Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Barmbek-Nord

Auflistung benannter Verkehrsflächen in Barmbek-Nord Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Barmbek-Nord
Remove ads

Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Barmbek-Nord ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Barmbek-Nord vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Thumb
Lage von Barmbek-Nord in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Nord (hellrot)

Überblick

Zusammenfassung
Kontext

In Barmbek-Nord (Ortsteilnummern 426 bis 429) leben 43747 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) auf 3,8 km². Barmbek-Nord liegt in den Postleitzahlenbereichen 22049, 22297, 22303, 22305, 22307 und 22309.

In Barmbek-Nord gibt es 148 benannte Verkehrsflächen, darunter sechs Plätze und zehn Brücken. Die meisten sind Teil einer der Themengruppen (von Nord nach Süd):

  • Künstler (im Norden und der Mitte): Aldenrathsweg, Bendixensweg, Brüggemannsweg, Dennerstraße, Eckmannsweg, Elligersweg, Emil-Janßen-Straße, Fritz-Neubers-Weg, Funhofweg, Geierstraße (unsicher), Genslerstraße, Grögersweg, Hardorffsweg, Harzensweg, Herbstsweg, Hermann-Kauffmann-Straße, Jakob-Mores-Weg, Kindtsweg, Lambrechtsweg, Lißmannseck, Lorichsstraße, Manstadtsweg, Matthias-Scheits-Weg, Meister-Bertram-Straße, Meister-Francke-Straße, Mildestieg, Morgensternsweg, Münstermannsweg, Nölkensweg, Oldachstraße, Otto-Speckter-Straße, Peiffersweg, Prechtsweg, Rosamstwiete, Rungestieg, Rungestraße, Ruthsweg, Stöttrupweg, Suhrsweg, Tischbeinstraße, Vollmersweg, Wagenfeldstraße, Wasmannstraße
  • Mediziner (im Westen, südlich des ehemaligen Allgemeinen Krankenhauses Barmbek): Albers-Schönberg-Stieg, Albers-Schönberg-Weg, Fraenkelstraße, Lauensteinstraße, Schaudinnstwiete, Theodor-Rumpel-Stieg, Theodor-Rumpel-Weg
  • Naturwissenschaftler, Erfinder, Ingenieure (im Osten, wird im benachbarten Bramfeld fortgesetzt): Benzenbergweg, Dieselgarten, Dieselstraße, Föttingergarten, Guerickeweg, Hiddingaweg, Kernerreihe, Kießlingstieg, Krüßweg, Middendorfstraße, Oertzgarten, Oertzweg, Plathweg, Rümkerstraße, Schlicksweg,
  • Pestalozzi (nördlich des Barmbeker Bahnhofs auf der Lage des ehemaligen Pestalozzistifts): Detmerstraße, Diesterwegstraße, Drögestraße, Krüsistraße, Lienhardstraße, Pestalozzistraße
  • Vogelnamen (wegen der Lage des ehemaligen Gartens des Vogelforschers- und -liebhabers Gerhard Hinrich von Essen): Dohlenweg, Drosselstraße, Kranichweg, Lünkenweg, Meisenstraße, Pfauenweg, Schwalbenplatz, Schwalbenstraße, Starstraße, Wachtelstraße
  • Vogelnamen ohne Bezug zu diesem Garten: Adlerstraße, Habichtsplatz, Habichtstraße, Habichtsweg
  • bedeutende Frauen (im Südosten): Amalie-Dietrich-Stieg, Amalie-Schoppe-Weg, Arnemannweg, Elise-Lensing-Weg, Marianne-Wolff-Weg, Rudolphiplatz

Daneben gibt es kleinere Themengruppen mit nur zwei oder drei Straßennamen:

  • Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (im Nordwesten auf dem Gelände des alten Allgemeinen Krankenhauses Barmbek): Alfred-Johann-Levy-Straße, Andreas-Knack-Ring, Wilhelm-Drexelius-Weg
  • Musiker (im Südwesten): Burmesterstraße, Stockhausenstraße
  • Begründer der New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie (im Süden am ehemaligen Werk, heute Sitz des Museums der Arbeit): Maurienstraße, Poppenhusenstraße
Remove ads

Übersicht der Straßen

Zusammenfassung
Kontext

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Weitere Informationen Name/Lage, Straßen- schlüssel ...
Remove ads

Einzelnachweise

Literatur und Quellen

Loading content...
Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads