Loading AI tools
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Liste der Straßen in Hamburg-Hoheluft-West ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Hoheluft-West vorhandenen Straßen. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.
In Hoheluft-West (Ortsteilnummern 315 und 316) leben 9829 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) auf 0,7 km². Damit ist der Stadtteil der drittkleinste bezogen auf die Fläche und gleichzeitig der am dichtesten bevölkerte. Hoheluft-West liegt in den Postleitzahlenbereichen 20253 und 22529.
In Hoheluft-West gibt es 21 benannte Straßen, davon sind elf komplett im Stadtteil gelegen. Bei den Straßennamen findet sich nur eine Themengruppe:
Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:
Name/Lage | Straßen- schlüssel |
Länge/Maße (in Metern) |
Namensherkunft | Datum der Benennung | Anmerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Bismarckstraße
(Lage) |
B377 | 540 (im Stadtteil) |
Otto von Bismarck (1815–1898), Ministerpräsident von Preußen und erster Reichskanzler des Deutschen Reiches | 1869 | südwestlicher Teil in Eimsbüttel | |
Bogenstraße
(Lage) |
B455 | (im Stadtteil) |
50nach dem leicht bogenförmigen Verlauf im südöstlichen und ältesten Teil der Straße | 1877 | südöstlicher Teil in Eimsbüttel und Harvestehude | |
Christian-Förster-Straße
(Lage) |
C029 | 320 | Christian Förster (1825–1902), Radierer und Zeichner | 1948 | vor 1948: Alsenstraße | |
Contastraße
(Lage) |
C046 | 140 | Bernhard von Conta (1816–1899), Oberst und Kommandeur des Hanseatischen Infanterieregiments | 1901 | ||
Eidelstedter Weg
(Lage) |
E077 | (im Stadtteil) |
60Eidelstedt, Stadtteil von Hamburg | 1896 | 1948 um die Unnastraße verkürzt; westlicher Teil in Eimsbüttel, Lokstedt und Stellingen | |
Eppendorfer Weg
(Lage) |
E197 | 760 (im Stadtteil) |
Verbindungsstraße von Eimsbüttel nach Eppendorf | 1863 | 1950 um die Goßlerstraße (vor 1898 Adlerstraße) verlängert; südwestlicher Teil (frühere Goßlerstraße) in Eimsbüttel, nordöstlicher Teil in Hoheluft-Ost | |
Gärtnerstraße
(Lage) |
G007 | 870 | vermutlich nach den hier lange existierenden Gemüsegärtnereien | 1864 | Teil der Bundesstraße 5 und des Rings 2 | |
Gneisenaustraße
(Lage) |
G125 | 370 | August Neidhardt von Gneisenau (1760–1831), preußischer Generalfeldmarschall | 1909 | ||
Goebenstraße
(Lage) |
G129 | (im Stadtteil) |
80August Karl von Goeben (1816–1880), preußischer General | 1889[2], 1899[3] | südlicher Teil in Eimsbüttel; in Hoheluft-West ohne Anlieger | |
Heckscherstraße
(Lage) |
H217 | 510 | Johann Gustav Heckscher (1797–1865), Jurist und Politiker, Hamburger Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung, Ministerresident in Wien | 1948 | vor 1948: Düppelstraße | |
Hoheluftchaussee
(Lage) |
H546 | 990 | nach einer seit dem 17. Jahrhundert „Hoge luft“ genannten Anhöhe auf der alten Stadtgrenze Hamburgs, auf die die Straße, von der Isebekniederung kommend, führt; deren Namen stammt entweder von der windigen Lage der Anhöhe oder in Anspielung auf einen eventuell dort errichteten Galgen, an dem die Gehenkten zu „hoher Luft“ kamen | 1864 | östliche Seite in Hoheluft-Ost; nördlich der Gärtnerstraße Teil der Bundesstraße 447 | |
Kottwitzstraße
(Lage) |
K393 | 560 | Hugo von Kottwitz (1815–1897), preußischer General | 1901[3], 1949[2] | südlich des Eppendorfer Weges früher: Blücherstraße[4] | |
Mansteinstraße
(Lage) |
M032 | 490 | Gustav von Manstein (1805–1877), preußischer General, Ehrenbürger der Stadt Altona | 1874 | ||
Moltkestraße
(Lage) |
M240 | 380 | Helmuth Karl Bernhard von Moltke (1800–1891), preußischer Generalfeldmarschall, Ehrenbürger von Hamburg | 1873 | ||
Quickbornstraße
(Lage) |
Q013 | 430 | Quickborn, Stadt in Schleswig-Holstein | 1893 | ||
Roonstraße
(Lage) |
R275 | 360 | Albrecht von Roon (1803–1879), preußischer Generalfeldmarschall, Kriegsminister und Ministerpräsident | 1874 | ||
Scheideweg
(Lage) |
S137 | 380 | Scheide, also Grenze, zwischen Eimsbüttel und Eppendorf | 1879 | südwestliche Seite in Eimsbüttel | |
Troplowitzstraße
(Lage) |
T198 | 560 (im Stadtteil) |
Oscar Troplowitz (1863–1918), Apotheker und Unternehmer, führte Paul Carl Beiersdorfs Firma fort, die dann Nivea entwickelte | 1971 | vor 1971: Bötelkamp (teilweise); westlicher Teil und Nordseite des östlichen Teils in Lokstedt; Sitz der Beiersdorf AG | |
Unnastraße
(Lage) |
U025 | 420 | Paul Gerson Unna (1850–1929), Hamburger Arzt und Dermatologe, Chefarzt am Krankenhaus Eppendorf, Professor der Universität Hamburg, arbeitete mit dem Apotheker Paul Carl Beiersdorf und dessen Nachfolger Oscar Troplowitz | 1948 | vor 1948: Teil des Eidelstedter Wegs; südwestliche Seite in Eimsbüttel; Sitz der Beiersdorf AG | |
Wiesingerweg
(Lage) |
W249 | 430 | August Wiesinger (1850–1922), leitender Chirurg im Krankenhaus St. Georg | 1948 | bis 1948: Koldingstraße; westliche Seite des nördlichen Teils in Lokstedt | |
Wrangelstraße
(Lage) |
W398 | 910 | Friedrich von Wrangel (1784–1877), preußischer Generalfeldmarschall | 1874 |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.