Name/Lage |
Straßen- schlüssel |
Länge/Maße (in Metern) |
Namensherkunft |
Datum der Benennung |
Anmerkungen |
Bild |
Agathe-Lasch-Weg
(Lage) |
A553 |
0380 |
Agathe Lasch (1879–1942), Germanistin |
1971 |
|
 |
Albertiweg
(Lage) |
A066 |
0490 |
Eduard Alberti (1827–1898), Literaturhistoriker und Philosoph |
1952 |
|
 |
Alexander-Zinn-Straße
(Lage) |
A071 |
0075 (im Stadtteil) |
Alexander Zinn (1880–1941), Schriftsteller und Politiker |
1950 |
nördlich der S-Bahn-Gleise in Groß Flottbek |
 |
Ansorgestraße
(Lage) |
A442 |
0480 |
Carl Ansorge (1849–1915), Gärtner und Baumschulenbesitzer |
1951 |
|
 |
Baron-Voght-Straße
(Lage) |
B078 |
1190 (im Stadtteil) |
Caspar Voght (1752–1839), Kaufmann und Sozialreformer |
1928 |
nördlich der S-Bahn-Gleise in Groß Flottbek (östliche Straßenhälfte) und Osdorf (westliche Straßenhälfte), südlich westliche Straßenhälfte in Nienstedten, östliche Seite in Othmarschen |
 |
Baurstraße
(Lage) |
B115 |
0270 (im Stadtteil) |
nach der Altonaer Familie Baur, aus der einige Altonaer Bürgermeister hervorgegangen sind, z. B. Johann Heinrich Baur (1730–1819) |
1950 |
nördlich der S-Bahn-Gleise in Groß Flottbek (westliche Straßenhälfte) und Bahrenfeld (östliche Straßenhälfte) |
 |
Behringstraße
(Lage) |
B148 |
0840 (im Stadtteil) |
Emil von Behring (1854–1917), Mediziner |
1950 |
östlich der Griegstraße in Ottensen |
 |
Bernadottestraße
(Lage) |
B278 |
1925 (im Stadtteil) |
Folke Bernadotte (1895–1948), schwedischer Offizier |
1948 |
ab Hohenzollernring komplett in Ottensen, zwischen Hohenzollernring und Griegstraße nur die nördliche Straßenhälfte bis Griegstraße, südliche Hälfte in Othmarschen wie auch der weitere westliche Verlauf ab Griegstraße. Früherer Name: Moltkestraße. |
 |
Blumenpfad
(Lage) |
B413 |
0075 |
frei gewählter Name |
1950 |
|
 |
Blumenstieg
(Lage) |
B415 |
0085 |
frei gewählter Name |
1929 |
|
 |
Borchlingweg
(Lage) |
B477 |
0655 |
Conrad Borchling (1872–1946), Germanist |
1950 |
|
 |
Bosselkamp
(Lage) |
B513 |
0135 |
nach einem Flurnamen |
1908 |
|
 |
Buchenhof
(Lage) |
B659 |
0260 |
frei gewählter Name nach der Bepflanzung |
1936 |
|
 |
Büngerweg
(Lage) |
B683 |
0200 |
Johann Wilhelm Rudolf Bünger (1812–1893), Pädagoge |
1950 |
|
 |
Corinthstraße
(Lage) |
C053 |
0370 |
Lovis Corinth (1858–1925), Maler, Zeichner und Grafiker |
1950 |
|
 |
Droysenstraße
(Lage) |
D207 |
1015 |
Johann Gustav Droysen (1808–1884), Historiker |
1950 |
|
 |
Eichenallee
(Lage) |
E055 |
0315 |
nach der Bepflanzung |
1898 |
|
 |
Elbblöcken
(Lage) |
E121 |
0310 |
nach der Lage an der Elbe |
1953 |
Als „Blöcke“ werden Schlussäcker bezeichnet, die nicht mit anderen Ackerstücken gemeinsam bearbeitet werden können. |
 |
Elbchaussee
(Lage) |
E122 |
2360 (im Stadtteil) |
nach der Lage (zeitweise) parallel zur Elbe |
1830 |
Die Elbchaussee beginnt am Klopstockplatz und liegt zunächst bis Hohenzollernring komplett in Ottensen, westlich davon bis Lüdemanns Weg nur die südliche Straßenhälfte; die nördliche Straßenhälfte befindet sich in Othmarschen, ebenso komplett der weitere Verlauf bis Teufelsbrück; ab dort bis zur Kreuzung Mühlenberg/Manteuffelstraße/Schenefelder Landstraße liegt sie auf Nienstedtener Gebiet, weiter bis zum Ende führt sie durch Blankenese. |
 |
Elbgarten
(Lage) |
E348 |
0240 |
nach einer ehemals dort gelegenen Gärtnerei |
2009 |
|
 |
Emkendorfstraße
(Lage) |
E179 |
0610 |
nach dem Gut Emkendorf in Schleswig-Holstein |
1950 |
|
 |
Ernst-August-Straße
(Lage) |
E219 |
0355 |
Ernst August Wriedt (1842–1923), Fabrikant und Vorbesitzer des Geländes |
1898 |
|
 |
Falckweg
(Lage) |
F014 |
0305 |
Niels Nikolaus Falck (1784–1850), Rechtswissenschaftler und Historiker |
1950 |
|
 |
Flottbektal
(Lage) |
F290 |
0085 |
nach der Lage an der Flottbek |
1969 |
|
 |
Friedensallee
(Lage) |
F224 |
0055 (im Stadtteil) |
zur Erinnerung an den Friedensvertrag von 1871 |
1887 |
nördlich des S-Bahnhofs Bahrenfeld in Bahrenfeld, zwischen Bahnhof und Friesenweg westliche Straßenhälfte in Othmarschen, östliche Straßenhälfte und weiterer südlicher Verlauf in Ottensen; lt. Straßenverzeichnis nur in Bahrenfeld und Ottensen |
 |
Friesenweg
(Lage) |
F245 |
0410 |
nach der früher hier gelegenen Friesenbrauerei |
1913 |
östliche Straßenhälfte in Ottensen |
 |
Golfstraße
(Lage) |
G168 |
0240 |
nach der Lage an einem Golfplatz |
1931 |
|
 |
Gottorpstraße
(Lage) |
G182 |
0560 |
nach dem gleichnamigen Ort und dem Gottorper Vertrag |
1897 |
|
 |
Griegstraße
(Lage) |
G232 |
0810 (im Stadtteil) |
Edvard Grieg (1843–1907), norwegischer Komponist |
1951 |
nur westliche Straßenhälfte ab Friesenweg in südlicher Richtung in Othmarschen, sonst in Ottensen |
 |
Grottenstraße
(Lage) |
G305 |
0415 |
nach einer Grotte, die sich in einem dortigen Garten befunden haben soll |
vor 1900 |
|
 |
Halbmondsweg
(Lage) |
H057 |
0640 |
nach einem hier befindlichen, halbmondförmigen Stallgebäude, das unter Denkmalschutz steht |
1899 |
|
 |
Hammerichstraße
(Lage) |
H091 |
0490 |
Johann Friedrich Hammerich (1763–1827), Altonaer Verlagsbuchhändler |
1951 |
|
 |
Handelmannweg
(Lage) |
H095 |
0290 |
Heinrich Handelmann (1827–1891), Geschichtsforscher |
1950 |
|
 |
Hans-Leip-Ufer
(Lage) |
H808 |
2160 |
Hans Leip (1893–1983), Schriftsteller |
1994 |
Fußweg |
 |
Himmelsleiter
(Lage) |
H435 |
0100 |
nach einer bereits 1874 erwähnten volkstümlichen Bezeichnung |
1928 |
Die Himmelsleiter ist eine steile Treppe, die das Elbufer mit der Elbchaussee verbindet. |
 |
Hirtenweg
(Lage) |
H474 |
0115 |
|
Fußweg |
Der Hirtenweg ist weder bei Beckershaus noch bei Hanke aufgeführt. |
 |
Hochrad
(Lage) |
H484 |
1130 |
nach einem Flurnamen |
1928 |
|
 |
Hohenzollernring
(Lage) |
H557 |
1150 |
nach dem gleichnamigen Adelsgeschlecht |
1893 |
Von 1922 bis 1933 war der Hohenzollernring in Bebelallee, Legienstraße und Von-Elm-Straße aufgeteilt, danach erhielt er seinen ursprünglichen Namen zurück; westliche Straßenhälfte zwischen Bernadottestraße und Elbchaussee in Othmarschen, sonst in Ottensen |
 |
Holmbrook
(Lage) |
H580 |
0300 |
nach einer Flurbezeichnung |
1950 |
|
 |
Holztwiete
(Lage) |
H612 |
0790 |
|
vor 1903 |
Bei Beckershaus wird lediglich der Wortteil „-twiete“ erläutert, Hanke erwähnt die Straße gar nicht. |
 |
Ilse-Fromm-Michaels-Weg
(Lage) |
I140 |
0140 |
Ilse Fromm-Michaels (1888–1986), Komponistin und Pianistin |
2008 |
|
 |
Jeppweg
(Lage) |
J043 |
0370 |
Johs. Eduard Jepp, Gemeindevorsteher in Othmarschen |
1927 |
Fußweg |
 |
Jes-Juhl-Weg
(Lage) |
J045 |
0240 |
Jes Juhl (1875–1953), Senator in Altona |
1960 |
|
 |
Johann-Mohr-Weg
(Lage) |
J143 |
0370 |
Johann Hinrich Mohr (1846–1921), Gründer der Bahrenfelder Margarine-Werke |
2000 |
|
 |
Jungmannstraße
(Lage) |
J103 |
0485 |
Eduard Julius Jungmann (1815–1862), preußischer Offizier |
1894 |
|
 |
Jürgensallee
(Lage) |
J078 |
0335 (im Stadtteil) |
Friedrich Jürgens (1825–1903), Gärtner |
vor 1903 |
westlich der Baron-Voght-Straße in Nienstedten |
 |
Jürgen-Töpfer-Straße
(Lage) |
J153 |
0390 |
Jürgen Töpfer (1946–2003), CDU-Politiker |
2011 |
|
 |
Katzenstieg
(Lage) |
K112 |
0180 |
nach einer volkstümlichen Bezeichnung |
1930 |
Fußweg |
 |
Klein Flottbeker Weg
(Lage) |
K223 |
0655 |
Othmarscher und Nienstedtener Ortsteil Klein Flottbek |
1923 |
|
 |
Kreetkamp
(Lage) |
K412 |
0310 |
nach einem Flurnamen für ein umstrittenes Stück Land |
1951 |
niederdeutsch Kreet = Zank, Streit |
 |
Kuchelweg
(Lage) |
K473 |
0275 |
Theodor Kuchel (1819–1885) und sein Sohn Max Kuchel (1859–1933), beide Landschaftsmaler |
1951 |
|
 |
Langmaackweg
(Lage) |
L065 |
0130 |
Hans Langmaack (1870–1949), Schauspieler |
1951 |
|
 |
Lavaterweg
(Lage) |
L094 |
0170 |
Johann Caspar Lavater (1741–1801), Schweizer Pfarrer und Schriftsteller |
1952 |
|
 |
Leipoldstieg
(Lage) |
L117 |
0065 |
Karl Leipold (1864–1943), Maler |
1953 |
|
 |
Liebermannstraße
(Lage) |
L164 |
0690 |
Max Liebermann (1847–1935), Maler und Grafiker |
1947 |
|
 |
Lobsienweg
(Lage) |
L203 |
0250 |
Wilhelm Lobsien (1872–1947), Schriftsteller |
1951 |
|
 |
Lüdemanns Weg
(Lage) |
L276 |
0125 |
J. Lüdemann, Gastwirt |
1856 |
östliche Straßenhälfte in Ottensen |
 |
Marxsenweg
(Lage) |
M080 |
0230 |
Eduard Marxsen (1806–1887), Komponist |
1950 |
|
 |
Meistertwiete
(Lage) |
M129 |
0110 |
nach einer volkstümlichen Bezeichnung |
1930 |
|
 |
Noerstraße
(Lage) |
N143 |
0165 |
Friedrich Emil August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1800–1865), später Prinz von Noer genannt |
1903 |
|
 |
Ohnsorgweg
(Lage) |
O073 |
0490 (im Stadtteil) |
Richard Ohnsorg (1876–1947), Theaterleiter und Schauspieler |
1950 |
Ohnsorg gründete 1920 die Niederdeutsche Bühne Hamburg e. V., das heutige Ohnsorg-Theater; nördlich der S-Bahn-Gleise in Groß Flottbek |
 |
Olshausenstraße
(Lage) |
O095 |
0240 |
Theodor Olshausen (1802–1869), Politiker und Journalist |
1929 |
|
 |
Othmarscher Kirchenweg
(Lage) |
O159 |
0780 (im Stadtteil) |
nach der Funktion zur Ottenser Christianskirche führend |
1900 |
östlich der Griegstraße in Ottensen |
 |
Othmarscher Mühlenweg
(Lage) |
O160 |
0385 |
nach der Funktion zur ehemaligen Rolandsmühle führend |
1950 |
|
 |
Otto-Ernst-Straße
(Lage) |
O167 |
0785 |
Otto Ernst (1862–1926), Schriftsteller |
1928 |
|
 |
Övelgönne
(Lage) |
O045 |
1205 (im Stadtteil) |
nach einer Flurbezeichnung |
1636 |
zu möglichen Deutungen über die Herkunft siehe den Wikipedia-Artikel über Övelgönne; kurzer östlicher Teil in Ottensen |
 |
Övelgönner Hohlweg
(Lage) |
O046 |
0280 |
nach einem vormals schluchtartigen Weg zur Elbe |
1950 |
|
 |
Övelgönner Mühlenweg
(Lage) |
O047 |
0230 |
nach einer Windmühle, die dort von 1707 bis 1887 stand |
um 1910 |
|
 |
Parkstraße
(Lage) |
P036 |
1395 |
nach der Lage am Jenischpark |
um 1892 |
|
 |
Paul-Ehrlich-Straße
(Lage) |
P228 |
0475 |
Paul Ehrlich (1854–1915), Mediziner |
1971 |
|
 |
Philosophenweg
(Lage) |
P111 |
0550 |
nach einer volkstümlichen Bezeichnung |
1810 |
|
 |
Poppes Weg
(Lage) |
P173 |
0150 |
Cornelius Wilhelm Poppe (1775–1838), Vorbesitzer eines nördlich dieser Straße gelegenen Geländes |
1961 |
|
 |
Preußerstraße
(Lage) |
P198 |
0210 |
Ludwig Theodor Preußer (1822–1849), Unteroffizier |
1897 |
|
 |
Reventlowstraße
(Lage) |
R171 |
0830 (im Stadtteil) |
Friedrich von Reventlou (1797–1874), Staatsmann |
1897 |
nördlich des S-Bahnhofs Othmarschen in Groß Flottbek |
 |
Ringelnatztreppe
(Lage) |
R397 |
0070 |
Joachim Ringelnatz (1883–1934), Schriftsteller und Kabarettist |
1969 |
|
 |
Roosens Park
(Lage) |
R276 |
0155 |
nach der Mennonitenfamilie Roosen, die von 1832 bis 1920 Besitzer des Parks war |
1935 |
|
 |
Roosens Weg
(Lage) |
R277 |
0345 |
nach der Mennonitenfamilie Roosen, Vorbesitzer des Geländes |
1914 |
|
 |
Röpers Weide
(Lage) |
R421 |
0525 |
nach einer ortsüblichen Bezeichnung |
1970 |
|
 |
Rulantweg
(Lage) |
R366 |
0255 |
Rütger Rulant, Rechtsgelehrter, ließ 1600 die Rulantsmühle (Rolandsmühle) erbauen |
1950 |
|
 |
Schefflerweg
(Lage) |
S130 |
0160 |
Karl Scheffler (1869–1951), Kunstkritiker |
1957 |
|
 |
Schlagbaumtwiete
(Lage) |
S181 |
0250 |
nach einem früher hier befindlichen Schlagbaum zur Sperrung der damaligen Flottbeker Chaussee |
1905 |
|
 |
Schmidtkamp
(Lage) |
S234 |
0175 |
Hermann Christian Schmidt (1849–1924), Gemeinde-, später Bezirksvorsteher in Othmarschen und Vorbesitzer des Geländes |
1953 |
|
 |
Schulberg
(Lage) |
S309 |
0140 |
nach der Lage an einer früheren Schule |
vor 1934 |
|
 |
Schwartenkamp
(Lage) |
S342 |
0095 |
nach einem Flurnamen |
um 1899 |
|
 |
Schwengelkamp
(Lage) |
S358 |
0220 |
nach einem Flurnamen |
1949 |
Als „Schwengel“ bezeichnet man ein Querholz zum Anschirren von Zugtieren. |
 |
Slevogtstieg
(Lage) |
S462 |
0070 |
Max Slevogt (1868–1932), Maler und Grafiker |
1953 |
|
 |
Statthalterplatz
(Lage) |
S595 |
0060 × 40 |
nach der am 15. Mai 1948 in Schleswig-Holstein eingeführten Statthalterschaft |
1897 |
|
 |
Stegelweg
(Lage) |
S616 |
0280 |
nach einer ortsüblichen Bezeichnung |
1950 |
„Stegel“ bezeichnet einen Weideübertritt. |
 |
Stiegkamp
(Lage) |
S689 |
0325 |
nach einem Flurnamen |
1949 |
|
 |
Stindeweg
(Lage) |
S696 |
0120 |
Julius Stinde (1841–1905) Journalist und Schriftsteller |
1951 |
|
 |
Strehlowweg
(Lage) |
S737 |
0355 |
August Heinrich Strehlow (1844–1925), Rektor in Ottensen |
1964 |
|
 |
Taxusweg
(Lage) |
T035 |
0160 |
nach dem gleichnamigen Eibengewächs |
1936 |
|
 |
Trenknerweg
(Lage) |
T156 |
0820 |
August Trenkner (1853–1912), Direktor der Gewerblichen Fortbildungsschule in Altona |
1957 |
|
 |
Walderseestraße
(Lage) |
W023 |
1050 |
Alfred von Waldersee (1832–1904), preußischer Generalfeldmarschall |
1903 |
|
 |
Westend
(Lage) |
W191 |
0120 |
nach dem früheren westlichen Ende der Gemeinde Flottbek |
vor 1905 |
|
 |
Wilhelmistraße
(Lage) |
W277 |
0340 |
Wilhelm Wilhelmi (1850–1928), Schauspieler |
1929 |
|
 |
Wrangelpark
(Lage) |
W397 |
0175 |
Friedrich von Wrangel (1784–1877), preußischer Generalfeldmarschall |
1936 |
Die Benennung erfolgte in Anlehnung an die frühere Wrangelstraße, die 1947 in Liebermannstraße umbenannt wurde. Die Wrangelstraße befindet sich in Hoheluft-West. |
 |
Zedernweg
(Lage) |
Z004 |
0085 |
nach dem gleichnamigen Kieferngewächs |
1956 |
|
 |
Zickzackweg
(Lage) |
Z018 |
0465 |
nach dem Verlauf der Straße |
um 1908 |
|
 |
Zypressenweg
(Lage) |
Z070 |
0315 |
nach der gleichnamigen Pflanzengattung |
1936 |
|
 |