Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Leichtathletik-Weltrekorde
Bestleistungen in der Leichtathletik Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Remove ads
Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik. Der Begriff Weltrekord wird nur für die Disziplinen und Altersklassen gebraucht, die von World Athletics (bis 2019: IAAF) festgelegt wurden. In der Jugend U18 existierten Weltbestleistungen.

Mit Stand der Leichtathletik-Sommersaison 2015 (1. November 2015) werden in insgesamt 224 Disziplinen Weltrekorde von World Athletics ratifiziert. Davon gelten 139 für die Hauptklasse (Männer und Frauen) und 85 für U20 (Männer und Frauen; Sportler, die im Wettkampfjahr jünger als 20 Jahre sind).
- Nach der Art des Wettkampfgeländes gibt es:
- 124 (123) Stadionweltrekorde (Im Zehnkampf der Frauen U20 wurde bisher kein Weltrekord ratifiziert.)
- 24 (32) Straßenweltrekorde (Bei den Frauen gibt es zwei Weltrekorde pro Disziplin im Straßenlauf. Für 100 km wurde bisher kein Weltrekord für einen reinen Frauenlauf ratifiziert.)
- 76 Hallenweltrekorde
Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Nach Gründung der IAAF im Jahre 1912 war die Führung von Welt-, olympischen und Landesrekorden von Beginn an eine ihrer wichtigsten Aufgaben.[1] Von der Vielzahl an vorgeschlagenen Disziplinen[2], in denen Weltrekorde geführt werden sollten, wurden in die erste Weltrekordliste im Jahre 1914 Rekorde in 48 Lauf-, Hürden- und Staffeldisziplinen, in 17 Gehdisziplinen und in 11 Sprung-, Wurf- und Stoßdisziplinen übernommen.[3] Insgesamt wurden 80 Weltrekorde für Männer geführt. Für Frauen wurden noch keine Weltrekorde geführt.
Die Weltrekorde für die Frauenleichtathletik führte anfangs die 1921 gegründete Internationale Frauensportverband-Föderation FSFI (Fédération Sportive Féminine Internationale). Die erste offizielle Weltrekordliste wurde 1927 veröffentlicht.[4] Diese erkannte in den Laufdisziplinen ab 1928 nur noch Weltrekorde mit metrischen Streckenlängen an. 1936 wurde die FSFI aufgelöst und die IAAF übernahm die Frauenleichtathletik, sowie die Führung von Weltrekorden für Frauen.
Die hohe Zahl der Weltrekorde im Laufen und Gehen war bedingt durch die Führung von Weltrekordlisten für nichtmetrische, in Yards und Meilen gemessene Strecken. Seit dem 1. Januar 1977 werden mit Ausnahme des Meilenlaufes (1609,36 m) nur noch Weltrekorde über metrische Strecken geführt.
Streckenlängen, für die bis 31. Dezember 1976 Weltrekorde registriert wurden:
1986 wurden Listen mit Weltbestleistungen für Junioren und Juniorinnen in 22 Disziplinen für Männer und 18 Disziplinen für Frauen geführt. Seit Anfang 1987 werden für Junioren und Juniorinnen Freiluftweltrekorde geführt. In der ersten Liste wurden in 23 Disziplinen für Männer und 18 Disziplinen für Frauen Juniorenweltrekorde geführt. Ebenfalls seit Anfang 1987 werden Hallenweltrekorde geführt. Seit Anfang 2012 werden auch Hallenweltrekorde für Junioren und Juniorinnen in 16 Disziplinen für Männer und 16 Disziplinen für Frauen geführt.
Seit Anfang 2003 werden für die Straßenlaufwettkampfstrecken Weltbestleistungen geführt, die seit Anfang 2004 als Weltrekorde bezeichnet werden. Zuvor wurden wegen der unterschiedlichen Beschaffenheit der Wettkampfkurse keine offiziellen Weltrekorde anerkannt. Seit 1. November 2015 werden Junioren von World Athletics als U20 bezeichnet.
Elektronische Zeiterfassung
1926 demonstrierte die Niederländische Leichtathletik-Föderation KNAU als erste die Zielfototechnik, um menschliche Fehler bei der Zeitnahme auszuschließen. Bei den Olympischen Spielen 1928 wurde das Zielfoto eingesetzt, und seit 1930 werden elektronisch gestoppte Weltrekorde anerkannt. Seit Januar 1977 werden Rekorde auf Strecken bis 400 Meter nur anerkannt, wenn sie elektronisch gestoppt wurden.
Entwicklung der einzelnen Disziplinen
Freiluftweltrekorde (Männer)
Die meisten Disziplinen, in denen heute Freiluftweltrekorde für Männer geführt werden, waren bereits in der ersten Weltrekordliste von 1914 vorhanden.[3] 1921 kamen die 4-mal-1500-Meter-Staffel hinzu und es wurde zum ersten Mal ein Rekord im Diskuswurf geführt, obwohl die Disziplin bereits in der ersten Liste von 1914 aufgeführt war. In den 1920er-Jahren wurde der Zehnkampf sowie 30.000-Meter-Bahngehen und 50.000-Meter-Bahngehen mit in die Listen aufgenommen. Erst in den 1940er Jahren begann man Weltrekorde für die 4-mal-800-Meter-Staffel zu führen. Zuvor wurden Rekorde für die 4-mal-880-Yards-Staffel geführt.
Ab 1954 begann man Weltrekorde im 3000-Meter-Hindernislauf zu führen.[5] Für den heutigen 200-Meter-Lauf, der zur Hälfte in der Kurve gelaufen wird, werden erst seit dem 1. Januar 1959 Weltrekorde geführt.[6] World Athletics unterscheidet erst seit 1951 zwischen Kurvenläufen und Läufen auf Geraden Strecken beim 200-Meter-Lauf.[7] Die letzten Disziplinen, die in Liste der Weltrekorde aufgenommen wurden, sind seit 1. Januar 2004 Straßenläufe und Gehwettbewerbe auf der Straße sowie die Medley-Staffel seit dem 1. Mai 2015.[8]
Freiluftweltrekorde (Frauen)
In einigen der heutigen Disziplinen wurden bereits in den 1920er Jahren Rekorde geführt. Allerdings was Erweiterungen angeht war die Frauenliste der Freiluftrekorde größeren Veränderungen unterworfen als die Männerliste. Über 400 Meter werden Weltrekorde erst seit Ende der 1950er Jahre geführt. Zuvor führte man Rekorde über 440 Yards. Die 1000 Meter sind erst seit dem 1. August 1984 wieder eine Weltrekorddisziplin.[9] Zuvor führte die IAAF kurzzeitig Weltrekorde in dieser Disziplin. Über die 1500 Meter und die Meile führt die IAAF erst seit Ende der 1960er Jahre Weltrekorde. Seit Mitte der 1970er Jahre führt die IAAF Weltrekorde über die 3000 Meter. In den 1980er Jahren kamen die 2000 Meter, 5000 Meter, 10.000 Meter, Stundenlauf, 25.000 Meter und 30.000 Meter hinzu. In den 1990er Jahren kamen die 20.000 Meter als letzte Langstrecke hinzu. Seit dem 1. Januar 2000 werden auch Weltrekorde im 3000-Meter-Hindernislauf geführt.[10] Die 100 Meter Hürden gibt es 1969. Sie lösten die 80 Meter Hürden in diesem Jahr als Weltrekorddisziplin ab.[11] Ähnliches gab es auch bei den 400 Meter Hürden. Die 400 Meter Hürden lösten die 200 Meter Hürden 1972 ab.[12] Bei den Staffelläufen waren nur die 4-mal 100 Meter und 4-mal 200 Meter von Anfang an dabei. Die 4-mal 400 Meter kamen im Mai 1969 hinzu. Genauso wie die 4-mal 800 Meter, die die 3-mal 800 Meter als Weltrekorddisziplin ablösten.[13] Seit dem 1. November 2013 sind die 4-mal 1500 Meter eine Weltrekorddisziplin.[14] Als letzte Staffeldisziplin kam die Medley-Staffel genauso wie bei den Männern am 1. Mai 2015 hinzu.[8] Am 1. Januar 1990 wurde auch der Dreisprung in die Liste aufgenommen.[15] Den Stabhochsprung führte die IAAF 1994 ein.[16] Bei den Wurfdisziplinen kam der Hammerwurf am 1. Januar 1995 hinzu.[17] Der Siebenkampf löst am 1. Januar 1981 den Fünfkampf ab.[18] Seit dem 1. Januar 2004 können von Frauen auch im Zehnkampf Weltrekorde aufgestellt werden. Bei der Einführung dieser Disziplin gab es die Auflage, 8000 Punkte als Minimum erzielen zu müssen, damit der Rekord ratifiziert wird.[19] Im Bahngehen werden seit 1981 über die 10.000 Meter und über die 20.000 Meter seit 2000 Rekorde geführt. Im Straßenlauf und Gehwettbewerben auf der Straße, werden wie bei den Männern seit dem 1. Januar 2004 Rekorde geführt. Beim 48. IAAF Kongress in Daegu im August 2011 wurde entschieden, Weltrekorde im Straßenlauf der Frauen nur noch zu ratifizieren, wenn diese in einem reinen Frauenlauf ohne jegliche Beteiligung von Männern zustande gekommen sind. Es wurde außerdem entschieden, eine Liste mit Weltbestleistungen für Rekorde zu führen, die in Mixed-Läufen mit Frauen und Männern zustande gekommen sind. Bestehende Rekorde, die bereits ratifiziert waren, behielten allerdings ihre Gültigkeit. Die am 1. Januar 2012 publizierte Liste der Weltrekorde hatte demnach eine Liste mit Weltbestleistungen in Mixed-Läufen, die identisch mit den Weltrekorden war. Seit Anfang 2014 werden pro Disziplin zwei Weltrekorde für Mixed-Läufe und Frauenläufe in Straßenlauf der Frauen geführt. Damit bei den Frauen in gleichwertigen Disziplinen Rekorde geführt werden, wie bei den Männern, wurden 50.000-Meter-Bahngehen und 50-km-Gehen auf der Straße am 1. November 2015 hinzugefügt. Die ersten Rekorde in diesen Disziplinen werden am 31. Dezember 2015 ratifiziert.
Hallenweltrekorde
Für die Listen der Hallenweltrekorde gab es seit ihrer Einführung nur geringe Veränderungen. Der Siebenkampf bei den Männern ersetzte 1990 den Achtkampf.[20] Bei den Frauen wurde die Liste 1990 um den Dreisprung und 1994 um den Stabhochsprung erweitert. Diese Disziplinen wurden zeitgleich in der Halle und im Freien eingeführt.
U20-Weltrekorde (Männer)
Die ursprüngliche Liste wurde um folgende Disziplinen erweitert. Die 1000 Meter, 1 Meile und 3000 Meter wurden im Jahre 1998 eingeführt.[21] Als vorerst letzte Disziplin wurde 2004 das 10-km-Gehen auf der Straße eingeführt.[21] Einige Disziplinen waren Veränderungen unterworfen. Im Kugelstoßen und Hammerwurf wurde 2002 das Gewicht des Gerätes von 7,26 kg auf 6 kg reduziert und das des Diskus von 2 kg auf 1,75 kg.[21] Die Hürdenhöhe im 110-Meter-Hürdenlauf wurde 2006 von 106,7 cm auf 99,1 cm reduziert.[21]
U20-Weltrekorde (Frauen)
Bei der Einführung der U20-Weltrekorde für Frauen kamen neun Disziplinen hinzu und zwei Disziplinen wurden geändert. Als erste Disziplin wurde 1990 der Dreisprung hinzugefügt, genauso wie bei den Senioren. 1994 wurde die Liste um den Stabhochsprung und den Hammerwurf erweitert sowie 1995 um die 5000 Meter.[21] Wie bei den Männern kamen 1998 die 1000 Meter und die Meile hinzu sowie die 3000 Meter Hindernis.[21] 2004 wurden wie bei den Männern das 10-km-Gehen auf der Straße und der Zehnkampf hinzugefügt.[21] Das 10.000-Meter-Bahngehen ersetzte 2002 das 5000-Meter-Bahngehen.[21] Im Speerwurf wurde 1999 wie bei den Senioren der neue Speer übernommen.[21]
Remove ads
Regeln
Zusammenfassung
Kontext
In diesem Abschnitt wird auf einige wichtige Regeln eingegangen. In den aktuellen Wettkampfregeln von World Athletics ist Abschnitt X und die Regeln 260 bis 264 für Weltrekorde relevant. In den Regeln 261 bis 264 sind alle Disziplinen aufgelistet, in denen die World Athletics Weltrekorde führt. Eine tabellarische Übersicht davon befindet sich im nächsten Abschnitt. Nachfolgend soll auszugsweise auf die Regel 260 eingegangen werden.
Absolute Weltrekorde (Regel 260.2 [ehemalig 260.18a])
In der Halle können Weltrekorde erzielt werden, die auch im Freien gültig sind. Da diese Weltrekorde überall gelten, werden sie auch als absolute Weltrekorde bezeichnet. Dies ist nach Regel 260.2 möglich. Danach ist der Weltrekord die beste ratifizierte Leistung, die in der Halle oder Freiluft aufgestellt wurde. Diese Regelung gilt allerdings nur für Senioren. Im U20-Bereich können seit den letzten Regeländerungen keine absoluten Rekorde aufgestellt werden.
Windgeschwindigkeiten (Regeln 260.14c [ehemalig 260.22d] und 260.18 [ehemalig 260.27])
Starker Rückenwind begünstigt bessere Zeiten bei Laufdisziplinen bis einschließlich 200 Meter bzw. beim Weit- und Dreisprung. Deshalb ist nach Regel 260.14c die maximal zulässige Windgeschwindigkeit für den Rückenwind 2,0 Meter pro Sekunde. Damit Rekorde bei Mehrkämpfen ratifiziert werden können, darf das arithmetische Mittel der Windgeschwindigkeiten der Einzeldisziplinen 2,0 Meter pro Sekunde nicht übersteigen (Regel 260.18).
Dopingkontrolle (Regel 260.3e [ehemalig 260.6])
Damit ein Weltrekord anerkannt werden kann, muss sich ein Athlet einem Dopingtest unterziehen. Bei Staffeln müssen sich alle Staffelmitglieder einem Dopingtest unterziehen. Für die Nichtratifizierung eines Weltrekords in Zusammenhang mit diesen Regeln kann es mehrere Gründe geben.
- Es wird keine Dopingkontrolle vorgenommen.
- Ein positiver Befund bei der Dopingkontrolle.
- Es wird keine dem Reglement entsprechende Dopingkontrolle vorgenommen. Dafür kann es mehrere Gründe geben:
- Die Dopingkontrolle wird nicht zeitnah durchgeführt.
- Es wird bei der Dopingkontrolle nicht auf alle relevanten leistungssteigernden Mittel getestet. Beispielsweise wird kein EPO-Test durchgeführt.
Weltrekorde in Straßenwettbewerben (Regel 260.21 [ehemalig 260.28])
Damit ein Weltrekord im Straßenlauf anerkannt werden kann, müssen nach Regel 260.21 vor allem folgende Gegebenheiten erfüllt sein:
- Regel 260.21b: Start und Ziel der Strecke dürfen in Luftlinie nicht weiter als 50 % der Streckenlänge voneinander entfernt liegen.
- Regel 260.21c: Das Gefälle zwischen Start und Ziel darf im Durchschnitt nicht größer sein als 1:1000, d. h., 1 m pro km (0,1 %).
Für die Straßenstaffel müssen die Teilstrecken nach Regel 260.21g folgende Aufteilung haben: 5 km - 10 km - 5 km - 10 km - 5 km - 7,195 km.
Weltrekorde in Gehwettbewerben (Regeln 260.19 [ehemalig 260.25] und 260.20 [ehemalig 260.29])
Für die Anerkennung von Weltrekorden bei Gehwettbewerben ist die Anwesenheit von internationalen Gehrichtern relevant. Regel 260.19 schreibt die Anwesenheit von drei internationalen Gehrichtern vor.
Weltrekorde über Teilstrecken (Regel 260.15 [ehemalig 260.23])
Weltrekorde können über Teilstrecken einer größeren Strecke erzielt werden. Beispielsweise kann man beim Marathon Weltrekorde über 25 km, 30 km usw. aufstellen. Damit ein Rekord für eine Teilstrecke anerkannt werden kann, muss ein Athlet die gesamte Strecke zurücklegen (Regel 260.15e).
Remove ads
Disziplinen, in denen Weltrekorde ratifiziert werden
Zusammenfassung
Kontext
In der folgenden Übersicht sind alle Disziplinen aufgelistet, für die World Athletics nach den Regeln 261–264 Weltrekorde ratifiziert. Außerdem sind die erlaubten Methoden der Zeitmessung für die einzelnen Disziplinen aufgelistet.
Remove ads
Hinweise zu den Tabellen
Zusammenfassung
Kontext
Namens- und Staatsbürgerschaftskonventionen
In den Listen werden die Athleten mit den Namen und der Staatsbürgerschaft geführt, welche sie zur Zeit der Aufstellung der Bestmarke hatten. So führt World Athletics offiziell die Rekorde. Als Konsequenz daraus können Athleten unter mehreren verschiedenen Namen und Staatsbürgerschaften Rekorde führen. In der folgenden Übersicht, sind Athleten aufgeführt, die unter verschiedenen Namen und/oder Staatsbürgerschaften Rekorde halten. Auf Erklärungen zur Namens- und/oder Staatsbürgerschaftswechsel wird hier verzichtet.
Landeskürzel
In den Listen werden die Landeskürzel verwendet, die von World Athletics benutzt werden bzw. in der Vergangenheit benutzt wurden. Eine Übersicht kann IAAF World Records Progression - 2015 Edition entnommen werden.
Zur Ratifizierung ausstehende Bestleistungen
Ein Weltrekord wird von World Athletics offiziell geführt, sobald dieser ratifiziert wurde. Nach der Ratifizierung wird die offizielle Liste der Weltrekorde aktualisiert (Regel 260.10c). Um die Listen im Artikel aktuell zu halten, wird ein neuer Weltrekord, dessen Ratifizierung aussteht, in den Listen parallel mit dem alten Weltrekord geführt. Der alte Weltrekord behält seine Gültigkeit, bis die neue Bestleistung ratifiziert wurde.
Kennzeichnung besonderer Leistungen
Bestimmte Außenbedingungen können Leistungen beeinflussen. Leistungen, die unter außergewöhnlichen Bedingungen entstanden sind, werden in der Literatur mit bestimmten wiederkehrenden Kürzeln hervorgehoben. Beispielsweise begünstigen große Höhen bessere Leistungen. Einige dieser Kürzel werden auch offiziell von World Athletics eingesetzt.[22] Die Verwendung solcher Kürzel wurde für die Listen auf ein Mindestmaß reduziert. Es werden verwendet:
Remove ads
Freiluftweltrekorde
Olympische Disziplinen
Männer (24 Disziplinen)
Frauen (23 Disziplinen)
Universal (1 Disziplin)
Nichtolympische Disziplinen
Männer (20 Disziplinen)
Frauen (22 Disziplinen)
Remove ads
Hallenweltrekorde
Zusammenfassung
Kontext
In der Leichtathletik werden für die Hallenwettkämpfe gesonderte Weltrekorde geführt. Normalerweise werden in der Halle nicht die Leistungen aus der Freiluftsaison erzielt. Das liegt daran, dass die Athleten die Hallensaison meist nur als Vorbereitung für die Freiluftsaison nutzen; die meisten Athleten haben im Winter nicht ihre Topform, sondern befinden sich noch im Aufbau (eine Ausnahme ist zum Beispiel der Stabhochsprung der Männer, wo der Weltrekord in der Halle erzielt wurde). Zudem sind auf der kürzeren und somit engeren Rundbahn von 200 Metern kaum so schnelle Zeiten wie auf der 400-Meter-Freiluftbahn zu erreichen.
Männer (22 Disziplinen)
Frauen (22 Disziplinen)
Remove ads
U20-Weltrekorde
Männer (26 Disziplinen)
Frauen (27 Disziplinen)
Remove ads
U20-Hallenweltrekorde
Männer (16 Disziplinen)
Frauen (16 Disziplinen)
Remove ads
Weltbestleistungen
Zusammenfassung
Kontext
Leistungen in Disziplinen, in denen keine offiziellen Weltrekorde aufgestellt werden können, werden von World Athletics als Weltbestleistungen geführt.[23] In einigen Disziplinen wurden in der Vergangenheit offizielle Rekorde geführt. Diese sind im Abschnitt Ehemalige Weltrekorde aufgeführt.
Männer Freiluft
Frauen Freiluft
Männer Halle
Frauen Halle
Ehemalige Weltrekorde
Zusammenfassung
Kontext
Männer
In der nachfolgenden Tabelle sind Weltrekorde der Männer aufgelistet, die seit der Einführung der ersten Weltrekordliste im Juni 1914 irgendwann einmal als offizielle Weltrekorde geführt wurden und später eingestellt wurden. Die Unterscheidung von Rekorden über 200 Meter/220 Yards, die auf einer Geraden erzielt wurden bzw. auf der halben Stadionrunde mit einer Kurve, macht World Athletics erst seit 1951. Offizielle Weltrekorde über die halbe Stadionrunde werden erst seit dem 1. Januar 1959 geführt. Weltrekorde, die auf einer geraden Strecke aufgestellt wurden, sind 1969 aus den Listen entfernt worden.
Die Zeiten wurden gemäß den geltenden Regeln zum Zeitpunkt der Aufstellung des Weltrekords gerundet. So wurden Rekorde auf den Langstrecken, die auf eine 1/10-Sekunde genau gemessen wurden, auf die nächsthöhere 1/5-Sekunde aufgerundet. Sämtliche Zeiten in der Tabelle sind handgestoppt.
Frauen
Rekorde unter FSFI von 1927 bis 1936
In der nachfolgenden Tabelle sind Weltrekorde der Frauen aufgelistet, die unter der FSFI geführt wurden. Die FSFI wurde 1936 aufgelöst und die Frauenleichtathletik fortwährend von World Athletics weitergeführt. Eine Bedingung bei der Übernahme war die Anerkennung der Weltrekorde der FSFI durch die IAAF. In der Tabelle sind die Weltrekorde aufgelistet, die von der FSFI nach 1926 eingestellt wurden. Ab 1928 führte die FSFI, nur noch Rekorde auf metrischen Strecken. Außerdem sind noch die Weltrekorde aufgelistet auf Strecken, die von der IAAF ab 1936 nicht mehr fortgeführt wurden.
o = In den Listen, die 1936 die FSFI zur Ratifizierung an die IAAF schickte, stand bei diesen Bestleistungen unter der Rubrik (Datum der Ratifizierung) ausstehend.
Der Dreikampf wurde 1932 durch den Fünfkampf ersetzt.
Rekorde unter IAAF ab 1936
In der nachfolgenden Tabelle sind Weltrekorde der Frauen aufgelistet, die unter der IAAF ab 1936 geführt wurden. Einige Disziplinen wurden nicht einfach eingestellt, sondern ersetzt. Die 80 Meter Hürden wurden 1969 durch die 100 Meter Hürden ersetzt. Die 200 Meter Hürden wurden 1972 durch die 400 Meter Hürden ersetzt. Der Fünfkampf wurde am 1. Januar 1981 durch den Siebenkampf ersetzt. Die 3-mal-800-Meter-Staffel wurde im Mai 1969 durch die 4-mal-800-Meter-Staffel ersetzt.
Sämtliche Zeiten in der Tabelle sind handgestoppt, einzige Ausnahme sind die im 5000-Meter-Bahngehen.
U20
Siehe auch
- Liste der Leichtathletik-U18-Weltbestleistungen
- Liste der Leichtathletikweltrekorde der Frauen nach Disziplinen bis 1970
- Liste der Leichtathletikweltrekorde der Männer nach Disziplinen bis 1970
- Liste der Leichtathletikweltrekorde der Frauen nach Disziplinen seit 1971
- Liste der Leichtathletikweltrekorde der Männer nach Disziplinen seit 1971
- Liste der Leichtathletik-Europarekorde
- Liste der deutschen Leichtathletikrekorde
Literatur
- Kapitel Wettkampfregeln CR – Abschnitt 3 Weltrekorde in: DLV, FLA, ÖLV, und SwA (Hrsg.): Internationale Wettkampfregeln (IWR) n.n. 2022, S. 46–57
- International Association of Athletics Federations (Hrsg.): offizielle Liste der Weltrekorde Monaco 2018
- World Athletics (Hrsg.): Progression of World Athletics Records - 2020 Edition Monaco 2020
Weblinks
Nachfolgend werden Links zu den Weltrekordlisten auf der Website von World Athletics bereitgestellt. Diese Listen sind mit Vorsicht zu betrachten. Zum einen handelt es sich nicht um die offizielle Darstellung der Weltrekorde gemäß Regel 260.10. Außerdem können diese Listen Fehler enthalten.
Listen des Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV):
- Leichtathletik Welt- und Europarekorde (PDF; 261 kB)
- Deutsche Leichtathletikrekorde (PDF; 222 kB)
Listen der International Association of Ultrarunners (IAU):
Einzelnachweise
Anmerkungen
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads