahren zu einem beachtlichen Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern entwickelte. 1927 wurde daher zur Vergrößerung der Verkaufsflächen auf dem Grundstück zwischen Breiter Straße 21 und Fischerstraße ein neues Kaufhaus errichtet.[9][10]
1939 musste die Familie Sternberg unter dem Druck der NS-Herrschaft nach Kolumbien emigrieren. Das Grundstück wurde durch die Nationalsozialisten enteignet. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte der Hertie-Konzern das Kaufhaus weiter. | ||||
09085476 | Breite Straße 22 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1912 | |
09085477 | Breite Straße 24 Wasserstraße 1–2 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
um 1875 | |
Seitenflügel | ||||
09085478 | Breite Straße 31 (Lage) |
Wohnhaus | 2. Hälfte 18. Jh. | |
Seitenflügel und Quergebäude, zwischen 1850 und 1870 | ||||
09085479 | Breite Straße 32 (Lage) |
Wohnhaus | um 1500, Fassade nach 1788 Es gilt als ältestes erhaltenes Bürgerhaus im Berliner Raum; genannt: „Gotisches Haus“. Sitz des stadthistorischen Museums Spandau |
|
Seitenflügel | ||||
09085480 | Breite Straße 33–34 Lindenufer 9–10 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1930–1931 vermutlich von Adolf Steil | |
09085481 | Breite Straße 35 (Lage) |
Wohnhaus (Vorderhaus) | Vorderhaus, um 1800 | |
Quergebäude | ||||
Fachwerk-Hofgebäude | ||||
Brunnen, 14. Jh. | ||||
09085483 | Breite Straße 43 Havelstraße 21 (Lage) |
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: |
um 1800 | |
Quergebäude, um 1865 | ||||
09085488 | Breite Straße 44 (Lage) |
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: |
um 1870 | |
09085489 | Breite Straße 45 (Lage) |
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: |
um 1890 | |
09085491 | Breite Straße 65 (Lage) |
Wohnhaus (Hinterhaus) | 1860er Jahre | |
09085496 | Brunsbütteler Damm 77 (Lage) |
Otto Pinnow Metallbau, Villa | 1899 von Gebrüder Fr.O. Meineke | |
09085502 | Carl-Schurz-Straße 2/8 Am Wall 1/3 (Lage) |
Rathaus Spandau | Rathaus, 1910–1913 von Heinrich Reinhardt und Georg Süßenguth | |
Eselreiter im Vestibül, 1912 von August Gaul | ||||
Polizeigebäude | ||||
09085503 | Carl-Schurz-Straße 13/19 Jüdenstraße 2 (Lage) |
ehem. Hauptpostamt Spandau | Hauptpostamt, 1890, erweitert 1908 und 1920. Das ehemalige Hauptpostamt am Eingang zur Altstadt wurde 1891 im wilhelminisch-neubarocken Stil erbaut, 1909 um das Paketamt und 1936 um den Flügel am Mühlengraben erweitert. | |
Paketamt, 1909 | ||||
Erweiterungsflügel, 1936 | ||||
Hofplatz mit Pflanzflächen und Brunnen mit Brunnenfiguren ( Spielende Kinder) | ||||
Die Fassade des Postamtes ist horizontal durch Geschossgesims und vertikal durch Mittel- wie Seitenrisalite strukturiert, die Fenster sind mit Dreiecksgiebeln verdacht, die Risalitecken mit Bänderung aus Sandsteinquadern verziert. An der schmalen Südseite erhebt sich ein kleiner, rechteckiger Turm mit flachem Zeltdach, auf dessen Spitze sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts noch eine Kuppel befand, die zum Anschluss der Freileitungen des Fernsprechamtes diente.
Von 1980 bis 1983 fand eine umfassende Restaurierung und Umbau zum Gesundheitsamt statt. Heute befinden sich hier Teile des Gesundheitsamtes sowie im ehemaligen Paketamt die Spandauer Stadtbibliothek. Der Innenhof wird im Sommer als Openair-Kino genutzt. Weitere historische Fotos im Bildindex der Kunst und Architektur.[bild 2] | ||||
09085504 | Carl-Schurz-Straße 14 Mauerstraße 16–18 (Lage) |
Mietshaus | 1861 von F. Bäthge | |
Erweiterung, 1870er Jahre | ||||
09085505 | Carl-Schurz-Straße 16 (Lage) |
Wohnhaus | um 1780 | |
Garagen | ||||
09085506 | Carl-Schurz-Straße 31 Charlottenstraße 14 (Lage) |
Mietshaus | um 1900 | |
09085507 | Carl-Schurz-Straße 40 (Lage) |
Wohnhaus | um 1850 | |
09085508 | Carl-Schurz-Straße 41 (Lage) |
Wohnhaus | 18. Jh. | |
09085509 | Carl-Schurz-Straße 42 (Lage) |
Wohnhaus | 1750–1780 | |
09085510 | Carl-Schurz-Straße 45 Ritterstraße 16 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | um 1860 | |
Tonnengewölbter Keller, 18. Jh. (?) | ||||
09085511 | Carl-Schurz-Straße 47 Ritterstraße 1 (Lage) |
Hotel „Zum Stern“ | wohl nach 1740 | |
09085520 | Carl-Schurz-Straße 49, 49A (Lage) |
Kelleranlagen des ehem. Patrizierhauses & Einfriedungsmauer des ehem. Prinz-Heinrich-Palais und Amtsgerichts | Kelleranlage, 2. Hälfte 15. Jh. | |
Einfassungsmauer des ehem. Prinz Heinrich-Palais, 2. Hälfte 18. Jh. | ||||
09085521 | Carl-Schurz-Straße 55 (Lage) |
Mietshaus | um 1880 | |
09085524 | Charlottenstraße Stresowstraße (Lage) |
Charlottenbrücke mit Brückenkopf und -leuchten | 1926–1928 | |
09085525 | Charlottenstraße 9 (Lage) |
Wohngebäude | Vorderhaus, 1. Hälfte 18. Jh.; Seitenflügel, 2. Hälfte 19. Jh. | |
09085526 | Charlottenstraße 10 (Lage) |
Wohnhaus | spätes 17. Jh. oder frühes 18. Jh., mit Hofbebauung | |
09085536 | Dorfstraße 5 (Lage) |
Ballhaus Tiefwerder | Um 1891 wurde der Saal erbaut und wenig später um das vordere Mietshaus ergänzt. Das Ballhaus Spandau wurde seit dem fast durchgehend als Tanzlokal genutzt und beherbergt seit den 1970er Jahren eine Rockdiskothek. | |
09085539 | Dorfstraße 23 (Lage) |
Kolonistenhaus
Bestandteil des Ensembles: |
nach 1816 | |
09085540 | Dorfstraße 26–27 (Lage) |
Kolonistenhaus
Bestandteil des Ensembles: |
nach 1816 | |
09085541 | Dorfstraße 31–31A (Lage) |
Kolonistenhaus
Bestandteil des Ensembles: |
nach 1816 | |
09085542 | Dorfstraße 34 (Lage) |
Kolonistenhaus
Bestandteil des Ensembles: |
um 1816 | |
Vierseithof mit Seitenwohngebäude, Remise und Nebengebäude, um 1880 | ||||
09085543 | Dorfstraße 37–37A (Lage) |
Kolonistenhaus
Bestandteil des Ensembles: |
nach 1816 | |
Wohnhaus | ||||
3 Nebengebäude | ||||
09085544 | Dorfstraße 44 (Lage) |
Kolonistenhaus
Bestandteil des Ensembles: |
nach 1816 | |
09085548 | Dorfstraße 58 (Lage) |
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: |
2. Hälfte 19. Jh. | |
09085852 | Dorfstraße 59 (Lage) |
Kolonistenhaus
Bestandteil des Ensembles: |
nach 1816 | |
09085550 | Emdenzeile 5 (Lage) |
Mietshaus | 1842 von Brettschneider | |
09080561 | Falkenhagener Straße 32A Windmühlenberg 1–2 (Lage) |
Mietshaus | 1914 von Paul Florian (?) | |
09080562 | Falkenhagener Straße 33 (Lage) |
Mietshaus | 1910–1914 von Max Werner | |
09080563 | Falkenhagener Straße 37–37B (Lage) |
Mietshaus | 1926–1927 von Richard Ermisch | |
09080564 | Falkenseer Damm 3 Galenstraße 44 (Lage) |
Freiherr-vom-Stein-Oberschule | 1905–1906 von Legart; erweitert 1914–1916 und 1926–1927 | |
09080565 | Falkenseer Damm 17–19 (Lage) |
Wohn- und Gerätehaus der Heeresbrieftaubenstation | um 1905 | |
09085052 | Fehrbelliner Straße 29B (Lage) |
Bekleidungsamt des III. Armeekorps | Werkstattgebäude, 1888 vom Militär-Bauamt | |
Einfriedung | ||||
Denkmalverlust: 3 Gebäude |
Um einen Innenhof gruppiertenen sich vier freistehende Ziegelbauten: ein Dienstgebäude, ein Wohngebäude für zwei Unterbeamte, ein Werkstatt- sowie ein Lagergebäude. Die Gebäude wurden 1888 als Bekleidungsamt für das III. Armeekorps errichtet.
2012 klagte die Eigentümerin des Grundstücks vor dem Berliner Verwaltungsgericht gegen die Eintragung in die Denkmalliste (im Jahr 2010). In seinem Urteil vom 12. Juli 2012 entschied das VG Berlin, dass der Anlage keine ausreichende künstlerische, wissenschaftliche oder geschichtliche Bedeutung zukomme und das ehemalige Bekleidungsamt daher kein Denkmal sei. Das Bezirksamt argumentierte, das Bekleidungsamt sei für die Struktur und die Stadt- und Militärgeschichte Spandaus prägend und besitze große städtebauliche sowie stadtentwicklungsgeschichtliche Bedeutung.[11] | |||
Im Frühjahr 2015 wurden die drei nördlichen Gebäude abgerissen. | ||||
09080539 | Feldstraße 43 (Lage) |
Wohnhaus (Fachwerkbau)
Bestandteil des Ensembles: |
1873 | |
3 Stallgebäude | ||||
Vorgarten | ||||
09080566 | Feldstraße 46 (Lage) |
Mietshaus mit Remise | 1889 | |
Remise | ||||
09085553 | Fischerstraße 16 Lindenufer 16 (Lage) |
Wohnhaus | nach 1700 | |
Nebengebäude | ||||
09085554 | Fischerstraße 18 Lindenufer 14 (Lage) |
Mietshäuser | Fischerstraße, 1900 | |
Lindenufer, 1900 | ||||
09085557 | Fischerstraße 27 (Lage) |
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: |
um 1720 | |
09085558 | Fischerstraße 28 (Lage) |
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: |
um 1720 | |
Stallgebäude, Ende 19. Jh. | ||||
09085559 | Fischerstraße 40 (Lage) |
Mietshaus | um 1900 | |
09085560 | Fischerstraße 41 (Lage) |
Wohnhaus | um 1700 | |
Nebengebäude, 2. Hälfte 19. Jh. | ||||
09085561 | Fischerstraße 42 (Lage) |
Wohnhaus | um 1700 | |
Seitenflügel und Quergebäude, 2. Hälfte 19. Jh. | ||||
09080567 | Flankenschanze 43/45 Hasenmark 1 (Lage) |
Kath. St. Maria, Hilfe der Christen-Kirche | Kirche, 1908–1910 von Christoph Hehl | |
Pfarrhaus | ||||
09085564 | Freiheit 15 (Lage) |
Verwaltungsgebäude | 1915–1920 | |
Teilverlust: Nebengebäude | 1915–1920, 2014 aberkannt | |||
09085565 | Freiheit 16A (Lage) |
Fabrikhalle (Altmärkische Kettenwerke) |
um 1940 | |
09085566 | Freiheit 50A (Lage) |
Wohnhaus | Wohnhaus, 1920er Jahre | |
Gerätehaus und Einfriedung | ||||
09080568 | Frobenstraße 22 (Lage) |
Mietshaus | um 1890 | |
09085583 | Grenadierstraße 13–16 Grunewaldstraße 8 (Lage) |
Stresow-Kaserne I | In der Stresow-Kaserne I (nach der Ortslage Stresow) waren Teile des Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5 stationiert. Eine zweite kleinere Kaserne (die Stresow-Kaserne II) befand sich am heutigen Stresowplatz. Das Kasernengebäude baute man nach dem Ersten Weltkrieg erst zum Krankenhaus und später (ab 1940) zu einem Mietshaus um. Nach 1999 wurde das Gebäude erneuert und die Wohnungen aufwändig modernisiert. Ein besonderes Merkmal sind die Laubengänge zur äußeren Erschließung der Wohneinheiten.[12] | |
1860–1862 von Ferdinand Fleischinger (?), Umbau zum Wohnhaus 1920 | ||||
09080542 | Groenerstraße 25 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
um 1890 | |
09085586 | Grunewaldstraße 3 (Lage) |
Mietshaus | vor 1898 | |
09085587 | Grunewaldstraße 4 (Lage) |
Mietshaus | vor 1898 | |
09085588 | Grunewaldstraße 5 (Lage) |
Mietshaus | um 1900 | |
09085589 | Grunewaldstraße 5A (Lage) |
Mietshaus | um 1900 | |
09085590 | Grunewaldstraße 10–11 (Lage) |
Mietshaus | vor 1900 | |
09085591 | Grunewaldstraße 12 (Lage) |
Mietshaus | 1902–1903. Wohnhaus mit vier Geschossen, drei Achsen. Die aufwendige Prunkfassade ist ein herausragendes Beispiel für den wilhelminischen Neobarock. Auf der Mittelachse befindet sich eine Toreinfahrt, darüber drei Balkone, über die beiden obersten Geschosse flankiert mit reich verzierten Kolossalpilaster und aufgesetztem Giebel. Die beiden Seitenachsen sind geprägt durch einen Erkervorbau über die erste bis zweite Etage mit abschließendem Segmentbogengiebel.[13] Das einstigen Dachverzierungen mit kleinen Türmchen und aufwendigen Gauben sind heute nicht mehr vorhanden.
Weitere historische Fotos im Bildindex der Kunst und Architektur.[bild 3] |
|
09085485 | Havelstraße 19 (Lage) |
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: |
1844 (?), aufgestockt 1902 | |
Remise | ||||
09080569 | Hedwigstraße 6 (Lage) |
Mietshaus | um 1911–1912 | |
09080570 | Hedwigstraße 7 (Lage) |
Mietshaus | um 1911–1912 | |
09085607 | Hohenzollernring 160 (Lage) |
ehem. Offizierskasino der deutschen Wehrmacht | 1937 von der Bauabteilung der Heeresverwaltung (?) | |
09085567 | Hohenzollernring 172–173 (Lage) |
Villa Makowka | Villa, 1917 von Johann Makowka | |
Pförtnerhaus und Vorfahrt | ||||
Vorgarten | ||||
09085608 | Hoher Steinweg 2 (Lage) |
Wohnhaus | wohl 1867 | |
09085609 | Hoher Steinweg 3 (Lage) |
Wohnhaus | um 1880 | |
09085610 | Hoher Steinweg 5 (Lage) |
Mietshaus | wohl 1784, um 1890 umgebaut | |
09085611 | Hoher Steinweg (Flurstück 178) (Lage) |
Stadtmauer mit Wiekhausrest | 1. Hälfte 14. Jh. | |
09085612 | Hügelschanze 6 (Lage) |
Wohnhaus mit Nebengebäude | um 1860 | |
Nebengebäude | ||||
09085641 | Jüdenstraße 17 (Lage) |
Hinterhaus | um 1875 | |
09085640 | Jüdenstraße 29 (Lage) |
Wohnhaus | 18. Jh. | |
09085633 | Jüdenstraße 40, 42 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1887–1898 | |
Remise und Hofpflasterung | ||||
09085639 | Jüdenstraße 41 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1927–1929 von Heinrich Wolf | |
09085637 | Jüdenstraße 47 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1870er Jahre | |
Hinterhaus am Viktoriaufer | ||||
09085635 | Jüdenstraße 51 (Lage) |
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: |
um 1700 | |
09085634 | Jüdenstraße 53 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1905 | |
Hinterhaus am Viktoriaufer | ||||
09085647 | Klosterstraße 17–18 (Lage) |
Villa Schulte | 1911 | |
09085648 | Kolk 1 (Lage) |
Wohnhaus | frühes 18. Jh. | |
Umbau und Anbau Atelierhaus, 1968–1970 von Bodo Fleischer und Georg Lichtfuß | ||||
09085649 | Kolk 2 (Lage) |
Wohnhaus | um 1700 (vor 1728) | |
09085650 | Kolk 3 (Lage) |
Wohnhaus | um 1750 (?) | |
09085651 | Kolk 4 (Lage) |
Wohnhaus | im Kern nach 1728, Umbau 1813 | |
09085652 | Kolk 6 (Lage) |
Mietshaus | 1905 von C. Karras (Ausführung), Fassadenmalerei, 1974 von Manfred Henkel | |
09085653 | Kolk 9 (Lage) |
Mietshaus | um 1875 | |
09085654 | Kolk 11 (Lage) |
Wohnhaus | Ende 18. Jh. oder frühes 19. Jh. | |
09085655 | Kolk 12 (Lage) |
Wohnhaus | 1747 (?) | |
09085665 | Lutherplatz (Lage) |
Ev. Lutherkirche | 1895–1896 von Arno Eugen Fritsche | |
Platzanlage | ||||
09085667 | Markt 1–1A Carl-Schurz-Straße 38 Marktstraße 5–6 (Lage) |
Spandauer Bank | Büro- und Geschäftshaus, 1930 von Richard Ermisch und Adolf Steil, Innenräume von Bielenberg & Moser | |
09085668 | Markt 2–3 (Lage) |
Kellergewölbe des ehem. Ratskellers Spandau | 1704–1705 | |
09085669 | Markt 5 Breite Straße 55 (Lage) |
Warenhaus | 1953–1954 von Erich Jahnke und Gisela Kamman-Jahnke | |
09085670 | Markt 6–8 Breite Straße 52–53 (Lage) |
Warenhaus Woolworth | 1953–1954 von der Bauabteilung der Firma Woolworth | |
09085671 | Marktstraße 1 Charlottenstraße 11 (Lage) |
Ackerbürgerhaus | letztes Viertel 16. Jh.; Handwerkerhaus, Ende 18. Jh., mit Nebengebäuden | |
09085672 | Marktstraße 2 (Lage) |
Mietshaus | 1911 | |
09085673 | Marktstraße 4 (Lage) |
Wohnhaus | 18. Jh.; Straßenfassade und Hinterhaus 19. Jh. | |
09085674 | Marktstraße 7 (Lage) |
Wohnhaus | 1. Hälfte 18. Jh. | |
09085675 | Marktstraße 11 (Lage) |
Wohnhaus | 18. Jh. | |
09085678 | Mauerstraße 6 Breite Straße (Lage) |
Gleichrichterwerk Spandau | 1930 von Hans Heinrich Müller | |
09085680 | Mittelstraße 14–15 Hügelschanze 27 (Lage) |
Schule der Oranienburger Vorstadt | 1861–1862 | |
09085681 | Möllentordamm 1 (Lage) |
Neue Thorschreiberey | Wohnhaus, 1693–1694 | |
Seitenflügel, um 1850, Quergebäude, 1895 | ||||
09085684 | Möllentordamm 4–4A (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
um 1885 | |
09085685 | Möllentordamm 7 (Lage) |
Wohnhaus | um 1860 | |
Fachwerkanbau, um 1885 | ||||
09085686 | Möllentordamm 9 (Lage) |
Mietshaus | 1897 | |
Seitenhaus und Stallgebäude | ||||
09085687 | Möllentordamm 10 (Lage) |
Mietshaus | um 1880 | |
Treppenhaus um 1900 | ||||
Seitenflügel, 1903–1904 | ||||
09085688 | Moritzstraße 2 (Lage) |
Kurbad Spandau | Wohn- und Geschäftshaus, 1913 von Ernst Ziesel | |
09085631 | Moritzstraße 3 (Lage) |
Mietshaus | 1899–1900 | |
09085689 | Moritzstraße 17 Viktoriaufer 18–19 (Lage) |
Gottfried-Kinkel-Schule & ehem. Bürgerschule | 1885 von Friedrich Paul | |
Erweiterung, 1936 | ||||
Hofgebäude | ||||
09080571 | Münsingerstraße 2 Galenstraße 32/36 Hohenzollernring 7–10 Martin-Albertz-Weg 2 (Lage) |
Lily-Braun-Schule | 1914–1916 | |
09080572 | Münsingerstraße 8 Moritzstraße 11 (Lage) |
Mietshaus | 1926 von B. Bohne | |
09085691 | Neue Bergstraße 13 (Lage) |
Mietshaus | um 1870 | |
Remisen- und Stallgebäude | ||||
09085720 | Plantage 8 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1860er Jahre | |
Hinterhaus | ||||
09085721 | Plantage 9 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
wohl 1880er Jahre | |
09085722 | Plantage 9A (Lage) |
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: |
nach 1850 | |
09085723 | Plantage 10–11 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1900, erweitert 1907 | |
Remise | ||||
09085725 | Plantage 13 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1860er Jahre | |
Seitenflügel, vor 1898 | ||||
09085726 | Plantage 14 (Lage) |
straßenseitiges Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: |
vor 1859 | |
09085728 | Plantage 15 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
Mietshaus mit Seitenflügel, um 1870 | |
Seitengebäude und Fabrikhalle, um 1907, 1917 | ||||
09085729 | Plantage 16 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
um 1890, Anbau Veranden 1933 | |
Stallgebäude | ||||
09085740 | Reformationsplatz 2 (Lage) |
Heim-Haus
Bestandteil des Ensembles: |
Bürgerschule, 1819 | |
09085741 | Reformationsplatz 5 Kirchgasse 3 (Lage) |
ehem. Ernst-Ludwig-Heim-Grundschule
Bestandteil des Ensembles: |
1875, Umbau 1899–1900 | |
09085742 | Reformationsplatz 6 (Lage) |
Diakonatshaus
Bestandteil des Ensembles: |
um 1875 | |
09085744 | Reformationsplatz 8 (Lage) |
Wohn- und Gemeindehaus
Bestandteil des Ensembles: |
1900 | |
09085747 | Reformationsplatz 12 (Lage) |
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: |
frühes 18. Jh. | |
09085748 | Reformationsplatz (Lage) |
Ev. St. Nikolai-Kirche
Bestandteil des Ensembles: |
um 1370; Turmobergeschoss, 1740–1744 | |
09085750 | Reformationsplatz (Lage) |
Denkmal für die Gefallenen von 1813–1815
Bestandteil des Ensembles: |
1816 von Karl Friedrich Schinkel
weitere Informationen: Denkmäler in Spandau |
|
09085751 | Reformationsplatz (Lage) |
Denkmal des Kurfürsten Joachim II.
Bestandteil des Ensembles: |
von Erdmann Encke, 1889 enthüllt
weitere Informationen: Denkmäler in Spandau |
|
09085756 | Ritterstraße 1A (Lage) |
Wohnhaus | 2. Hälfte 18. Jh. | |
09085757 | Ritterstraße 4 (Lage) |
Wohnhaus | um 1860 | |
Fachwerk-Anbau | ||||
09085758 | Ritterstraße 12 (Lage) |
Mietshaus | 1876 | |
Anbau und Saal (zeitweise Synagoge) | ||||
09085759 | Ritterstraße 14 (Lage) |
Wohnhaus | 2. Hälfte 18. Jh. | |
09085768 | Ruhlebener Straße 205 (Lage) |
Reduit der Burgwall-Schanze | Die Burgwallschanze wurde 1855 bis 1862 zum Schutz der Rüstungsindustrie auf dem Stresow erbaut und 1903 wieder entfestigt. Das Reduit ist heute noch erhalten geblieben. In den 1920er Jahren erfolgte ein Umbau zur Fritz-Haak-Kaffee-Großrösterei. Heute wird in dem Gebäude eine private Kultureinrichtung betrieben. | |
Anbau | ||||
09085792 | Schürstraße 14 (Lage) |
Mietshaus | 1890er Jahre | |
09085793 | Schürstraße 15 (Lage) |
Mietshaus | 1890er Jahre | |
Remise | ||||
09085800 | Seegefelder Straße 83 (Lage) |
Wohnhaus mit Stallgebäude | 1890–1891 | |
Stallgebäude | ||||
09085808 | Staakener Straße 13 (Lage) |
Wohnhaus | 1867 | |
09085809 | Staakener Straße 21 (Lage) |
Wohnhaus | um 1880 | |
Mietshaus | ||||
09085810 | Staakener Straße 22–23 Nauener Straße 6 (Lage) |
Wasserturm des ehem. Schlachthofes Spandau | 1889 von Friedrich Paul | |
09085811 | Staakener Straße 28–29 (Lage) |
Direktionsgebäude mit Einfriedung | um 1910 | |
09085812 | Stabholzgarten Am Wall (Lage) |
Batardeau | 1841–1847 | |
09085813 | Stabholzgarten (Lage) |
Denkmal des Garde-Grenadier-Regiments Nr. 5 | 1918 von August Schreitmüller, 1922 enthüllt
weitere Informationen: Denkmäler in Spandau |
|
09085820 | Tiefwerderweg 13 (Lage) |
Pförtnerhaus mit Waage | Pförtnerhaus mit Einfriedung, 1957–1959 | |
Waage | ||||
09085827 | Viktoriaufer Jüdenstraße (Lage) |
Alte Stadtmauer | 1. Hälfte 14. Jh. | |
09085636 | Viktoriaufer 4 (Lage) |
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: |
Wohnhaus (Jüdenstraße), 1. Hälfte bis Mitte 19. Jh. | |
Seitenflügel, um 1890 | ||||
09085828 | Viktoriaufer 17 Moritzstraße 7 (Lage) |
Wohnhaus & Mietshaus | Wohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh. und Ende 19. Jh. | |
Miethaus | ||||
09085832 | Wasserstraße 4 (Lage) |
Mietshaus | um 1860 | |
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046209 | Reformationsplatz (Lage) |
Stadtplatz
Bestandteil des Ensembles: |
ab 1739, mehrmals verändert | |
Gasleuchten | ||||
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09080638 | Behnitz 8 (Lage) |
Feldsteinbrunnen | 14. Jh. Kolk | |
09080629 | Breite Straße 12 (Lage) |
Feldsteinbrunnen | 14. Jh. | |
09080630 | Breite Straße 21 (Lage) |
Feldsteinbrunnen | 14. Jh. | |
09080631 | Breite Straße 29 (Lage) |
Feldsteinbrunnen | 14. Jh. | |
09080632 | Breite Straße 35 (Lage) |
Feldsteinbrunnen mit Abdeckung und Brunnenkasten aus Eichenbohlen | 14. Jh. | |
09080634 | Carl-Schurz-Straße 59 Jüdenstraße 54 (Lage) |
Friedhof der ehemaligen „Reformierten Kirche“ / Johanniskirche | 1670–1903. Um 1670 errichtete die kurz zuvor gegründete reformierte Gemeinde Spandau eine Kirche zwischen der damaligen Klosterstraße (heute Carl-Schurz-Straße) und dem nördlichen Ende der Jüdenstraße, wo sich heute die Freiherr-vom-Stein-Oberschule befindet. Zunächst als einfaches Fachwerkhaus, um 1750 mit massivem Mauerwerk erneuert. 1902/03 wurde die Kirche wegen der Erweiterung des benachbarten Gymnasiums abgerissen. Anfänglich nutzte die Gemeinde den Vorhof der Kirche als Begräbnisplatz, 1715 erwarb man zur Erweiterung ein schmales Grundstück Richtung Jüdenstraße. Dieser Begräbnisplatz war bis 1814 in Gebrauch. Nach dem Abriss der Kirche wurde der Kirchhof in das Gelände des Schulhofes mit einbezogen.[13]Carl-Schurz-Straße 57? | |
09080636 | Marktstraße 1 (Lage) |
Reste von Feldsteinfundamenten | 15. Jh.; Kellergewölbe (Ziegel), 17. Jh. | |
09080637 | Reformationsplatz 2–4 (Lage) |
Reste des Dominikanerklosters und Bestattungen | 13. Jh. | |
09080389 | Spandauer Burgwall 1–50 Flurstücke 38, 39, 135, 136, 139, 140, 351, 1016, 1017, Teilbereich des Flurstücks 19, Krowelstraße 54 (Lage) |
Burg und Burgstadt | 8.– 12. Jh., Burgstadt, Vorstadt, Handwerkersiedlung und östliches Suburbium, 9.– 12. Jh.; westliches Suburbium und Friedhof, 10.– 12. Jh. | |
09080635 | Viktoriaufer (südlich von Nr. 23) Jüdenstraße (Lage) |
Friedhof und Fundamentreste der ehemaligen Moritzkirche | 15.– 17. Jh.
Dort wo sich heute die Wohnanlage Moritzkaserne (→ Nr. 09085642) befindet, stand einst seit etwa Anfang des 15. Jahrhunderts die Moritzkirche. Sie wurde um 1837 in den an der Jüdenstraße bestehenden Kasernenkomplex einbezogen und 1920 zugunsten von Wohnbauten abgerissen. Der Kirchhof der Moritzkirche erstreckte sich westlich und südlich zwischen Stadtmauer und Jüdenstraße. Regelmäßige Bestattungen fanden hier aber erst nach 1612 statt, als der Kirchhof der St.-Nikolai-Kirche wegen zahlreicher Pesttoter nicht mehr ausreichte. Während des 18. Jahrhunderts wurde der Kirchhof mehrfach durch den Bau der Moritzkaserne und eines Lazaretts verkleinert, bis er 1836/37 dann größtenteils in ein Kasernenhof umgewandelt wurde. Nach dem Abriss der Moritzkaserne, 1963, wurde die Fläche zwischen Jüdenstraße und Stadtmauer als Parkplatz genutzt. Im Rahmen der Sanierung der Spandauer Altstadt gestaltete man die Freifläche 1983–1984 in ein Stadtplatz mit Spielmöglichkeiten um. Ein Baumraster aus Kastanien markiert heute den Umriss der ehemaligen Moritzkaserne.[14][15] |
|
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09080633 | Carl-Schurz-Straße 49 und Gehweg vor dem Grundstück (Lage) |
Kellergewölbe und Zugang | 15. Jh. | |
unbekannt | Möllentordamm, Schleuse Spandau (Lage) |
Kammerschleuse mit Freiarche und Schleusenhaus | Erbaut 1908–1910. 1993 musste die alte Schleuse wegen Baufälligkeit gesperrt werden. 1998 wurde der Grundstein für eine neue Schleuse gesetzt | [bild 4] |
09085211 | Freiheit 42 (Lage) |
Unterkunftsbaracke des ehemaligen Auswandererbahnhofs Ruhleben | 1912
Die verbliebene Unterkunftsbaracke des ehemaligen Auswandererbahnhofs an der Freiheit 42 wurde nach Aufhebung des Denkmalschutzes 2012 vollständig abgerissen.[16] |
|
09085749 | Reformationsplatz (Lage) |
Denkmal des Freiherrn vom und zum Stein | 1901 an der Siegesallee (Tiergarten) enthüllt, seit 1975 an seinem heutigen Platz, 2022 aberkannt
weitere Informationen: Denkmäler in Spandau |
|
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.