Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Hamm

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Hamm
Remove ads

Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Hamm ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Hamm vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Thumb
Lage von Hamm in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Mitte (hellrot)

Überblick

In Hamm (Ortsteilnummern 121 bis 127) leben 38868 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) auf 3,8 km². Hamm liegt in den Postleitzahlenbereichen 20535, 20537, 22087 und 22089.

In Hamm gibt es 116 benannte Verkehrsflächen, darunter drei Plätze und elf Brücken. Die meisten sind entweder Flurbezeichnungen oder Teil einer der folgenden Themengruppen (von Nord nach Süd):

Die meisten Namen stammen aus der Zeit der Erschließung und Bebauung des Stadtteils Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Großteil beruht auf Vorschlägen von Otto Beneke, der als Leiter des Senatsarchivs die städtischen Behörden seinerzeit bei der Namensfindung für die neuanzulegenden Straßen beriet.

Remove ads

Übersicht der Straßen

Zusammenfassung
Kontext

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Weitere Informationen Name/Lage, Straßen- schlüssel ...
Remove ads

Nicht mehr vorhandene Straßen

  • Boons Weg (Parallelstraße zum Luisenweg und Kentzlerdamm)
  • Dimpfels Weg (zwischen Beltgens Garten und Hammer Weg, nicht zu verwechseln mit dem heutigen, weiter östlich gelegenen Dimpfelweg)
  • Dorotheen-Allee (zwischen Jordanstraße und Ritterstraße)
  • Ellernbusch (Verbindung zwischen Saling und Wolfshagen)
  • Grüner Weg (etwa beim heutigen Wackerhagen)
  • Vikarienweg (südlich des Pröbenwegs)
Inoffizielle Straßennamen
  • Louisenallee (zwischen Mittelallee und Stoeckhardtstraße, Verbindung zwischen Mittelstraße (heute Carl-Petersen-Straße) und Hinter den Höfen (heute Sievekingdamm), nicht zu verwechseln mit dem Luisenweg!)
  • Mittelallee (westlich parallel zur Louisenallee, Verbindung zwischen Mittelstraße (heute Carl-Petersen-Straße) und Hinter den Höfen (heute Sievekingdamm))

Einzelnachweise

Loading content...

Literatur und Quellen

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads